www.wikidata.de-de.nina.az
Das Siebenschlehner Pochwerk ist ein unter Denkmalschutz stehendes Pochwerk im Schneeberger Stadtteil Neustadtel sachsischer Erzgebirgskreis Es war ein wesentliches Arbeitsinstrument zur Aufbereitung der in diesem Bereich des Erzgebirges gefundenen und abgebauten Kobalt Silber und Nickelerze 1 Gesamtansicht des MuseumsensemblesSiebenschlehener PochwerkVon links weisses Gebaude Kobaltkammern dunkle Holzhauschen davor Ausschlagstube grosses Gebaude mit Fachwerk unterteil Steiger oder Haupthaus Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Beschreibung 3 Galerie 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseGeschichte Bearbeiten nbsp Infotafel Siebenschlehener Pochwerk nbsp Knappschaftsteich mit Siebenschlehener Pochwerk nbsp 150 Jahre alte Pochwelle des ehemaligen Danieler PochwerkesDas Neustadtler Revier war zwischen dem 16 und 19 Jahrhundert eine bedeutende Fundstatte fur Kobalterz aus dem Safflor und ab dem 17 Jahrhundert Kobaltblau fur die Oberflachenveredlung von Porzellan und Keramik sowie zum Farben von Glasern hergestellt wurde Die Fundgrube Siebenschlehn 50 34 33 7 N 12 37 4 6 O 50 5760367 12 6179502 brachte im Quartal Trinitatis 1496 mit 11 Mark und 7 Lot das erste Silber aus Zwischen 1496 und 1512 lieferte die Grube 146 Mark und 2 Lot 270 kg Silber Das letzte Ausbringen datiert vom Quartal Crucis 1512 mit 3 Mark und 4 Lot Silber Ausbeute wurde nie gezahlt Damit war sie eine der kleineren Gruben im Schneeberger Bergrevier Mit der Nutzung des Kobalts stieg sie zu den bedeutenderen Gruben auf Das erste Ausbringen von 131 Kubeln Kobalt erscheint in einer Abrechnung vom 25 Marz 1620 2 Das Siebenschlehner Pochwerk verarbeitete das Kobalterz mehrerer Neustadtler Gruben Die Erze der verschiedenen Gruben lagerten getrennt in der Kobaltkammer Nach dem Vorscheiden des Erzes wurde es im Pochwerk auf einen Korndurchmesser von 3 5 mm zerkleinert Die Pochstempel wurden von einem Kunstrad mit vier Metern Durchmesser angetrieben Die Aufsicht uber das Pochwerk fuhrte der Pochwerkssteiger der mit seiner Familie direkt uber dem eingehausten Pochwerk wohnte Erst im Jahr 1830 erhielten das Pochwerk und der Wohnbereich zwei getrennte Hauser 1752 53 wurde die Anlage fur rund 800 Taler durch ein neues grosseres und moderneres Pochwerk ersetzt Das Pochen des Erzes erfolgte sowohl im trockenen Zustand als auch durch Einschlammen mit Wasser die trockene bzw nasse Aufbereitung Das Pochgut wurde dann auf Herden gewaschen Zum Einsatz kam anfangs ein Glauchherd 3 und nach 1781 ein Langstossherd Wegen des abnehmenden Kobaltgehaltes nahmen die Betreiber mehrfache technische Erneuerungen vor so in den Jahren 1816 1817 1850 1852 1872 1893 Das zuerst benutzte Wasserrad wurde 1852 durch zwei grossere mit je sechs Metern Durchmesser ersetzt Das Pochwerk erhielt sein Aufschlagwasser uber einen 600 m langen Kunstgraben vom Unteren Lindenauer Teich Meyerteich im Lindenauer Tal aus dem anfangs noch ein zweites Pochwerk das Gesellschafter Pochwerk direkt oberhalb des Siebenschlehener Pochwerks angetrieben wurde Die Wassermenge und damit die Arbeitsintensitat waren stark jahreszeitenabhangig so dass im Jahr 1838 zur gleichmassigeren Arbeit ein kleiner Kunstteich angelegt wurde der Neuer Teich oder Knappschaftsteich genannt wird Bereits 1684 war ein kleinerer Teich zu diesem Zweck vorhanden Die Inflation und fallende Rohstoffpreise fur Nickel Wismut und Kobalt sowie die steigenden Kosten brachten den Schneeberger Bergbau im Jahr 1924 fast vollig zum Erliegen Das Pochwerk wurde 1929 stillgelegt Erst die Autarkiebestrebungen des Deutschen Reiches und staatlich gestutzte Rohstoffpreise verhalfen dem Schneeberger Bergbau ab dem Jahr 1935 wieder zu einem gewissen Aufschwung 1942 wurde dann das Siebenschlehner Pochwerk wieder in Betrieb genommen denn Buntmetallerze gehorten zum Kriegsbedarf Am Ende des Zweiten Weltkriegs waren im Schneeberger Revier noch die Gruben Weisser Hirsch Beust Neujahr und Schrotschacht in Betrieb Im Pochwerk wurden nach 1945 fur eine kurze Zeit Uranerz aufbereitet das die gerade gegrundete Wismut AG fur das sowjetische Atomprogramm forderte Seit 1990 kummert sich die Schneeberger Stadtverwaltung um den Erhalt der Bausubstanz des Pochwerks und der Hauser Schrittweise wurde das Ensemble in ein Technisches Museum verwandelt und die Bauten umfangreich rekonstruiert Seit 1995 ist das Pochwerk Teil des Museums fur Bergbau der Stadt Schneeberg Die Besucher erfahren hier unter anderem in einer standigen Ausstellung die Geschichte des Kobaltbergbaus im Schneeberg Neustadtler Bergrevier Sie konnen auf dem rund acht Kilometer langen Schneeberg Neustadtler Bergbaulehrpfad eine kleine Zeitreise als Rundwanderung unternehmen In den Sommermonaten finden nach Voranmeldung Fuhrungen statt Die gesamte technische Anlage wurde zwischen 2013 und 2015 grundhaft erneuert das Wasserrad komplett ausgetauscht und die Wasserzufuhrung im Gelande regeneriert 4 5 Weiterhin waren der Fussboden im Arbeitsbereich des Pochstuhls zu erneuern und Reparaturen an der Radstube durchzufuhren Die gesamte Erneuerung kostete rund 40 000 Euro 6 Beschreibung BearbeitenDas Pochwerksensemble liegt im Stadtteil Neustadtel etwa drei Kilometer vom Schneeberger Zentrum entfernt am Knappschaftsbach im Lindenauer Grund Zugang in der Lindenauer Strasse 22 Das Steigerhaus ist ein dreietagiges Wohnhaus mit einem Fachwerk Erdgeschoss im angedeuteten Umgebindestil mit schiefergedecktem Pultdach und darin eingearbeiteten Gauben Es wurde im Lauf der Jahrhunderte mehrfach umgebaut sein Kernbau stammt aus der Mitte des 19 Jahrhunderts Im fruheren Wohnbereich in der ersten Etage ist die genannte Dauerausstellung zu sehen Das Pochwerksgebaude enthalt ein funktionsfahiges oberschlachtiges Wasserrad in einer Radstube aus dem 19 Jahrhundert das die holzerne Nockenwelle antreibt die sieben Pochwerkstempel beaufschlagt Die holzernen Pochstempel sind je etwa 4 Zentner schwer und tragen eiserne Pochschuhe Das Pochgut wird anschliessend auf den Stossherden gewaschen Der Schlich wird dann in Fasser gefullt und zur Hutte gebracht Zum Denkmalbereich gehoren daruber hinaus zwei holzerne Anbauten Kobaltkammern auf Feldsteinunterbauten der Pochwerkskunstgraben ein Holzkanal mit rechteckigem Querschnitt der Knappschaftsteich samt Aufschlagfluter ein Teichdamm ein Uberlauf mit Schussstrecke und der Grundablass mit Mundloch In direkter Nachbarschaft des Siebenschlehener Pochwerks befindet sich die Silberschmelzhutte St Georgen die 1665 erstmals urkundlich erwahnt wurde Das Schmelzen des Silbers erfolgte in gemauerten Schachtofen wie sie schon Georgius Agricola in De re metallica beschrieb 7 Galerie Bearbeiten nbsp Pochsteigerhaus nbsp Kobaltkammern nbsp Haupthaus nbsp Ausschlagstube nbsp Aufschlaggerenne nbsp Pochrad nbsp Pochwelle mit Heblingen Zapfen nbsp Pochstempel nbsp SiebWeblinks Bearbeiten nbsp Commons Siebenschlehener Pochwerk Sammlung von Bildern Historie und Beschreibung des Pochwerks auf www museum schneeberg de Siebenschlehener Pochwerk auf www bergbautradition sachsen de Homepage des Sachsischen Landesverbands der Bergmanns Hutten und Knappenvereine e V Das Siebenschlehener Pochwerk auf www youtube com 2 47 Minuten Einzelnachweise Bearbeiten Siebenschlehener Pochwerk In Die Bergbau Landschaft unserer Heimat cvjm sn de abgerufen am 6 November 2017 mit einer Kurzbeschreibung und etlichen Detailfotos Dresdener Staatsarchiv 10036 Finanzarchiv Nr 4021a S 5 Glauchherd In Deutsches Worterbuch Abgerufen am 6 November 2017 Ein waschherd zum schlammen des gepochten erzes glauchherd ist gleich einem planherd seine breter mussen eben an einander gefugt und glatt seyn solchen gebraucht man ohne planen die gepuchten schlamme daruber zu waschen abzukehren und die materie so von den planen abgeflauet darauff rein zu machen Siebenschlehener Pochwerk offnet morgen seine Pforten In blick de 17 April 2017 abgerufen am 6 November 2017 Das neue Wasserrad auf youtube com 39 Sekunden Annett Poltsch Schauanlage im Siebenschlehener Pochwerk wieder in Betrieb Radio Zwickau 21 April 2014 abgerufen am 6 November 2017 Auszug aus der Geschichte der Silber Schmelzhutte Sankt GeorgenMontanregion Erzgebirge Krusnohori Deutschland nbsp Deutschland Montanlandschaft Altenberg Zinnwald mit Aschergraben Montanlandschaft Annaberg Frohnau mit Altstadt von Annaberg Frohnauer Hammer Bergbaulandschaft Buchholz Mittelalterliche Silberbergwerke Dippoldiswalde Bergbaulandschaft Ehrenfriedersdorf Bergbaulandschaft Eibenstock Montanlandschaft Freiberg mit Alter Mordgrube Drei Bruder Schacht Erzkanal Huttenkomplex Halsbrucke Huttenkomplex Muldenhutten Revierwasserlaufanstalt Rotem Graben Rothschonberger Stolln Saigerhuttenkomplex Grunthal Bergbaulandschaft Hoher Forst Verwaltungssitz Lauenstein Bergbaulandschaft Lauta Bergstadt Marienberg Bergbaulandschaft Pohlberg Bergbaulandschaft Roter Berg mit Erlahammer Schindlersches Blaufarbenwerk Montanlandschaft Schneeberg mit Filzteich Altstadt von Schneeberg Erzverarbeitungsanlagen Siebenschlehen Silberschmelzhutte St Georgen Fundgrube St Anna am Freudenstein Fundgrube Wolfgang Maassen Fundgube Daniel Fundgrube Sauschwart Fundgrube Weisser Hirsch Bergbaulandschaft Uranerzbergbau mit Schachtkomplex 371 Tschechien nbsp Tschechien Montane Kulturlandschaft Abertamy Bozi Dar Horni Blatna mit Grube Mauritius Plattner Kunstwassergraben Wolfspinge Montane Kulturlandschaft Jachymov mit Burg Freudenstein Grube Svornost und Stolln Nr 1 Montane Kulturlandschaft Krupka mit Burg Krupka Montanlandschaft Vrch Mednik Roter Turm des Todes 50 587512 12 6256394 Koordinaten 50 35 15 N 12 37 32 3 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Siebenschlehener Pochwerk amp oldid 235811659