www.wikidata.de-de.nina.az
Als Kunstgraben werden Wassergraben bezeichnet uber die Bergwerke mit Wasser zum Antrieb von Wasserradern versorgt wurden Hutthaler Graben am Aquadukt Unterer Hutthaler TeichdammAbgedeckter Abschnitt des Hohbirker Kunstgrabens bei Brand ErbisdorfDie Grabentour Kunstgraben zur Versorgung des IV und V Lichtloches des Rothschonberger StollnsGewolbebogen uber dem Zellerfelder Kunstgraben Inhaltsverzeichnis 1 Hintergrund 2 Anlage 3 Bekannte Beispiele 4 Siehe auch 5 LiteraturHintergrund BearbeitenBis zur Erfindung der Dampfmaschine war die Wasserkraft die Hauptantriebsenergie fur die unterschiedlichen Antriebsmaschinen im Bergbau wie z B Kunstrader Kehrrader Wassersaulenmaschinen oder Turbinen Zur Losung der in immer grossere Teufen vorgetriebenen Grubenbaue wurden auch starkere Krafte benotigt Die im Umfeld der Gruben verfugbaren Wasser reichten dafur nicht aus Vielfach kam es zum Versiegen von Quellen durch Zapfung in den Grubenbauen Dadurch musste das benotigte Wasser teilweise uber weite Strecken herangefuhrt werden Anlage BearbeitenZiel war es am Standort der Wasserkraftmaschine einen moglichst grossen Hohenunterschied zum tieferen Ablauf zu erhalten Diese Differenz heisst Aufschlaghohe Dazu wurden die Kunstgraben mit einem sehr geringen Gefalle angelegt so dass sie im Gelande scheinbar Hohenlinien darstellen Sie folgen dadurch den Windungen der Taler Zur Uberwindung naturlicher Hindernisse wurden die Kunstgraben haufig durch Roschen gefuhrt seltener auch uber Aquadukte die bekanntesten Kunstgrabenaquadukte waren die Altvaterbrucke bei Halsbrucke und der Sperberhaier Damm im Harz Typischerweise beginnt ein Kunstgraben an einem Wehr oder Wasserteiler und fuhrt uber Roschen und zur Wasserspeicherung angelegte Kunstteiche bis zur Grube Zur Wasserkraftmaschine fuhrt in der Regel eine Aufschlag und eine Abzugsrosche Parallel zum Kunstgraben wurde ein Pfad angelegt der dem Grabensteiger als Befahrungsweg diente wenn er zum Wehr fuhr um die Schutzen zu ziehen Diese Pfade werden soweit sie noch erhalten sind haufig als Wanderwege genutzt Vielfach wurden die Kunstgraben mit Schwarten abgedeckt Dies diente einerseits der Reinhaltung der Graben und Schutz vor Verwuchs andererseits dem Schutz der Graben vor Zerstorung durch Vieh Weiterhin schutzten sich die Betreiber der Graben dadurch auch vor Schadenersatzforderungen benachbarter Grundbesitzer die die Anlegung der Kunstgraben gegen Entschadigung wegen des Ertrags und Flachenverlustes zu dulden hatten und haufig Anspruche wegen angeblich ertrunkenem Vieh oder Wild stellten Bekannte Beispiele BearbeitenAschergraben Dammgraben Grabentour bei Freiberg Gruner Graben bei Eibenstock Gruner Graben bei Pobershau Oberharzer Graben Oberharzer Wasserlaufe Plattner Kunstgraben Reitzenhainer Zeuggraben Roter Graben Zellerfelder Kunstgraben Silberhutter KunstgrabenSiehe auch BearbeitenRevierwasserlaufanstalt Freiberg RWA Oberharzer Wasserregal Unterharzer Teich und Grabensystem WuhrLiteratur BearbeitenGeorg Agricola De Re Metallica Libri XII Zwolf Bucher vom Berg und Huttenwesen Marixverlag Wiesbaden 2006 ISBN 3 86539 097 8 Latein unveranderter Nachdruck der Erstausgabe des VDI Verlags 1928 Lysann Petermann Der Rothschonberger Stolln In Reihe Bergbauhistorie der Klosterregion Altzella Reinsberg 2005 Die Grabentour S 2 12 Herbert Pforr Das erzgebirgische Kunstgrabensystem und die Wasserkraftmaschinen fur Wasserhaltung und Schachtforderung im historischen Freiberger Silberbergbau Hrsg RDB e V Bergbau Nr 11 Makossa Essen 2007 S 502 505 rdb ev de PDF 662 kB abgerufen am 22 April 2015 Siegfried Sieber Zur Geschichte des erzgebirgischen Bergbaues Wilhelm Knapp Verlag Halle Saale 1954 S 135 Otfried Wagenbreth Der Freiberger Bergbau Technische Denkmale und Geschichte Hrsg Eberhard Wachtler 2 Auflage Deutscher Verlag fur Grundstoffindustrie Leipzig 1988 ISBN 3 342 00117 8 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Kunstgraben amp oldid 236079507