www.wikidata.de-de.nina.az
Rockeskyll in der Eifel ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Vulkaneifel in Rheinland Pfalz Sie gehort der Verbandsgemeinde Gerolstein an 2 Wappen Deutschlandkarte50 255277777778 6 695 400 Koordinaten 50 15 N 6 42 OBasisdatenBundesland Rheinland PfalzLandkreis VulkaneifelVerbandsgemeinde GerolsteinHohe 400 m u NHNFlache 5 88 km2Einwohner 267 31 Dez 2022 1 Bevolkerungsdichte 45 Einwohner je km2Postleitzahl 54570Vorwahl 06591Kfz Kennzeichen DAUGemeindeschlussel 07 2 33 058Adresse der Verbandsverwaltung Kyllweg 154568 GerolsteinWebsite www gerolstein deOrtsburgermeister Marcel BallmannLage der Ortsgemeinde Rockeskyll im Landkreis VulkaneifelKarteRockeskyll Luftaufnahme 2015 Kirche St Bartholomaus von 1511 Inhaltsverzeichnis 1 Geographische Lage 2 Geschichte 3 Politik 3 1 Gemeinderat 3 2 Burgermeister 3 3 Wappen 4 Kultur und Sehenswurdigkeiten 4 1 Bauwerke 4 2 Grunflachen und Naherholung 4 3 Regelmassige Veranstaltungen 5 Wirtschaft und Verkehr 6 Literatur 7 Weblinks 8 EinzelnachweiseGeographische Lage BearbeitenRockeskyll liegt in der Osteifel im Naturpark Vulkaneifel Etwa 4 5 Kilometer sudsudwestlich befindet sich die Kernstadt von Gerolstein 4 km nordnordwestlich jene von Hillesheim und 11 5 km jeweils Luftlinie sudostlich jene der Kreisstadt Daun Westlich der Ortschaft erhebt sich der 554 6 m hohe Rockeskyller Kopf ein erloschener Strato oder Schichtvulkan Durch das Dorf fliesst der Kaulbach als rechter Quellbach des Hangelsbachs der in die sudwestlich verlaufende Kyll mundet Im Westen der Gemarkung von Rockeskyll liegen Teiles des Landschaftsschutzgebiets Gerolstein und Umgebung Geschichte BearbeitenEs gab steinzeitliche Besiedlungsspuren auf der Flur Kuhweide an der Kyller Hohe Die Gegend um Rockeskyll war ausweislich von Funden schon in der Romerzeit und der Keltenzeit besiedelt 3 Eine Urkunde des Kaisers Heinrich IV aus dem Jahre 1098 in der er dem Trierer Stift St Simeon seine Besitzungen bestatigt wurde neben anderen Ortschaften auch kila erwahnt 4 Dieses kila wie auch ein bereits 1084 urkundlich erwahntes kila ist nach Auffassung regionaler Heimatforscher mit hoher Wahrscheinlichkeit das heutige Rockeskyll 5 Der Historiker Heinrich Beyer ordnete die Urkunde aus dem Jahre 1098 dem Ort Stadtkyll zu Seit dem 15 Jahrhundert hatte Rockeskyll Marktrecht Die letzten Vieh und Krammarkte wurden in den 1920er Jahren abgehalten An den Marktplatz erinnern heute noch zwei als Naturdenkmal ausgewiesene Eichen die im Suden des Dorfes stehen 5 Bis zum Ende des 18 Jahrhunderts gehorte Rockeskyll zum Amt Daun im Kurfurstentum Trier Nach der Annexion des Linken Rheinufers im Ersten Koalitionskrieg 1794 gehorte Rockeskyll von 1798 an zum Kanton Gerolstein im Arrondissement de Prum das zum Saardepartement gehorte Rockeskyll wurde Sitz einer Mairie Zur Mairie Rockeskyll gehorten die Orte Rockeskyll Berlingen Betteldorf Bewingen Essingen Gees Hinterweiler Hohenfels Pelm und Roth Aufgrund der auf dem Wiener Kongress 1815 getroffenen Vereinbarungen kam u a der Eifeler Teil des Saardepartements zum Konigreich Preussen Unter der preussischen Verwaltung wurde Rockeskyll Sitz einer Burgermeisterei die bezuglich der zugeordneten Gemeinden denselben Umfang hatte wie die vorherige Mairie Die Burgermeisterei Rockeskyll gehorte zum Kreis Daun im Regierungsbezirk Trier und von 1822 an zur Rheinprovinz 6 Seit 1946 gehort Rockeskyll zum damals neu gebildeten Land Rheinland Pfalz und seit dem 7 November 1970 der Verbandsgemeinde Gerolstein an BevolkerungsentwicklungDie Entwicklung der Einwohnerzahl von Rockeskyll die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszahlungen 7 Jahr Einwohner1815 1911835 2351871 2691905 2471939 2911950 3221961 232 Jahr Einwohner1970 2481987 2801997 3142005 2892011 2522017 2252022 267 1 Politik BearbeitenGemeinderat Bearbeiten Der Gemeinderat in Rockeskyll besteht aus sechs Ratsmitgliedern die bei der Kommunalwahl am 26 Mai 2019 in einer Mehrheitswahl gewahlt wurden und dem ehrenamtlichen Ortsburgermeister als Vorsitzendem 8 Burgermeister Bearbeiten Marcel Ballmann wurde am 16 Juli 2019 Ortsburgermeister von Rockeskyll Da bei der Direktwahl am 26 Mai 2019 kein Bewerber antrat oblag die Neuwahl des Burgermeisters gemass Gemeindeordnung dem Rat In seiner konstituierenden Sitzung wahlte er Ballmann einstimmig ins Amt 9 10 Ballmanns Vorganger Volker Oos war 2019 wegen seines anstehenden Wegzugs nicht erneut angetreten 9 Wappen Bearbeiten nbsp Wappen von Rockeskyll Blasonierung Von Blau uber Silber geteilt oben eine goldene Waage unten ein aus je drei roten Faden gebildetes Gitterkreuz Wappenbegrundung Die Waage nimmt Bezug auf das alte Marktrecht der Gemeinde Das Gitterkreuz symbolisiert ein markantes Architekturdetail aus der 1728 errichteten Kirche Die Farben Rot und Silber weisen auf die fruhere Zugehorigkeit des Ortes zu Kurtrier Kultur und Sehenswurdigkeiten BearbeitenBauwerke Bearbeiten nbsp Ehemaliger Pfarrhof von 1826Romisch Katholische Pfarrkirche St Bartholomaus von 1511 mit barockem Beichtstuhl Kreuzwegstationen von 1750 an der Kirchhofsmauer Ehemaliger Pfarrhof von 1826 Lage 50 254285 6 698354 Bildstock Antoniushauschen von 1774 am Rand einer bewaldeten Bergkuppe Lage 50 262472 6 691943 Uber das Gemeindegebiet sind einige teils sehr alte Wegekreuze verteilt Wegekapelle aus dem 18 oder 19 Jahrhundert am Ortsausgang in Richtung Hohenfels EssingenSiehe auch Liste der Kulturdenkmaler in Rockeskyll Grunflachen und Naherholung Bearbeiten nbsp Vulkanische Schichtungen am Naturdenkmal Rockeskyller KopfDer Rockeskyller Kopf ist ein erloschener Vulkankomplex aus der Quartarzeit und ca 360 000 Jahre alt Zwei von ursprunglich drei alten Eichen die um 1700 gekeimt haben bei Dorfstrasse 3 Die Eiche am Schlossbrunnen wurde um 1840 gepflanzt Lage 50 243998 6 692624 Wanderstrecken in und um Rockeskyll 11 12 Siehe auch Liste der Naturdenkmale in Rockeskyll Regelmassige Veranstaltungen Bearbeiten Jahrliches Kirmes bzw Kirchweihfest Traditionelles Ratschen oder Klappern am Karfreitag und Karsamstag Schewe Sonnisch am ersten Wochenende nach Aschermittwoch sogenannter Scheibensonntag 13 14 Erntedankfest am 3 Wochenende im SeptemberWirtschaft und Verkehr BearbeitenRockeskyll liegt unmittelbar an der B 410 Die Landesstrasse L 27 fuhrt durch den Ort Literatur BearbeitenHartwig Lohr Bearb u Gest Das Eifeldorf Rockeskyll Hrsg Ortsgemeinde Rockeskyll Rockeskyll 1993 S 36 43 Der Siedlungsraum Rockeskyll in vorgeschichtlicher Zeit Gesine Weber Das urnenfelderzeitliche Graberfeld von Rockeskyll Verbandsgemeinde Gerolstein Kreis Daun Eifel In Trierer Zeitschrift fur Geschichte und Kunst des Trierer Landes und seiner Nachbargebiete Trier 1993 S 7 27 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Rockeskyll Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Ortsgemeinde Rockeskyll auf den Seiten der Verbandsgemeinde Gerolstein Zur Ortsgemeinde Rockeskyll gibt es Eintrage in der Datenbank der Kulturguter in der Region Trier Literatur uber Rockeskyll in der Rheinland Pfalzischen LandesbibliographieEinzelnachweise Bearbeiten a b Statistisches Landesamt Rheinland Pfalz Bevolkerungsstand 2022 Kreise Gemeinden Verbandsgemeinden Hilfe dazu Statistisches Landesamt Rheinland Pfalz Hrsg Amtliches Verzeichnis der Gemeinden und Gemeindeteile Stand Februar 2022 S 108 ff PDF 3 3 MB D Krausse Romisch germanische Forschungen Memento vom 24 Juni 2018 imInternet Archive Bd 63 Heinrich Beyer Mittelrheinisches Urkundenbuch Band I Coblenz Holscher 1860 Urkunde 397 a b Wilhelm Tarter Von kila bis Rockeskyll In Heimatjahrbuch 1999 Landkreis Vulkaneifel abgerufen am 6 April 2019 Erwin Schaefer Die preussische Verwaltungseinteilung in den Anfangsjahren des Kreises Daun In Heimatjahrbuch 1980 Landkreis Vulkaneifel abgerufen am 6 April 2019 Statistisches Landesamt Rheinland Pfalz Regionaldaten Der Landeswahlleiter Rheinland Pfalz Kommunalwahl 2019 Stadt und Gemeinderatswahlen Abgerufen am 25 Oktober 2022 a b Marcel Ballmann ist neuer Ortsburgermeister in Rockeskyll In Verbandsgemeinde Gerolstein aktuell Ausgabe 30 2019 Abgerufen am 8 November 2020 Der Landeswahlleiter Rheinland Pfalz Direktwahlen 2019 Abgerufen am 8 November 2020 siehe Gerolstein Verbandsgemeinde 32 Ergebniszeile Wanderstrecke Hillesheim Kerpen Stroheich Rockeskyll Abgerufen am 14 Juli 2018 Lavagrube Rockesykyll Runde von Rockeskyll Abgerufen am 14 Juli 2018 Huttenbrennen in der Eifel Abgerufen am 1 Mai 2016 Huttensonntag in der Eifel Abgerufen am 10 August 2017 Stadte und Gemeinden im Landkreis Vulkaneifel Stadte Daun Gerolstein HillesheimGemeinden Arbach Basberg Beinhausen Bereborn Berenbach Berlingen Berndorf Betteldorf Birgel Birresborn Bleckhausen Bodenbach Bongard Borler Boxberg Brockscheid Brucktal Darscheid Demerath Densborn Deudesfeld Dockweiler Dohm Lammersdorf Drees Dreis Bruck Duppach Ellscheid Esch Feusdorf Gefell Gelenberg Gillenfeld Gonnersdorf Gunderath Hallschlag Hinterweiler Hochstberg Hohenfels Essingen Horperath Horscheid Horschhausen Immerath Junkerath Kalenborn Scheuern Kaperich Katzwinkel Kelberg Kerpen Eifel Kerschenbach Kirchweiler Kirsbach Kolverath Kopp Kotterichen Kradenbach Lirstal Lissendorf Mannebach Mehren Meisburg Mosbruch Muckeln Murlenbach Neichen Nerdlen Neroth Niederstadtfeld Nitz Nohn Oberbettingen Oberehe Stroheich Oberelz Oberstadtfeld Ormont Pelm Reimerath Retterath Reuth Rockeskyll Salm Sarmersbach Sassen Saxler Schalkenmehren Scheid Schonbach Schuller Schutz Stadtkyll Steffeln Steineberg Steiningen Strohn Strotzbusch Udersdorf Udler Uersfeld Uess Utzerath Uxheim Wallenborn Walsdorf Weidenbach Welcherath Wiesbaum Winkel Eifel Normdaten Geografikum GND 4313025 2 lobid OGND AKS VIAF 238501786 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Rockeskyll amp oldid 227350142