www.wikidata.de-de.nina.az
Die Reformationskirche zu Hilden befindet sich am Markt in Hilden im Kreis Mettmann Gemeinsam mit dem Quirinus Munster in Neuss und der Abteikirche St Ludgerus in Essen Werden zahlt die evangelische Pfarrkirche zu den bedeutenden spaten Emporenbasiliken im romanischen Stil am Niederrhein 1 Die ursprunglich katholische Kirche war zunachst St Jacobus dem Alteren geweiht wurde dann nach dem Westfalischen Frieden an die Evangelischen ubertragen und trug bis 1958 die Bezeichnung Evangelische Kirche Seit 1958 zum Beginn des Baus weiterer evangelischer Kirchen in Hilden tragt sie die Bezeichnung Reformationskirche Die Kirchengemeinde gehort zum Kirchenkreis Dusseldorf Mettmann der Evangelischen Kirche im Rheinland Reformationskirche zu HildenInnenansichtReformationskirche zu Hilden Inhaltsverzeichnis 1 Baugeschichte 2 Auswirkungen der Reformation 3 Ausstattung 3 1 Kanzel 3 2 Altar 3 3 Kreuz 3 4 Saulenkapitelle 3 5 Vlies an der Orgelempore 3 6 Orgel 4 Portale 4 1 Sudportal mit Bronzetur 4 2 Turmportal 5 Turm 5 1 Turmhelm 5 2 Hahn 5 3 Kirchturmkreuz 5 4 Kirchturmuhr 6 Glocken 7 Forderverein 8 Einzelnachweise 9 Literatur 10 WeblinksBaugeschichte BearbeitenBei der Restauration der Kirche 1965 1968 konnten bei archaologischen Untersuchungen unter der Leitung von Gunther Binding drei Vorgangerbauten nachgewiesen werden 2 Die Kirchen waren keine Dorfkirchen sondern Kapellen des kolnischen erzbischoflichen Hohen Hofes der in Hilden einen Fronhof unterhielt 1 Der ursprungliche Bau der Ersten Hildener Kirche war eine einfache Saalkirche Ihr Bau begann 922 und 924 wurde sie als Hofkapelle des erzbischoflichen Tafelgutes Hilden eingeweiht 3 Der Hof Hilden umfasste die Kirche und 31 Hauser davon 25 mit insgesamt ca 100 Einwohnern bewohnt Im 11 Jahrhundert folgte ein grosserer Bau als Zweite Hildener Kirche der im 12 Jahrhundert mit einem neuen Langhaus und einem Turm versehen zur Dritten Hildener Kirche wurde Auf dem Unterbau des damaligen Turms steht der heutige Turm 1 Erzbischof Engelbert I von Koln als Engelbert II auch Graf von Berg liess wahrend seiner Amtszeit von 1216 bis 1225 die Pfeilerbasilika erbauen Ihre heutige Gestalt erhielt die Vierte Hildener Kirche 1255 Das Dorf Hilden hatte in diesem Jahr ca 400 Einwohner 1 nbsp Empore in der ReformationskircheSie ist im Rheinland die alteste dreischiffige spatromanische Kreuzbogenemporenbasilika Das Langsschiff ist nach Osten ausgerichtet Das Langsschiff ist mit zwei fast quadratischen Gewolben auf kraftigen Dreiviertel Diensten uberspannt Das Kirchenschiff ist ubereinstimmend etwa 14 Meter lang breit und hoch Es liesse sich also in einen Kubus einfugen Dabei haben die in diese Masszahlen einbeschlossenen Seitenschiffe die halbe Breite des Mittelschiffes 1 Die Emporen offnen sich in breiten Doppelbogen mit Kleeblattabschluss Seitenschiffe und Emporen die samtlich kleine Ostapsiden haben sind mit gratigen Kreuzgewolben auf schlichten Pilastern uberwolbt Charakteristisch sind fur das Emporengeschoss die flachbogigen Aussparungen der Aussenwande wie sie sich auch sonst bei spatromanischen Bauten des Rheinlands finden zum Beispiel St Kunibert in Koln St Viktor Oberbreisig St Kastor in Koblenz 4 Die paarweise aneinander gezogenen Obergadenfenster die reichen Formen der Vierpassfenster in Chor und Emporen bestimmen den Stil der spatromanischen Emporenkirchen 4 Als Baumaterial fur die architektonischen Einfassungen und gliedernden Bauteile wurde am Drachenfels bei Konigswinter geschlagener Trachyt und Tuffstein verwendet 1 Die Steine aus den Vorgangerbauten wurden wiederverwendet Die alten Steine kann man noch am Treppenaufgang am Altar sehen Die beiden Emporen dienten im Mittelalter als Schlafplatze fur 17 Pilger auf dem Jakobsweg nach Santiago de Compostela Einen Tagesmarsch nordlich von Hilden liegt der Ort Homberg heute zu Ratingen gehorend und einen Tagesmarsch sudwestlich von Hilden entfernt liegt Koln nbsp an der Sakristei in Stein gemeisseltes Baujahr aus der Anfangszeit der Verwendung indisch arabischer ZiffernAn der ostlichen Aussenwand gibt es einen Stein der eine Inschrift hat die wie 1 36 aussieht Man ist sich bis heute nicht klar daruber ob die zweite Ziffer eine mittelalterliche 2 oder 5 ist 5 In den Jahren 1859 1881 1883 1901 1902 Planung Paul Clemen und Moritz Korn 1939 1940 und 1965 1968 wurden umfangreiche Renovierungsarbeiten durchgefuhrt 1 Folgende wesentliche Arbeiten wurden vorgenommen Die Aussenwand der Kirche war ursprunglich verputzt und weiss gekalkt Doch als ab Mitte des 19 Jahrhunderts in Hilden die Textilindustrie die Stahlindustrie und der Maschinenbau Hochkonjunktur hatten pusteten die mit Kohle befeuerten Kessel viel Russ durch die Kamine heraus Der Russ verdreckte auch den Putz der Kirche Bei Renovierungsarbeiten wurde dann 1901 der Putz abgeschlagen Seither ist die Aussenwand der Kirche steinsichtig zu sehen Verwitterte Tuffsteine durch neue ersetzt Die morschen Dacher wurden abgerissen und erneuert Innen wurden alte Farbschichten von den Wanden abgekratzt und der freigelegte Naturstein poliert sowie eine neue Ausmalung durch A Bardenheuer aus Koln aufgebracht Das Turmportal wurde umgestaltet und die alte Heizungsanlage durch neue Fullofen ersetzt und die Rauchabzugsrohre statt uber die Kirchenfenster bis zum Turmkranz verlegt und hochgezogen Die Gesamtkosten betrugen 32 000 Mark fur aussere und 28 500 Mark fur innere Arbeiten Fur die anfallenden Kosten hatten die 41 bis 43 Provinzlandtage 15 000 Mark Zuschuss bewilligt 4 Bei den Renovierungsarbeiten 1965 1968 wurde der Boden abgesenkt und eine Zwischendecke eingezogen das westliche Portal bekam einen Windfang und wurde Haupteingangsbereich Die Fenster im Chor wurden 1967 durch frei komponierte Antikglasfenster des Glasmalers Hermann Gottfried 1929 2015 ersetzt Nach den Renovierungsarbeiten wirkte die weisse nuchterne Erscheinung des Innenraums heute calvinistisch schlicht 1 Am 15 Juni 2004 begannen umfangreiche Sanierungsarbeiten an der Aussenwand der Reformationskirche 3 Von April bis Oktober 2017 wurde die Reformationskirche von innen saniert renoviert und umgebaut Es wurden Altar Lesepult und Taufbecken ersetzt Wahrend der gleichzeitig begonnenen Sanierung des Turms wurde festgestellt dass zusatzlich ein beim Neuaufbau des Turmes in den Jahren 1695 bis 1698 um das Mauerwerk eingefugter Eisenring ersetzt werden musste da er nun verrostet war und dadurch die Statik des Turms gefahrdete 6 Auswirkungen der Reformation BearbeitenIm Jahr 1345 wurde die Kirche dem Apostel Jakobus dem Alteren Maior geweiht und stand unter dem Patrozinium des heiligen Jakobus 3 Seit 1508 gab es in der Pfarre Hilden eine Vikarie Erster Vikar war Konrad zum Dyche genannt Heidelberg Die Vikarie war der Ursprung des Schulwesens Wahrend der Reformation wechselte ein Grossteil der Hildener zunachst zur lutherischen Lehre und danach zur reformierten Lehre Der erste reformierte Pastor Johann Heinrich Osterport auch Osterpfort oder Osterportz um 1574 amtierte bereits 1558 7 8 Im Siegel weist die Zahl 1558 auf den ersten evangelischen Prediger in Hilden hin 9 Wahrend des 17 bis zum Beginn des 18 Jahrhunderts befand sich im Chorgewolbe der Kirche die Erbbegrabnisstatte der auf Haus Horst ansassigen Mitglieder der Adelsfamilie Schenk von Nideggen Erbschenken des Herzogtums Berg 10 Wahrend des Dreissigjahrigen Kriegs predigte am Stichtag 1 Januar 1624 der reformierte Pfarrer Johann Kohlhagen in der Kirche 11 Der reformierte Theologe Wilhelm Huls 1598 Hilden 1659 Wesel wirkte damals als Kohlhagens Vikar Nach dem Dreissigjahrigen Krieg wurde das Gebaude 1650 entsprechend dem Stand des Normaljahrs 1624 nach den Bestimmungen des Westfalischen Friedens den Reformierten zugewiesen Die Katholiken nahmen alle beweglichen Kirchenschatze Ornamenta mit 1 Hierzu gehorte auch die Statue des St Jacobus die heute noch in der Hildener St Jacobus Kirche Mittelstrasse 10 zu sehen ist Von da an findet sich nur noch die Bezeichnung Evangelische Kirche Hilden Mit der Einweihung der ev Erloserkirche im Suden von Hilden wurde die Evangelische Kirche in der Stadtmitte am Markt 1958 in Reformationskirche umbenannt 9 Die katholische Gemeinde erbaute nach deren Neugrundung am Ostrand Hildens heute An der Gabelung einen Neubau St Jacobus Kirche Hilden der das Patrozinium weiterfuhrte Ausstattung BearbeitenKanzel Bearbeiten nbsp Kanzel von 1705 im Jahr 1962Die evangelische Kirche erhielt 1705 eine geschnitzte Kanzel Sie wich 1967 einer schlichten Kanzel Altar Bearbeiten Die ursprungliche steinerne Altarplatte wurde bei den Umbauarbeiten ab 1965 herausgenommen Sie dient heute als Grundstein der Friedenskirche im Norden von Hilden Sie befindet sich in der Friedenskirche im Gesellschaftsraum und ist gut sichtbar Heute hat die Kirche einen steinernen Altar in U Form Kreuz Bearbeiten Uber dem Alter schwebt ein versilbertes bronzenes Kreuz Es stammt vom Gold und Silberschmied Hermann Junger 1 Saulenkapitelle Bearbeiten Jeweils im Sturzflug flankieren die ornamentale Darstellungen eines Drachen rechts vom Altar aus betrachtet und eines Adlers links vom Altar aus betrachtet den Chorbogen 12 Vlies an der Orgelempore Bearbeiten Zwei Tafeln der Kunstlerin Katharina Gun Oehlert glanzen gulden an der Frontkante der Orgelempore Man sieht sie vom Altar aus wenn das Licht gunstig darauf fallt Orgel Bearbeiten nbsp Blick auf die Orgel im Raumensemble nbsp Orgelprospekt von 1754Die erste Orgel in der Evangelischen Kirche wurde am 30 Juni 1754 eingeweiht 13 Im Dezember 1751 war der Vertrag zwischen der reformierten Gemeinde und dem Orgelbauer Johann Wilhelm Scholer Bad Ems zum Bau einer Orgel unterschrieben worden 14 Fur die Orgel wurde eine Orgelempore eingezogen Der Zugang erfolgte ehemals uber die nordliche Empore Erhalten ist von diesem Instrument der prachtvolle barocke Orgelprospekt aus geschnitztem Lindenholz welcher zum Teil mit Blattgold uberzogen ist Er zeigt Konig David dargestellt mit einer Harfe flankiert von zwei musizierenden Engelsfiguren Der Prospekt nimmt damit Bezug auf Verse des Psalms 150 im Alten Testament Lobet ihn den Herrn mit Psalter und Harfen Lobet ihn mit Saiten und Pfeifen Alles was Odem hat lobe den Herrn Das Orgelwerk von Scholer war mit 12 Registern auf einem Manualwerk ein vergleichsweise kleines Instrument Das Pedal war angehangt Das Instrument hatte keine eigenen Pedalregister Im Laufe der Zeit wurde die Orgel mehrfach umgebaut und erweitert Im Jahre 1897 erganzte der Orgelbauer Ernst Seifert Koln das Instrument um ein zweites Manualwerk und ein eigenstandiges Pedalwerk und stattete es mit einem elektrischen Geblase aus das den bis dahin notwendigen Balgetreter ersetzte 1940 wurde die Orgel durch die Firma Eberhard Friedrich Walcker aus Ludwigsburg umgebaut 14 2 Das Instrument hatte zuletzt 28 Register auf zwei Manualen und Pedal Im Zuge der Restaurierung der Kirche wurden das Orgelgehause und der Prospekt in Verbindung mit dem Amt fur Denkmalpflege in den Jahren 1965 1970 in Bonn von dem Restaurator Hans Schuttler aus Beuel Niederholtorf von Grund auf uberholt Das Zierwerk wurde neu vergoldet und mit einem neuen Anstrich in lichtgrauen Grundton versehen Das Holzwerk ist oliv bis lindgrun abgesetzt Ausserdem wurde im Zuge der Kirchen Restaurierung die Orgelempore tiefer gelegt nachdem uber der Empore ein neues Gewolbe um ca 2 5 m tiefer als das ursprungliche eingezogen worden war 15 Der Zugang zur Empore erfolgt seitdem uber eine separate Wendeltreppe im Turm Da sich durch diesen Umbau die Akustik in der Kirche verschlechtert wurden in den Seitenschiffen und auf den Emporen Teppichmatten gelegt um den Hall zu vermindern 1970 wurde das storanfallige Orgelwerk durch ein neues Werk im alten Gewand ersetzt Das heutige Orgelwerk wurde von dem Orgelbauer Karl Schuke Berlin Zehlendorf erbaut und am 28 Juni 1970 eingeweiht Das Schleifladen Instrument hat 24 Register ca 1600 Pfeifen auf zwei Manualen und Pedal Die Steuerung der Register erfolgt uber Schleifenzugmagnete 2 16 17 Das Gehause wurde nach hinten erweitert im historischen Teil befindet sich das Hauptwerk in dem neu angebauten Gehauseteil das Pedal und das Schwellwerk I Hauptwerk C g31 Principal 8 2 Gedackt 8 3 Oktave 4 4 Flute douce 4 5 Waldflote 2 6 Mixtur IV VI fach 1 1 3 7 Dulcian 16 8 Trompete 8 II Schwellwerk C g39 Rohrflote 8 10 Salicional 8 11 Principal 4 12 Quintade 4 13 Oktave 2 14 Sesquialtera IIf15 Quinte 1 1 3 16 Scharff III IVf 1 2 17 Trichterregal 8 18 Tremulant Pedalwerk C f119 Subbass 16 20 Principalbass 8 21 Hohlflote 4 22 Bauernflote 2 23 Hintersatz V fach 4 24 Posaune 16 25 Trompete 8 Normalkoppeln II I I P II P Mechanische Spieltraktur Magnetgesteuerte Schleifenzuge Spielhilfen Elektronische Setzeranlage mit 8 000 Speichern und Sequenzer SchaltungFur die Begleitung der Chore verfugt die Kirche uber eine Truhenorgel welche 1990 von Kreienbrink in Georgsmarienhutte bei Osnabruck gebaut wurde 18 2016 wurde die Orgel umfassend renoviert und am Ostermontag der Gemeinde in einem grossen Orgelkonzert vorgestellt Portale BearbeitenDie Kirche wurde ursprunglich durch die sudlichen und nordlichen Seitenportale betreten Sudportal mit Bronzetur Bearbeiten nbsp Sudportal nbsp Sudportal Relief Judaskuss und Gefangennahme ChristiDie 1973 im Sudportal angebrachte zweifluglige Bronzetur wurde von dem Kunstler Ulrich Henn 1925 2014 geschaffen Es ist eine Stiftung eines anonymen Hildener Fabrikanten 1 Bewusst ist die Tur zur belebten Mittelstrasse hin gestaltet um die Menschen zum Nachdenken einzuladen Sie ist mit zehn paarig angeordneten Hochreliefs dekoriert Ulrich Henn stellt auf dem rechten Flugel der Tur die Barmherzigkeit Jesu der Unbarmherzigkeit der Menschen auf dem linken Flugel gegenuber 19 Auf der rechten Flugelseite Barmherzigkeit Jesu Johannes Evangelium zeigen die Reliefs von unten nach oben Gesprach Jesu mit der Samariterin am Jakobsbrunnen Johannes 4 Heilung des einsamen Gelahmten am Teich Bethesda Johannes 5 Auferweckung des Lazarus und Befreiung aus den Banden des Todes Johannes 11 Fusswaschung Christi Johannes 13 und die Umwandlung von Wasser zu Wein Hochzeit zu Kana Johannes 2 Auf der linken Flugelseite Unbarmherzigkeit der Menschen Matthaus Evangelium zeigen die Reliefs von unten nach oben Kindermord von Bethlehem durch Herodes Matthaus 2 Junger schlafen im Garten Gethsemane Matthaus 26 Kuss des Judas die Gefangennahme Matthaus 26 Die Verspottung Matthaus 27 Kreuzigung und Trankung Christi Matthaus 27 2 Turmportal Bearbeiten Um Feuerloschgerate unterstellen zu konnen wurde 1826 ein Portal in den Turm gebrochen 2 Seit der Renovierung 1965 1968 ist das Turmportal der Haupteingang der Kirche Turm BearbeitenTurmhelm Bearbeiten Der Turmhelm von der Dritten Hildener Kirche besass ursprunglich die Form einer stumpfen Pyramide und wirkte daher wuchtiger als der heutige Helm 2 Ein Blitzeinschlag entzundete 1591 den Kirchturm Der Brand konnte schnell geloscht werden Der baufallige Turm sturzte am 28 Mai 1695 ohne aussere Einflusse ein Schon am 29 Februar 1696 war die Grundsteinlegung des neuen Turms moglich Er wurde 1696 1698 als dreigeschossiger Westturm mit einer achtseitigen Schieferpyramide dem uberhohten Mittelschiff vorgesetzt Das Bruchsteinmauerwerk besteht aus Neanderthaler Kohlensandstein 1 Dass man Teile der mittelalterlichen Turmmauern wieder verwertete zeigt sich in den von aussen sichtbaren eingemauerten Resten von Kapitellen der Turmwand 20 Ein schreckliches Unwetter wehte 1705 den Turmhelm herunter Nachdem 1856 der Blitz in den Turm einschlug bekam er 1860 einen Blitzableiter Hahn Bearbeiten nbsp Hahn auf der ReformationskircheIn den Korper des Hahns auf dem Kirchturm ist eingestanzt zu lesen Renovatum AO 1766 Ich krahe nicht doch zeige ich den Wind zu Hilden auf dem Kirchthurm man mich find t 20 21 Ein Hahn auf dem Kirchturm erinnert symbolisch an das Wachteramt der Kirche ihren Herrn Jesus Christus nicht zu verleugnen Im Jahre 2005 wurde er restauriert bekam ein fehlendes Bein ersetzt und wurde neu vergoldet 21 Kirchturmkreuz Bearbeiten Zur Weihnachtszeit wird das schmiedeeiserne Kreuz des Kirchturms seit einigen Jahren beidseitig mit einem Kreuz aus LED Leuchten versehen und strahlt wahrend dieser Zeit hell uber die ganze Innenstadt nbsp Turmuhrwerk von 1888Kirchturmuhr Bearbeiten Fur die Kirche fertigte Meister Hinrich aus Zons 1521 eine erste Kirchturmuhr an deren 8 1 kg schwerer Hammer die Glocke schlug Das erste Uhrwerk ging mit der Zeit so ungenau dass der Kuster um 1862 zuerst mehrmals die Woche dann taglich zur Post laufen musste um die Uhrzeit zu erfragen um danach die Kirchturmuhr zu stellen 2 13 22 Das zweite Uhrwerk von J F Weule Bockenem stammt aus dem Jahr 1888 In Hilden wurde die Uhrzeit 1893 von Astronomischer Ortszeit um 32 Minuten vorgestellt Seitdem zeigt die Kirchturmuhr Mitteleuropaische Zeit an Seit 1998 wird die Uhr sekundengenau uber eine Funkuhr gesteuert Das zweite mechanische Uhrwerk von 1888 mit seinen Gewichten steht noch im Turm und ist geschmiert Die Stundenglocken der Glockengiesserei des Eisenwerks Franz Weeren in Berlin Neubritz stammen von 1887 Der kleine Zeiger der Uhr ist 48 cm und der grosse Zeiger 70 cm lang Die Ziffern sind 25 cm hoch und das Zifferblatt hat einen Durchmesser von 133 cm 23 Glocken BearbeitenIm 14 Jahrhundert erhielt die Kirche eine Sturmglocke 2 Die fruheren drei Leutglocken aus Bronze grosse Sturmglocke mittlere Mittagsglocke und kleine Armesunderglocke wurden 1821 auf dem ehemaligen Friedhofsgelande neben der Kirche gegossen Die grosste Glocke musste 1891 umgegossen werden weil sie einen Sprung bekommen hatte Sie wog 1 795 kg Wahrend des Ersten Weltkriegs kurz nach dem 22 Juli 1917 wurden die grosse und mittlere Glocke beschlagnahmt und noch im Turm zerschlagen um sie anschliessend zu Rustungszwecken einzuschmelzen 2 1919 nach Ende des Weltkriegs wurden dann neue Glocken bei der Firma Bochumer Verein fur Gussstahlfabrikation aus Stahl bestellt Die Glocken wiegen insgesamt 4 600 kg Die grosste Glocke hat einen Durchmesser von 1 73 m und wiegt 2 250 kg Um ihr Platz zu machen wurde die letzte alte Glocke die kleine Bronzeglocke Armesunderglocke verkauft Der inflationsbedingt hohe Kaufpreis fur die Glocken von 60 000 Mark wurde durch Spenden eingesammelt und bar bezahlt Wegen des hohen Gewichts der neuen zwei Meter hohen Stahlglocken bekam der Kirchturm einen eisernen Glockenstuhl Er wiegt allein schon 3 500 kg Am 28 November 1920 wurden die neuen Glocken geweiht Die jetzigen drei Stahlglocken von 1920 aus Bochum tragen die Aufschrift Glaube Liebe Hoffnung Sie sind in h d f gestimmt 15 Im Zweiten Weltkrieg wurden die Glocken nicht eingezogen weil sie aus Stahl waren Sie erlitten keine Kriegsschaden 2 Glockenmotiv ist ein verminderter Dreiklang oder Tritonus Forderverein BearbeitenDer 2000 gegrundete Verein der Freunde und Forderer der Reformationskirche Hilden e V setzt sich zum Ziel die Erhaltung Gestaltung und Einrichtung der Kirche zu fordern Ausserdem will er helfen die kulturelle Bedeutung des Bauwerks in der Gemeinde und in der Region herauszuheben Dazu werden nicht nur Mitgliedsbeitrage erhoben und Spenden gesammelt sondern auch entsprechende Veranstaltungen durchgefuhrt 24 Offene KircheDie Reformationskirche ist an den Markttagen Mittwoch und Samstag jeweils von 10 30 Uhr bis 12 30 Uhr geoffnet Einzelnachweise Bearbeiten a b c d e f g h i j k l Wolfgang Wennig Die Reformationskirche vormals Jacobus Maior in Hilden Rheinischer Verein fur Denkmalpflege und Landschaftsschutz Rheinische Kunststatten Heft 9 75 a b c d e f g h i j Ernst Huckenbeck Die Reformationskirche in Hilden Museums und Heimatverein Hilden e V Hilden 2007 ISBN 978 3 9804615 9 7 a b c Statistisches Jahrbuch 2012 Geschichtliche Daten ab S 1 ff Memento des Originals vom 14 Juli 2014 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www hilden de a b c Hilden Landkreis Dusseldorf Wiederherstellung der evangelischen Pfarrkirche In Berichte uber die Tatigkeit der Provinzialkommission fur die Denkmalpflege in der Rheinprovinz Teil VIII Bericht uber ausgefuhrte Arbeiten 1903 S 16 17 8 9 Digitalisat ULB Dusseldorf Zahlenschreibweisen Mitte 15 bis Mitte 16 Jahrhundert Renovierung 2017 Wolfgang Wennig Von Reformation und Gegenreformation aus Hilden gestern und heute Stadtarchiv Hilden 1977 S 39ff Burkhard Diez Stefan Ehrenpreis Drei Konfessionen in einer Region Bonn 1999 S 536 a b Geschichte der Reformationskirche zu Hilden Memento des Originals vom 6 Marz 2017 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www hilden ekir de Zeitspurensuche Lehnsherr Otto Wilhelm Schenk zu Nideggen Anton Schneider Beitrage zur Geschichte von Hilden und Haan Stadtarchiv Hilden 1900 S 126 152 Freunde und Forderer der Reformationskirche e V Die Reformationskirche zu Hilden ehemals St Jacobus ein fast vergessenes Kleinod im Rheinland a b Donekes und Heimatkunde Geschichte und Geschichten aus Hilden Ulrike Unger Michael Ebert Rheinische Post Museums amp Heimatverein Hilden e V 1998 S 56 ISBN 3 9804615 2 1 a b Heinrich Strangmeier Die erste Kirchenorgel in Hilden Niederbergische Beitrage Quellen und Forschung zur Heimatkunde Niederbergs 1954 zum 200 jahrigen Bestehen der Orgel a b Kantor Friedhelm Haverkamp Die Schuke Orgel und die Glocken Scholer und Schuke Orgel Memento des Originals vom 6 Marz 2017 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www hilden ekir de Disposition der Schuke Orgel Truhenorgel in der Reformationskirche Hilden Bronzetur von Ulrich Henn Memento des Originals vom 6 Marz 2017 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www hilden ekir de a b Ole Hergarten Reformationskirche zu Hilden Faltblatt a b Hahn auf dem Kirchturm der Reformationskirche Memento des Originals vom 6 Marz 2017 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www hilden ekir de Anton Schneider Beitrage zur Geschichte von Hilden und Haan Stadtarchiv Hilden 1900 S 225 Ole Hergarten Abmessungen des Ziffernblattes und der Zeiger gemessen bei der Renovierung im Juni 2017 Satzung des Fordervereins vom 4 Dezember 2000Literatur BearbeitenTheodor Joseph Lacomblet Hrsg Eine Inschrift zu Haan bei Hilden In Archiv fur die Geschichte des Niederrheins Bd II Dusseldorf 1857 S 114 Digitalisierte Ausgabe ULB Dusseldorf Zeitschrift fur Bauwesen XXX 1880 S 533 Taf 69 Digitalisat ZLB Berlin Paul Clemen Provinzialverband der Rheinprovinz Hrsg Die Kunstdenkmaler der Stadt und des Kreises Dusseldorf Die Kunstdenkmaler der Rheinprovinz Dritter Band Nr I Dusseldorf 1894 S 113 Georg Dehio Ernst Gall Handbuch der deutschen Kunstdenkmaler Nordrhein Westfalen I Rheinland Deutscher Kunstverlag Munchen 1967 S 238 Gunther Binding Bericht uber die Ausgrabungen in niederrheinischen Kirchen 1964 1966 In Bonner Jahrbucher Bd 167 1967 Gunther Binding Die Grabungen in der Reformationskirche im Jahre 1965 In Die Reformationskirche in Hilden Aus der Baugeschichte der Reformationskirche und ihrer Restaurierung Evangelische Kirchengemeinde Hilden 1968 S 19 Trude Cornelius Die Reformationskirche in Hilden Aus der Baugeschichte der Reformationskirche und ihrer Restaurierung Evangelische Kirchengemeinde Hilden 1968 S 6 9 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Reformationskirche Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Liste der Baudenkmaler in Hilden Fotos und Beschreibung der Glasmalereien bei Stiftung Forschungsstelle Glasmalerei des 20 Jh e V Evangelisches Hilden Reformationskirche ZeitSpurenSuche Hilden Reformationskirche ZeitSpurenSuche Zur Bedeutung alter Orts und Flurnamen in Haan Hilden Wuppertal und Umgebung51 168258 6 932592 Koordinaten 51 10 5 7 N 6 55 57 3 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Reformationskirche Hilden amp oldid 238079985