www.wikidata.de-de.nina.az
Klassifikation nach ICD 10 GM G93 3 Chronisches Fatigue Syndrom Chronic fatigue syndrome Chronisches Fatigue Syndrom bei Immundysfunktion Myalgische Enzephalomyelitis Postvirales chronisches Mudigkeitssyndrom ICD 10 online GM Version 2024 Die Myalgische Enzephalomyelitis das Chronische Fatigue Syndrom ME CFS veraltet auch chronisches Erschopfungssyndrom ist eine chronische Multisystemerkrankung 1 Das Leitsymptom ist eine Belastungsintoleranz auch post exertionelle Malaise PEM genannt die eine starke Zustandsverschlechterung der Betroffenen nach Belastung bewirkt 2 Sie kann durch korperliche oder geistige Anstrengung sowie durch Uberreizung z B durch Licht oder Gerausche ausgelost werden 3 Die Zustandsverschlechterung ist durch eine oft um Stunden oder Tage zeitversetzt eintretende Verstarkung der weiteren Symptome gekennzeichnet 4 Zu diesen zahlen Fatigue eine starke Entkraftung Schmerzen grippeartige Krankheitserscheinungen und Storungen des Schlafs autonomer Korperfunktionen und der geistigen Leistungsfahigkeit 5 Die Symptome fuhren zu erheblichen Einschrankungen im Alltag und in schweren Fallen zu einem hohen Grad an Behinderung 6 ME CFS tritt meist infolge viraler Infektionskrankheiten wie dem Pfeifferschen Drusenfieber 7 der echten Grippe 8 und COVID 19 9 8 auf Die genauen Mechanismen die die Entstehung und Entwicklung der Krankheit bewirken sind unbekannt Angenommen werden unter anderem Storungen des Immunsystems 10 des Zell Stoffwechsels 11 und des Nervensystems 7 8 12 ME CFS weist Uberschneidungen mit den Krankheitsbildern Long COVID und Post COVID auf Bei einem Teil der schwer Long und Post COVID Betroffenen wird ME CFS diagnostiziert 13 ME CFS wird klinisch das heisst anhand der Symptome diagnostiziert 14 Eine ursachliche Therapie gibt es nicht manche Symptome konnen jedoch mit Medikamenten gelindert werden 15 Betroffenen wird ein individuelles Energiemanagement Pacing empfohlen 16 17 Zur Haufigkeit gibt es unterschiedliche Schatzungen siehe Abschnitt Verbreitung 18 Die Krankheit betrifft Erwachsene sowie Kinder und Jugendliche 19 Sie tritt bei Frauen haufiger auf als bei Mannern 8 Inhaltsverzeichnis 1 Verbreitung 1 1 Gesamtverbreitung 1 2 Verbreitung nach Geschlecht 1 3 Verbreitung nach Alter 2 Symptome 2 1 Post exertionelle Malaise PEM 2 2 Fatigue 2 3 Schlafstorungen 2 4 Storungen der geistigen Leistungsfahigkeit 2 5 Orthostatische Intoleranz 2 6 Schmerzen 2 7 Infekte und infektartige Symptome 2 8 Reizempfindlichkeit und Unvertraglichkeiten 2 9 Weitere Symptome 2 10 Schwer und sehr schwer Betroffene 2 11 Soziale Belastung 3 Ursachen und Pathophysiologie 3 1 Biologische Reaktionen auf korperliche Belastung 3 2 Immunsystem 4 Diagnose 4 1 Untersuchungsmethoden 4 2 Differenzialdiagnostik und Diagnose von Begleiterkrankungen 4 3 Diagnosekriterien 4 3 1 Kanadische Konsenskriterien 4 3 2 Kriterien des Institute of Medicine 4 4 Schweregrade 4 4 1 Bell Skala 4 4 2 FUNCAP55 4 4 3 Besonderheiten bei schwerer und sehr schwerer ME CFS 5 Therapie 5 1 Individuelles Energiemanagement Pacing 5 2 Medikamente und Off Label Therapien 5 3 Behandlung von Begleiterkrankungen 5 4 Infektionsschutz 5 5 Psychotherapien 5 6 Korperliche Aktivierungstherapien 5 7 Ursachliche und heilende Therapien in der Forschung 6 Verlauf und Prognose 7 Wirtschaftliche Folgen 8 Kontroverse uber die Bezeichnung der Krankheit 9 Zusatzbelastung durch arztliches Unverstandnis 10 Geschichte 11 Synonyme und ahnliche Begriffe 12 Offentliche Kampagnen 12 1 Internationaler ME CFS Tag 12 2 Spark 13 Mediale Verarbeitung 13 1 Filme 13 2 Bucher 13 3 Podcasts 14 Literatur 14 1 Einfuhrungen 14 2 Leitlinien 14 3 Forschungsubersichten 15 Weblinks 16 EinzelnachweiseVerbreitung BearbeitenAngaben zur Haufigkeit von ME CFS unterscheiden sich oft 20 Hierfur werden mehrere Grunde diskutiert Es werden verschiedene Diagnosekriterien siehe Abschnitt Diagnose zugrunde gelegt bei denen einzelne Symptome voneinander abweichen 20 Untererfassung bei arztlichen Diagnosen aufgrund der Unbekanntheit der Erkrankung im Gesundheitssystem 21 20 Bis zu 90 der Betroffenen haben keine Diagnose 22 23 Unterschiede in der Selbst und Fremdwahrnehmung 24 Die Pravalenz auf der Grundlage medizinischer Diagnosen ist am niedrigsten wobei Selbsteinschatzungen durch vermeintlich Betroffene andere Krankheiten miteinschliessen konnten 25 Ausserdem bilden bisherige Erhebungen vorwiegend die Situation vor der COVID 19 Pandemie ab 24 Gesamtverbreitung Bearbeiten Dem Institut fur Qualitat und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen IQWiG folgend deuten Schatzungen zur Haufigkeit auf uber 3 bei selbst berichteter und unter 1 bei arztlich erfasster Krankheit hin 20 Der Pschyrembel beziffert die Pravalenz auf 0 2 0 4 dies entspricht ca 300 000 Betroffenen in Deutschland 8 2021 wurden nach Aussage der Kassenarztlichen Bundesvereinigung deutschlandweit knapp unter 500 000 wegen ME CFS Behandelte erfasst etwa 100 000 mehr als 2018 2019 26 Damit ist ME CFS relativ weit verbreitet und war 2021 fast doppelt so haufig wie Multiple Sklerose 27 Eine Zunahme der Betroffenenzahl infolge der COVID 19 Pandemie wird angenommen 24 da ME CFS nach einer COVID 19 Infektion auftreten kann 28 und etwa die Halfte der an Long COVID Erkrankten die diagnostischen Kriterien fur ME CFS erfullt 12 Verbreitung nach Geschlecht Bearbeiten Schatzungsweise sind zwei 8 bis dreimal 29 so viele Frauen wie Manner an ME CFS erkrankt Diese Unterschiede in der Geschlechterverteilung konnten laut IQWiG das sich in seiner Auswertung auf eine Metastudie bezieht auf biologische Faktoren wie zum Beispiel Geschlechtshormone oder immunologische Reaktionen zuruckzufuhren sein 25 Verbreitung nach Alter Bearbeiten Eine norwegische Studie zeigte eine zweigipfelige Haufung der Diagnose nach Alter der Betroffenen Am starksten diagnostiziert wurde ME CFS in den Altersgruppen 10 19 und 30 39 Jahre Diese Beobachtung wurde sowohl bei Daten von Frauen als auch bei denen von Mannern gemacht wobei der Effekt bei Frauen starker ausgepragt war Als mogliche Ursache wurde eine erhohte Anfalligkeit Disposition in diesen Altersgruppen genannt 30 31 32 Eine Erhebung aus den USA gibt eine Zunahme der Zahl an Betroffenen mit steigendem Alter und eine Abnahme ab der Altersgruppe 70 Jahre und alter an 33 Laut Centers for Disease Control and Prevention CDC konnen neben Jugendlichen auch junge Kinder an ME CFS erkranken Schatzungen zufolge sind 2 von 1 000 Kindern Jugendliche und junge Kinder an ME CFS erkrankt 34 In Deutschland ging das IQWiG prapandemisch von 70 000 bis 90 000 betroffenen Kindern im schulpflichtigen Alter aus 24 Symptome BearbeitenNeben dem Leitsymptom der post exertionellen Malaise geht ME CFS mit Fatigue Schlafstorungen Storungen der geistigen Leistungsfahigkeit und orthostatischer Intoleranz einher Hinzu kommen bei vielen Betroffenen Schmerzen Infekte und infektartige Symptome Reizempfindlichkeit und weitere Symptome Die Symptome von ME CFS fuhren zu erheblichen Beeintrachtigungen im Alltag und in schweren Fallen zur Pflegebedurftigkeit und einer hochgradigen Behinderung Post exertionelle Malaise PEM Bearbeiten Das Leitsymptom von ME CFS ist eine starke Zustandsverschlechterung der Betroffenen nach Belastung Diese Zustandsverschlechterung wird als post exertionelle Malaise PEM bezeichnet 35 Post exertionelle Malaise 35 36 37 38 Merkmale Umfasst eine deutliche Zunahme der bestehenden anderen Symptome sowie gegebenenfalls das Auftreten zusatzlicher Symptome der Erkrankung Tritt oft zeitverzogert 12 72 Stunden nach einer Belastung auf Tritt auch nach geringfugig erscheinenden Belastungen auf und ist damit unverhaltnismassig gegenuber dem Grad der auslosenden Belastungen Tritt nach Belastungen auf die vor der Erkrankung toleriert bzw gar nicht als Belastung eingestuft wurden Halt aufgrund einer gestorten physiologischen Erholungsreaktion Stunden Tage oder Wochen an und kann den Zustand zudem auf Dauer verschlechtern Ausloser Korperliche Aktivitaten Geistige Aktivitaten Belastung durch Reize z B Licht und Gerausche Emotionale Belastung Der Begriff PEM setzt sich aus post nach exertion Anstrengung und Malaise Krankheitsgefuhl zusammen Wortlich beschreibt er somit ein Krankheitsgefuhl nach Anstrengung 39 Als Synonym fur PEM wird teilweise der Begriff Belastungsintoleranz mit anschliessender Symptomverschlechterung verwendet 40 Die PEM grenzt ME CFS von anderen Erkrankungen ab deren Symptome sich ansonsten in Teilen mit ME CFS uberschneiden siehe Abschnitt Differenzialdiagnostik 35 41 Beispiele fur Auswirkungen der PEM in Abhangigkeit vom Schweregrad der Erkrankung sind 38 Nach einer Schulveranstaltung muss eine Betroffene mehrere Tage zuhause verbringen Nach dem Duschen ist ein Betroffener fur mehrere Tage bettlagerig Fatigue Bearbeiten Das Symptom Fatigue aussert sich in einer ausgepragten Entkraftung die zu einer erheblichen und anhaltenden Einschrankung der korperlichen und oder geistigen Leistungsfahigkeit fuhrt Infolge der Fatigue ist das Aktivitatsniveau der Betroffenen im Vergleich zu ihrem Aktivitatsniveau vor der Erkrankung deutlich reduziert 42 38 Als medizinischer Begriff der ein Krankheitsmerkmal benennt ist Fatigue von Erschopfung und Mudigkeit im alltagssprachlichen Sinn zu unterscheiden 41 40 Schlafstorungen Bearbeiten Der Schlaf von Betroffenen ist nicht erholsam Selbst nach einer durchgeschlafenen Nacht wachen sie in der Regel entkraftet auf 38 Zusatzlich liegen oftmals Einschlafstorungen Durchschlafstorungen sowie ein verschobener Tag Nacht Rhythmus vor 43 37 Storungen der geistigen Leistungsfahigkeit Bearbeiten Die geistige kognitive Leistungsfahigkeit ist gegenuber der Leistungsfahigkeit vor der Erkrankung haufig eingeschrankt Es bestehen Konzentrationsstorungen ein verlangsamtes Denken Wortfindungsstorungen und Gedachtnisprobleme Umgangssprachlich werden diese Storungen der geistigen Leistungsfahigkeit englisch brain fog Gehirnnebel genannt 44 43 38 Orthostatische Intoleranz Bearbeiten Zahlreiche Betroffene weisen eine orthostatische Intoleranz auf Die Fahigkeit ihres Korpers sich an eine aufrechte Haltung anzupassen und in dieser zu verbleiben ist eingeschrankt Dies zeigt sich etwa in Form von Schwindel Benommenheit und Herzrasen beim Aufstehen und Stehen Die orthostatische Intoleranz manifestiert sich bei ME CFS vielfach als posturales orthostatisches Tachykardiesyndrom starker Anstieg der Herzfrequenz im Stehen und seltener als orthostatische Hypotonie Blutdruckabfall beim Aufstehen 45 37 Schmerzen Bearbeiten Viele Betroffene leiden unter Schmerzen Hierbei treten die im Namen der Erkrankung vorkommenden Muskelschmerzen Myalgien auf ausserdem Kopfschmerzen Gelenkschmerzen und Nervenschmerzen 38 42 Auch generalisierte mehrere und grossere Bereiche des Korpers erfassende Schmerzen sind moglich 43 Infekte und infektartige Symptome Bearbeiten Bei einigen Betroffenen liegt eine Haufung von Infekten vor die teils langer als gewohnlich andauern 43 Auch jenseits akuter Infekte sind infektartige Symptome wie schmerzhafte Lymphknoten oder ein allgemeines Grippe und Krankheitsgefuhl ein Merkmal von ME CFS 37 38 Reizempfindlichkeit und Unvertraglichkeiten Bearbeiten Typisch ist eine erhohte Reizempfindlichkeit gegenuber Licht und Gerauschen manchmal auch gegenuber Geruchen und in schweren Fallen gegenuber Beruhrungen 37 Auch neue Allergien und oder Unvertraglichkeiten konnen sich entwickeln etwa in Bezug auf bestimmte Lebensmittel oder Chemikalien 38 43 Weitere Symptome Bearbeiten Als weitere Symptome werden unter anderem Temperaturregulationsstorungen Sehstorungen und Verdauungsstorungen beschrieben 44 Schwer und sehr schwer Betroffene Bearbeiten Personen die schwer oder sehr schwer erkrankt sind sind in der Regel von einer grosseren Zahl an Symptomen beeintrachtigt als leicht oder moderat erkrankte Personen Zudem sind ihre Symptome starker ausgepragt Schwer und sehr schwer erkrankte Personen sind in vielen Fallen bettlagerig pflegebedurftig und hochgradig behindert Selbst die aktive Nahrungsaufnahme oder das Umdrehen im Bett konnen ein Problem darstellen oder unmoglich sein Das Sprechen sowie das Verstehen von Sprache fallen schwer Schmerzen sind dauerhaft und stark und erfassen oft mehrere Korperregionen Die Reizempfindlichkeit kann so massiv sein dass Licht und Gerausche kaum oder nicht toleriert werden Selbst kleinste Belastungen konnen eine PEM hervorrufen Schwer und sehr schwer erkrankte Personen sind haufiger und schwerer von Begleit und Folgeerkrankungen betroffen 46 Soziale Belastung Bearbeiten Uber die biologische Erkrankung hinaus besteht fur Betroffene oftmals eine durch den sozialen Kontext bedingte zusatzliche Belastung Die Erkrankung wird in der medizinischen Ausbildung meist vernachlassigt und ist vielen Behandelnden daher nicht hinreichend bekannt 47 48 Betroffene stossen daher innerhalb des Gesundheitssystems vielfach auf Unverstandnis und erleben wie keine verspatete oder falsche Diagnosen gestellt werden sowie keine oder falsche Behandlungen erfolgen 48 Das Fehlen einer mit anderen Erkrankungen vergleichbaren medizinischen Versorgungsinfrastruktur beispielsweise in Form spezialisierter Anlaufstellen verscharft die schwierige Situation 49 50 Weil die Bekanntheit und die Anerkennung der Erkrankung im behordlichen Bereich gering ist ist zudem die soziale Absicherung zahlreicher Betroffener prekar 51 Fur erkrankte Kinder und Jugendliche stellt die eingeschrankte Moglichkeit am Schulunterricht und an altersentsprechenden sozialen Aktivitaten teilzunehmen eine zusatzliche Belastung dar 52 Ursachen und Pathophysiologie BearbeitenEine genaue Ursache der Erkrankung ist bisher ungeklart Es werden virologische immunologische autonom neurologische umweltmedizinische hormonelle 53 und psychiatrisch psychologische Hypothesen diskutiert Das europaische Netzwerk fur ME CFS EUROMENE und das Center of Disease Control and Prevention CDC betrachten ME CFS als eine systemische Erkrankung mit Fehlregulationen unter anderem des Nervensystems 54 des Immunsystems und des zellularen Energiestoffwechsels Bei vielen von ME CFS Betroffenen wird eine zeitliche Nahe zu einer durchgemachten meist viralen Infektionserkrankung beschrieben Besonders haufig wird hier das durch das Epstein Barr Virus EBV ausgeloste Pfeiffersche Drusenfieber genannt aber auch andere Herpesviren und u a auch Influenzaviren und SARS CoV 1 55 56 Seit der COVID 19 Pandemie gibt es auch Hinweise fur eine mogliche Auslosung durch SARS CoV 2 In zwei Studien erfullte eine Minderheit der an Long COVID Erkrankten die Diagnosekriterien fur ME CFS 57 58 59 Bei infektions getriggerter ME CFS gibt es Hinweise auf eine Rolle von Autoantikorpern die unter Belastung zunimmt 8 Grundsatzlich mussen ME CFS Erkrankte in Bezug auf Atiologie Pathogenese und Prognose als eine heterogene Gruppe verstanden werden 8 60 Biologische Reaktionen auf korperliche Belastung Bearbeiten Die normalen biologischen Reaktionen auf korperliche Anstrengungen sind in vielfacher Hinsicht gestort Hierzu zahlen unter anderem kein belebender Effekt hohere Schmerzempfindlichkeit herabgesetzte Blutversorgung im Gehirn niedrigere maximale Herzfrequenz beeintrachtigte Sauerstoffversorgung der Muskeln 61 Immunsystem Bearbeiten Eine Auswertung von 23 gezielten Einzelstudien zu diesem Themenkomplex im Jahr 2014 zeigte deutliche Hinweise darauf dass bei ME CFS Erkrankten im Unterschied zu gesunden Vergleichspersonen mehrere Abweichungen in der Reaktion des Immunsystems auf Anstrengungen vorlagen 62 In einer Studie die auf zwei grossen Multicenter Kohortenstudien beruht konnte gezeigt werden dass nach Krankheitsbeginn sowohl proinflammatorische entzundungsfordernde als auch antiinflammatorische entzundungshemmende Zytokine aktiviert werden Das Zusammenspiel der Zytokine ist gestort Erhohte Level wurden bei Interleukinen IL 1a IL 8 IL 12p40 IL 17A IL 1RA IL 4 IL 13 bei TNF alpha sowie bei Interferon g gefunden Verminderte Werte zeigten sich bei dem CD Antigen CD40 und dem Platelet Derived Growth Factor BB Diese Veranderungen zeigen sich nur innerhalb der ersten drei Jahre so dass sich dadurch Fruh und Spatstadien der Erkrankung unterscheiden lassen 63 Diagnose BearbeitenME CFS wird anhand der Symptome diagnostiziert 64 Hierfur sind vor allem die Kanadischen Konsenskriterien CCC fur Canadian Consensus Criteria und die Kriterien des US amerikanischen Institute of Medicine IOM Kriterien grundlegend 65 66 67 Da die Diagnose auf der Feststellung gegebener Symptome und der Erfullung festgelegter Kriterien beruht handelt es sich nicht um eine Ausschlussdiagnose 4 Als charakteristisches Leitsymptom beschreiben die CCC und die IOM Kriterien die post exertionelle Malaise PEM eine nach Belastung auftretende Zustandsverschlechterung Sie setzen zudem Fatigue mit erheblichen Einschrankungen des Aktivitatsniveaus sowie Schlafstorungen ubereinstimmend als Bedingung fur ME CFS voraus 65 66 Da die Einzelsymptome Fatigue und Schlafstorungen auch bei verschiedenen anderen Erkrankungen vorkommen sind sie bei der Diagnostik jedoch weniger charakteristisch als PEM 68 69 Zusatzlich zur allgemeinen Diagnose ME CFS wird der Schweregrad der Erkrankung festgestellt Hierbei wird unter anderem zwischen den Graden leicht moderat schwer und sehr schwer unterschieden Untersuchungsmethoden Bearbeiten Ein standardisierter Test zur sicheren Bestimmung von ME CFS in der klinischen Praxis liegt nicht vor 69 70 Von besonderer Bedeutung ist daher das arztliche Anamnesegesprach mit den zu Behandelnden 71 Bei Schwerbetroffenen und Kindern wird das Gesprach daneben mit begleitenden betreuenden oder pflegenden Personen gefuhrt 72 73 Erganzend zum Anamnesegesprach werden Fragebogen eingesetzt Diese erfassen die Auspragung und Schwere von Einzelsymptomen wie PEM und Fatigue gemass der Diagnosekriterien 74 75 76 Korperliche Diagnostik und Labordiagnostik tragen dazu bei die Befunde zu erweitern andere Erkrankungen auszuschliessen und Begleiterkrankungen zu erkennen 77 Zur korperlichen Diagnostik zahlen allgemeine klinische Untersuchungen Betrachten Abtasten Abklopfen Abhoren neurologische Untersuchungen die Messung der Handkraft sowie Stehtests beziehungsweise Kipptisch Untersuchungen 78 79 80 Die Labordiagnostik umfasst unter anderem ein grosses Blutbild sowie die Bestimmung diverser Antikorper und hormon und nahrstoffbezogener Werte 81 82 Korperliche Diagnostik und Labordiagnostik ergeben bei ME CFS Betroffenen teilweise Auffalligkeiten konnen jedoch ebenfalls normal ausfallen 83 80 Differenzialdiagnostik und Diagnose von Begleiterkrankungen Bearbeiten Die Symptome uberschneiden sich in Teilen mit denen anderer Erkrankungen 84 Zudem geht ME CFS haufig mit Begleiterkrankungen einher 85 Je nach individueller Symptomatik und Krankheitsgeschichte ist daher eine weiterfuhrende Diagnostik angezeigt 86 Dabei sind unter anderem die folgenden Krankheitsbilder und Symptome differenzialdiagnostisch oder als etwaige Begleiterkrankungen zu berucksichtigen 8 40 87 Kategorie Beispiele Krankheitsbilder nach akuten Infektionen Long COVID ohne ME CFS postvirale Fatigue Neurologische Erkrankungen Multiple Sklerose Posturales Tachykardiesyndrom Small Fiber Neuropathie Schmerzerkrankungen Fibromyalgie Chronische Infektionskrankheiten AIDS Lyme Borreliose Onkologische Erkrankungen tumorbedingte Fatigue Endokrinologische Erkrankungen Schilddrusenunterfunktion Nebenniereninsuffizienz Psychische Erkrankungen Depression Immunologische Erkrankungen Mastzellaktivierungssyndrom Autoimmunerkrankungen Hashimoto Thyreoiditis Lupus erythematodes Genetische Erkrankungen Ehlers Danlos Syndrom Diagnosekriterien Bearbeiten Kanadische Konsenskriterien Bearbeiten Die Kanadischen Konsenskriterien wurden von einer Fachgruppe im Auftrag des kanadischen Gesundheitsministeriums erarbeitet und 2003 veroffentlicht 65 Neben den Diagnosekriterien des Institute of Medicine werden die Kanadischen Konsenskriterien in der Forschung und in der klinischen Praxis angewendet 64 Sie legen die folgenden Symptome fur die Diagnose von ME CFS fest Darstellung nach der deutschsprachigen Fassung des Charite Fatigue Centrums Berlin 88 Verpflichtende Symptome Fatigue Ein deutliches Ausmass einer neu aufgetretenen anderweitig nicht erklarbaren andauernden korperlichen oder mentalen Erschopfung die zu einer erheblichen Reduktion des Aktivitatsniveaus fuhrt Post exertionelle Malaise Verstarkung des schweren Krankheitsgefuhls und oder Schmerzen nach Belastung mit einer verzogerten Erholungsphase meist mehr als 24 Stunden kann Tage dauern Schlafstorungen Schlafstorungen in Form von Einschlafstorungen Durchschlafstorungen verandertem Tag Nacht Rhythmus oder nicht erholsamem Schlaf Schmerzen Schmerzen in Form von Muskelschmerzen Gelenkschmerzen oder Kopfschmerzen Mindestens zwei neurologische kognitive Symptome Beeintrachtigung der Konzentrationsfahigkeit und des Kurzzeitgedachtnisses Schwierigkeiten mit der Informationsverarbeitung Wortfindungsstorungen Lesestorungen Wahrnehmungs und Sinnesstorungen Desorientierung oder Verwirrung Bewegungskoordinationsstorungen Mindestens ein Symptom aus zwei der folgenden drei Kategorien Autonome Symptome Schnelle Lagewechsel vor allem vom Liegen zum Stehen fuhren zu Schwindel und oder Schwarzwerden vor Augen bei Lagewechsel tritt Herzrasen auf Schwindel und Benommenheit extreme Blasse Darmstorungen diffuse Schmerzen Brennen Blahungen Blasenstorungen Palpitation Herzklopfen Atemnot bei leichter Belastung Neuroendrokrine Symptome Anpassung der Korpertemperatur gestort Schwitzen fiebriges Gefuhl Hitze oder Kalte werden nicht gut vertragen kalte Hande oder Fusse Gewichtszunahme oder abnormaler Appetit Gewichtsabnahme Stress ist schlechter zu verarbeiten und fuhrt zu einer Verstarkung der Erschopfung und emotionaler Unsicherheit Immunologische Symptome Schmerzhafte Lymphknoten wiederkehrende Halsschmerzen neue oder sich verandernde Allergien grippeahnliche Symptome oder allgemeines Krankheitsgefuhl Uberempfindlichkeit Unvertraglichkeit von Nahrungsmitteln Medikamenten Chemikalien Mindestdauer der Symptome Die Symptome bestehen seit mindestens sechs Monaten bei Erwachsenen und seit mindestens drei Monaten bei Kindern Eine weniger gebrauchliche 67 Weiterentwicklung der Kanadischen Konsenskriterien stellen die Internationalen Konsenskriterien von 2011 dar Bei diesen entfallt unter anderem die vorausgesetzte Mindestdauer der Symptome bis zur Diagnosestellung 61 Kriterien des Institute of Medicine Bearbeiten nbsp Algorithmus zur Diagnostik von ME CFS Die Kriterien des US amerikanischen Institute of Medicine wurden von einer Fachgruppe erstellt 2015 veroffentlicht und werden seitdem in der Forschung und in der klinischen Praxis eingesetzt Im Vergleich zu den Kanadischen Konsenskriterien sind die IOM Kriterien weniger umfangreich 66 Sie legen die folgenden Symptome fur die Diagnose von ME CFS fest 66 89 Verpflichtende Symptome Eine langer als 6 Monate anhaltende erhebliche Einschrankung oder Storung in der Fahigkeit im fruheren Ausmass berufliche bildungsbezogene soziale oder personliche Aktivitaten auszuuben einhergehend mit Fatigue die oft umfassend ist die neu ist oder einen definierbaren Beginn aufweist nicht lebenslang besteht die nicht die Folge anhaltender ubermassiger Anstrengung ist und die durch Ausruhen nicht erheblich gelindert wird Post exertionelle Malaise Zustandsverschlechterung und Krankheitsgefuhl nach Belastung Nicht erholsamer Schlaf Mindestens eines der folgenden beiden Symptome Kognitive Storungen Beeintrachtigungen der geistigen Leistungsfahigkeit Orthostatische Intoleranz Probleme des Korpers sich an eine aufrechte Position anzupassen und in dieser zu verbleiben Schweregrade Bearbeiten Im Rahmen der Diagnosestellung hat die Erfassung des individuellen Schweregrades massgebliche Bedeutung 90 ME CFS kann zu schweren Funktionseinschrankungen und einem hohen Grad der Behinderung GdB fuhren 91 Sowohl die Symptomschwere als auch die funktionelle Beeintrachtigung sind uber die Zeit veranderlich und betreffen Erkrankte unterschiedlich 92 International wird in den Leitlinien die Erfassung des Schweregrades anhand der vier Schweregrade leicht moderat schwer und sehr schwer beschrieben 91 Die Ubergange sind aufgrund der Heterogenitat der Symptome fliessend 93 Der Schweregrad wird auch vom Vorhandensein von Begleiterkrankungen beeinflusst 94 Ausserdem sind die Dauer bis zur Diagnose sowie aussere Faktoren die die Pacingmoglichkeiten der betroffenen Person beeinflussen fur den Schweregrad bedeutsam 23 Gemass IQWiG sind etwa 25 der Erkrankten leicht 50 moderat und 25 schwer oder sehr schwer betroffen 94 Laut Deutscher Gesellschaft fur Allgemeinmedizin und Familienmedizin DEGAM konnen ein Viertel der Betroffenen das Haus nicht mehr verlassen oder sind bettlagerig 23 In uber 60 der Falle sind Betroffene nicht mehr arbeitsfahig bzw zu einem Schulbesuch in der Lage 23 91 Manchen vergleichenden Studien zufolge ist die durchschnittliche Lebensqualitat bei ME CFS niedriger als bei anderen schweren Krankheiten wie Multiple Sklerose Mukoviszidose Diabetes mellitus Epilepsie AIDS oder Krebs 23 91 Wiederholte Einschatzungen des Schweregrades sind sinnvoll da sich Symptome unvorhersehbar verandern konnen 1 und sich der Gesamtzustand wahrend einer PEM verschlechtert 91 In Anlehnung an die Internationalen Konsenskriterien 61 und die Leitlinie des National Institute for Health and Care Excellence NICE 95 beschreibt das IQWiG die Schweregrade wie folgt 96 Leicht Betroffene haben ein um ca 50 geringeres Aktivitatsniveau im Vergleich zum Zeitpunkt vor der Erkrankung Grundsatzlich sind sie mobil und konnen sich selbst versorgen Sie sind prinzipiell in der Lage zu arbeiten bzw zur Schule zu gehen dies gelingt aber nur mit Anpassungen wie einer reduzierten Stundenzahl und unter Einschrankung anderer Aktivitaten beispielsweise wegen notwendiger Zeit zum Ausruhen Moderat Betroffene haben eine eingeschrankte Mobilitat und konnen den Alltag nur eingeschrankt und mit Unterstutzung bewaltigen Sie sind aufgrund ihrer Symptome in der Regel nicht arbeits bzw schulfahig und benotigen haufige Ruhezeiten wobei sie oft schlecht schlafen Schwer Betroffene konnen ihre Wohnung kaum noch verlassen und sind haufig auf einen Rollstuhl angewiesen Sie weisen eine ausgepragte Fatigue und Schwache auf und sind nicht oder nur sehr eingeschrankt in der Lage sich zu bewegen und alltagliche Aktivitaten wie Zahneputzen zu erledigen Sie haben schwere und oft anhaltende Schmerzen und deutliche Beeintrachtigungen ihrer kognitiven Fahigkeiten beispielsweise grosse Schwierigkeiten Gesprache zu verstehen und ihnen zu folgen Sehr schwer Betroffene haben grosse Schwierigkeiten selbstandig zu essen oder auf die Toilette zu gehen Sie sind daher haufig bettlagrig und auf Pflege angewiesen Schon kleine Handlungen wie Sitzen oder Sprechen konnen eine PEM auslosen und zu einer Verschlechterung der Symptome fuhren Bell Skala Bearbeiten Als eine weitere Einteilung der Schweregrade nach Funktionsfahigkeit wird haufig die Bell Skala eingesetzt 64 91 Die Bell Skala wurde 1995 von dem ME CFS Experten David S Bell speziell fur diese Erkrankung entwickelt 91 Es handelt sich dabei um eine Punkteskala die von 100 Punkten gesund bis 0 schwerstbetroffen reicht Darstellung nach der deutschsprachigen Fassung des Charite Fatigue Centrums Berlin 97 Punkte Beschreibung 100 Keine Symptome in Ruhe keine Symptome in Ruhe und bei korperlicher Belastung insgesamt ein normales Aktivitatsniveau ohne Schwierigkeiten in der Lage Vollzeit zu arbeiten 90 Keine Symptome in Ruhe leichte Symptome bei korperlicher und geistiger Belastung insgesamt ein normales Aktivitatsniveau ohne Schwierigkeiten in der Lage Vollzeit zu arbeiten 80 Leichte Symptome in Ruhe die Symptome verstarken sich durch Belastung nur bei Tatigkeiten die anstrengend sind ist eine geringfugige Leistungseinschrankungen spurbar mit Schwierigkeiten in der Lage an Arbeitsplatzen die Kraftanstrengungen erfordern Vollzeit zu arbeiten 70 Leichte Symptome in Ruhe deutliche Begrenzungen in den taglichen Aktivitaten spurbar der funktionelle Zustand betragt insgesamt etwa 90 der Norm mit Ausnahme von Tatigkeiten die einer Kraftanstrengung bedurfen mit Schwierigkeiten in der Lage Vollzeit zu arbeiten 60 Leichte Symptome in Ruhe deutliche Begrenzungen in den taglichen Aktivitaten spurbar der funktionelle Zustand betragt insgesamt etwa 70 bis 90 der Norm Unfahig einer Vollzeitbeschaftigung nachzugehen wenn dort korperliche Arbeit gefordert wird aber in der Lage Vollzeit zu arbeiten wenn es um leichte Arbeiten geht und die Arbeitszeit flexibel gehandhabt werden kann 50 Mittelschwere Symptome in Ruhe mittelschwere bis schwere Symptome bei korperlicher Belastung oder Aktivitat der funktionelle Zustand ist auf 70 der Norm reduziert unfahig anstrengende Arbeiten durchzufuhren aber in der Lage leichte Arbeiten oder Schreibtischarbeit fur 4 bis 5 Stunden taglich durchzufuhren wobei Ruhepausen benotigt werden 40 Mittelschwere Symptome in Ruhe mittelschwere bis schwere Symptome bei Belastung oder Aktivitat der funktionelle Zustand ist auf 50 bis 70 der Norm reduziert unfahig anstrengende Arbeiten durchzufuhren aber in der Lage leichte Arbeiten oder Schreibtischarbeit fur 3 bis 4 Stunden taglich durchzufuhren wobei Ruhepausen benotigt werden 30 Mittelschwere bis schwere Symptome in Ruhe schwere Symptome bei jeglicher Belastung oder Aktivitat der funktionelle Zustand ist auf 50 der Norm reduziert in der Regel ans Haus gefesselt unfahig anstrengende Arbeiten durchzufuhren aber in der Lage leichte Arbeiten oder Schreibtischarbeit fur 2 bis 3 Stunden taglich durchzufuhren wobei Ruhepausen benotigt werden 20 Mittelschwere bis schwere Symptome in Ruhe schwere Symptome bei jeglicher Belastung oder Aktivitat der funktionelle Zustand ist auf 30 bis 50 der Norm reduziert bis auf seltene Ausnahmen unfahig das Haus zu verlassen den grossten Teil des Tages ans Bett gefesselt unfahig sich mehr als eine Stunde am Tag zu konzentrieren 10 Schwere Symptome in Ruhe die meiste Zeit bettlagerig ein Verlassen des Hauses ist nicht moglich deutliche kognitive Symptome die eine Konzentration verhindern 0 Standig schwere Symptome immer ans Bett gefesselt unfahig zu einfachsten Pflegemassnahmen FUNCAP55 Bearbeiten Zusatzlich wird in der wissenschaftlichen Literatur auf den Fragebogen FUNCAP55 98 verwiesen Dieser wurde 2023 zur Beurteilung der funktionellen Leistungsfahigkeit bei ME CFS konzipiert und macht eine Verfolgung des Krankheitsverlaufs moglich 99 Besonderheiten bei schwerer und sehr schwerer ME CFS Bearbeiten Menschen mit schwerer und sehr schwerer ME CFS sind bettlagerig und nicht in der Lage das Haus zu verlassen 100 Der GdB betragt 100 und der Pflegegrad 4 oder 5 100 Dies fuhrt dazu dass diese Gruppe Betroffener in Studien untererfasst ist und oftmals von medizinischer Grundversorgung ausgeschlossen wird 94 101 Sie leiden an einer Schwere von Symptomen die vielen Behandelnden unbekannt ist 101 und aufgrund der fehlenden Erfahrung zu Misstrauen und Ablehnung fuhren kann 102 Dies wiederum kann fehlende oder falsche Diagnosen zur Folge haben 101 Durch die Symptomschwere mussen Betroffene haufig isoliert leben 46 Sie sind auf ein moglichst reizarmes Umfeld angewiesen zum Beispiel einen leisen abgedunkelten Raum ohne soziale Interaktionen 103 Oftmals sind sie nicht mehr in der Lage selbst zu kommunizieren und Informationen zu verarbeiten 103 Eine hohe Krankheitslast sowie fehlende medizinische Versorgung traumatisierende Erfahrungen mit dem Gesundheitssystem und soziale Isolation konnen wie bei anderen schweren Erkrankungen zu Depressionen und Suizidgedanken fuhren 90 102 Allerdings muss immer berucksichtigt werden dass Symptome wie Gewichtsverlust auch auf gastrointestinale Beschwerden und extreme Schwache auf ME CFS selbst zuruckfuhrbar sind und nicht Ausdruck einer begleitenden psychischen Erkrankung sein mussen 102 Therapie BearbeitenMit Stand 2024 existiert keine eigenstandige deutschsprachige Leitlinie fur ME CFS In der 2022 aktualisierten Leitlinie Mudigkeit der Deutschen Gesellschaft fur Allgemeinmedizin und Familienmedizin DEGAM beschaftigt sich ein separates Kapitel mit ME CFS Die DEGAM weist darauf hin dass hausarztliche Praxen mit den meist schwer Kranken alleine gelassen werden 7 2024 trat die Richtlinie fur die Versorgung fur Versicherte mit Verdacht auf Long COVID des Gemeinsamen Bundesausschusses G BA in Kraft Die Richtlinie adressiert explizit auch ME CFS unabhangig vom Ausloser Damit wurde in Deutschland eine rechtsverbindliche Regelung fur die strukturierte Versorgung von Betroffenen beschlossen 104 Allerdings gibt es aktuell in Deutschland und daruber hinaus keine angemessene Versorgungsinfrastruktur 99 Es gibt bislang weder eine ursachliche Behandlung 105 noch speziell zugelassene Therapien 106 Deshalb werden in internationalen Leitlinien und wissenschaftlicher Literatur Krankheitsbewaltigungsstrategien sowie ein nicht medikamentoses und medikamentoses Symptommanagement empfohlen Auch technische Hilfsmittel kommen zum Einsatz Individuelles Energiemanagement Pacing Bearbeiten Pacing ist eine Form des individuellen Energiemanagements und eine wichtige Strategie zur Krankheitsbewaltigung 16 Es umfasst alle korperlichen geistigen und sozialen Aktivitaten sowie Emotionen und Reize Ziel des Pacing ist es das Risiko einer post exertionellen Malaise PEM zu minimieren 107 und Symptomverschlechterungen 105 bis hin zu einer Abwartsspirale im Krankheitsverlauf zu verhindern 108 Dafur ist es notwendig die individuellen Belastungsgrenzen herauszufinden und innerhalb dieser Grenzen zu bleiben 107 Diese unterscheiden sich je nach Patientin bzw Patient und Schweregrad und konnen tagesformabhangig sein 100 109 Im schweren und schwersten Stadium mussen gegebenenfalls auch aufrechte Korperhaltungen wie Sitzen und samtliche Sinneseindrucke auf das Mindeste reduziert werden 102 Teilweise werden Gerausche Licht oder Beruhrungen uberhaupt nicht mehr toleriert 102 Das Energiemanagement wird von den Erkrankten selbst ausgefuhrt 109 Behandelnde wie etwa im Bereich Physiotherapie mit Expertise in ME CFS konnen bei der Auswertung und Analyse von Aktivitatsablaufen sowie bei der Erarbeitung realistischer Ziele unterstutzen 109 Erganzend konnen Gerate die die Herzfrequenz und Schrittzahl uberwachen hinzugezogen werden 108 Auch Hilfsmittel zur Reduzierung sensorischer Reize wie Gehorschutz Sonnenbrille oder Raumverdunklung werden beschrieben 100 In der Mobilitat konnen ebenfalls Hilfsmittel wie ein elektrischer Rollstuhl mit Liegefunktion unterstutzen 103 110 Im schweren und schwersten Stadium ist Pacing oft nicht mehr umsetzbar da bereits unvermeidbare Tatigkeiten wie Korperhygiene Nahrungszufuhr und leichte Bewegungen die Belastungsgrenzen ausfullen und zu PEM fuhren konnen 108 Jede Interaktion mit Erkrankten mit sehr schwerem ME CFS gilt es abzuwagen um eine Uberlastung zu vermeiden 103 Spezielle Betten Katheter und kunstliche Ernahrung sowie intravenose Flussigkeitszufuhr konnen in diesem Stadium notwendig sein 102 100 Pacing ist nicht zu verwechseln mit einer bei ME CFS nicht empfohlenen 111 gestuften Aktivierungstherapie bei der die Aktivitat uber einen langeren Zeitraum kontinuierlich gesteigert werden soll 112 oder einem Programm fur korperliche Aktivitat oder Bewegung 107 Bei einigen Betroffenen mit stabilem Krankheitsverlauf kann konsequentes Pacing jedoch zu einer Erweiterung der Belastungsgrenzen fuhren 16 Medikamente und Off Label Therapien Bearbeiten Medikamentos konnen einzelne Symptome wie Schmerzen Schlaf oder Gedachtnis und Konzentrationsstorungen behandelt werden 113 Dabei sollte die Behandlung der jeweils belastendsten Symptome vorrangig sein 113 Die Beachtung von PEM und Pacing ist immer vorrangig 110 Symptomatische Therapien sind jedoch unterschiedlich wirksam und helfen nicht allen Erkrankten 113 Einige Menschen mit ME CFS reagieren moglicherweise besonders sensibel auf Medikamente daher wird empfohlen unter Umstanden mit einer niedrigeren Dosis als ublich zu beginnen und diese langsam zu steigern 114 In der Behandlung von ME CFS werden auch Off Label Praparate und Behandlungen eingesetzt 115 116 deren Kosten bislang weitgehend von den Betroffenen zu tragen sind 117 118 Fachleute empfehlen Symptomkomplexe wie Fatigue PEM Reizuberempfindlichkeit oder Durchblutungsstorungen mit Medikamenten zu therapieren 110 Am 12 September 2023 kundigte Gesundheitsminister Karl Lauterbach einen leichteren Zugang zu Off Label Praparaten fur Long COVID Betroffene mit und ohne ME CFS an 119 Bisher ist unklar inwieweit hierbei ME CFS Betroffene berucksichtigt werden deren Erkrankung nicht durch COVID 19 ausgelost wurde 117 118 Fachleute bemangeln das Fehlen randomisierter kontrollierter Studien zur medikamentosen Therapie 100 Die Notwendigkeit verstarkter Forschungsanstrengungen wird vom Institut fur Qualitat und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen IQWiG betont 120 Behandlung von Begleiterkrankungen Bearbeiten ME CFS kann gemeinsam mit anderen Erkrankungen wie dem Posturalen orthostatischen Tachykardiesydrom oder mit Symptomen wie orthostatischer Intoleranz auftreten die konsequent behandelt werden sollen 108 Betroffenen werden nicht medikamentose Massnahmen wie Kompressionskleidung eine Erhohung der Trinkmenge sowie der Salzzufuhr bzw das Trinken von Elektrolytlosung empfohlen um die Kreislauffunktion zu stabilisieren 108 Ebenfalls konnen Off Label Medikamente eingesetzt werden 108 121 Wird ein begleitendes Mastzellaktivierungssyndrom vermutet kann ein medikamentoser Therapieversuch vertretbar sein der gleichzeitig einen Diagnoseverdacht erhartet oder widerlegt 122 Bei einer zusatzlich vorliegenden Neuropathie wie der Small Fiber Neuropathie stehen Behandlungsoptionen mit Medikamenten zur Verfugung 115 123 Die Behandlung von Begleiterkrankungen erfolgt stets unter der Beachtung der PEM und des Pacing 110 Infektionsschutz Bearbeiten Menschen mit ME CFS wird eine Vermeidung weiterer Infektionen angeraten 8 Es gibt Hinweise darauf dass diese den Zustand verschlechtern konnen 124 Psychotherapien Bearbeiten Psychotherapien konnen manche Betroffenen unterstutzen beinhalten aber auch Risiken Das IQWiG beschreibt leicht positive Effekte bei der Durchfuhrung kognitiver Verhaltenstherapien 125 wahrend die Leitlinie COVID 19 und Fruh Rehabilitation auf negative Effekte bei ME CFS verweist 126 Massgeblich beim Einsatz von Psychotherapien bei ME CFS ist das Verstandnis dass es sich um eine begleitende und keine auf Heilung der Grunderkrankung angelegte Massnahme handelt 127 128 Um Risiken fur die Erkrankten zu minimieren ist die Berucksichtigung von PEM und Pacing bei jeder psychotherapeutischen Intervention massgebend 129 Korperliche Aktivierungstherapien Bearbeiten Korperliche Aktivierungstherapien bei der die Aktivitat uber einen langeren Zeitraum kontinuierlich gesteigert werden soll werden nach Aussage des IQWiG nicht empfohlen da das Risiko schwerwiegender Nebenwirkungen nicht beurteilt werden kann 125 Laut DEGAM sollen Aktivierungstherapien nicht mehr angeboten werden 130 Aerobes Training wird nicht toleriert 130 Ursachliche und heilende Therapien in der Forschung Bearbeiten Fachleute beschreiben die Notwendigkeit heilender Therapien 131 und kritisieren das Fehlen angemessener Investitionen in die klinische Forschung hierfur 108 Als Basis moglicher Pathomechanismen fur ursachliche und heilende Therapien werden unter anderem Antikorper vermittelte Autoimmunitat 131 Durchblutungsstorungen 131 Virusreaktivierung und Viruspersistenz 132 133 sowie Probleme des Zell Stoffwechsels 134 siehe Abschnitt Ursachen diskutiert Seit Anfang 2023 sind in Deutschland erste Studien in der vom Bundesministerium fur Bildung und Forschung BMBF geforderten Nationalen Klinischen Studiengruppe NKSG ME CFS und Post COVID 19 Syndrom angelaufen 131 135 Aktuell werden als potentielle ursachliche Therapien unter anderem die Beseitigung und Verdrangung von Autoantikorpern durch beispielsweise eine Immunadsorption die Gabe von Immunglobulinen 136 oder den Wirkstoffkandidaten BC 007 Rovunaptabin erforscht 134 Auch werden die hyperbare Sauerstofftherapie HBOT 134 zur Verbesserung des Stoffwechsels in den Mitochondrien und antivirale Mittel 137 in Studien gepruft Einige dieser Therapien werden bereits in Einzelfallen eingesetzt Kleine Studien bestatigen Hinweise auf Wirksamkeit 136 137 Es fehlt jedoch an Studien die zur Zulassung fuhren Verlauf und Prognose BearbeitenDer Verlauf der unbehandelten Krankheit wurde in einer Auswertung von 14 Studien untersucht die 1991 1999 erschienen waren Hierbei wurden Erstuntersuchungen mit Nachfolgeuntersuchungen nach mehreren Jahren verglichen Quer uber alle Studien betrug die vollstandige Erholung 0 31 Median 5 und die teilweise Erholung 8 63 Median 39 5 Eine Ruckkehr ins Berufsleben zum Zeitpunkt der Nachfolgeuntersuchung lag bei den drei Studien die diese Frage untersucht hatten bei 8 30 138 Wirtschaftliche Folgen BearbeitenME CFS ist eine Krankheit mit volkswirtschaftlicher Bedeutung 139 die enorme Belastungen fur Betroffene pflegende Angehorige Gesundheitssysteme und Gesellschaft darstellt 140 Umfassende Analysen der Folgekosten der Erkrankung in Deutschland und Europa fehlen bisher 52 Die europaische Fachgruppe EUROMENE veranschlagt die Kosten fur Gesundheitssysteme und Gesellschaft in Europa auf jahrlich 40 Milliarden Euro weist jedoch auf eine Ungenauigkeit dieser Schatzung hin 52 141 Die Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages benennen aus dieser Berechnung abgeleitete Zahlen der Deutschen Gesellschaft fur ME CFS Demnach konnten sich die wirtschaftlichen Kosten in Deutschland auf jahrlich 7 4 Milliarden Euro belaufen 142 Uber 60 der Betroffenen im erwerbsfahigen Alter sind arbeitsunfahig 91 Arbeitsfahige Erkrankte haben haufig Einschrankungen der Arbeitsleistung und oder sind auf Unterstutzung von mitarbeitenden Personen angewiesen 52 Die Behandlung mit inzwischen nicht mehr in Leitlinien empfohlenen korperlichen Aktivierungstherapien und kognitiver Verhaltenstherapie wirkt sich negativ auf die Arbeitsfahigkeit aus 143 In den Niederlanden kann die Teilnahme an solchen Therapieformen Voraussetzung fur den Zugang zu Sozialhilfe sein 144 Auch in der Schweiz werden mangelnde Sensibilisierung der Rentenversicherungen auf PEM und daraus resultierende Zustandsverschlechterungen in Rentenverfahren beschrieben Vorzeitig abgebrochene Rentenverfahren sind eine haufige Folge 91 Kinder und Jugendliche verzeichnen oft hohe Schulfehlzeiten 52 ME CFS wird auch als Ursache langer ungeklarter Schulfehlzeiten genannt Daraus resultieren nicht selten Anfragen von Schul und Jugendamtern an Betroffene und deren Erziehungsberechtigte 91 Schwer betroffene Jugendliche konnen Schwierigkeiten haben einen Schulabschluss zu erreichen 145 ME CFS betrifft nicht nur die Erkrankten selbst sondern auch die Angehorigen welche sich haufig ohne Unterstutzung um Betreuung und Pflege kummern 91 Daruber hinaus ubernehmen pflegende Angehorige oft zusatzliche Rollen im Familienleben 146 Kontroverse uber die Bezeichnung der Krankheit BearbeitenDie Bezeichnung der Krankheit ist seit der erstmaligen Beschreibung in den 1950er Jahren umstritten wobei sich die Begriffe Myalgische Enzephalomyelitis ME und Chronisches Fatigue Syndrom CFS weitgehend durchgesetzt haben In internationaler Literatur wird uberwiegend das Akronym ME CFS verwendet 147 Die ursprungliche Bezeichnung benigne myalgische Enzephalomyelitis von 1955 siehe Geschichte wurde gewahlt weil man eine ahnliche Infektion vermutete wie bei der Kinderlahmung Poliomyelitis jedoch ohne Lahmung daher der Zusatz benigne gutartig 148 Die spater gelaufigere Bezeichnung chronisches Erschopfungssyndrom zielt auf die Betonung der die Krankheitssymptomatik pragenden Erschopfung ab Die Verwendung dieser Begriffe wird jedoch nach wie vor kritisiert Seit den 1990er Jahren wurde wiederholt darauf verwiesen dass die Bezeichnung Enzephalomyelitis falsch und irrefuhrend sei weil eine Entzundung von Gehirn und Ruckenmark nie nachgewiesen wurde 149 150 Auch in einer in der Fachpresse 151 152 153 und den Medien 154 155 156 vielbeachteten Stellungnahme des Institute of Medicine IOM aus dem Jahr 2015 wurde dieser Kritikpunkt vorgebracht The committee deemed the term myalgic encephalomyelitis although commonly endorsed by patients and advocates to be inappropriate because of the general lack of evidence of brain inflammation in ME CFS patients Das Komitee erachtete den Begriff myalgische Enzephalomyelitis obwohl allgemein von Patienten und Befurwortern unterstutzt als unangemessen da es allgemein keine Hinweise auf eine Hirnentzundung bei ME CFS Patienten gibt 60 Eine Inflammation des zentralen Nervensystems wird jedoch auch heute noch als mogliches pathobiologisches Korrelat diskutiert 139 Zudem zitierte der IOM Bericht auch Kritik an der Bezeichnung chronisches Erschopfungssyndrom Der Begriff sei aus der Sicht Betroffener verharmlosend fuhre oft zu Stigmatisierung und verdeutliche nicht ausreichend dass es sich um eine tatsachliche Krankheit handle Die Autorenschaft stimmte der Auffassung zu dass die Bezeichnung oft diesen Effekt habe und nicht weiter verwendet werden sollte 157 Stattdessen wurde die Bezeichnung Systemic Exertion Intolerance Disease SEID deutsch Systemische Belastungsintoleranz Erkrankung vorgeschlagen die sich jedoch nicht durchsetzen konnte 2 158 Im ICD 10 wurde die Bezeichnung im Januar 2023 geandert und lautet seitdem Chronisches Fatigue Syndrom 159 Die im deutschsprachigen Raum ebenfalls gelaufigen Bezeichnungen chronisches Erschopfungssyndrom und chronisches Mudigkeitssyndrom bzw postvirales Mudigkeitssyndrom werden von Fachleuten kritisiert und fur die Verharmlosung der Krankheit verantwortlich gemacht 139 Zusatzbelastung durch arztliches Unverstandnis BearbeitenAufgrund der unklaren und umstrittenen Definitionen der Krankheit sind viele arztliche Fachpersonen nicht oder nicht ausreichend ausgebildet sie zu erkennen Deshalb klagen an ME CFS Erkrankte seit Jahrzehnten nicht nur uber enorme Schwierigkeiten uberhaupt eine richtige Diagnose zu bekommen 160 sondern auch uber Misstrauen Vorwurfe und Herabwurdigung von Seiten mancher Behandelnden 161 Als Folge hiervon wurden viele Betroffene oft uber Jahre von den Einrichtungen der Gesundheitssysteme mehr oder weniger ausgeschlossen organisierten sich und veroffentlichten heftige Vorwurfe und Debatten im Internet Dies fuhrte so weit dass die Konflikte von Seiten der Medizinsoziologie sogar schon als institutionalisierte und kostspielige Kampfe eingestuft wurden The result is the maintenance of these very expensive struggles for all involved 162 Geschichte BearbeitenDieses Krankheitsbild wurde zumindest schon seit der Mitte des 18 Jahrhunderts beschrieben Alte Bezeichnungen waren zum Beispiel Febricula Neurasthenie chronische Brucellose Effort Syndrom 163 und Neuromyasthenia epidemica Die Bezeichnung benigne myalgische Enzephalomyelitis wurde erstmals 1955 benutzt anlasslich eines Ausbruchs einer neuartigen Krankheit unter den Angestellten des Royal Free Hospital in London 164 148 1959 ubernahm der damals in New York tatige britische Arzt und spatere Chief Medical Officer Grossbritanniens Ernest Donald Acheson die Bezeichnung nachdem er 14 ahnliche in verschiedenen Landern dokumentierte Epidemien untersucht hatte die er zunachst fur eine Infektionskrankheit hielt 165 1967 definierte das Reallexikon der Medizin die benigne myalgische Enzephalomyelitis entsprechend als epidemische Neuromyasthenie seltene in kleinen Epidemien Europa USA aufgetretene Infektionskrankheit Virus mit Kopf und Muskelschmerzen fluchtigen Paresen und Verwirrtheitszustanden 166 Die Weltgesundheitsorganisation fuhrte die benigne myalgische Enzephalomyelitis erstmals 1969 in der Internationalen Klassifikation der Krankheiten auf und stufte sie als neurologische Erkrankung ein 167 1988 sprach sich eine Expertengruppe im Auftrag der Centers for Disease Control and Prevention CDC fur die neutralere Bezeichnung Chronic Fatigue Syndrome CFS aus und definierte Haupt und Nebensymptome 168 Eine Revision dieser Definitionen erschien 1994 Sie hat neben dem Hauptsymptom der anderweitig trotz grundlicher Untersuchung nicht erklarbaren Erschopfung uber mindestens sechs Monate noch acht Nebensymptome von denen mindestens vier vorhanden sein sollen 169 Sie war die Grundlage fur die Mehrzahl der nachfolgenden Studien zu ME CFS nbsp In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen noch folgende wichtige Informationen Weitere Beschreibung der geschichtlichen Aspekte Hilf der Wikipedia indem du sie recherchierst und einfugst Synonyme und ahnliche Begriffe BearbeitenSynonyme waren die epidemische myalgische Enzephalomyelopathie oder Encephalomyelitis myalgica epidemica in Abgrenzung zur subakuten nekrotisierenden Enzephalomyelopathie 170 Ahnlich unterschied man fruher bei den Enzephalomyelitiden die perivenose Enzephalomyelitis von der subakuten chronischen Enzephalomyelitis Slow virus infection Die subakute nekrotisierende Enzephalomyelopathie war synonym mit dem Leigh Syndrom 171 Unabhangig davon erwahnte Willibald Pschyrembel das Fatigue Syndrom erstmals 2007 mit den Bedeutungen chronisches Mudigkeitssyndrom 172 und chronisches Erschopfungssyndrom 173 als fraglich eigenstandiges meist sehr plotzlich und zum Teil epidemisch auftretendes Krankheitsbild des mittleren Lebensalters bei Frauen haufiger unklarer Atiologie und Pathogenese Man beschrieb die hohe Komorbiditat mit anderen psychischen Erkrankungen vor allem Fibromyalgiesyndrom Depression Angsterkrankungen 174 Eine Myalgie ist der Muskelschmerz Die Myalgia epidemica heisst auch Bornholmsche Krankheit 175 Statt des Wortes Enzephalomyelitis findet man auch das Wort Myelenzephalitis oder Myeloencephalitis Das Markhirn ist das Myelencephalon Offentliche Kampagnen BearbeitenInternationaler ME CFS Tag Bearbeiten nbsp Florence Nightingale Seit 1995 findet am 12 Mai jedes Jahres in vielen Landern der Welt der Internationale ME CFS Awareness Day statt Das Datum erinnert an den Geburtstag der englischen Krankenschwester und Statistikerin Florence Nightingale 176 Sie litt seit ihrem 35 Lebensjahr an einer ME CFS artigen Erkrankung durch die sie 50 Jahre ihres Lebens oftmals ans Bett gefesselt war 177 178 Spark Bearbeiten In den Jahren 2006 und 2007 fuhrten die Centers for Disease Control and Prevention CDC in den USA eine Medien und Aufklarungskampagne unter dem Namen Spark deutsch Funke durch Das Ziel war sowohl die Offentlichkeit als auch Angehorige des Gesundheits und Rechtswesens uber ME CFS zu informieren und auf die Schwere der unsichtbaren Erkrankung und Probleme der Erkrankten aufmerksam zu machen 179 Mediale Verarbeitung BearbeitenFilme Bearbeiten I Remember Me Dokumentarfilm von Kim A Snyder uber das gesellschaftliche Unverstandnis der Erkrankung USA 2000 Youtube Der mude Sturmer von Tom Theunissen uber den am chronischen Erschopfungssyndrom erkrankten Fussballprofi Olaf Bodden aus der ZDF Reihe 37 Grad Deutschland 2000 Youtube Voices from the Shadows von Josh Biggs und Natalie Boulton uber den teilweise skandalosen Umgang mit schwer am chronischen Erschopfungssyndrom Erkrankten Grossbritannien 2011 Internetauftritt Forgotten Plague von Ryan Prior und Nicole Castillo USA 2015 Youtube Unrest von Jennifer Brea USA Danemark Grossbritannien 2017 Internetauftritt Perversely Dark ein Film uber zwei schwer vom CFS betroffene junge Menschen von Pal Winsents Norwegen 2014 Vimeo Passwort fenomen Immer erschopft Lulu 22 leidet am chronischen Erschopfungssyndrom Film von TRU DOKU funk Deutschland 2020 ARD Mediathek LEFT OUT ME CFS Documentary Norwegen 2020 Youtube Die ratselhafte Krankheit Leben mit ME CFS Film von Daniela Schmidt Langels ARTE Deutschland 2021 Youtube ME CFS Ich habe eine Erschopfung die sich keiner vorstellen kann Film von Y Kollektiv funk Deutschland 2022 ZDF Mediathek Jede Anstrengung ist zu viel Diagnose Chronisches Fatigue Syndrom Film von Max Rachals und Andrea Worle ZDF Reihe 37 Grad Deutschland 2023 ZDF Mediathek ME CFS die vergessenen Kranken Film von Susana Santina Deutschland 2023 ZDF Mediathek ME CFS Die unsichtbare Krankheit Film von Susana Santina Deutschland 2024 ZDF Mediathek Bucher Bearbeiten Die Hauptprotagonistin im Fantasy Roman Prinzessin Insomnia amp der alptraumfarbene Nachtmahr von Walter Moers leidet an einer mysteriosen Krankheit welche referenziert wird mit der an ME CFS erkrankten Illustratorin des Buches Lydia Rode Podcasts Bearbeiten Voices on ME CFS Podcast der Medizinischen Universitat Wien Osterreich 2021 2023 Internetauftritt Long Covid und ME CFS Krimi um eine Krankheit Audiobeitrag von Nicolas Morgenroth WDR 5 Das Feature Deutschland 2022 WDR Mediathek Post Covid Behandlung und PEM Auf Krucken rein im Rollstuhl raus Audiobeitrag von Nicolas Morgenroth Deutschlandfunk Deutschland 2023 Internetauftritt Die unheimliche Krankheit ME CFS Audiobeitrag von Constanze Ertl Journal Panorama Osterreich 2024 ORF RadiothekLiteratur BearbeitenEinfuhrungen Bearbeiten Kathryn Hoffmann u a Interdisziplinares kollaboratives D A CH Konsensus Statement zur Diagnostik und Behandlung von Myalgischer Enzephalomyelitis Chronischem Fatigue Syndrom In Wiener klinische Wochenschrift Band 136 14 Mai 2024 S 103 123 Stefan Oetzel Einfach nur fix und fertig In Deutsche Apotheker Zeitung Nr 11 16 Marz 2023 S 32 39 Carmen Scheibenbogen u a Myalgische Enzephalomyelitis Chronisches Fatigue Syndrom Interdisziplinar versorgen In Deutsches Arzteblatt Band 120 Nr 20 19 Mai 2023 S A 908 A 914 Chronisches Fatigue Syndrom In Pschyrembel Online Leitlinien Bearbeiten S3 Leitlinie Mudigkeit der Deutschen Gesellschaft fur Allgemeinmedizin und Familienmedizin In AWMF online Stand Dezember 2022 Myalgic encephalomyelitis or encephalopathy chronic fatigue syndrome diagnosis and management des National Institute for Health and Care Excellence NICE Stand Oktober 2021 Forschungsubersichten Bearbeiten Carolina X Sandler Andrew R Lloyd Chronic fatigue syndrome progress and possibilities In The Medical Journal of Australia Band 212 Nr 9 Mai 2020 S 428 433 doi 10 5694 mja2 50553 PMID 32248536 englisch Lucinda Bateman et al Myalgic Encephalomyelitis Chronic Fatigue Syndrome Essentials of Diagnosis and Management In Mayo Clinic Proceedings Band 96 Nr 11 November 2021 S 2861 2878 doi 10 1016 j mayocp 2021 07 004 PMID 34454716 englisch Lorenzo Lorusso Giovanni Ricevuti Special Issue Chronic Fatigue Syndrome Myalgic Encephalomyelitis Diagnosis and Treatment In Journal of Clinical Medicine Band 11 Nr 15 4 August 2022 S 4563 doi 10 3390 jcm11154563 PMID 35956178 PMC 9369998 freier Volltext englisch Institut fur Qualitat und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen Hrsg Myalgische Enzephalomyelitis Chronic Fatigue Syndrome ME CFS Aktueller Kenntnisstand 17 April 2023 iqwig de PDF 2 8 MB Carmen Scheibenbogen et al Fighting Post COVID and ME CFS development of curative therapies In Frontiers in Medicine Band 10 2023 S 1194754 doi 10 3389 fmed 2023 1194754 PMID 37396922 englisch Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Myalgische Enzephalomyelitis ME Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Deutsche Gesellschaft fur ME CFS Informationen uber ME CFS der Centers for Disease Control and Prevention englisch International Association for Chronic Fatigue Syndrome Myalgic Encephalomyelitis IACFS ME englisch Einzelnachweise Bearbeiten a b Myalgic encephalomyelitis or encephalopathy chronic fatigue syndrome diagnosis and management NICE guideline NG206 National Institute for Health and Care Excellence 29 Oktober 2021 S 9 abgerufen am 16 April 2024 a b Mudigkeit S3 Leitlinie AWMF Register Nr 053 002 Deutsche Gesellschaft fur Allgemeinmedizin und Familienmedizin Dezember 2022 S 57 abgerufen am 16 April 2024 Myalgische Enzephalomyelitis Chronic Fatigue Syndrome ME CFS Aktueller Kenntnisstand Institut fur Qualitat und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen 17 April 2023 S 6 abgerufen am 16 April 2024 a b Stephanie L Grach Jaime Seltzer Tony Y Chon Ravindra Ganesh Diagnosis and Management of Myalgic Encephalomyelitis Chronic Fatigue Syndrome In Mayo Clinic Proceedings Band 98 Nr 10 Oktober 2023 S 1545 doi 10 1016 j mayocp 2023 07 032 elsevier com abgerufen am 16 April 2024 Myalgic Encephalomyelitis Chronic Fatigue Syndrome Symptoms of Myalgic Encephalomyelitis Chronic Fatigue Syndrome Centers for Disease Control and Prevention 10 Mai 2024 abgerufen am 21 Mai 2024 Jose Montoya Theresa Dowell Amy Mooney Mary Dimmock Lily Chu Caring for the Patient with Severe or Very Severe Myalgic Encephalomyelitis Chronic Fatigue Syndrome In Healthcare Band 9 Nr 10 6 Oktober 2021 ISSN 2227 9032 S 1331 doi 10 3390 healthcare9101331 PMID 34683011 PMC 8544443 freier Volltext mdpi com abgerufen am 27 April 2024 a b c Mudigkeit S3 Leitlinie AWMF Register Nr 053 002 Deutsche Gesellschaft fur Allgemeinmedizin und Familienmedizin Dezember 2022 S 60 abgerufen am 16 April 2024 a b c d e f g h i j Chronisches Fatigue Syndrom In Pschyrembel Online abgerufen am 16 April 2024 Myalgische Enzephalomyelitis Chronic Fatigue Syndrome ME CFS Aktueller Kenntnisstand Institut fur Qualitat und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen 17 April 2023 S 227 229 abgerufen am 16 April 2024 Katharine A Seton Jose A Espejo Oltra Karen Gimenez Orenga Rik Haagmans Donia J Ramadan Jesper Mehlsen Advancing Research and Treatment An Overview of Clinical Trials in Myalgic Encephalomyelitis Chronic Fatigue Syndrome ME CFS and Future Perspectives In Journal of Clinical Medicine Band 13 Nr 2 6 Januar 2024 ISSN 2077 0383 S 4 f doi 10 3390 jcm13020325 PMID 38256459 PMC 10816159 freier Volltext mdpi com abgerufen am 16 April 2024 Myalgic Encephalomyelitis Chronic Fatigue Syndrome Clinical Overview of ME CFS Centers for Disease Control and Prevention 10 Mai 2024 abgerufen am 19 Mai 2024 a b Hannah E Davis Lisa McCorkell Julia Moore Vogel Eric J Topol Long COVID major findings mechanisms and recommendations In Nature Reviews Microbiology Band 21 Nr 3 Marz 2023 ISSN 1740 1526 S 137 doi 10 1038 s41579 022 00846 2 PMID 36639608 PMC 9839201 freier Volltext nature com abgerufen am 1 Mai 2024 Hannah E Davis Lisa McCorkell Julia Moore Vogel Eric J Topol Long COVID major findings mechanisms and recommendations In Nature Reviews Microbiology Band 21 Nr 3 Marz 2023 ISSN 1740 1534 S 137 f doi 10 1038 s41579 022 00846 2 nature com abgerufen am 16 April 2024 Myalgic encephalomyelitis or encephalopathy chronic fatigue syndrome diagnosis and management NICE guideline NG206 National Institute for Health and Care Excellence 29 Oktober 2021 S 15 f abgerufen am 16 April 2024 Stephanie L Grach Jaime Seltzer Tony Y Chon Ravindra Ganesh Diagnosis and Management of Myalgic Encephalomyelitis Chronic Fatigue Syndrome In Mayo Clinic Proceedings Band 98 Nr 10 Oktober 2023 S 1548 1550 doi 10 1016 j mayocp 2023 07 032 elsevier com abgerufen am 16 April 2024 a b c Mudigkeit S3 Leitlinie AWMF Register Nr 053 002 Deutsche Gesellschaft fur Allgemeinmedizin und Familienmedizin Dezember 2022 S 61 f abgerufen am 16 April 2024 Gijs Bleijenberg Jos W M van der Meer Chronisches Fatigue Syndrom In Tinsley Randolph Harrison Harrisons Innere Medizin 20 Auflage Georg Thieme Verlag 4 Band Berlin 2020 ISBN 978 3 13 243524 7 Kapitel 442 S 4037 4040 Myalgische Enzephalomyelitis Chronic Fatigue Syndrome ME CFS Aktueller Kenntnisstand Institut fur Qualitat und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen 17 April 2023 S 24 27 abgerufen am 16 April 2024 Myalgic Encephalomyelitis Chronic Fatigue Syndrome ME CFS in Children Centers for Disease Control and Prevention 13 Mai 2024 abgerufen am 21 Mai 2024 a b c d Myalgische Enzephalomyelitis Chronic Fatigue Syndrome ME CFS Aktueller Kenntnisstand Institut fur Qualitat und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen 17 April 2023 S 24 abgerufen am 16 April 2024 Fernando Estevez Lopez Kathleen Mudie Xia Wang Steverding et al Systematic Review of the Epidemiological Burden of Myalgic Encephalomyelitis Chronic Fatigue Syndrome Across Europe Current Evidence and EUROMENE Research Recommendations for Epidemiology In Journal of Clinical Medicine Band 9 Nr 5 Mai 2020 ISSN 2077 0383 S 2 doi 10 3390 jcm9051557 PMID 32455633 PMC 7290765 freier Volltext mdpi com abgerufen am 4 Mai 2024 Myalgic Encephalomyelitis Chronic Fatigue Syndrome ME CFS Basics Centers for Disease Control and Prevention 10 Mai 2024 abgerufen am 19 Mai 2024 a b c d e Mudigkeit S3 Leitlinie AWMF Register Nr 053 002 Deutsche Gesellschaft fur Allgemeinmedizin und Familienmedizin Dezember 2022 S 59 abgerufen am 16 April 2024 a b c d Myalgische Enzephalomyelitis Chronic Fatigue Syndrome ME CFS Aktueller Kenntnisstand Institut fur Qualitat und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen 17 April 2023 S 27 abgerufen am 16 April 2024 a b Myalgische Enzephalomyelitis Chronic Fatigue Syndrome ME CFS Aktueller Kenntnisstand Institut fur Qualitat und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen 17 April 2023 S 25 abgerufen am 16 April 2024 Offentliche Anhorung im Ausschuss fur Gesundheit des dt Bundestages am 19 April 2023 Kassenarztliche Bundesvereinigung 14 April 2023 S 2 abgerufen am 16 April 2024 S2k Leitlinie Diagnose und Therapie der Multiplen Sklerose Neuromyelitis Optica Spektrum und MOG IgG assoziierte Erkrankungen Living Guideline der Deutschen Gesellschaft fur Neurologie In AWMF online Stand Januar 2024 Myalgische Enzephalomyelitis Chronic Fatigue Syndrome ME CFS Aktueller Kenntnisstand Institut fur Qualitat und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen 17 April 2023 S 227 abgerufen am 16 April 2024 Inger Johanne Bakken Kari Tveito Nina Gunnes Sara Ghaderi Camilla Stoltenberg Lill Trogstad Siri Eldevik H aberg Per Magnus Two age peaks in the incidence of chronic fatigue syndrome myalgic encephalomyelitis a population based registry study from Norway 2008 2012 In BMC Medicine Band 12 Nr 1 1 Oktober 2014 ISSN 1741 7015 S 2 doi 10 1186 s12916 014 0167 5 PMID 25274261 PMC 4189623 freier Volltext englisch Collard SS Murphy J Management of chronic fatigue syndrome myalgic encephalomyelitis in a pediatric population A scoping review In J Child Health Care 24 Jahrgang Nr 3 2020 S 411 431 doi 10 1177 1367493519864747 PMID 31379194 PMC 7863118 freier Volltext englisch Crawley E Pediatric chronic fatigue syndrome current perspectives In Pediatric Health Med Ther 9 Jahrgang 2017 S 27 33 doi 10 2147 PHMT S126253 PMID 29722371 PMC 5919160 freier Volltext englisch Inger Johanne Bakken Kari Tveito Nina Gunnes Sara Ghaderi Camilla Stoltenberg Lill Trogstad Siri Eldevik H aberg Per Magnus Two age peaks in the incidence of chronic fatigue syndrome myalgic encephalomyelitis a population based registry study from Norway 2008 2012 In BMC Medicine Band 12 Nr 1 1 Oktober 2014 ISSN 1741 7015 S 2 7 doi 10 1186 s12916 014 0167 5 PMID 25274261 PMC 4189623 freier Volltext Anjel Vahratian Jin Mann S Lin Jeanne Bertolli Elizabeth R Unger Myalgic Encephalomyelitis Chronic Fatigue Syndrome in Adults United States 2021 2022 Hrsg NCHS Data Brief Band 488 Dezember 2023 S 2 cdc gov PDF Myalgic Encephalomyelitis Chronic Fatigue Syndrome ME CFS ME CFS In Children Centers for Disease Control and Prevention 2 Juni 2022 abgerufen am 16 April 2024 a b c Kathryn Hoffmann Astrid Hainzl Michael Stingl et al Interdisziplinares kollaboratives D A CH Konsensus Statement zur Diagnostik und Behandlung von Myalgischer Enzephalomyelitis Chronischem Fatigue Syndrom In Wiener klinische Wochenschrift Band 136 S5 14 Mai 2024 ISSN 0043 5325 S 107 doi 10 1007 s00508 024 02372 y PMID 38743348 PMC 11093804 freier Volltext springer com abgerufen am 14 Mai 2024 Carmen Scheibenbogen u a Myalgische Enzephalomyelitis Chronisches Fatigue Syndrom Interdisziplinar versorgen In Deutsches Arzteblatt Band 120 Nr 20 19 Mai 2023 S A 908 f https www aerzteblatt de archiv 231286 Myalgische Enzephalomyelitis Chronisches Fatigue Syndrom Interdisziplinaer versorgen abgerufen am 16 April 2024 a b c d e Herbert Renz Polster Carmen Scheibenbogen Post COVID Syndrom mit Fatigue und Belastungsintoleranz Myalgische Enzephalomyelitis bzw Chronisches Fatigue Syndrom In Die Innere Medizin Band 63 Nr 8 August 2022 ISSN 2731 7080 S 833 doi 10 1007 s00108 022 01369 x PMID 35925074 PMC 9281337 freier Volltext springer com abgerufen am 15 April 2024 a b c d e f g h Myalgic Encephalomyelitis Chronic Fatigue Syndrome Symptoms of Myalgic Encephalomyelitis Chronic Fatigue Syndrome Centers for Disease Control and Prevention 10 Mai 2024 abgerufen am 22 Mai 2024 Myalgische Enzephalomyelitis Chronic Fatigue Syndrome ME CFS Aktueller Kenntnisstand Institut fur Qualitat und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen 17 April 2023 S 152 abgerufen am 16 April 2024 a b c Herbert Renz Polster Carmen Scheibenbogen Post COVID Syndrom mit Fatigue und Belastungsintoleranz Myalgische Enzephalomyelitis bzw Chronisches Fatigue Syndrom In Die Innere Medizin Band 63 Nr 8 August 2022 ISSN 2731 7080 S 831 doi 10 1007 s00108 022 01369 x PMID 35925074 PMC 9281337 freier Volltext springer com abgerufen am 15 April 2024 a b Herbert Renz Polster Wolfgang Broxtermann Uta Behrends Chronische Erschopfung bedeutet nicht einfach nur mude zu sein In Padiatrie Band 34 Nr 3 Juni 2022 ISSN 1867 2132 S 27 doi 10 1007 s15014 022 4043 z springermedizin de abgerufen am 16 April 2024 a b Kathryn Hoffmann Astrid Hainzl Michael Stingl et al Interdisziplinares kollaboratives D A CH Konsensus Statement zur Diagnostik und Behandlung von Myalgischer Enzephalomyelitis Chronischem Fatigue Syndrom In Wiener klinische Wochenschrift Band 136 S5 14 Mai 2024 ISSN 0043 5325 S 109 doi 10 1007 s00508 024 02372 y springer com abgerufen am 14 Mai 2024 a b c d e Carmen Scheibenbogen u a Myalgische Enzephalomyelitis Chronisches Fatigue Syndrom Interdisziplinar versorgen In Deutsches Arzteblatt Band 120 Nr 20 19 Mai 2023 S A 909 https www aerzteblatt de archiv 231286 Myalgische Enzephalomyelitis Chronisches Fatigue Syndrom Interdisziplinaer versorgen abgerufen am 16 April 2024 a b Kathryn Hoffmann Astrid Hainzl Michael Stingl et al Interdisziplinares kollaboratives D A CH Konsensus Statement zur Diagnostik und Behandlung von Myalgischer Enzephalomyelitis Chronischem Fatigue Syndrom In Wiener klinische Wochenschrift Band 136 S5 14 Mai 2024 ISSN 0043 5325 S 110 doi 10 1007 s00508 024 02372 y PMID 38743348 PMC 11093804 freier Volltext springer com abgerufen am 14 Mai 2024 Kathryn Hoffmann Astrid Hainzl Michael Stingl et al Interdisziplinares kollaboratives D A CH Konsensus Statement zur Diagnostik und Behandlung von Myalgischer Enzephalomyelitis Chronischem Fatigue Syndrom In Wiener klinische Wochenschrift Band 136 S5 14 Mai 2024 ISSN 0043 5325 S 111 doi 10 1007 s00508 024 02372 y springer com abgerufen am 14 Mai 2024 a b Jose G Montoya Theresa G Dowell Amy E Mooney Mary E Dimmock Lily Chu Caring for the Patient with Severe or Very Severe Myalgic Encephalomyelitis Chronic Fatigue Syndrome In Healthcare Band 9 Nr 10 Oktober 2021 ISSN 2227 9032 S 3 doi 10 3390 healthcare9101331 PMID 34683011 PMC 8544443 freier Volltext mdpi com abgerufen am 20 Mai 2024 Laura Froehlich Jasmin Niedrich Daniel B R Hattesohl Uta Behrends Claudia Kedor Johannes Peter Haas Michael Stingl Carmen Scheibenbogen Evaluation of a Webinar to Increase Health Professionals Knowledge about Myalgic Encephalomyelitis Chronic Fatigue Syndrome ME CFS In Healthcare Band 11 Nr 15 2 August 2023 ISSN 2227 9032 S 2 doi 10 3390 healthcare11152186 PMID 37570426 PMC 10418697 freier Volltext mdpi com abgerufen am 24 Mai 2024 a b Lotte Habermann Horstmeier Lukas Maximilian Horstmeier Systemisches Denken subjektive Befunde und das diagnostische Schubladendenken bei ME CFS Eine vorwiegend qualitative Public Health Studie aus Patientensicht In DMW Deutsche Medizinische Wochenschrift Band 149 Nr 04 Februar 2024 ISSN 0012 0472 S 21 doi 10 1055 a 2197 6479 thieme connect de abgerufen am 16 April 2024 Laura Froehlich Daniel B R Hattesohl Leonard A Jason Carmen Scheibenbogen Uta Behrends Manuel Thoma Medical Care Situation of People with Myalgic Encephalomyelitis Chronic Fatigue Syndrome in Germany In Medicina Band 57 Nr 7 23 Juni 2021 ISSN 1648 9144 S 7 f doi 10 3390 medicina57070646 PMID 34201825 PMC 8306083 freier Volltext mdpi com abgerufen am 16 April 2024 Kathryn Hoffmann Astrid Hainzl Michael Stingl et al Interdisziplinares kollaboratives D A CH Konsensus Statement zur Diagnostik und Behandlung von Myalgischer Enzephalomyelitis Chronischem Fatigue Syndrom In Wiener klinische Wochenschrift Band 136 S5 14 Mai 2024 ISSN 0043 5325 S 106 f doi 10 1007 s00508 024 02372 y PMID 38743348 PMC 11093804 freier Volltext springer com abgerufen am 14 Mai 2024 Kathryn Hoffmann Astrid Hainzl Michael Stingl et al Interdisziplinares kollaboratives D A CH Konsensus Statement zur Diagnostik und Behandlung von Myalgischer Enzephalomyelitis Chronischem Fatigue Syndrom In Wiener klinische Wochenschrift Band 136 S5 14 Mai 2024 ISSN 0043 5325 S 117 doi 10 1007 s00508 024 02372 y PMID 38743348 PMC 11093804 freier Volltext springer com abgerufen am 14 Mai 2024 a b c d e Myalgische Enzephalomyelitis Chronic Fatigue Syndrome ME CFS Aktueller Kenntnisstand Institut fur Qualitat und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen 17 April 2023 S 28 abgerufen am 16 April 2024 Nicole Schaenzler Gabi Hoffbauer Worterbuch der Medizin Sudwest Verlag Munchen 2001 ISBN 978 3 517 06318 8 S 64 J Nijs M Meeus J Van Oosterwijck K Ickmans G Moorkens G Hans L S De Clerck In the mind or in the brain Scientific evidence for central sensitisation in chronic fatigue syndrome In European journal of clinical investigation Band 42 Nummer 2 Februar 2012 S 203 212 doi 10 1111 j 1365 2362 2011 02575 x PMID 21793823 Review PDF Poenaru S Abdallah SJ Corrales Medina V Cowan J COVID 19 and post infectious myalgic encephalomyelitis chronic fatigue syndrome a narrative review In Ther Adv Infect Dis 8 Jahrgang 2021 doi 10 1177 20499361211009385 PMID 33959278 PMC 8060761 freier Volltext englisch nih gov Deumer US Varesi A Floris V Savioli G Mantovani E Lopez Carrasco P Myalgic Encephalomyelitis Chronic Fatigue Syndrome ME CFS An Overview In J Clin Med 10 Jahrgang Nr 20 2021 doi 10 3390 jcm10204786 PMID 34682909 PMC 8538807 freier Volltext englisch nih gov C Kedor H Freitag L Meyer Arndt K Wittke L G Hanitsch A prospective observational study of post COVID 19 chronic fatigue syndrome following the first pandemic wave in Germany and biomarkers associated with symptom severity In Nature Communications Band 13 Nr 1 30 August 2022 ISSN 2041 1723 S 5104 doi 10 1038 s41467 022 32507 6 Kazuki Tokumasu Hiroyuki Honda Naruhiko Sunada Yasue Sakurada Yui Matsuda Clinical Characteristics of Myalgic Encephalomyelitis Chronic Fatigue Syndrome ME CFS Diagnosed in Patients with Long COVID In Medicina Band 58 Nr 7 Juli 2022 ISSN 1648 9144 S 850 doi 10 3390 medicina58070850 mdpi com abgerufen am 31 August 2022 H E Davis L McCorkell J M Vogel E J Topol Long COVID major findings mechanisms and recommendations In Nature reviews Microbiology Band 21 Nummer 3 Marz 2023 S 133 146 doi 10 1038 s41579 022 00846 2 PMID 36639608 PMC 9839201 freier Volltext Review a b Committee on the Diagnostic Criteria for Myalgic Encephalomyelitis Chronic Fatigue Syndrome Board on the Health of Select Populations Institute of Medicine Beyond Myalgic Encephalomyelitis Chronic Fatigue Syndrome Redefining an Illness National Academies Press US Washington DC 10 Februar 2015 PMID 25695122 freier Volltext Review a b c B M Carruthers M I van de Sande K L De Meirleir et al Myalgic encephalomyelitis International Consensus Criteria In Journal of internal medicine Band 270 Nummer 4 Oktober 2011 S 327 338 doi 10 1111 j 1365 2796 2011 02428 x PMID 21777306 PMC 3427890 freier Volltext Review J Nijs A Nees L Paul M De Kooning K Ickmans M Meeus J Van Oosterwijck Altered immune response to exercise in patients with chronic fatigue syndrome myalgic encephalomyelitis a systematic literature review In Exercise immunology review Band 20 2014 S 94 116 PMID 24974723 freier Volltext Review M Hornig J G Montoya N G Klimas et al Distinct plasma immune signatures in ME CFS are present early in the course of illness In Science advances Band 1 Nummer 1 Februar 2015 doi 10 1126 sciadv 1400121 PMID 26079000 PMC 4465185 freier Volltext a b c Carmen Scheibenbogen Myalgische Enzephalomyelitis Chronisches Fatigue Syndrom Interdisziplinar versorgen In Deutsches Arzteblatt Band 120 Nr 20 19 Mai 2023 S A 910 https www aerzteblatt de archiv 231286 Myalgische Enzephalomyelitis Chronisches Fatigue Syndrom Interdisziplinaer versorgen abgerufen am 16 April 2024 a b c Bruce M Carruthers Anil Kumar Jain Kenny L De Meirleir et al Myalgic Encephalomyelitis Chronic Fatigue Syndrome Clinical Working Case Definition Diagnostic and Treatment Protocols In Journal of Chronic Fatigue Syndrome Band 11 Nr 1 Januar 2003 ISSN 1057 3321 S 11 13 doi 10 1300 J092v11n01 02 a b c d Beyond Myalgic Encephalomyelitis Chronic Fatigue Syndrome Redefining an Illness National Academies Press Washington D C 2015 ISBN 978 0 309 31689 7 S 210 doi 10 17226 19012 a b Mudigkeit S3 Leitlinie AWMF Register Nr 053 002 Deutsche Gesellschaft fur Allgemeinmedizin und Familienmedizin Dezember 2022 S 56 59 abgerufen am 16 April 2024 Luis Nacul Francois Jerome Authier Carmen Scheibenbogen et al European Network on Myalgic Encephalomyelitis Chronic Fatigue Syndrome EUROMENE Expert Consensus on the Diagnosis Service Provision and Care of People with ME CFS in Europe In Medicina Band 57 Nr 5 19 Mai 2021 ISSN 1648 9144 S 9 doi 10 3390 medicina57050510 PMID 34069603 PMC 8161074 freier Volltext mdpi com abgerufen am 7 Mai 2024 a b Herbert Renz Polster Carmen Scheibenbogen Post COVID Syndrom mit Fatigue und Belastungsintoleranz Myalgische Enzephalomyelitis bzw Chronisches Fatigue Syndrom In Die Innere Medizin Band 63 Nr 8 August 2022 ISSN 2731 7080 S 834 doi 10 1007 s00108 022 01369 x Myalgic Encephalomyelitis Chronic Fatigue Syndrome Diagnosing ME CFS Centers for Disease Control and Prevention 13 Mai 2024 abgerufen am 19 Mai 2024 Luis Nacul Francois Jerome Authier Carmen Scheibenbogen et al European Network on Myalgic Encephalomyelitis Chronic Fatigue Syndrome EUROMENE Expert Consensus on the Diagnosis Service Provision and Care of People with ME CFS in Europe In Medicina Band 57 Nr 5 19 Mai 2021 ISSN 1648 9144 S 6 f doi 10 3390 medicina57050510 PMID 34069603 PMC 8161074 freier Volltext mdpi com abgerufen am 7 Mai 2024 Jose Montoya Theresa Dowell Amy Mooney Mary Dimmock Lily Chu Caring for the Patient with Severe or Very Severe Myalgic Encephalomyelitis Chronic Fatigue Syndrome In Healthcare Band 9 Nr 10 6 Oktober 2021 ISSN 2227 9032 S 3 5 doi 10 3390 healthcare9101331 PMID 34683011 PMC 8544443 freier Volltext mdpi com abgerufen am 15 April 2024 Myalgic Encephalomyelitis Chronic Fatigue Syndrome ME CFS in Children Centers for Disease Control and Prevention 13 Mai 2024 abgerufen am 19 Mai 2024 Munich Berlin Symptom Questionnaire MBSQ Arztlicher Anamnesebogen fur Erwachsene bei Verdacht auf Myalgische Enzephalomyelitis Chronisches Fatigue Syndrom ME CFS 27 Oktober 2022 abgerufen am 8 Mai 2024 Laura Carlotta Peo Katharina Wiehler Johannes Paulick et al Pediatric and adult patients with ME CFS following COVID 19 A structured approach to diagnosis using the Munich Berlin Symptom Questionnaire MBSQ In European Journal of Pediatrics Band 183 Nr 3 1 Marz 2024 ISSN 1432 1076 S 1265 1276 doi 10 1007 s00431 023 05351 z PMID 38095713 PMC 10951047 freier Volltext Screening auf Post Exertionelle Malaise PEM 4 September 2021 abgerufen am 8 Mai 2024 Luis Nacul Francois Jerome Authier Carmen Scheibenbogen et al European Network on Myalgic Encephalomyelitis Chronic Fatigue Syndrome EUROMENE Expert Consensus on the Diagnosis Service Provision and Care of People with ME CFS in Europe In Medicina Band 57 Nr 5 19 Mai 2021 ISSN 1648 9144 S 14 doi 10 3390 medicina57050510 PMID 34069603 PMC 8161074 freier Volltext mdpi com abgerufen am 7 Mai 2024 Stephanie L Grach Jaime Seltzer Tony Y Chon Ravindra Ganesh Diagnosis and Management of Myalgic Encephalomyelitis Chronic Fatigue Syndrome In Mayo Clinic Proceedings Band 98 Nr 10 Oktober 2023 S 1547 f doi 10 1016 j mayocp 2023 07 032 elsevier com abgerufen am 16 April 2024 Luis Nacul Francois Jerome Authier Carmen Scheibenbogen et al European Network on Myalgic Encephalomyelitis Chronic Fatigue Syndrome EUROMENE Expert Consensus on the Diagnosis Service Provision and Care of People with ME CFS in Europe In Medicina Band 57 Nr 5 19 Mai 2021 ISSN 1648 9144 S 7 14 doi 10 3390 medicina57050510 PMID 34069603 PMC 8161074 freier Volltext mdpi com abgerufen am 7 Mai 2024 a b Carmen Scheibenbogen Myalgische Enzephalomyelitis Chronisches Fatigue Syndrom Interdisziplinar versorgen In Deutsches Arzteblatt Band 120 Nr 20 19 Mai 2023 S A 910 f https www aerzteblatt de archiv 231286 Myalgische Enzephalomyelitis Chronisches Fatigue Syndrom Interdisziplinaer versorgen abgerufen am 16 April 2024 Myalgic Encephalomyelitis Chronic Fatigue Syndrome Evaluation of ME CFS Centers for Disease Control and Prevention 10 Mai 2024 abgerufen am 19 Mai 2024 Luis Nacul Francois Jerome Authier Carmen Scheibenbogen et al European Network on Myalgic Encephalomyelitis Chronic Fatigue Syndrome EUROMENE Expert Consensus on the Diagnosis Service Provision and Care of People with ME CFS in Europe In Medicina Band 57 Nr 5 19 Mai 2021 ISSN 1648 9144 S 10 f doi 10 3390 medicina57050510 PMID 34069603 PMC 8161074 freier Volltext mdpi com abgerufen am 7 Mai 2024 Luis Nacul Francois Jerome Authier Carmen Scheibenbogen et al European Network on Myalgic Encephalomyelitis Chronic Fatigue Syndrome EUROMENE Expert Consensus on the Diagnosis Service Provision and Care of People with ME CFS in Europe In Medicina Band 57 Nr 5 19 Mai 2021 ISSN 1648 9144 S 7 11 doi 10 3390 medicina57050510 PMID 34069603 PMC 8161074 freier Volltext mdpi com abgerufen am 7 Mai 2024 Luis Nacul Francois Jerome Authier Carmen Scheibenbogen et al European Network on Myalgic Encephalomyelitis Chronic Fatigue Syndrome EUROMENE Expert Consensus on the Diagnosis Service Provision and Care of People with ME CFS in Europe In Medicina Band 57 Nr 5 19 Mai 2021 ISSN 1648 9144 S 13 doi 10 3390 medicina57050510 PMID 34069603 PMC 8161074 freier Volltext mdpi com abgerufen am 7 Mai 2024 Stephanie L Grach Jaime Seltzer Tony Y Chon Ravindra Ganesh Diagnosis and Management of Myalgic Encephalomyelitis Chronic Fatigue Syndrome In Mayo Clinic Proceedings Band 98 Nr 10 Oktober 2023 S 1548 doi 10 1016 j mayocp 2023 07 032 elsevier com abgerufen am 16 April 2024 Herbert Renz Polster Carmen Scheibenbogen Post COVID Syndrom mit Fatigue und Belastungsintoleranz Myalgische Enzephalomyelitis bzw Chronisches Fatigue Syndrom In Die Innere Medizin Band 63 Nr 8 August 2022 ISSN 2731 7080 S 834 836 doi 10 1007 s00108 022 01369 x PMID 35925074 PMC 9281337 freier Volltext springer com abgerufen am 15 April 2024 Luis Nacul Francois Jerome Authier Carmen Scheibenbogen et al European Network on Myalgic Encephalomyelitis Chronic Fatigue Syndrome EUROMENE Expert Consensus on the Diagnosis Service Provision and Care of People with ME CFS in Europe In Medicina Band 57 Nr 5 19 Mai 2021 ISSN 1648 9144 S 9 f doi 10 3390 medicina57050510 PMID 34069603 PMC 8161074 freier Volltext mdpi com abgerufen am 7 Mai 2024 Kanadische Kriterien fur die Diagnose CFS ME Charite Berlin abgerufen am 7 Mai 2024 Myalgic Encephalomyelitis Chronic Fatigue Syndrome IOM 2015 Diagnostic Criteria Centers for Disease Control and Prevention 10 Mai 2024 abgerufen am 19 Mai 2024 a b Kathryn Hoffmann Astrid Hainzl Michael Stingl et al Interdisziplinares kollaboratives D A CH Konsensus Statement zur Diagnostik und Behandlung von Myalgischer Enzephalomyelitis Chronischem Fatigue Syndrom In Wiener klinische Wochenschrift Band 136 Nr 5 1 August 2024 ISSN 1613 7671 S 108 doi 10 1007 s00508 024 02372 y PMID 38743348 PMC 11093804 freier Volltext a b c d e f g h i j k Kathryn Hoffmann Astrid Hainzl Michael Stingl et al Interdisziplinares kollaboratives D A CH Konsensus Statement zur Diagnostik und Behandlung von Myalgischer Enzephalomyelitis Chronischem Fatigue Syndrom In Wiener klinische Wochenschrift Band 136 Nr 5 1 August 2024 ISSN 1613 7671 S 112 doi 10 1007 s00508 024 02372 y PMID 38743348 PMC 11093804 freier Volltext Myalgische Enzephalomyelitis Chronic Fatigue Syndrome ME CFS Aktueller Kenntnisstand Institut fur Qualitat und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen 17 April 2023 S 9 abgerufen am 16 April 2024 Myalgic encephalomyelitis or encephalopathy chronic fatigue syndrome diagnosis and management NICE guideline NG206 National Institute for Health and Care Excellence 29 Oktober 2021 S 8 abgerufen am 16 April 2024 a b c Myalgische Enzephalomyelitis Chronic Fatigue Syndrome ME CFS Aktueller Kenntnisstand Institut fur Qualitat und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen 17 April 2023 S 10 abgerufen am 16 April 2024 Myalgic encephalomyelitis or encephalopathy chronic fatigue syndrome diagnosis and management NICE guideline NG206 National Institute for Health and Care Excellence 29 Oktober 2021 abgerufen am 16 April 2024 Myalgische Enzephalomyelitis Chronic Fatigue Syndrome ME CFS Aktueller Kenntnisstand Institut fur Qualitat und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen 17 April 2023 S 9 f abgerufen am 16 April 2024 Kanadische Kriterien fur die Diagnose CFS ME Charite Berlin abgerufen am 7 Mai 2024 Kristian Sommerfelt Trude Schei Katharine A Seton Simon R Carding Assessing Functional Capacity in ME CFS A Patient Informed Questionnaire In preprints 29 September 2023 abgerufen am 20 Mai 2024 a b Kathryn Hoffmann Astrid Hainzl Michael Stingl et al Interdisziplinares kollaboratives D A CH Konsensus Statement zur Diagnostik und Behandlung von Myalgischer Enzephalomyelitis Chronischem Fatigue Syndrom In Wiener klinische Wochenschrift Band 136 Nr 5 1 August 2024 ISSN 1613 7671 S 113 doi 10 1007 s00508 024 02372 y PMID 38743348 PMC 11093804 freier Volltext a b c d e f Carmen Scheibenbogen Myalgische Enzephalomyelitis Chronisches Fatigue Syndrom Interdisziplinar versorgen In Deutsches Arzteblatt Band 120 Nr 20 19 Mai 2023 S A 912 https www aerzteblatt de archiv 231286 Myalgische Enzephalomyelitis Chronisches Fatigue Syndrom Interdisziplinaer versorgen abgerufen am 16 April 2024 a b c Jose G Montoya Theresa G Dowell Amy E Mooney Mary E Dimmock Lily Chu Caring for the Patient with Severe or Very Severe Myalgic Encephalomyelitis Chronic Fatigue Syndrome In Healthcare Band 9 Nr 10 Oktober 2021 ISSN 2227 9032 S 2 doi 10 3390 healthcare9101331 PMID 34683011 PMC 8544443 freier Volltext mdpi com abgerufen am 20 Mai 2024 a b c d e f Jose G Montoya Theresa G Dowell Amy E Mooney Mary E Dimmock Lily Chu Caring for the Patient with Severe or Very Severe Myalgic Encephalomyelitis Chronic Fatigue Syndrome In Healthcare Band 9 Nr 10 Oktober 2021 ISSN 2227 9032 S 5 doi 10 3390 healthcare9101331 PMID 34683011 PMC 8544443 freier Volltext a b c d Myalgic encephalomyelitis or encephalopathy chronic fatigue syndrome diagnosis and management NICE guideline NG206 National Institute for Health and Care Excellence 29 Oktober 2021 S 51 abgerufen am 16 April 2024 Richtlinie uber eine berufsgruppenubergreifende koordinierte und strukturierte Versorgung fur Versicherte mit Verdacht auf Long COVID und Erkrankungen die eine ahnliche Ursache oder Krankheitsauspragung aufweisen Long COVIDRichtlinie LongCOV RL Gemeinsamer Bundesausschuss 21 Dezember 2023 abgerufen am 14 Mai 2024 a b Mudigkeit S3 Leitlinie AWMF Register Nr 053 002 Deutsche Gesellschaft fur Allgemeinmedizin und Familienmedizin Dezember 2022 S 61 abgerufen am 16 April 2024 Myalgic Encephalomyelitis Chronic Fatigue Syndrome Manage Myalgic Encephalomyelitis Chronic Fatigue Syndrome Centers for Disease Control and Prevention 10 Mai 2024 abgerufen am 19 Mai 2024 a b c Myalgische Enzephalomyelitis Chronic Fatigue Syndrome ME CFS Aktueller Kenntnisstand Institut fur Qualitat und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen 17 April 2023 S 51 abgerufen am 16 April 2024 a b c d e f g Herbert Renz Polster Carmen Scheibenbogen Post COVID Syndrom mit Fatigue und Belastungsintoleranz Myalgische Enzephalomyelitis bzw Chronisches Fatigue Syndrom In Die Innere Medizin Band 63 Nr 8 1 August 2022 ISSN 2731 7099 S 836 doi 10 1007 s00108 022 01369 x PMID 35925074 PMC 9281337 freier Volltext a b c Myalgic encephalomyelitis or encephalopathy chronic fatigue syndrome diagnosis and management NICE guideline NG206 National Institute for Health and Care Excellence 29 Oktober 2021 S 30 abgerufen am 16 April 2024 a b c d Kathryn Hoffmann Astrid Hainzl Michael Stingl et al Interdisziplinares kollaboratives D A CH Konsensus Statement zur Diagnostik und Behandlung von Myalgischer Enzephalomyelitis Chronischem Fatigue Syndrom In Wiener klinische Wochenschrift Band 136 Nr 5 1 August 2024 ISSN 1613 7671 S 116 doi 10 1007 s00508 024 02372 y Myalgic encephalomyelitis or encephalopathy chronic fatigue syndrome diagnosis and management NICE guideline NG206 National Institute for Health and Care Excellence 29 Oktober 2021 S 33 abgerufen am 16 April 2024 Myalgic encephalomyelitis or encephalopathy chronic fatigue syndrome diagnosis and management NICE guideline NG206 National Institute for Health and Care Excellence 29 Oktober 2021 S 34 abgerufen am 16 April 2024 a b c Myalgic Encephalomyelitis Chronic Fatigue Syndrome Manage Myalgic Encephalomyelitis Chronic Fatigue Syndrome Centers for Disease Control and Prevention 10 Mai 2024 abgerufen am 19 Mai 2024 Myalgic encephalomyelitis or encephalopathy chronic fatigue syndrome diagnosis and management NICE guideline NG206 National Institute for Health and Care Excellence 29 Oktober 2021 S 39 abgerufen am 16 April 2024 a b Stephanie L Grach Jaime Seltzer Tony Y Chon Ravindra Ganesh Diagnosis and Management of Myalgic Encephalomyelitis Chronic Fatigue Syndrome In Mayo Clinic Proceedings Band 98 Nr 10 Oktober 2023 S 1549 doi 10 1016 j mayocp 2023 07 032 elsevier com abgerufen am 16 Mai 2024 Myalgic encephalomyelitis or encephalopathy chronic fatigue syndrome diagnosis and management F Pharmacological interventions NICE guideline NG206 National Institute for Health and Care Excellence 29 Oktober 2021 abgerufen am 16 April 2024 a b Florian Heinhold Off Label Use Medikamente ME CFS Patienten fuhlen sich vernachlassigt In Bayrischer Rundfunk 4 April 2024 abgerufen am 16 April 2024 a b Martin Rucker Off Label Therapien Bei Long COVID ja bei ME CFS nein In Riffreporter 15 Marz 2024 abgerufen am 16 April 2024 Expertengruppe Long COVID Off Label Use In Bundesinstitut fur Arzneimittel und Medizinprodukte BfArM 2024 abgerufen am 16 Mai 2024 Myalgische Enzephalomyelitis Chronic Fatigue Syndrome ME CFS Aktueller Kenntnisstand Institut fur Qualitat und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen 17 April 2023 S 179 abgerufen am 16 April 2024 S1 Leitlinie Synkopen der Deutschen Gesellschaft fur Neurologie In AWMF Online Stand Januar 2020 Herbert Renz Polster Carmen Scheibenbogen Post COVID Syndrom mit Fatigue und Belastungsintoleranz Myalgische Enzephalomyelitis bzw Chronisches Fatigue Syndrom In Die Innere Medizin Band 63 Nr 8 August 2022 ISSN 2731 7080 S 837 doi 10 1007 s00108 022 01369 x PMID 35925074 PMC 9281337 freier Volltext S2k Leitlinie Diagnose und nicht interventionelle Therapie neuropathischer Schmerzen In AWMF online Stand Mai 2019 Hannah E Davis Lisa McCorkell Julia Moore Vogel Eric J Topol Long COVID major findings mechanisms and recommendations In Nature Reviews Microbiology Band 21 Nr 3 Marz 2023 ISSN 1740 1526 S 141 doi 10 1038 s41579 022 00846 2 nature com abgerufen am 15 Mai 2024 a b Myalgische Enzephalomyelitis Chronic Fatigue Syndrome ME CFS Aktueller Kenntnisstand Institut fur Qualitat und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen 17 April 2023 S 178 abgerufen am 16 April 2024 S2k Leitlinie COVID 19 und Fruh Rehabilitation der Deutschen Gesellschaft fur Neurorehabilitation In AWMF online Stand Dezember 2023 Tilman Grande Bettina Grande Patrick Gerner Sabine Hammer Michael Stingl Mark Vink Brian M Hughes The Role of Psychotherapy in the Care of Patients with Myalgic Encephalomyelitis Chronic Fatigue Syndrome In Medicina Band 59 Nr 4 April 2023 ISSN 1648 9144 S 2 doi 10 3390 medicina59040719 PMID 37109676 PMC 10145115 freier Volltext mdpi com abgerufen am 16 Mai 2024 Myalgic encephalomyelitis or encephalopathy chronic fatigue syndrome diagnosis and management NICE guideline NG206 National Institute for Health and Care Excellence 29 Oktober 2021 S 71 f abgerufen am 16 April 2024 Tilman Grande Bettina Grande Patrick Gerner Sabine Hammer Michael Stingl Mark Vink Brian M Hughes The Role of Psychotherapy in the Care of Patients with Myalgic Encephalomyelitis Chronic Fatigue Syndrome In Medicina Band 59 Nr 4 April 2023 ISSN 1648 9144 S 2 4 doi 10 3390 medicina59040719 PMID 37109676 PMC 10145115 freier Volltext mdpi com abgerufen am 16 Mai 2024 a b Mudigkeit S3 Leitlinie AWMF Register Nr 053 002 Deutsche Gesellschaft fur Allgemeinmedizin und Familienmedizin Dezember 2022 S 62 abgerufen am 16 April 2024 a b c d Carmen Scheibenbogen Myalgische Enzephalomyelitis Chronisches Fatigue Syndrom Interdisziplinar versorgen In Deutsches Arzteblatt Band 120 Nr 20 19 Mai 2023 S A 914 https www aerzteblatt de archiv 231286 Myalgische Enzephalomyelitis Chronisches Fatigue Syndrom Interdisziplinaer versorgen abgerufen am 16 April 2024 Santa Rasa Zaiga Nora Krukle Nina Henning Eva Eliassen Evelina Shikova Thomas Harrer Carmen Scheibenbogen Modra Murovska Bhupesh K Prusty the European Network on ME CFS EUROMENE Chronic viral infections in myalgic encephalomyelitis chronic fatigue syndrome ME CFS In Journal of Translational Medicine Band 16 Nr 1 1 Oktober 2018 ISSN 1479 5876 S 268 doi 10 1186 s12967 018 1644 y PMID 30285773 PMC 6167797 freier Volltext Philipp Schreiner Thomas Harrer Carmen Scheibenbogen Stephanie Lamer Andreas Schlosser Robert K Naviaux Bhupesh K Prusty Human Herpesvirus 6 Reactivation Mitochondrial Fragmentation and the Coordination of Antiviral and Metabolic Phenotypes in Myalgic Encephalomyelitis Chronic Fatigue Syndrome In ImmunoHorizons Band 4 Nr 4 1 April 2020 ISSN 2573 7732 S 201 215 doi 10 4049 immunohorizons 2000006 aai org abgerufen am 18 Mai 2024 a b c Kathryn Hoffmann Astrid Hainzl Michael Stingl et al Interdisziplinares kollaboratives D A CH Konsensus Statement zur Diagnostik und Behandlung von Myalgischer Enzephalomyelitis Chronischem Fatigue Syndrom In Wiener klinische Wochenschrift Band 136 S5 August 2024 ISSN 0043 5325 S 116 f doi 10 1007 s00508 024 02372 y Nationale Klinische Studien Gruppe NKSG Post Covid Syndrom und ME CFS In Bundesministerium fur Bildung und Forschung 2024 abgerufen am 20 Mai 2024 a b Katharine A Seton Jose A Espejo Oltra Karen Gimenez Orenga Rik Haagmans Donia J Ramadan Jesper Mehlsen Advancing Research and Treatment An Overview of Clinical Trials in Myalgic Encephalomyelitis Chronic Fatigue Syndrome ME CFS and Future Perspectives In Journal of Clinical Medicine Band 13 Nr 2 Januar 2024 ISSN 2077 0383 S 5 doi 10 3390 jcm13020325 PMID 38256459 PMC 10816159 freier Volltext mdpi com abgerufen am 18 Mai 2024 a b Katharine A Seton Jose A Espejo Oltra Karen Gimenez Orenga Rik Haagmans Donia J Ramadan Jesper Mehlsen Advancing Research and Treatment An Overview of Clinical Trials in Myalgic Encephalomyelitis Chronic Fatigue Syndrome ME CFS and Future Perspectives In Journal of Clinical Medicine Band 13 Nr 2 Januar 2024 ISSN 2077 0383 S 2 f doi 10 3390 jcm13020325 PMID 38256459 PMC 10816159 freier Volltext mdpi com abgerufen am 18 Mai 2024 R Cairns M Hotopf A systematic review describing the prognosis of chronic fatigue syndrome In Occupational medicine Band 55 Nummer 1 Januar 2005 S 20 31 doi 10 1093 occmed kqi013 PMID 15699087 freier Volltext Review a b c Herbert Renz Polster Carmen Scheibenbogen Post COVID Syndrom mit Fatigue und Belastungsintoleranz Myalgische Enzephalomyelitis bzw Chronisches Fatigue Syndrom In Die Innere Medizin Band 63 Nr 8 August 2022 ISSN 2731 7080 S 832 doi 10 1007 s00108 022 01369 x springer com abgerufen am 25 Mai 2024 Alison C Bested Lynn M Marshall Review of Myalgic Encephalomyelitis Chronic Fatigue Syndrome an evidence based approach to diagnosis and management by clinicians In Reviews on Environmental Health Band 30 Nr 4 1 Dezember 2015 ISSN 2191 0308 S 226 doi 10 1515 reveh 2015 0026 degruyter com abgerufen am 29 Mai 2024 Derek F H Pheby Diana Araja Uldis Berkis Elenka Brenna John Cullinan Jean Dominique de Korwin Lara Gitto Dyfrig A Hughes Rachael M Hunter Dominic Trepel Xia Wang Steverding The Development of a Consistent Europe Wide Approach to Investigating the Economic Impact of Myalgic Encephalomyelitis ME CFS A Report from the European Network on ME CFS EUROMENE In Healthcare Band 8 Nr 2 7 April 2020 ISSN 2227 9032 S 88 doi 10 3390 healthcare8020088 mdpi com abgerufen am 29 Mai 2024 Myalgische Enzephalomyelitis Chronisches Fatigue Syndrom ME CFS und Long COVID Zu den wirtschaftlichen Kosten Aktenzeichen WD 9 3000 034 23 WD 5 3000 044 23 Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages WD 23 Mai 2023 abgerufen am 25 Mai 2024 Mark Vink Friso Vink Niese Is It Useful to Question the Recovery Behaviour of Patients with ME CFS or Long COVID In Healthcare Band 10 Nr 2 Februar 2022 ISSN 2227 9032 S 2 f und S 11 doi 10 3390 healthcare10020392 PMID 35207003 PMC 8872229 freier Volltext mdpi com abgerufen am 29 Mai 2024 Mark Vink Friso Vink Niese Work Rehabilitation and Medical Retirement for Myalgic Encephalomyelitis Chronic Fatigue Syndrome Patients A Review and Appraisal of Diagnostic Strategies In Diagnostics Band 9 Nr 4 20 September 2019 ISSN 2075 4418 S 23 doi 10 3390 diagnostics9040124 mdpi com abgerufen am 30 Mai 2024 Laura Froehlich Daniel B R Hattesohl Leonard A Jason Carmen Scheibenbogen Uta Behrends Manuel Thoma Medical Care Situation of People with Myalgic Encephalomyelitis Chronic Fatigue Syndrome in Germany In Medicina Band 57 Nr 7 23 Juni 2021 ISSN 1648 9144 S 2 doi 10 3390 medicina57070646 mdpi com abgerufen am 29 Mai 2024 Myalgische Enzephalomyelitis Chronic Fatigue Syndrome ME CFS Aktueller Kenntnisstand Institut fur Qualitat und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen 17 April 2023 S 72 abgerufen am 29 Mai 2024 Mudigkeit S3 Leitlinie AWMF Register Nr 053 002 Deutsche Gesellschaft fur Allgemeinmedizin und Familienmedizin Dezember 2022 S 55 abgerufen am 16 April 2024 a b W Wojcik D Armstrong R Kanaan Chronic fatigue syndrome labels meanings and consequences In Journal of psychosomatic research Band 70 Nummer 6 Juni 2011 S 500 504 doi 10 1016 j jpsychores 2011 02 002 PMID 21624573 PDF abgerufen am 29 Oktober 2016 Royal College of Physicians of London Chronic Fatigue Syndrome Report of a Joint Working Group of the Royal Colleges of Physicians Psychiatrists and General Practitioners Royal College of Physicians London 1996 ISBN 1 86016 046 8 S 5f B Evengard R S Schacterle A L Komaroff Chronic fatigue syndrome new insights and old ignorance In Journal of internal medicine Band 246 Nummer 5 November 1999 S 455 469 PMID 10583715 freier Volltext Review What s in a name Systemic exertion intolerance disease in The Lancet Volume 385 No 9969 p663 Science 10 Februar 2015 Goodbye chronic fatigue syndrome hello SEID abgerufen am 21 November 2017 The New Scientist 10 Februar 2015 Goodbye chronic fatigue syndrome hello SEID abgerufen am 21 November 2017 The New Yorker 27 Februar 2015 A New Name and Wider Recognition for Chronic Fatigue Syndrome abgerufen am 21 November 2017 NPR 11 Februar 2015 Panel Says Chronic Fatigue Syndrome Is A Disease And Renames It abgerufen am 21 November 2017 New York Times 10 Februar 2015 Chronic Fatigue Syndrome Gets a New Name abgerufen am 21 November 2017 Institute of Medicine 2015 Beyond Myalgic Encephalomyelitis Chronic Fatigue Syndrome Redefining an Illness Kapitel 4 S 30 und 60 abgerufen am 21 November 2017 Myalgische Enzephalomyelitis Chronic Fatigue Syndrome ME CFS Aktueller Kenntnisstand Institut fur Qualitat und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen 17 April 2023 S 16 f abgerufen am 24 Mai 2024 ICD 10 GM 2023 Wesentliche Anderungen im Uberblick PDF 1 4 MB In Kassenarztliche Bundesvereinigung 2023 S 26 abgerufen am 3 Mai 2024 A C Bested L M Marshall Review of Myalgic Encephalomyelitis Chronic Fatigue Syndrome an evidence based approach to diagnosis and management by clinicians In Reviews on environmental health Bd 30 Nr 4 2015 S 223 249 doi 10 1515 reveh 2015 0026 PMID 26613325 freier Volltext Review L Larun K Malterud Identity and coping experiences in Chronic Fatigue Syndrome a synthesis of qualitative studies In Patient education and counseling Band 69 Nummer 1 3 Dezember 2007 S 20 28 doi 10 1016 j pec 2007 06 008 PMID 17698311 Review PDF abgerufen am 2 November 2016 J Dumit Illnesses you have to fight to get facts as forces in uncertain emergent illnesses In Social science amp medicine 1982 Band 62 Nummer 3 Februar 2006 S 577 590 doi 10 1016 j socscimed 2005 06 018 PMID 16085344 PDF abgerufen am 2 November 2016 The Merck Manual 20 Auflage Kenilworth 2018 ISBN 978 0 911910 42 1 Kapitel 373 Chronic Fatigue Syndrome S 3134 f The Medical Staff Of The Royal Free Hospital An Outbreak of Encephalomyelitis in the Royal Free Hospital Group London in 1955 In Dr Melvin Ramsay Hrsg British Medical Journal Band 2 Nr 5050 19 Oktober 1957 ISSN 0007 1447 S 895 904 PMID 13472002 PMC 1962472 freier Volltext englisch E D Acheson The clinical syndrome variously called benign myalgic encephalomyelitis Iceland disease and epidemic neuromyasthenia In The American Journal of Medicine Band 26 Nr 4 April 1959 S 569 595 doi 10 1016 0002 9343 59 90280 3 Heinz Walter Gunter Thiele Hrsg Reallexikon der Medizin und ihrer Grenzgebiete Loseblattsammlung Band 2 Carg Ez Verlag Urban amp Schwarzenberg Munchen Berlin Wien 1967 ISBN 3 541 84000 5 S E 111 Manual of the International Statistical Classification of Diseases Injuries and Causes of Death Volume 2 Weltgesundheitsorganisation 1969 S 173 abgerufen am 6 Mai 2024 G P Holmes J E Kaplan N M Gantz A L Komaroff L B Schonberger S E Straus J F Jones R E Dubois C Cunningham Rundles S Pahwa Chronic fatigue syndrome a working case definition In Annals of internal medicine Band 108 Nummer 3 Marz 1988 S 387 389 PMID 2829679 PDF abgerufen am 29 Oktober 2016 K Fukuda S E Straus I Hickie M C Sharpe J G Dobbins A Komaroff The chronic fatigue syndrome a comprehensive approach to its definition and study International Chronic Fatigue Syndrome Study Group In Annals of internal medicine Band 121 Nummer 12 Dezember 1994 S 953 959 PMID 7978722 PDF abgerufen am 29 Oktober 2016 Peter Reuter Springer Klinisches Worterbuch 2007 2008 Springer Verlag Heidelberg 2007 ISBN 978 3 540 34601 2 S 519 Willibald Pschyrembel Klinisches Worterbuch 258 Auflage Verlag Walter de Gruyter Berlin 1998 ISBN 3 11 014824 2 S 437 Maxim Zetkin Herbert Schaldach Lexikon der Medizin 16 Auflage Ullstein Medical Wiesbaden 1999 ISBN 978 3 86126 126 1 S 326 und 1324 Gerd Harald Herold Innere Medizin 2022 Selbstverlag Koln 2021 ISBN 978 3 9821166 1 7 S 698 f Identisch auch in Innere Medizin 2023 Selbstverlag Koln 2022 ISBN 978 3 9821166 2 4 auf denselben Seiten Willibald Pschyrembel Klinisches Worterbuch 261 Auflage Verlag Walter de Gruyter Berlin New York 2007 ISBN 978 3 11 018534 8 S 1248 Nicole Schaenzler Gabi Hoffbauer Worterbuch der Medizin Sudwest Verlag Munchen 2001 ISBN 978 3 517 06318 8 S 306 Provincial Government of British Columbia 1995 Resolution 941109 L A Jason R R Taylor S Plioplys Z Stepanek J Shlaes Evaluating attributions for an illness based upon the name chronic fatigue syndrome myalgic encephalopathy and Florence Nightingale disease Am J Community Psychol 2002 30 1 133 48 PMID 11928774 L McDonald Hrsg Florence Nightingale An Introduction to Her Life and Family Laurier Press 2002 ISBN 0 88920 387 3 Centers for Disease Control and Prevention Dieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema Er dient nicht der Selbstdiagnose und ersetzt nicht eine Diagnose durch einen Arzt Bitte hierzu den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Myalgische Enzephalomyelitis Chronisches Fatigue Syndrom amp oldid 245550807