www.wikidata.de-de.nina.az
Metzlos ist ein Ortsteil der Gemeinde Grebenhain im mittelhessischen Vogelsbergkreis MetzlosGemeinde GrebenhainKoordinaten 50 29 N 9 24 O 50 483333333333 9 3997222222222 431 Koordinaten 50 29 0 N 9 23 59 OHohe 431 mFlache 4 41 km 1 Einwohner 149 30 Jun 2020 2 Bevolkerungsdichte 34 Einwohner km Eingemeindung 31 Dezember 1971Postleitzahl 36355Vorwahl 06644 Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 2 Geschichte 2 1 Mittelalter 2 2 Fruhe Neuzeit 2 3 Neuere Geschichte 2 4 Gebietsreform 2 5 Einwohnerentwicklung 3 Religion 4 Politik 5 Vereine 6 Kulturdenkmaler 7 Wirtschaft und Infrastruktur 7 1 Wirtschaftsstruktur 7 2 Verkehr 8 Einzelnachweise 9 WeblinksGeografie BearbeitenMetzlos liegt im ostlichen Vogelsberg in einer Hohe von 431 m u NN Durch den Ort fliesst der Moosbach der bei Ober Moos entspringt und zwischen Zahmen und Blankenau in die Luder mundet Metzlos liegt in dem vom Moosbach durchflossenen Tal dem Moosgrund auch Mooser Grund genannt Geschichte BearbeitenMittelalter Bearbeiten Die alteste erhaltene Erwahnung von Metzlos findet sich im Weistum uber die Wiederaufrichtung des Gerichts im Mooser Grund vom 3 Juli 1482 unter der Bezeichnung Metzles in einem riedeselischen Urkundenbuch Dieses Weistum nimmt Bezug auf die Zerstorung der Ortschaften im riedeselischen Gericht Moos infolge der Fehde zwischen den Riedeseln und dem Kloster Fulda im Jahr 1467 Es ist daher davon auszugehen das der Ort in Wirklichkeit bereits Jahrhunderte fruher im Zusammenhang mit den beginnenden Rodungen und dem Landesausbau im Vogelsberggebiet wahrend des hohen Mittelalters entstanden ist Vom Zeitpunkt der Ersterwahnung bis zum Beginn des 19 Jahrhunderts lag das Dorf stets im Herrschaftsbereich der Familie Riedesel Gemeinsam mit Gunzenau Metzlos Gehaag Nieder Moos und Ober Moos gehorte es zum Gericht Moos dessen Schultheiss seinen Sitz in Nieder Moos hatte Das Gericht Moos gehorte bis 1338 zum Besitz der Herren von Blankenwald einer Seitenlinie der Herren von Schlitz und kamen dann als kurpfalzisches Lehen an die Herren von Eisenbach Mit deren Aussterben im Mannesstamm fiel der Besitz 1428 an die Riedesel Ab 1715 wurde das Gericht Moos gemeinsam mit dem Gericht Freiensteinau durch einen riedeselischen Beamten mit Sitz im Amtshof von Freiensteinau verwaltet Fruhe Neuzeit Bearbeiten 1540 wurde in Nieder Moos erstmals eine Schule eingerichtet die auch von den Kindern aus den anderen Filialorten des Kirchspiels besucht wurde Eine eigene Schule in Metzlos ist erstmals fur 1714 belegt Zu Beginn des 19 Jahrhunderts wurde ein Schulhaus in Fachwerkbauweise mit aufgesetztem kleinen Glockenturm gebaut Wahrend des Dreissigjahrigen Krieges wutete 1629 die Pest im Moosgrund die von durchziehenden Truppen eingeschleppt wurde In Metzlos galten die Riedesel schen Verordnungen aus dem 18 Jahrhundert als Partikularrecht Das Gemeine Recht galt nur soweit diese Verordnungen keine Bestimmungen enthielten Dieses Sonderrecht behielt theoretisch seine Geltung auch wahrend der Zugehorigkeit zum Grossherzogtum Hessen im 19 Jahrhundert in der gerichtlichen Praxis wurden aber nur noch einzelne Bestimmungen angewandt Das Partikularrecht wurde zum 1 Januar 1900 von dem einheitlich im ganzen Deutschen Reich geltenden Burgerlichen Gesetzbuch abgelost 3 Neuere Geschichte Bearbeiten Infolge der Mediatisierung beim Ende des Heiligen Romischen Reiches Deutscher Nation im Jahr 1806 wurde der Ritterschaftsstaat der Freiherren Riedesel zu Eisenbach dem Grossherzogtum Hessen einverleibt Seit diesem Jahr ist Metzlos hessisch und wurde zunachst als Teil des Amtes Freiensteinau verwaltet Nach dem Inkrafttreten der neuen hessischen Gemeindeordnung und Kreisordnung 1821 gehorte Metzlos zunachst zum Landratsbezirk Herbstein ab 1825 Landratsbezirk Lauterbach 1848 wurde das Dorf Teil des kurzlebigen Regierungsbezirks Alsfeld und kam nach dessen Auflosung 1852 zum Landkreis Lauterbach Aufgrund der geringen Ortsburgerzahl hatte die Gemeinde Metzlos zunachst noch keinen eigenen Burgermeister sondern bildete zusammen mit Metzlos Gehaag und Nieder Moos eine gemeinsame Burgermeisterei Diese hatte bis 1913 Bestand 1960 erfolgte der Bau eines neuen Schulhauses Dieses verlor jedoch infolge der Schulreform in Hessen zugunsten der neuen Mittelpunktschule Oberwaldschule in Grebenhain bereits 1969 wieder seinen eigentlichen Zweck Nach der Schliessung der einklassigen Volksschule in Metzlos wurde das leerstehende Schulgebaude 1973 1976 zu einem Dorfgemeinschaftshaus umgebaut Gebietsreform Bearbeiten Im Zuge der Gebietsreform in Hessen fusionierte die Gemeinde Metzlos mit zehn benachbarten Gemeinden freiwillig zum 31 Dezember 1971 zur neugebildeten Grossgemeinde Grebenhain 4 5 Seit dem 1 August 1972 gehort der Ort ausserdem zum damals neugebildeten Vogelsbergkreis Fur die eingegliederten Gemeinden von Grebenhain wurden je ein Ortsbezirk mit Ortsbeirat und Ortsvorsteher nach der Hessischen Gemeindeordnung gebildet 6 Einwohnerentwicklung Bearbeiten 1961 169 evangelische 88 02 14 katholische 7 29 Einwohner 1 Metzlos Einwohnerzahlen von 1834 bis 2020Jahr Einwohner1834 1931840 1871846 1721852 1611858 1721864 1891871 1971875 1931885 1641895 1711905 1901910 1831925 1791939 1751946 2881950 2581956 2171961 1921967 1811970 1931980 1990 2000 2011 1532015 1612020 149Datenquelle Histo risches Ge mein de ver zeich nis fur Hessen Die Be vol ke rung der Ge mei nden 1834 bis 1967 Wies baden Hes sisches Statis tisches Lan des amt 1968 Weitere Quellen 1 Gemeinde Grebenhain webarchiv Zensus 2011 7 Religion BearbeitenIm Mittelalter gehorte Metzlos zu dem 1011 gegrundeten Kirchspiel Crainfeld 1524 setzten die Riedesel eigenmachtig einen Pfarrer in Nieder Moos ein und spalteten damit die im Mooser Grund gelegenen Ortschaften darunter auch Metzlos von ihrer auf hessischem Boden gelegenen Mutterkirche ab 1528 wurde die Reformation in der neugegrundeten Pfarrei eingefuhrt Bis 1945 war Metzlos rein evangelisch Zum Zeitpunkt der Errichtung des Kirchspiels Nieder Moos war die eigentliche Pfarrkirche gelegen am heutigen Nieder Mooser Friedhof zwischen diesem Dorf und Ober Moos als Folge der Stiftsfehde von 1467 noch nicht vollstandig wiederaufgebaut Wie der damalige Crainfelder Pfarrer Ludwig Wagenhausen in einem Brief an den damaligen Fuldaer Abt Johann III von 1525 schreibt amtierte der erste von den Riedeseln eingesetzte Priester in einer Kapelle zu Metzlos Es ist dies der einzige Hinweis darauf dass Metzlos einmal uber ein eigenes Gotteshaus verfugte Das spatere Schicksal und der Standort dieses Gebaudes sind unbekannt Politik BearbeitenOrtsvorsteherin von Metzlos ist Simone Muller Konig Stand 2021 2 Vereine BearbeitenIn Metzlos bestehen heute folgende Vereine und Vereinigungen Grundungsjahr in Klammern Freiwillige Feuerwehr Metzlos 1934 Metzloser Carneval Club 1993 Kulturdenkmaler BearbeitenSiehe Liste der Kulturdenkmaler in MetzlosWirtschaft und Infrastruktur BearbeitenWirtschaftsstruktur Bearbeiten Das ursprunglich landwirtschaftlich gepragte Dorf Metzlos ist heute mit Ausnahme einer Tischlerei und eines Ferienhofes nahezu ein reiner Arbeitspendler Wohnort Seit 2013 befand sich ein Windpark mit ursprunglich bis zu acht und zuletzt noch drei Windkraftanlagen in den Gemarkungen von Zahmen Metzlos Gehaag und Metzlos nahe der Grenze zum Landkreis Fulda in der Planung Er sollte durch die HessenEnergie eine Tochtergesellschaft der OVAG betrieben werden Aufgrund der Streichung des dortigen Vorranggebietes Werschbach aus dem Teilregionalplan Energie Mittelhessen Ende 2016 konnte der Windpark jedoch nicht mehr realisiert werden weshalb die Planungen eingestellt wurden 8 Verkehr Bearbeiten Metzlos ist der Kreuzungspunkt mehrerer Kreisstrassen des Vogelsbergkreises Durch den Ort fuhrt die Kreisstrasse 250 von Nieder Moos bis zur Kreisgrenze bei Zahmen Aus Richtung Bannerod mundet die Kreisstrasse 90 in Metzlos in die K 250 ein Hier beginnt ausserdem die Kreisstrasse 92 welche bis zur Einmundung in die im Nachbarort Gunzenau beginnende Landesstrasse 3079 in Richtung Fulda verlauft Einzelnachweise Bearbeiten a b c Metzlos Vogelsbergkreis Historisches Ortslexikon fur Hessen Stand 25 Mai 2020 In Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen LAGIS a b Einwohner HWS In Webauftritt Gemeinde Grebenhain abgerufen im November 2020 Arthur Benno Schmidt Die geschichtlichen Grundlagen des burgerlichen Rechts im Grossherzogtum Hessen Curt von Munchow Giessen 1893 S 29 Anm 92 und S 103 Anm 14 Gemeindegebietsreform Hessen Zusammenschlusse und Eingliederung von Gemeinden vom 29 Dezember 1971 In Der Hessische Minister des Inneren Hrsg Staatsanzeiger fur das Land Hessen 1972 Nr 3 S 89 Punkt 94 Abs 30 Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags PDF 6 0 MB Statistisches Bundesamt Hrsg Historisches Gemeindeverzeichnis fur die Bundesrepublik Deutschland Namens Grenz und Schlusselnummernanderungen bei Gemeinden Kreisen und Regierungsbezirken vom 27 5 1970 bis 31 12 1982 W Kohlhammer Stuttgart Mainz 1983 ISBN 3 17 003263 1 S 368 Hauptsatzung PDF 2 MB 5 In Webauftritt Gemeinde Grebenhain abgerufen im November 2020 Ausgewahlte Daten uber Bevolkerung und Haushalte am 9 Mai 2011 in den hessischen Gemeinden und Gemeindeteilen PDF 1 9 MB Nicht mehr online verfugbar In Zensus 2011 Hessisches Statistisches Landesamt archiviert vom Original am 27 Oktober 2020 abgerufen im November 2020 nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot statistik hessen de Keine Windrader in der Werschbach In Lauterbacher Anzeiger 1 Marz 2017 abgerufen am 2 Marz 2017 Weblinks BearbeitenOrtsteil Metzlos In Webauftritt der Gemeinde Grebenhain Metzlos Vogelsbergkreis Historisches Ortslexikon fur Hessen In Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen LAGIS Ortsteile der Gemeinde Grebenhain Bannerod Bermuthshain Crainfeld Grebenhain Ortsteil mit Oberwald Hartmannshain Heisters Herchenhain Ilbeshausen Hochwaldhausen Metzlos Metzlos Gehaag Nosberts Weidmoos Vaitshain Volkartshain Wunschen Moos Zahmen Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Metzlos amp oldid 228871295