www.wikidata.de-de.nina.az
Im Asatru Germanisches Neuheidentum gibt es eine Reihe von Feiertagen Die meisten stammen aus dem alten Germanischen Heidentum es gibt aber auch spezielle Asatru Gedenktage an denen man bedeutende Personen aus der nordischen und germanischen Mythologie feiert Es wurden auch Feiertage aus dem keltischen Jahreskreis bzw Wicca Jahreskreis ubernommen Manche Feste wurden auch ahnlichen aus dem Christentum angepasst Inhaltsverzeichnis 1 Kalendersysteme 2 Feiertage 2 1 Klassische Hochgezeiten 2 2 Rekonstruktionistische Feste 2 2 1 Nordische Feste 2 2 2 Angelsachsische Feste 2 2 3 Frankisch elbgermanische Feste 2 3 Feste der GGG und altheidnische Feste 2 4 Gedenktage und Namenstage 3 Siehe auch 4 Literatur 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseKalendersysteme BearbeitenDas Vorhandensein verschiedener vorchristlicher Kalender und die heutige Traditionsvielfalt germanischer Heiden machen es schwierig eine vollstandige oder allgemeingultige Liste aufzustellen Die Regelungen bezuglich der begangenen Festtage die auch als Hatidir an wortl Hoch Zeiten vgl ahd diu hoha gezit und mhd hochgeziten bezeichnet werden sind innerhalb der verschiedenen germanisch neuheidnischen Gemeinschaften recht verschieden Die starker synkretisch eklektischen Asatru Gemeinschaften haben den ahistorischen Wicca Jahreskreis das sogenannte achtspeichige Jahresrad von der Wicca Bewegung ubernommen und auf ihre Glaubensvorstellungen hin adaptiert bzw modifiziert In diesem Jahreskreis gibt es vier grosse Feste und vier kleinere wobei die kleineren gelegentlich auch nicht gefeiert werden Bei dieser Unterteilung des Jahres nach wichtigen Festen handelt es sich um eine moderne Konstruktion Im Gegensatz hierzu richten sich die starker historisch rekonstruktionischen Firne Sitte Anhanger Forn Sidr nach dem historischen Lunisolarkalender der Germanen 1 In diesem Kalendersystem wird im Sommer zwischen dem siebten und achten Monat ein Schaltmonat eingefugt wenn in den zwolf Rauhnachten nach der Wintersonnenwende ein Neumond zu beobachten ist Die wichtigsten Feiertage sind hier in der Regel Vollmondfeste Die ursprunglichen Feste wurden nach einem gebundenen Mondkalender berechnet der spater durch den Julianischen Kalender ersetzt wurde Diese Monate sind fur die Franken bei Einhard dokumentiert und wurden spater von Philipp Otto Runge neu benannt Hinsichtlich der lunisolaren Kalender wurden die Monate bei den antiken Germanen jeweils von Neumond zu Neumond berechnet Der bei Beda Venerabilis uberlieferte angelsachsische Kalender ubernahm dieses System noch wahrend die von Are Thorgilsson uberlieferten islandischen Monate hier exemplarisch fur die nordischen von Vollmond zu Vollmond rechneten Die rheinwesergermanischen Franken und elbgermanischen Stamme hingegen ubernahmen aufgrund der engen Nachbarschaft wohl schon vor der Christianisierung die romischen Monate Wahrscheinlich wurden dabei die Neumondfeste am Monatsbeginn die Vollmondfeste in der Monatsmitte fixiert Im nordischen Kalender war dies entsprechend umgekehrt da hier der Monat s o mit dem Vollmond begann Monat Nordisch Angelsachsisch Altfrankisch Deutsch Romisch1 THorri Giuli II Wintarmanoth Hartung Januar2 Goi Solmonath Hornung Februar3 Einmanadr Hredhmonath Lenzinmanoth Lenzing Marz4 Gaukmanadr Eosturmonath Ostarmanoth Ostermond April5 Eggtid Thrimilchi Winnemanoth Wonnemond Mai6 Solmanadr Litha I Brachmanoth Brachet Juni7 Midsumar Litha II Hewimanoth Heuert Juli7 8 Midsumar II Litha III Hewimanoth II Zwiemond Juli August8 Heyannir Veodmonath Aranmanoth Ernting August9 Kornskurdarmanadr Halegmonath Witumanoth Scheiding September10 Gormanadr Vintirfyllith Windumemanoth Gilbhart Oktober11 Frermanadr Blosmonath Herbistmanoth Nebelung November12 Jolmanadr Giuli I Heilagmanoth Wendeling DezemberFeiertage BearbeitenKlassische Hochgezeiten Bearbeiten Die folgende Tabelle gibt Auskunft uber die Hohen Zeiten im Forn Sidr Jahreskreis Diese Zeiten betreffen alle Festkalender die auf den germanischen Lunisolarkalender zuruckgehen Ihnen kommt meistens besondere Bedeutung als Eckpunkte der Jahreszeiten und als Versammlungstermine zu Fest Namen Datum Inhalt des FestesMittwinter hoku nott THorrablot Jolablot 1 Vollmond nach der Wintersonnenwende Mitte des lunaren Winterzeitraumes Es wird in der modernen islandischen Folklore mit Thor verbunden Disting alte Fasnacht 1 Vollmond dessen Neumond nach der letzten Rauhnacht erscheint Zeitpunkt des beruhmten Tings in Uppsala Die Heimskringla erwahnt dies als schwedische Tradition Ostern Varblot Sigrblot Sumarmal Vollmond des 4 Monats Beginn des Sommers Das Varblot Fruhlingsfest erstmals in der Ynglingasaga erwahnt wird auch als Sigrblot Siegesfest bezeichnet da hier der Sieg uber die winterlichen Reifriesen gefeiert wird Es wird am ersten Sommertag Vollmond des 4 Lunarmonats begangen Im Altertum unterschied man nur die beiden Jahreszeiten Sommer und Winter Es ist ein klassisches Fruhlingsfest das am ehesten dem in Deutschland und England bekannten Ostern entspricht altes Mittsommer Sumarblot Midsumarsblot Vollmond des 7 Monats Das Sumarblot oder Midsumarsblot Mittsommer stellt den sommerlichen Hohepunkt des Jahres die Mitte des lunaren Sommerzeitraumes dar Winternacht Vetrnottablot Winterfylleth Vollmond des 10 Monats Das Vetrnottablot Winternachtsfest ist das Fest am ersten Wintertag Vollmond im Oktober Den Angaben der Hallfredar Saga zufolge wurden zu diesem Fest auch sportliche Wettkampfe Ballspiele ahnlich wie bei den griechischen Olympien ausgetragen Mutternacht Modranecht Wintersonnenwende die langste Nacht des Jahres und Ankerdatum fur den gebundenen MondkalenderRauhnachte die 12 Nachte nach der Mutternacht Losnachte Beobachtung der Neumondsichel Entscheidungszeitraum fur das Einfugen eines SchaltmonatsIn jungeren Kalendern weichen viele Termine durch unterschiedliche Jahreszeiten und Monatsberechnungen ab So wird zum Beispiel im frankisch elbgermanischen Raum die Mutternacht am 24 25 statt am 21 22 Dezember gefeiert die Winternacht hingegen am 16 Oktober statt am zugehorigen Vollmond Rekonstruktionistische Feste Bearbeiten Der germanische Kalender erfuhr in seiner jahrhundertelangen Entwicklung und weiten geografischer Verbreitung uber England angelsachsischer Kalender Deutschland frankisch elbgermanischer Kalender und Skandinavien nordischer Kalender einige Umbildungen und Neuschopfungen die nicht selten zu auch strukturell vollig neuen Kalendersystemen fuhrten Feiertage dieser Kalender wie sie von neuheidnischen und rekonstruktionistischen Gruppen heute Verwendung finden sind in diesem Abschnitt beschrieben Die besonderen Feste des angelsachsischen und nordischen Kalenders sind hier nur beispielhaft nicht vollstandig aufgelistet auch werden die oben dargestellten Hohen Zeiten nur bei abweichender Datierung erwahnt Nordische Feste Bearbeiten Hauptartikel Altskandinavische Feste Da der islandische Kalender mit dem Vollmond begann fallen diese Feste fast immer auf den 1 des Monats Datum Feiertage Bedeutung1 Goi Februar Goiblot Fruhlingsanbruch1 Solmanadr Juni Grodurblot Hofweihe1 Gormanadr Oktober Haustblot Alfablot Opfer an die Elfen meist zum WinterbeginnAngelsachsische Feste Bearbeiten Die angelsachsischen Feste haben ihre Wurzeln auf dem Kontinent und der keltischen Vorbevolkerung Grossbritanniens Trotz der guten Dokumentation des vorchristlichen Kalenders bei Beda wissen wir uber die einzelnen Feste selbst sehr wenig Die wenigen uberlieferten fallen ebenfalls meist auf einen Monatsbeginn Auch inwiefern die Feste um Oktober und November zusammenhangen vor allem mit dem oben erwahnten Winterfylleth Fest ist unklar Datum Feiertage Bedeutung1 Veodmonath August Hlafmaesse Haerfest Freyfaxi Eines der kleineren Feste Der Name Hlafmaesse oder Lammas Laib Fest bezieht sich auf ein angelsachsisches Fest der Weizenernte Der Name Freyfaxi wird mit Yngvi Frey in Verbindung gebracht 1 Vintirfyllith Oktober Meinweken Dieses Totenfest in Nahe zum Michaelistag und der Gemeinen Woche ist fur die kontinentalen Sachsen uberliefert 1 oder 14 Blosmonath November Blotmonath Faegenung Schlacht und OpferfestFrankisch elbgermanische Feste Bearbeiten Dieser Kalender oder verwandte Systeme werden in Suddeutschland verwendet und zeigen einen entsprechend starken gallo romischen und keltischen Einfluss Dargestellt sind hier die Feste des Alemannischen Jahreskreises Im Gegensatz zu den nordischen und angelsachsischen Festen tauchen diese hier vor allem in der Monatsmitte auf mit enger Anbindung an romische Daten Durch die Ubernahme des Romisch Julianischen Kalenders wanderten die Hochgezeiten auf andere Tage des Monats Mittwinter auf die Perchtennacht bzw nach dem Glocklertag zum 6 1 Mittsommer auf den 15 6 und Winternacht auf den 16 10 Einzig das Osterfest verblieb durch den Einfluss der Kirche auf dem Vollmond Datum Feiertage Bedeutung6 Hartung Januar Hochneujahr Ende der RauhnachteFunkensonntag Vollmond des Hornung Alte Fastnacht Alemannischer Fruhlingsbeginn17 Lenzing Marz Sommertag Frankischer SommerbeginnGrundonnerstag Vollmond des Ostermond April Ostern Alemannischer Mittfruhling1 14 Wonnemond Mai Hohe Maien Tage zwischen Walpurgis und dem Alten Maitag 4 Donnerstag nach Ostern Flurfest zu Himmelfahrt15 29 Brachet Juni Hagelfeiern Frankischer Mittsommer13 Heuert Juli Kornfest15 Ernting August Krauterweihe Alemannischer Mittsommer24 29 Ernting August Sichelhenke und Abschluss der Feldernte22 29 Scheiding September Herbstfest Frankischer Winterbeginn16 Gilbhart Oktober Wintertag Gallus Alemannischer Winterbeginn11 Nebelung November Blozfest Schlacht und Weihfeste13 Wendeling Dezember Luzien Mittwinter24 26 Wendeling Dezember WeihnachtenFeste der GGG und altheidnische Feste Bearbeiten Der Festkalender der Germanischen Glaubens Gemeinschaft baute und baut aufgrund deren synkretistischen Charakters nicht auf dem germanischen Lunisolarkalender auf sondern ubernahm die Feiertage anderer Religionen versah diese aber mit neuen germanischen Inhalten Die historische GGG feierte von 1913 bis 1964 im Prinzip die Feiertage des christlichen Kirchenjahres auch von Adolf Kroll so genannt Aufgrund des Lichtkultes finden sich hier die von Ludwig Fahrenkrog genannten Hohen Feste alle innerhalb der hellen Jahreshalfte von Winter bis Sommerwende Kirchenfest germanisch Volkische BedeutungNeujahrsfest Ehrung des AllvaterKarfreitag Gedenken an die Massenhinrichtung alemannischer und sachsischer Adliger in Cannstatt und VerdenOsterfest Sieg des Lichts uber die Finsternis und Auferstehung der Natur Himmelfahrt Hamarsheimt Heimholung des Hammers zum Gedachtnis an die Wiederaufrichtung des germanischen Glaubenstums Pfingsten Hohe Mayen Gottes Anwesenheit in der Natur und Erwachen des deutschen Geistes Johannis Sommersonnenwende Fest der FulleMichaelis Sonnenheimgang ErntefestTotensonntag Totenfest Erinnerung an VerstorbeneWeihnachten Wiedergeburt des LichtesEnde des 20 Jahrhunderts fuhrte Geza von Nemenyi fur die Neugrundung der GGG einen Jahreskreis ein der im Gegensatz zum am Kirchenjahr orientierten alteren Kalender dem neuheidnischen keltischen Festkalender und dem Wicca Jahreskreis ahnelt Dieser Kalender erfreut sich bis heute grosser Beliebtheit da er eine Brucke zu anderen europaischen Neopaganismen ermoglicht verschiedene germanische Feiertage zusammenfasst und trotz alledem eine einfache Struktur besitzt Gerade diese Vermischung und Vereinfachung wird aber auch von vielen Traditionalisten kritisiert Die Kombination der Hochgezeiten mit dem Sonnenkalender hat zur Folge dass Ostern Mittsommer und Mittwinter jeweils auf die dem Fest vorangehende Sonnenwende oder Tagundnachtgleiche gelegt werden Einzig die Winternacht verbleibt auf dem Vollmond Insbesondere diese vier Sonnenfeste fanden auch Einzug in andere germanische Kalender Fest DatierungFroblot Disablot Fasnacht Vollmond des 2 MonatsVarblot Varthing Ostern FruhlingsgleicheSigrblot Maifest Vollmond des 5 MonatsMidsumarblot Althing Mittsommer SommersonnenwendeHormeitidblot Leinernte Vollmond des 8 MonatsHaustblot Herbstfest HerbstgleicheVetrnottablot Disablot Winternacht Vollmond des 10 MonatsMidvetrblot Sonarblot Jolablot Weihnachten WintersonnenwendeGedenktage und Namenstage Bearbeiten Bereits in der Antike ubernahmen die Germanen auch die Siebentagewoche von ihren romischen Nachbarn Das fuhrt dazu dass jeder Wochentag einer Gottheit zugeordnet wurde In der modernen Zeit wurden ausserdem viele Gedenk und Namenstage geschaffen z B fur Gottheiten Dichter Sagenhelden und Philosophen die teils fur sich stehen teils aber auch mit bestehenden Hochgezeiten und anderen Jahreskreisfesten verschmelzen Das betrifft vor allem die Feiertage die aufgrund der volkstumlichen Vermischung christlicher Heiligenverehrung mit germanischen Kulten dem romisch katholischen Heiligenkalender entnommen sind Ob diese Feste schon in fruhchristlicher Zeit germanische Feste ahnlichen Inhalts ersetzten wie etwa der Michaelistag ein germanisches Wodansfest oder diese Zusammenhange erst nachtraglich konstruiert wurden ist je nach Fall allerdings fragwurdig und umstritten Zum Zweck der vereinfachten Darstellung ist die Tabelle hier mit romischen Monatsnamen Wochentag Germanische Gottheit Romische GottheitSonntag Sol Sunna SolMontag Mani LunaDienstag Tyr Ziu sowie u U Freyr MarsMittwoch Odin Wodan MerkurDonnerstag Thor Donar sowie u U Tyr Ziu JupiterFreitag Frigg Freya Frija VenusSamstag Krodo Sater Saturn moderne Weihung vormals Waschtag Sowohl Krodo als auch Sater zahlen religionswissenschaftlich betrachtet zu den sog Pseudogottern und ihre Existenz geschweige denn Verehrung zu heidnischer Zeit ist wie bei den meisten germanischen Gottheiten nicht belegt Datum Feiertage Bedeutung2 3 oder 5 6 Januar Perchtennacht Fest der Frija Perchta zum alemannischen Hochneujahr9 Februar Gedenken an Eyvindr kinnrifi Gedenken an die Christianisierung von Skandinavien14 Februar Fest des Vali Datum entsprechend dem volks etymologischen Zusammenhang von Vali mit dem Heiligen Valentin17 Marz Fest der Nerthus Tag der Erdgottin entsprechend der Heiligen Gertraud21 22 Marz Fest der Ostara Erscheinen der Ostergottin zum FruhlingsaquinoxFreitag vor Ostern Blutgericht Gedenken an die Massenhinrichtung alemannischer und sachsischer Adliger in Cannstatt und Verden entsprechend dem Karfreitag28 Marz Der Tag des Ragnar Lodbrok Gedenktag durch den Troth1 April Bismarcks Geburtstag Gedenktag durch Wilhelm Schwaner und die GGG9 April Gedenktag an Hakon Jarl Gedenktag durch den Troth9 Mai Gedenken an Gudrodr von Gudbrandsdal Gedenktag der Christianisierung von SkandinavienDonnerstag Mitte Mai Fest des Donar Datum entsprechend dem Feiertag von Christi Himmelfahrt und Petrus als katholischer Entsprechung DonarsEnde Mai Einherjar Tag Asatru Gedenktag in den USA 9 Juni Gedenken an Siegfried den Drachentoter Gedenktag durch den Troth15 Juni Fest des Vidarr zum Veitstag Datum entsprechend dem volks etymologischen Zusammenhang von Vidarr mit dem Heiligen Vitus9 Juli Gedenken an Unnur Ketilsdottir Gedenktag durch den Troth13 Juli Fest des Grannus Ursprunglich gallo romisches Fest des Korngottes9 August Gedenken an Radbod den Friesenkonig Gedenktag durch den Troth15 August Kornmuttertag Festtag zu Ehren der Korngeister und Korndamonen am Ende der Getreideernte Datum entsprechend Maria Himmelfahrt29 August Goethes Geburtstag Gedenktag durch Wilhelm Schwaner und die GGG9 September Gedenken an Herman den Cherusker Gedenktag durch den Troth29 September Fest des Wodan Datum entsprechend dem Feiertag des Michaelis als katholischer Entsprechung Wodans16 Oktober Baltags Hollenfahrt zum Wintertag Datum entsprechend dem volks etymologischen Zusammenhang von Baltag Baldur mit dem Heiligen Balderich16 Oktober Gallustag Der Tag des Missionars Gallus und die Gallusmarkte erinnern an die gallo romischen Wurzeln SuddeutschlandsMitte Oktober Gedenken an Leif Eriksson Gedenktag durch den Troth21 Oktober Fest der Artio Galloromische Barengottin aus den Alpen Datum entsprechend dem Tag der Heiligen Ursula28 Oktober Gedenken an Erik den Roten Gedenktag durch den Troth9 November Gedenken an Sigrid die Stolze Gedenktag durch den Troth10 November Schillers Geburtstag Gedenktag durch Wilhelm Schwaner und die GGG11 November Fest des Ziu Datum entsprechend dem Feiertag des Martini als katholischer Entsprechung ZiusEnde November Gedenken an die Toten sowie an Herman den Cherusker9 Dezember Gedenken an Egill Skallagrimsson Gedenktag durch den Troth18 Dezember Fest der Epona Ursprunglich aus dem gallo romischen Kalender stammendes Fest der Pferdegottin26 Dezember Geburtstag von Ernst Moritz Arndt Gedenktag durch Wilhelm Schwaner und die GGGSiehe auch BearbeitenKeltischer Jahreskreis Germanisches Neuheidentum Germanen Germanenmythos Germanische Religion Forn Sidr Asa og Vanetrosamfundet i DanmarkLiteratur BearbeitenJames Chisholm The Rites of Ostara Possibilities for Today 1989 Mark Puryear The Nature of Asatru An Overview of the Ideals and Philosophy of the Indigenous Religion of Northern Europe 2006 S 214 Andreas Zautner Der gebundene Mondkalender der Germanen 2012Weblinks BearbeitenAsatru calendar Memento vom 4 Mai 2010 im Internet Archive Weitere InfosEinzelnachweise Bearbeiten Der gebundene Mondkalender bei Germanen und Kelten auf firne sitte net Memento des Originals vom 2 November 2015 imInternet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www firne sitte net Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Liste der Germanisch Neuheidnischen Feiertage amp oldid 236714419