www.wikidata.de-de.nina.az
Kleinziegenfeld ist ein Kirchdorf mit 158 Einwohnern am sudlichen Ende des Kleinziegenfelder Tals und Gemeindeteil der oberfrankischen Stadt Weismain 2 KleinziegenfeldStadt WeismainSiegel der der ehemaligen Gemeinde Kleinziegenfeld als Stempel auf einem Dokument um 1900Koordinaten 50 1 N 11 12 O 50 016666666667 11 2 428 Koordinaten 50 1 0 N 11 12 0 OHohe 428 428 470 mEinwohner 158 1 Jan 2018 1 Eingemeindung 1 Januar 1978Postleitzahl 96260Vorwahl 09504Kleinziegenfeld Bayern Lage von Kleinziegenfeld in Bayern Inhaltsverzeichnis 1 Geografische Lage 2 Geschichte 2 1 Dorfgeschichte 2 1 1 Mittelalter bis Fruhe Neuzeit 2 1 2 19 Jahrhundert 2 1 3 20 Jahrhundert und Gegenwart 2 2 Historische Dorf und Siedlungsstruktur 2 3 Religion 2 4 Einwohnerentwicklung 3 Sehenswurdigkeiten 3 1 Landschaftselemente 3 2 Bauwerke 4 Personlichkeiten 4 1 Sohne und Tochter des Orts 4 2 Personlichkeiten die vor Ort gewirkt haben 5 Einzelnachweise 6 Literatur 7 WeblinksGeografische Lage BearbeitenKleinziegenfeld befindet sich am sudlichen Ende des Kleinziegenfelder Tales eines Tals des nordlichen Frankenjuras im Naturpark Frankische Schweiz Frankenjura Durch das Tal fliesst die Weismain Die Ortschaft liegt zwei Kilometer nordlich der A 70 und acht Kilometer sudlich des Ortskerns von Weismain Geschichte BearbeitenDorfgeschichte Bearbeiten Mittelalter bis Fruhe Neuzeit Bearbeiten Ein erster Hinweis auf den Ort befindet sich in einer Urkunde des Klosters Michelsberg aus dem Jahr 1225 in der ein Friedrich von Ziegenfeld genannt wird 3 Bald darauf tauchten in Dokumenten auch die Namen weiterer Ziegenfelder die beiden ehemaligen Burgen von Kleinziegenfeld und das Schloss Kleinziegenfeld auf Die Geschichte Kleinziegenfelds ist stark gepragt vom Wirken der ortsansassigen Freiherren insbesondere der Von Schaumberg 4 Mit dieser Sonderstellung unterscheiden sich die historischen Orts und Flurformen von denen der umliegenden Nachbardorfer wie Grossziegenfeld Weismain und Stadelhofen 4 Bis 1430 wurde der Ort von den Amtmannern des Hochstifts Bamberg das im Ort zwei Burgen besass verwaltet 4 Der Einfluss der weltlichen Herrschaft verstarkte sich ab 1379 als die Burg Kleinziegenfeld dem Nurnberger Burggrafen Friedrich V zum Lehen aufgetragen wurde 4 Bis zum Erwerb der als Schloss ausgebauten Burg durch die Freiherren von Schaumberg im Jahr 1668 wechselten haufig die Besitzer des Adelssitzes und damit des Dorfes 4 Seit der Grundung im Jahr 1529 gehorte Kleinziegenfeld dem Ritterkanton Geburg an 4 Eine Blutezeit hatte Kleinziegenfeld unter Karl Franz von Schaumberg 1804 der den Ort forderte und beispielsweise die Bienleins und die Schrepfersmuhle errichten liess um die Wirtschaftlichkeit zu steigern 4 19 Jahrhundert Bearbeiten nbsp Ortsplan von Kleinziegenfeld im Jahr 1847Die Sakularisation in Bayern im Jahr 1802 und die Grundung des Konigreichs Bayern im Jahr 1806 hoben die adelige Grundherrschaft fast ganzlich auf 5 Kleinziegenfeld wurde mit Weiden 1811 zu einem Steuerdistrikt zusammengeschlossen 5 Sieben Jahre spater wurde Kleinziegenfeld zur Gemeinde erhoben und bis 1848 der Gerichtsbarkeit des vom Kleinziegenfelder Schlossherren gefuhrten Schaumbergischen Patrimonialgerichts unterstellt 5 Kleinziegenfeld erhielt im Jahr 1869 einen Burgermeister Gewahlt wurde der Muller der Stoffelsmuhle Johann Deinhardt der das Amt bis 1881 innehatte 5 Vor dem Bau einer Kapelle in Kleinziegenfeld kam 1864 bei der Bevolkerung der Wunsch auf dass eine Glocke zur Angabe der taglichen Zeit fur das Dorf hochst wunschenswert ware 5 Zunachst war als Bauplatz fur einen Glockenturm oder eine kleine Kapelle der Garten des Kleinziegenfelders Johann Eberlein Haus Nr 28 50 1 10 5 N 11 12 5 6 O 50 01957 11 20155 im Oberdorf vorgesehen Auf Betreiben des Mullers der Bienleinsmuhle Johann Hubner der auch gelernter Glaser und Drechslermeister war entschied man sich fur die damals noch zur Gemeinde Pfaffendorf gehorende Landspitze unweit der Schwarzmuhle Der Bau der Maria Hilf Kapelle begann 1868 und wurde 1873 abgeschlossen Die Kapelle wurde nach dem Vorbild der Kummerniskapelle auf dem Hechenberg bei Burghausen errichtet jedoch reicher und prunkvoller ausgestattet 5 In einem Artikel uber die Weihe der Kapelle am 5 Oktober 1873 schrieb das Lichtenfelser Tagblatt dass sie eine unvergleichliche Zierde dieses an und fur sich schon mit landschaftlichen Reizen uberreich ausgestatteten Thales sei 5 1871 erliess das Bezirksamt Lichtenfels eine Distriktpolizeiliche Feuerloschordnung fur den Bezirk Lichtenfels nach der alle Gemeinden fur die Anschaffung und den Unterhalt von Loschgeraten zu sorgen hatten 6 und dass ein Feuerloschrequisitenhaus und ein Wasserreservoir zu bauen waren 6 Feuerwehrpflichtig waren alle mannlichen Einwohner vom 18 bis 50 Lebensjahr und hatten Dienst bei Feuerloschubungen Branden und Brandwachen zu leisten 6 Am 12 Januar 1871 grundeten Johann Eberlein Johann Schutz Andreas Preissinger Johann Witz und Johann Eberlein eine Freiwillige Feuerwehr in Kleinziegenfeld 6 Das noch erhaltene alte Feuerwehrhaus Haus Nr 46 wurde im Jahr 1889 errichtet 6 Bis ins 20 Jahrhundert fand die Trinkwasserversorgung der Kleinziegenfelder durch Wasserschopfen mit Butten aus der Weismainquelle und dem Dorfweiher bei der Stoffelsmuhle statt 7 Der Bau von Wasserleitungen wurde erst nach 1890 vorangetrieben 7 Zuvor gab es nur eine im Februar 1888 von Burgermeister Johann Hubner auf eigene Kosten gebaute Wasserleitung von der Weismainquelle zur Kapelle und dem Pfarrhaus 7 1893 wurde durch genossenschaftliche Initiative eine Wasserleitung mit Brunnenkasten und saule fur die Ortsteile Huhnerberg und Oberdorf sowie fur die Ortschaften Pfaffendorf und Wolkendorf hergestellt 7 30 der Baukosten musste die Gemeinde Kleinziegenfeld ubernehmen wobei die Bewohner sich zunachst weigerten sie mitzutragen 7 Das Leitungssystem wurde 1924 vollstandig von der Gemeinde Kleinziegenfeld ubernommen 7 1956 waren erst 1300 der geplanten 2000 Meter Rohrleitung verlegt in Pfaffendorf und Kleinziegenfeld waren zusatzlich Hochbehalter errichtet worden 7 nbsp Der Dorfplatz im Kleinziegenfelder Ortsteil Grund um 1905 Am unteren Bildrand ist der umzaunte Weiher zu sehen vor dem Haus die gefasste Weismainquelle nbsp Die Kleinziegenfelder Kirche und das 1907 errichtete Schulhaus von KleinziegenfeldIm Jahr 1898 gab es Bestrebungen zum Bau einer Schule in Kleinziegenfeld 5 Die Kinder mussten zu dieser Zeit die eine Stunde entfernte Schule in Stadelhofen besuchen 5 Im November 1898 lehnte die Gesamtgemeinde den Bau eines Schulgebaudes zunachst ab 5 Erst 1906 1907 wurde trotz vieler Kampfe und Unannehmlichkeiten ein Schulhaus gebaut 5 das sich noch auf dem nordlichen Nachbargrundstuck der Maria Hilf Kapelle befindet 5 Der Schulbetrieb wurde 1972 noch vor dem Ende der Selbststandigkeit Kleinziegenfelds eingestellt 5 Neuer Schulort wurde fur die Grundschuler Weismain fur die weiteren Volksschulklassen Altenkunstadt 5 20 Jahrhundert und Gegenwart Bearbeiten Beim Durchzug der amerikanischen Truppen im Mai 1945 gab es im Dorf keine Schaden 5 Die deutlichste Auswirkung des Zweiten Weltkriegs fur Kleinziegenfeld war der sprunghafte Anstieg der Einwohnerzahl von gut 221 1945 auf 333 1948 7 Der Friedhof am Gotzelsberg wurde unter Pfarrer Johannes Gailer in den Jahren 1954 1955 eingerichtet Zuvor waren die verstorbenen Gemeindemitglieder meist in Stadelhofen beigesetzt worden 5 Bis 1977 war Kleinziegenfeld zusammen mit der Schwarzmuhle eine eigene Gemeinde 8 Mit der Gemeindegebietsreform wurde sie am 1 Januar 1978 nach Weismain eingemeindet 5 Das Feuerwehrhaus entstand zwischen Februar 1999 Planungsbeginn bis Mai 2004 im Ortsteil Grund 6 Nach der Fertigstellung des Rohbaus im Jahr 2001 erwarb die Kleinziegenfelder Feuerwehr von der Lichtenfelser Feuerwehr ein gebrauchtes Feuerloschgruppenfahrzeug LF 8 von Mercedes Benz aus dem Jahr 1973 6 Historische Dorf und Siedlungsstruktur Bearbeiten Kleinziegenfeld hatte mehrere Ortsteile sowohl innerhalb des Kernsiedlungsgebiets als auch ausserhalb Der Ort selbst begann sudlich der Stoffelsmuhle das geht aus einem Muhlenakt der 1860er Jahre hervor in dem es hiess dass die Muhle unterhalb gemeint ist flussabwarts des Orts Kleinziegenfeld an der Weismain liegt 9 Der alteste Teil des Dorfes das Oberdorf entwickelte sich im Spatmittelalter auf dem Hochplateau neben dem Schloss Etwa im 19 Jahrhundert war die Besiedlung dort abgeschlossen 9 Der Ortsteil Huhnerberg befindet sich auf der Anhohe ostlich des Tals und wurde vermutlich im 15 Jahrhundert gegrundet Es umfasst sieben Anwesen mit Wohnhausern und Stallungen sowie einen Backofen 9 Der dritte grossere Ortsteil ist der Grund im Talgrund rund um die Weismainquelle 9 Der dort vorherrschende Bau war das Gasthaus Zur Weismainquelle Die ubrigen Gebaude waren kleine Tropfhauser dicht an den Talhangen 9 Ausserhalb des Dorfkerns befanden sich die zu Kleinziegenfeld gehorenden Schrepfersmuhle Bienleinsmuhle Hammerschmiede Schwarzmuhle und die Ansiedlung um die 1873 geweihte Maria Hilf Kapelle 9 Dieser vierte grossere Dorfbereich bildete sich mit dem 1881 erbauten Pfarrhaus dem 1907 errichteten Schulhaus und einem Anfang des 20 Jahrhunderts erbauten Wohnhaus mit Schreinerei heraus Seitdem kamen keine weiteren Anwesen dazu jedoch befindet sich die Ansiedlung direkt neben der zu Grossziegenfeld gehorenden ehemaligen Ehrhardsmuhle so dass das Hauserensemble dennoch grosser wirkt Des Weiteren gab es zwei Einoden Auf dem Hochplateau westlich des Tals befindet sich etwas abgelegen Haus Nr 31 ein Wohnhaus der Nachfahren des Schlossjagers Ferdinand Witz das aufgrund seiner Lage nicht zum Oberdorf sondern als Einode gezahlt wurde 9 Kulturgeschichtlich bedeutender ist die Einode Sorg ehemals Haus Nr 23 ostlich des Ortsteils Huhnerberg In Kleinziegenfeld galten die unheimlichen Geschichten des Sorgpopels als Erziehungsmittel fur unartige Kinder Der Untergang des 1731 erbauten Wohnstallhauses zeichnete sich ab Mitte des 19 Jahrhunderts ab Mehrere Dienstboten und Tagelohner des Gehofts wanderten nach Amerika aus 9 so dass die Bewirtschaftung des Hofs erschwert wurde und spatestens um 1860 aufgegeben wurde In den Bayerischen Ortsverzeichnissen von 1864 und 1875 wird die Einode ohne Einwohner unbewohnt aufgefuhrt 10 Anfang des 20 Jahrhunderts wurde der Hof endgultig aufgegeben und fortan bis zum Einsturz im Jahr 1972 nur noch als Unterstand fur landwirtschaftliche Maschinen genutzt 9 Die Wirtschafts und Sozialstruktur des Ortes in der Mitte des 19 Jahrhunderts verdeutlicht die Auswirkungen die ein ritterschaftliches Anwesen in einem Dorf fruher mit sich brachte So geht aus den Dorfakten hervor dass um 1850 nur 13 von 37 Hausbesitzern Bauern waren Unter den ubrigen 24 Hausbesitzern waren vier Muller darunter ein Papiermuller ein Schmied ein Waffenschmied ein Wirt und Brauer zwei Schneider ein Wagner ein Schafer ein Weber und Korbflechter ein Schreiner ein Kaufmann ein Backer ein Papierhandler und ein auf Muhlen spezialisierter Zimmerer der sogenannte Muhlarzt 9 Dazu kamen funf Tagelohner fur die Bestellung der Felder des Ritterguts Religion Bearbeiten Kleinziegenfeld wechselte als einer der ersten Orte in der nordlichen Frankenalb Mitte des 16 Jahrhunderts zum evangelisch lutherischen Bekenntnis 4 Dies lag an den seit der Kirchenspaltung stets protestantischen Lehensherren die auch ihren Untertanen dasselbe Bekenntnis abverlangten 4 Unter den vielen Verwaltern Kleinziegenfels hatte der furstlich brandenburgische geheime Kammermann und Kanzler Hilderich Antonius von Varell in seinem Schloss eine Predigerstelle eingerichtet in der er die neue Lehre predigte 4 Bei seiner Abwesenheit wurden die Messen von seinem Schreiber oder der Beschliesserin abgehalten 4 Aus alten Unterlagen geht hervor dass den privaten Gottesdiensten bis zu 130 Personen aus Klein und Grossziegenfeld Stadelhofen und Weiden beiwohnten 4 Nachdem der Ort im 17 Jahrhundert rekatholisiert worden war ist er wieder uberwiegend katholisch Einwohnerentwicklung Bearbeiten Grafische Darstellung der EinwohnerentwicklungDie Darstellung von Grafiken ist aktuell auf Grund eines Sicherheitsproblems deaktiviert Die folgende Tabelle gibt die Entwicklung der Einwohnerzahl Kleinziegenfels anhand einzelner Daten wieder Jahr Einwohner Anmerkungen Quelle1820 178 11 1832 251 12 1840 255 mit Ortsteilen 13 1861 243 221 EW ohne Ortsteile 10 1867 273 mit Ortsteilen 14 1871 266 233 EW ohne Ortsteile 15 1872 280 mit Ortsteilen 16 1875 ca 250 220 EW ohne Ortsteile 17 1885 228 197 EW ohne Ortsteile 18 1900 249 228 EW ohne Ortsteile 19 1910 251 mit Ortsteilen 20 1925 233 211 EW ohne Ortsteile 21 1933 232 22 1939 232 22 1945 221 7 1945 345 inkl 124 Heimatvertriebene 23 1947 327 inkl Heimatvertriebene 23 1948 333 inkl Heimatvertriebene 7 1950 319 294 EW ohne Ortsteile inkl Heimatvertriebene 24 1958 255 inkl EW der Ortsteile 23 1961 230 215 EW ohne Ortsteile 25 1970 217 203 EW ohne Ortsteile 25 1987 198 26 2011 192 27 2012 195 28 2013 191 29 2015 170 30 2016 162 31 2017 172 32 2018 158 1 Sehenswurdigkeiten BearbeitenLandschaftselemente Bearbeiten nbsp Radfahrerstatue ClaudiusBedingt durch Kleinziegenfelds Siedlungsstruktur mit zahlreichen offenen Flachen zwischen den einzelnen Ortsteilen konnten sich im Gebiet der ehemaligen Gemeinde Kleinziegenfeld zahlreiche teilweise unter Schutz stehende Naturschonheiten erhalten Am auffalligsten und grossten ist das Naturschutzgebiet Wacholderhange bei Kleinziegenfeld im ostlichen Teils Kleinziegenfelds an einem Hang zwischen den Ortsteilen Huhnerberg und Grund 33 Darin befinden sich die markanten Kalkfelsen Altenstein 34 und Schmiedsstein 34 sowie der Felsen mit der Claudius Figur das Wahrzeichen von Kleinziegenfeld Auf der gegenuberliegenden Hangseite des Tals ragen der Felsenkegel Huhnerkirche 34 und das Naturdenkmal Dolomitturme empor 35 Am Talgrund neben dem ehemaligen Dorfgasthof entspringt die Weismain Bauwerke Bearbeiten Etwas ausserhalb des Ortes wird im Kleinziegenfelder Steinbruch der Kleinziegenfelder Dolomit gebrochen Knapp einen Kilometer nordlich von Kleinziegenfeld steht auf einer flachen Felsnase die neugotische Kapelle Maria Hilf aus dem Jahre 1873 Sehenswert sind auch das Schloss Kleinziegenfeld sowie die vollstandig erhaltenen Getreidemuhlen Stoffels und Schwarzmuhle Von den ehemaligen Muhlen Bienleinsmuhle und Hammerschmiede sind nur noch Reste der Stauanlagen in der Weismain auszumachen Der Gasthof Kauppert war das dominierende Bauwerk im Grund Er wurde schon vor 1692 errichtet mit einer Brauerei und Felsenkellern 9 einem grossen Tanzsaal mit darunterliegendem Stall in einem Nebengebaude 9 einem Backofen 9 und einem Hopfenacker 7 Geschichtliche Dokumente uber das Anwesen sind seit dem fruhen 19 Jahrhundert erhalten 1825 kam die Gastwirtschaft nach dem Konkurs des Wirtes Johann Seelmann zum Preis von 1115 Gulden in den Besitz des aus Dittersbrunn stammenden Koniglichen Forstwarts Joseph Kauppert 9 Um 1870 konnte das Gasthaus neben dem Brau und Schankrecht auch das Brennrecht innegehabt haben 9 Das Brauhaus der Tanzsaal und der Backofen wurden 1984 bis 1985 abgerissen 9 An ihrer Stelle befindet sich ein Wohnhaus 9 Im Jahr 2000 wurde das alte Wohn und Gasthaus bis auf das Kellergewolbe abgerissen obwohl es als Baudenkmal geschutzt war 9 nbsp Die Kleinziegenfelder Maria Hilf Kapelle mit Pfarrhaus rechts nbsp Die Gastwirtschaft Kauppert um 1900Personlichkeiten BearbeitenSohne und Tochter des Orts Bearbeiten Die folgende alphabetisch aufgelistete Ubersicht enthalt bekannte in Kleinziegenfeld geborene Personlichkeiten Ob die Personen ihren spateren Wirkungskreis in dem Ort hatten oder nicht ist dabei unerheblich Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollstandigkeit Georg Ammon 1861 1929 Gymnasiallehrer und Klassischer Philologe Josef Peter Urban 1951 ArchivarPersonlichkeiten die vor Ort gewirkt haben Bearbeiten Johannes Gailer 4 Dezember 1885 30 August 1959 Pfarrer in Kleinziegenfeld von 1951 bis 1959 davor in Heroldsbach siehe Heroldsbacher Marienerscheinungen Einzelnachweise Bearbeiten a b Stadt Weismain Ortsteile Abgerufen am 14 Juni 2023 Einwohnerverteilung der Stadt Weismain am 1 Januar 2012 Memento vom 5 Januar 2013 im Internet Archive stadt weismain de abgerufen am 30 Dezember 2012 GR Kunstadt und der Jura In Frankischer Tag Bamberg 11 September 2004 S 14 a b c d e f g h i j k l Urban 2001 S 30 32 a b c d e f g h i j k l m n o p q Urban 2001 S 38 40 a b c d e f g Goldner 2004 S 19 33 a b c d e f g h i j k Urban 2001 S 41 45 Kleinziegenfeld Memento vom 5 Januar 2013 im Internet Archive stadt weismain de abgerufen am 30 Dezember 2012 a b c d e f g h i j k l m n o p q r Urban 2001 S 32 38 a b Joseph Heyberger Chr Schmitt v Wachter Topographisch statistisches Handbuch des Konigreichs Bayern nebst alphabetischem Ortslexikon In K Bayer Statistisches Bureau Hrsg Bavaria Landes und Volkskunde des Konigreichs Bayern Band 5 Literarisch artistische Anstalt der J G Cotta schen Buchhandlung Munchen 1867 OCLC 457951812 Sp 907 908 urn nbn de bvb 12 bsb10374496 4 Digitalisat A H Honig Topographisch alphabetisches Handbuch uber die in dem Ober Mainkreise befindlichen Stadte Markte Dorfer Weiler Muhlen und Einoden Bayreuth 1820 Volltext in der Google Buchsuche Joseph Anton Eisenmann Karl Friedrich Hohn Topo geographisch statistisches Lexicon vom Konigreiche Bayern oder alphabetische Beschreibung aller im Konigreiche Bayern enthaltenen Kreise Stadte Markte Dorfer Weiler Hofe Schlosser Einoden Gebirge vorzuglichen Berge und Waldungen Gewasser usw Palm und Enke Erlangen 1832 S 1178 Volltext in der Google Buchsuche Karl Friedrich Hohn Johann Adam Stein Atlas von Bayern geographisch statistisch historisches Handbuch zur Kenntniss des Zustandes von Bayern in seiner gegenwartigen Beschaffenheit fur alle Stande Stein Bayreuth 1840 S 204 Volltext in der Google Buchsuche Kgl statistisches Bureau Hrsg Verzeichniss der Gemeinden des Konigreichs Bayern nach dem Stande der Bevolkerung im Dezember 1867 XXI Heft der Beitrage zur Statistik des Konigreichs Bayern Ackermann Munchen 1869 S 142 Digitalisat Kgl Statistisches Bureau Hrsg Vollstandiges Ortschaften Verzeichniss des Konigreichs Bayern Nach Kreisen Verwaltungsdistrikten Gerichts Sprengeln und Gemeinden unter Beifugung der Pfarrei Schul und Postzugehorigkeit mit einem alphabetischen General Ortsregister enthaltend die Bevolkerung nach dem Ergebnisse der Volkszahlung vom 1 Dezember 1875 Adolf Ackermann Munchen 1877 OCLC 183234026 2 Abschnitt Einwohnerzahlen vom 1 Dezember 1871 Viehzahlen von 1873 Sp 1081 urn nbn de bvb 12 bsb00052489 4 Digitalisat Josef Urban Aus den Anfangen unserer Wehr In Markus Hatzold Festschrift der Freiwilligen Feuerwehr Wallersberg Mosenberg Weismain 2009 S 89 Kgl Statistisches Bureau Hrsg Vollstandiges Ortschaften Verzeichniss des Konigreichs Bayern Nach Kreisen Verwaltungsdistrikten Gerichts Sprengeln und Gemeinden unter Beifugung der Pfarrei Schul und Postzugehorigkeit mit einem alphabetischen General Ortsregister enthaltend die Bevolkerung nach dem Ergebnisse der Volkszahlung vom 1 Dezember 1875 Adolf Ackermann Munchen 1877 OCLC 183234026 3 Abschnitt Einwohnerzahlen vom 1 Dezember 1875 S 80 urn nbn de bvb 12 bsb00052489 4 Digitalisat K Bayer Statistisches Bureau Hrsg Ortschaften Verzeichniss des Konigreichs Bayern Nach Regierungsbezirken Verwaltungsdistrikten sodann mit einem alphabetischen Ortsregister unter Beifugung der Eigenschaft und des zustandigen Verwaltungsdistriktes fur jede Ortschaft LIV Heft der Beitrage zur Statistik des Konigreichs Bayern Munchen 1888 OCLC 1367926131 Abschnitt III Sp 1029 Digitalisat K Bayer Statistisches Bureau Hrsg Ortschaften Verzeichnis des Konigreichs Bayern mit alphabetischem Ortsregister LXV Heft der Beitrage zur Statistik des Konigreichs Bayern Munchen 1904 DNB 361988931 OCLC 556534974 Abschnitt II Sp 1077 Digitalisat Gemeindeverzeichnis Deutschland 1900 Bezirksamt Lichtenfels gemeindeverzeichnis de abgerufen am 13 Februar 2014 Bayerisches Statistisches Landesamt Hrsg Ortschaften Verzeichnis fur den Freistaat Bayern nach der Volkszahlung vom 16 Juni 1925 und dem Gebietsstand vom 1 Januar 1928 Heft 109 der Beitrage zur Statistik Bayerns Munchen 1928 DNB 361988923 OCLC 215857246 Abschnitt II Sp 1113 Digitalisat a b Michael Rademacher Landkreis Lichtenfels Online Material zur Dissertation Osnabruck 2006 In eirenicon com Abgerufen am 1 Januar 1900 a b c StA Weismain Depot Gemeindearchiv Kleinziegenfeld A 022 Einwohnerverzeichnisse 1945 1955 Bayerisches Statistisches Landesamt Hrsg Amtliches Ortsverzeichnis fur Bayern Bearbeitet auf Grund der Volkszahlung vom 13 September 1950 Heft 169 der Beitrage zur Statistik Bayerns Munchen 1952 DNB 453660975 OCLC 183218794 Abschnitt II Sp 958 Digitalisat a b Statistisches Bundesamt Hrsg Historisches Gemeindeverzeichnis fur die Bundesrepublik Deutschland Namens Grenz und Schlusselnummernanderungen bei Gemeinden Kreisen und Regierungsbezirken vom 27 5 1970 bis 31 12 1982 W Kohlhammer GmbH Stuttgart und Mainz 1983 ISBN 3 17 003263 1 S 695 Bayerisches Landesamt fur Statistik und Datenverarbeitung Hrsg Amtliches Ortsverzeichnis fur Bayern Gebietsstand 25 Mai 1987 Heft 450 der Beitrage zur Statistik Bayerns Munchen November 1991 DNB 94240937X OCLC 231287364 S 318 Digitalisat Steckbrief zu Kleinziegenfeld Memento des Originals vom 5 Oktober 2013 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www kleinziegenfeld de kleinziegenfeld de abgerufen am 19 Marz 2011 Einwohnerverteilung der Stadt Weismain am 1 Januar 2012 Memento vom 5 Januar 2013 im Internet Archive stadt weismain de abgerufen am 30 Dezember 2012 Einwohnerverteilung der Stadt Weismain am 1 Januar 2013 Memento vom 6 Marz 2013 im Internet Archive stadt weismain de abgerufen am 17 Mai 2013 Einwohnerverteilung der Stadt Weismain am 1 Januar 2015 Memento vom 20 Februar 2015 im Internet Archive stadt weismain de abgerufen am 10 Oktober 2015 Einwohnerverteilung der Stadt Weismain am 1 Januar 2016 Memento vom 26 Januar 2016 im Internet Archive stadt weismain de abgerufen am 15 August 2018 Einwohnerverteilung der Stadt Weismain am 1 Januar 2017 Memento vom 20 August 2017 im Internet Archive stadt weismain de abgerufen am 15 August 2018 Naturschutzgebiet Nr 20 Wacholderhange bei Kleinziegenfeld Memento des Originals vom 17 Mai 2014 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www regierung oberfranken bayern de PDF Datei 17 kB regierung oberfranken bayern de abgerufen am 30 Dezember 2012 a b c Urban 2001 S 21 Amtliche Karte Kleinziegenfeld geoportal bayern de abgerufen am 30 Dezember 2012Literatur BearbeitenPia Domagala In Kleinziegenfeld gab es fruher drei Burgen In Aus der frankischen Heimat Kulmbach 1996 S 3 4 Andrea Goldner Aus der Geschichte der Kleinziegenfelder Feuerwehr In 130 Jahre Freiwillige Feuerwehr Kleinziegenfeld Kleinziegenfeld 2004 Umfang 96 Seiten Josef Urban Kleinziegenfeld In Heimatgeschichtliche Zeitschrift fur den Landkreis Lichtenfels Band 10 Verlag Vom Main zum Jura Eggolsheim 2001 S 24 51 Josef Urban Neues Muhlrad an der Stoffelsmuhle in Kleinziegenfeld in Die Frankische Schweiz Frank Schweiz Verein Ebermannstadt 2011 S 36 37 Josef Urban Von der Kummernis ins Kleinziegenfelder Tal Kleinziegenfeld 1998 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Kleinziegenfeld Sammlung von Bildern Internetauftritt Kleinziegenfelds Homepage von WeismainStadtteile von Weismain Altendorf Arnstein Berghaus Bernreuth Buckendorf Erlach Ehrhardsmuhle Fesselsdorf Frankenberg Geutenreuth Giechkrottendorf Gorau Grossziegenfeld Herbstmuhle Kaspauer Kleinziegenfeld Kordigast Krassach Lochhaus Modschiedel Mosenberg Neudorf Niesten Oberloch Schammendorf Schrepfersmuhle Schwarzmuhle Seubersdorf Siedamsdorf Stoffelsmuhle Wallersberg Wassmannsmuhle Weiden Weihersmuhle Weismain Wohnsig Wunkendorf Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Kleinziegenfeld amp oldid 234599890