www.wikidata.de-de.nina.az
Hydroxyapophyllit K ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Gruppe der Apophyllite innerhalb der Mineralklasse der Silikate und Germanate Es kristallisiert im tetragonalen Kristallsystem mit der chemischen Formel KCa4 OH F Si4O10 2 8H2O 3 ist also chemisch gesehen ein wasserhaltiges Kalium Calcium Silikat mit zusatzlichen Hydroxidionen bzw Fluoridionen das strukturell zu den Schichtsilikaten Phyllosilikaten gehort Die in den runden Klammern angegebenen Bestandteile Fluorid und Hydroxidionen konnen sich in der Formel jeweils gegenseitig vertreten Substitution Diadochie stehen jedoch immer im selben Mengenverhaltnis zu den anderen Bestandteilen des Minerals Hydroxyapophyllit K Rosafarbener Hydroxyapophyllit K begleitet von stark gestreiftem Pyrit und weissem kugeligem Tobermorit aus der Mina Noche Buena Municipio Mazapil Zacatecas Mexiko Grosse 3 3 cm 3 1 cm 2 7 cm Allgemeines und KlassifikationIMA Nummer 1978 s p 1 IMA Symbol Hapo K 2 Andere Namen Hydroxyapophyllit Apophyllit KOH Chemische Formel KCa4 OH F Si4O10 2 8H2O 3 KCa4Si8O20 OH F 8H2O 4 KCa4Si8O20 OH 8H2O 5 Mineralklasse und ggf Abteilung Silikate und Germanate Phyllosilikate System Nummer nach Strunz 8 Aufl Lapis Systematik nach Strunz und Weiss Strunz 9 Aufl Dana VIII H 01 VIII H 01 030 9 EA 15 72 03 01 02Kristallographische DatenKristallsystem tetragonalKristallklasse Symbol ditetragonal dipyramidal 4 m2 m2 mRaumgruppe P4 mnc Nr 128 Vorlage Raumgruppe 128 5 Gitterparameter a 8 978 A c 15 83 A 6 Formeleinheiten Z 2 6 Haufige Kristallflachen 110 101 001 5 Zwillingsbildung multiple Zwillinge moglichPhysikalische EigenschaftenMohsharte 4 5 bis 5Dichte g cm3 2 37 gemessen 2 36 berechnet Spaltbarkeit sehr vollkommen nach 001 Bruch Tenazitat uneben sprode jeweils in Analogie zu Fluorapophyllit K Farbe farblos weiss rosafarbene hellgelbe und hellgrune Tone 5 4 Strichfarbe weissTransparenz durchscheinend bis durchsichtig opakGlanz Glasglanz auf 101 Perlmuttglanz auf 001 und auf SpaltflachenKristalloptikBrechungsindizes nw 1 542ne 1 543Doppelbrechung d 0 001Optischer Charakter einachsig positivWeitere EigenschaftenChemisches Verhalten durch Sauren wie HCl und HNO3 unter Bildung eines schleimigen Ruckstandes leicht zersetzbar in Analogie zu Fluorapophyllit K Besondere Merkmale Aufblattern beim Erhitzen in Analogie zu Fluorapophyllit K Hydroxyapophyllit K ist das Endglied der Hydroxyapophyllit K Fluorapophyllit K Mischkristallreihe mit variabel austauschbaren Hydroxidionen Hydroxyapophyllit K und Fluoridionen Fluorapophyllit K Hydroxyapophyllit K und Fluorapophyllit K konnen weder visuell noch durch Rontgendiffraktion und in den meisten Fallen auch durch optische Methoden nicht voneinander unterschieden werden Sie sind nur durch chemische Analysen genau zuzuordnen 6 Hydroxyapophyllit K bildet bis 15 cm grosse isometrische oder nach 001 tafelige Kristalle die entweder farblos sind oder weisse rosa gelbliche bzw grunliche Farbtone zeigen 6 4 Hydroxyapophyllit K wird wie alle Minerale der Apophyllitgruppe haufig in Begleitung von Zeolithen als sekundare Bildungen in amygdaloidalen Hohlraumen oder Drusen in Basalten Phonolithen oder anderen basischen Vulkaniten gefunden Inhaltsverzeichnis 1 Etymologie und Geschichte 2 Klassifikation 3 Chemismus 4 Kristallstruktur 5 Eigenschaften 5 1 Morphologie 5 2 Physikalische und chemische Eigenschaften 6 Modifikationen und Varietaten 7 Bildung und Fundorte 8 Verwendung 9 Siehe auch 10 Literatur 11 Weblinks 12 EinzelnachweiseEtymologie und Geschichte BearbeitenDa zahllose Vorkommen in basaltischen Hohlraumen bekannt sind in denen Apophyllite von fluorfreien Paragenesemineralen wie Prehnit sowie Zeolithen wie Stilbit Heulandit und Chabasit begleitet werden entstand die Vermutung dass unter diesen Apophylliten auch ein fluorfreies hydroxyldominantes Endglied der Apophyllitgruppe existiert Eine amerikanische Arbeitsgruppe um den Mineralogen Pete J Dunn untersuchte in den 1970er Jahren 50 Apophyllit Stufen wobei sich nach entsprechenden Analysen herausstellte dass in Apophylliten von funf Fundpunkten die Gehalte an OH grosser sind als die von F das gesuchte neue Mineral mithin gefunden wurde Das Mineral wurde 1978 von der International Mineralogical Association IMA anerkannt und im gleichen Jahr von Pete J Dunn Roland C Rouse Julie A Norrberg und Donald R Peacor als Hydroxyapophyllit beschrieben Benannt wurde es nach der Dominanz von Hydroxylionen gegenuber den Fluoridionen und nach der kristallchemischen Verwandtschaft zu anderen Vertretern der Apophyllitgruppe Im Jahre 2008 benannte Ernst Burke die Vertreter der Apophyllitgruppe um wodurch aus Hydroxyapophyllit Apophyllit KOH wurde 7 Diese Umbenennung wurde 2015 ruckgangig gemacht und zur Abgrenzung der einzelnen Spezies nun das dominierende einwertige Kation als Suffix in Klammern an den Mineralnamen angehangt und das dominierende tetraederfremde Anion als Prafix dem Mineralnamen vorangestellt Der von der IMA anerkannte Mineralname lautet nun Hydroxyapophyllit K 8 9 Typmaterial des Minerals wird im National Museum of Natural History Washington D C USA Katalog Nr 137105 der Holotyp im Natural History Museum London im Vereinigten Konigreich Katalog Nr 1977 58 im Geological Survey of Canada Ottawa Katalog Nr 14099 im Royal Ontario Museum Toronto Kanada und an der Harvard University Cambridge Massachusetts USA aufbewahrt 5 4 Klassifikation BearbeitenIn der mittlerweile veralteten aber noch gebrauchlichen 8 Auflage der Mineralsystematik nach Strunz gehort Hydroxyapophyllit K zur Mineralklasse der Silikate und Germanate und dort zur Abteilung der Schichtsilikate Phyllosilikate wo er zusammen mit Fluorapophyllit K und Fluorapophyllit Na die Apophyllitgruppe mit der System Nr VIII H 01 bildete Die seit 2001 gultige und von der International Mineralogical Association IMA verwendete 9 Auflage der Strunz schen Mineralsystematik ordnet den Hydroxyapophyllit K ebenfalls in die Klasse der Silikate und Germanate und dort in die Abteilung der Schichtsilikate Phyllosilikate ein Diese Abteilung ist allerdings weiter unterteilt nach der Struktur der Schichten so dass das Mineral entsprechend seinem Aufbau in der Unterabteilung Einfache Tetraedernetze mit 4 5 6 und 8 beteiligten Ringen zu finden ist wo es zusammen mit Fluorapophyllit K und Fluorapophyllit Na die Apophyllitgruppe mit der System Nr 9 EA 15 bildet Auch die vorwiegend im englischen Sprachraum gebrauchliche Systematik der Minerale nach Dana ordnet den Hydroxyapophyllit K in die Klasse der Silikate und Germanate und dort in die Abteilung der Schichtsilikatminerale ein Hier ist er zusammen mit Fluorapophyllit K Fluorapophyllit Na und Carletonit in der Apophyllitgruppe 4 und 8 gliedrige Ringe mit der System Nr 72 03 01 innerhalb der Unterabteilung Schichtsilikate Zweidimensionale unbegrenzte Lagen mit anderen als sechsgliedrigen Ringen 3 4 oder 5 gliedrige Ringe und 8 gliedrige Ringe zu finden Chemismus BearbeitenFur Hydroxyapophyllit K wird eine vereinfachte Formel mit KCa4Si8O20 OH 8H2O angegeben die Gehalte von 53 10 SiO2 24 78 CaO 5 20 K2O und 16 92 H2O erfordert 4 Hydroxyapophyllit K ist das hydroxyldominante Analogon des fluordominierten Fluorapophyllit K mit dem er eine kontinuierliche Mischkristallreihe bildet Kristallstruktur Bearbeiten nbsp Struktur der Minerale der Apophyllitgruppe Ca2 Na K O2 F H Si4 Hydroxyapophyllit K kristallisiert im tetragonalen Kristallsystem in der Raumgruppe P4 mnc Raumgruppen Nr 128 Vorlage Raumgruppe 128 mit den Gitterparametern a 8 978 A und c 15 83 A sowie zwei Formeleinheiten pro Elementarzelle 5 Hydroxyapophyllit K weist eine ungewohnliche Einschichtstruktur auf die aus endlosen Schichten bzw Netzen von SiO4 Tetraedern parallel 001 besteht vgl dazu auch die nebenstehenden Abbildungen Im Gegensatz zu den Sechserringen der Glimmergruppe werden diese Schichten aus Vierer und Achterringen von eckenverknupften SiO4 4 Tetraedern aufgebaut Die Viererringe zeigen bezuglich der c Achse alternierend nach oben und nach unten Die Schichten sind miteinander durch grosse Calciumionen verknupft die aus jeder der benachbarten Schichten zwei Sauerstoffatome ein OH F Ion und zwei H2O Molekule verbinden Die Verbindung der H2O Molekule mit den Sauerstoffatomen der SiO4 Tetraeder geschieht uber Wasserstoffbruckenbindungen Jedes OH F Ion ist von vier koplanaren Calciumionen umgeben wahrend jedes Kaliumion von acht H2O Molekulen umgeben ist Auf diese Weise wechseln die Tetraederschichten kontinuierlich mit Schichten die aus den grossen Kationen von Calcium und Kalium sowie F OH sowie H2O Molekulen bestehen Die Anordnung der Schichten parallel 001 erklart die sehr vollkommene Spaltbarkeit des Hydroxyapophyllit K in diese Richtung 3 10 11 12 Das Kristallwasser wird in zwei Schritten zwischen 300 C und 310 C sowie 400 C und 422 C ausgetrieben 13 12 Eigenschaften BearbeitenTracht und Habitus von Hydroxyapophyllit K Kristallen nbsp isometrischer pseudokubischer Kristall nbsp tafelige Kristalle gleiche Farben reprasentieren gleiche Flachenformen Morphologie Bearbeiten Hydroxyapophyllit K bildet fast immer aufgewachsene bis zu 15 cm 4 grosse Kristalle die im Wesentlichen in zwei verschiedenen Grundtypen mit den Hauptflachenformen 100 101 und 001 und 210 auftreten siehe dazu auch die nebenstehenden Kristallzeichnungen Bei Vergleichen mit historischen Kristallzeichnungen muss beachtet werden dass die Aufstellung der Kristalle in modernen Zeichnungen gegenuber der fruheren morphologischen Orientierung um 45 gedreht ist Neben isometrischen wurfelahnlichen Kristallen mit den trachtbestimmenden sich meist im Gleichgewicht befindlichen Flachenformen 110 und 001 existieren Kristalle die durch Dominanz von 001 tafelig erscheinen 4 Die Flachen von 110 weisen durch gleichzeitiges Auftreten von 110 und 210 haufig eine deutliche und tiefe kantenparallele Streifung sowie Rundung auf 14 Im Gegensatz dazu steht die bereits Ende des 19 Jahrhunderts vertretene Meinung dass die Streifung der Apophyllite durch Baufehler mit Bildung zahlloser aneinandergrenzender Subindividuen entsteht wobei die individuellen Blocke um jeweils 1 bis 3 versetzt sind 15 16 Die Flachen von 001 sind oft matt oder sogar rau Insgesamt gilt dass die Morphologie von Hydroxyapophyllit K identisch ist mit der von Fluorapophyllit K Physikalische und chemische Eigenschaften Bearbeiten In reiner Form ist Hydroxyapophyllit K farblos und wasserklar durchsichtig Durch vielfache Lichtbrechung aufgrund von Gitterbaufehlern oder polykristalliner Ausbildung sind die Kristalle haufiger aber weiss oder zeigen durch Fremdatome bzw durch Einschlusse anderer Minerale rosafarbene gelbliche oder grunliche Tone wobei die Transparenz entsprechend abnimmt Stark alterierte Hydroxyapophyllit K von Great Notch New Jersey USA sind sogar kreideweiss Die Strichfarbe des Hydroxyapophyllit K ist hingegen immer weiss 5 Die Oberflachen der durchscheinenden bis durchsichtigen Kristalle weisen auf den Flachen von 110 einen glasartigen Glanz auf den Flachen von 001 und auf Spaltflachen hingegen Perlmuttglanz auf Hydroxyapophyllit K weist eine sehr vollkommene Spaltbarkeit nach 001 auf bricht aufgrund seiner Sprodigkeit aber ahnlich wie Amblygonit wobei die Bruchflachen uneben ausgebildet sind Mit einer Mohsharte von 4 5 bis 5 gehort Hydroxyapophyllit K zu den mittelharten Mineralen die sich wie die Referenzminerale Fluorit und Apatit mehr oder weniger leicht mit einem Taschenmesser ritzen lassen Die gemessene Dichte fur Hydroxyapophyllit K betragt 2 37 g cm die berechnete Dichte liegt bei 2 36 g cm 5 Wie Fluorapophyllit K zeigt auch Hydroxyapophyllit K durch die Abspaltung des Kristallwassers eine deutliche Reaktion vor dem Lotrohr Dabei blattert er in charakteristischer Weise auf und schmilzt leicht zu weissem blasigem Email auf Kohle hingegen zu einer klaren durchsichtigen Kugel Eine Violettfarbung der Flamme findet nur in der Nahe der Probe statt Im Kolbchen unter Wasserabgabe matt werdend Durch Salzsaure und Salpetersaure leicht durch Schwefelsaure schwer zersetzbar wobei sich ein schleimiger bis gallerteartiger Ruckstand bildet der nach dem Gluhen schwerer angreifbar ist Das Pulver reagiert stark alkalisch auch nach dem Gluhen 17 18 Modifikationen und Varietaten BearbeitenHydroxyapophyllit K Kristalle aus vielen Lokalitaten sind kontinuierlich oder diskontinuierlich zoniert 6 Bildung und Fundorte Bearbeiten nbsp Farblose Hydroxyapophyllit K Kristalle auf Perimorphosen von Prehnit nach Laumontit Kandivali Malad Quarry Malad Mumbai Maharashtra Indien Grosse 10 8 cm 5 8 cm 5 3 cm Hydroxyapophyllit K entsteht als sekundare Bildung in Hohlraumen und ehemaligen Gasblasen in Basalt oder anderen vulkanitischen Gesteinen Begleitminerale sind fast immer Zeolithe wie Stilbit Laumontit und Skolezit sowie Prehnit Datolith und Pektolith Kreideweisse opake Hydroxyapophyllite K von Great Notch sowie aus Steinbruchen bei Bergen Hill und Prospect Park alle in New Jersey scheinen durch hydrothermale Alteration aus Fluorapophyllit K entstanden zu sein 5 6 Unter den weltweit bisher Stand 2016 rund 1100 19 fur Apophyllit bekannten Fundstellen gibt es lediglich 85 Lokalitaten 20 21 in denen das Mineral Hydroxyapophyllit K identifiziert worden ist Zum Zeitpunkt des Erscheinens der Originalpublikation waren neben der Typlokalitat lediglich funf Fundpunkte bekannt die Hydroxyapophyllit K liefern 5 6 Die Typlokalitat des Hydroxyapophyllit K ist die Ore Knob Mine bei Ore Knob Ashe County North Carolina USA 22 Koordinaten der Ore Knob Mine 36 4 81 329166666667 Hier bilden die Hydroxyapophyllit K Kristalle bis zu 1 cm dicke weisse Krusten die auf einer Chalkopyrit Pyrrhotin Vergesellschaftung liegen Die Stufen erreichen Grossen von bis zu 15 15 cm In Deutschland ist Hydroxyapophyllit K aus Nephelinbasaniten am Wartberg bei Langenau unweit Selb im Fichtelgebirge Bayern aus hohlraumreichen Basalten am Rother Kopf bei Roth unweit Gerolstein sowie aus Alkalibasalten am Hochstberg Kelberg beide Eifel Rheinland Pfalz bekannt In Osterreich kam das Mineral am Hocheck Eibegggraben in den Fischbacher Alpen bei St Jakob Breitenau in der Steiermark vor Fundstellen in der Schweiz sind unbekannt nbsp Apophyllit auf Prehnit Fairfax Quarry Centreville Virginia USA Grosse 7 0 cm 5 5 cm 5 5 cm Aus den Vereinigten Staaten neben der Typlokalitat u a aus der Foote Lithium Co Mine Kings Mountain District Cleveland County North Carolina Daneben aus Great Notch bei Little Falls Township Passaic County aus dem Prospect Park Quarry bei Prospect Park im Passaic County und der Franklin Mine bei Franklin im gleichnamigen Mining District Sussex County alle New Jersey Schliesslich aus dem Fairfax Centreville Quarry bei Centreville Culpeper Basin Fairfax County Virginia Aus Mexiko aus der Mina la Valenciana bei Guanajuato und aus der Mina la Luz bei La Luz beide im Municipio Guanajuato Guanajuato sowie aus der Mina Noche Buena Noche Buena Municipio Mazapil Zacatecas In Indien kommen aus den Steinbruchen und anderen Aufschlussen in dem Dreieck welches die Stadte Mumbai Pune und Nashik in Maharashtra bilden nicht nur Weltklasse Stufen mit Fluorapophyllit K Insbesondere der Spilitsteinbruch Malad Kurar auch Kandivali Quarry bei Malad unweit Mumbai Distrikt Mumbai Suburban sowie die Pashan Quarries in den Pashan Hills bei Pashan im Distrikt Pune haben auch wunderbare Stufen mit Hydroxyapophyllit K geliefert In Sudafrika sind gute Kristalle mit Hydroxyapophyllit K aus der Kimberley Mine bei Kimberley im Frances Baard Distrikt Provinz Northern Cape und aus den Kalahari Manganerzfeldern in der Provinz Northern Cape geborgen worden Zu den Fundstellen in den Kalahari Manganerzfeldern zahlen die Wessels Mine bei Hotazel und die N Chwaning I Mine sowie die N Chwaning II Mine bei Kuruman Die blass rosafarbenen cremefarbenen und farblosen Kristalle dieser drei Fundstellen erreichen 8 cm Grosse und werden von Inesit Ruizit Pektolith Datolith Orientit Quarz Aragonit Baryt Coelestin Calcit Thaumasit Sugilith und Xonotlit begleitet 23 Unter den Fundstellen fur Hydroxyapophyllit K in Europa soll die Mofjellet Mofjell Mine bei Mofjellet Kommune Rana Provinz Nordland in Norwegen erwahnt werden In einer der Erzlinsen fanden sich innerhalb einer 20 cm breiten tektonischen Zone in Rissen und Drusen gute Stufen mit bis 2 cm grossen Hydroxyapophyllit K Kristallen 24 Hydroxyapophyllit K ist ferner aus Vorkommen in Australien Chile Finnland Israel Italien Japan Kanada Kenia Namibia Rumanien Russland Spanien Tschechien Ungarn der Ukraine und dem Vereinigten Konigreich sowie weiteren Fundpunkten in Mexiko Norwegen Sudafrika und den Vereinigten Staaten bekannt 21 Verwendung BearbeitenStufen mit Hydroxyapophyllit K Kristallen stellen aufgrund von deren Grosse Farbe Glanz und der Paragenese in erster Linie fur Sammler begehrte Bildungen dar Siehe auch BearbeitenSystematik der Minerale Liste der MineraleLiteratur BearbeitenPaul Ramdohr Hugo Strunz Klockmanns Lehrbuch der Mineralogie 16 Auflage Enke Stuttgart 1978 ISBN 3 432 82986 8 S 739 740 Erstausgabe 1891 Martin Okrusch Siegfried Matthes Mineralogie Eine Einfuhrung in die spezielle Mineralogie Petrologie und Lagerstattenkunde 8 Auflage Springer Berlin Heidelberg 2009 ISBN 978 3 540 78200 1 S 739 740 Erstausgabe 1983 Helmut Schrocke Karl Ludwig Weiner Mineralogie Ein Lehrbuch auf systematischer Grundlage de Gruyter Berlin New York 1981 ISBN 3 11 006823 0 S 803 Apophyllit Hydroxyapophyllite Hydroxyapophyllit K In John W Anthony Richard A Bideaux Kenneth W Bladh Monte C Nichols Hrsg Handbook of Mineralogy Mineralogical Society of America 2001 PDF 70 kB Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Hydroxyapophyllite K Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Mineralienatlas Hydroxyapophyllit K Wiki Webmineral Apophyllite KOH Mindat Hydroxyapophyllit K IMA CNMNC List of Mineral Names May 2016 englisch PDF 1 6 MB RRUFF Database of Raman spectroscopy Hydroxyapophyllit K American Mineralogist Crystal Structure Database Liste von Strukturanalysen der verschiedenen Apophyllit EinzelmineraleEinzelnachweise Bearbeiten Malcolm Back Cristian Biagioni William D Birch Michel Blondieau Hans Peter Boja und andere The New IMA List of Minerals A Work in Progress Updated January 2023 PDF 3 7 MB In cnmnc main jp IMA CNMNC Marco Pasero Januar 2023 abgerufen am 26 Januar 2023 englisch Laurence N Warr IMA CNMNC approved mineral symbols In Mineralogical Magazine Band 85 2021 S 291 320 doi 10 1180 mgm 2021 43 englisch cambridge org PDF 320 kB abgerufen am 5 Januar 2023 a b c Hugo Strunz Ernest H Nickel Strunz Mineralogical Tables 9 Auflage E Schweizerbart sche Verlagsbuchhandlung Nagele u Obermiller Stuttgart 2001 ISBN 3 510 65188 X S 659 a b c d e f g Hydroxyapophyllite In John W Anthony Richard A Bideaux Kenneth W Bladh Monte C Nichols Hrsg Handbook of Mineralogy Mineralogical Society of America 2001 PDF 70 kB a b c d e f g h i j Pete J Dunn Roland C Rouse Julie A Norrberg 1978 Hydroxyapophyllite a new mineral and a redefinition of the apophyllite group I Description ccurrences and nomenclature In American Mineralogist Band 63 S 196 202 a b c d e f Pete J Dunn Wendell E Wilson 1978 Nomenclature revisions in the Apophyllite group Hydroxyapophyllite Apophyllite Fluorapophyllite In The Mineralogical Record Band 9 S 95 98 PDF 2 85 MB Ernest A J Burke 2008 Tidying up mineral names an IMA CNMNC scheme for suffixes hyphens and diacritical marks In The Mineralogical Record Band 39 S 131 135 Frederic Hatert Stuart J Mills Marco Pasero Peter A Williams 2013 CNMNC guidelines for the use of suffixes and prefixes in mineral nomenclature and for the preservation of historical names In European Journal of Mineralogy Band 25 S 113 115 IMA CNMNC List of Mineral Names May 2016 PDF 1 6 MB Martin Okrusch Siegfried Matthes Mineralogie Eine Einfuhrung in die spezielle Mineralogie Petrologie und Lagerstattenkunde 8 Auflage Springer Berlin Heidelberg 2009 ISBN 978 3 540 78200 1 S 739 740 Erstausgabe 1983 William Alexander Deer Robert Andrew Howie Jack Zussman An introduction to the rock forming minerals 2 Auflage Longman Scientific amp Technical Harlow Essex 1992 ISBN 0 582 30094 0 S 382 383 a b Giselle F Marriner John Tarney J Ian Langford 1990 Apophyllite group effects of chemical substitutions on dehydration behaviour recrystallization products and cell parameters In Mineralogical Magazine Band 54 S 567 577 PDF 1 29 MB George Y Chao 1971 The Refinement of the Crystal Structure of Apophyllite Determination oh the hydrogen positions by x ray diffraction In The American Mineralogist Band 56 S 1234 1242 PDF 468 kB Paul Ramdohr Hugo Strunz Klockmanns Lehrbuch der Mineralogie 16 Auflage Enke Stuttgart 1978 ISBN 3 432 82986 8 S 739 740 Erstausgabe 1891 Johann Rumpf 1879 Ueber den Krystallbau des Apophyllits In Tschermaks Mineralogische und Petrographische Mitteilungen N F Band 2 S 369 391 Berthold Ottens Indien Mineralien Fundorte Lagerstatten 1 Auflage Christian Weise Verlag Munchen 2011 ISBN 978 3 921656 76 1 S 277 283 Carl Hintze Handbuch der Mineralogie Zweiter Band Silicate und Titanate 1 Auflage Verlag Veit amp Co Leipzig 1897 S 1731 1745 Carl Rinman Versuch mit Zeolith oder Gaessten Brausestein In Der Koniglichen Schwedischen Akademie der Wissenschaften Neue Abhandlungen aus der Naturlehre Haushaltungskunst und Mechanik fur das Jahr 1784 Band 5 Verlag Johann Samuel Heinsius Leipzig 1786 S 51 68 online verfugbar in Der Koniglichen Schwedischen Akademie der Wissenschaften Neue Abhandlungen aus der Naturlehre Haushaltungskunst und Mechanik S 51 ff in der Google Buchsuche Mindat Anzahl der Fundorte fur die Apophyllitgruppe Mindat Anzahl der Fundorte fur Hydroxyapophyllit K a b Fundortliste fur Hydroxyapophyllit K beim Mineralienatlas und bei Mindat http www mindat org loc 17340 html Mindat Typlokalitat fur Hydroxyapophyllit K Bruce Cairncross Roger Dixon Minerals of South Africa 2 Auflage Geological Society of South Africa Linden Sudafrika 1999 ISBN 0 620 19324 7 S 215 Alf Olav Larsen 1981 Hydroxyapophyllite from the Mofjellet mine Mo i Rana northern Norway Contributions to the Mineralogy of Norway No 66 In Norsk Geologisk Tidsskrift Band 61 S 297 300 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Hydroxyapophyllit K amp oldid 237751310