www.wikidata.de-de.nina.az
Holtershausen ist eine Ortschaft der Stadt Einbeck im sudniedersachsischen Landkreis Northeim HoltershausenStadt EinbeckWappen von HoltershausenKoordinaten 51 52 N 9 53 O 51 860163888889 9 8858583333333 268 Koordinaten 51 51 37 N 9 53 9 OHohe 268 m u NHNFlache 1 27 km 1 Einwohner 62 28 Feb 2021 2 Bevolkerungsdichte 49 Einwohner km Eingemeindung 1 Marz 1974Postleitzahl 37574Vorwahl 05561Holtershausen Niedersachsen Lage von Holtershausen in NiedersachsenHoltershausen Blickrichtung Ost Holtershausen Blickrichtung Ost Inhaltsverzeichnis 1 Geographie 2 Geschichte 2 1 Eingemeindungen 2 2 Einwohnerentwicklung 3 Politik 3 1 Ortsrat 3 2 Ortsburgermeister Ortsbeauftragter 3 3 Wappen 4 Kultur und Sehenswurdigkeiten 4 1 Monchelieth 4 2 Reste eines historischen Steinwerkes 4 3 Scheunenwand und Trafoturm mit historischen Motiven 4 4 Hirschsprung 4 5 Vereinsleben 5 Sagen und Legenden 6 Weblinks 7 Literatur 8 EinzelnachweiseGeographie BearbeitenDas Dorf Holtershausen welches heute rund 60 Einwohner in 17 Wohnhausern zahlt liegt zwischen Hannover und Gottingen im Leinebergland zwischen den Hohenzugen Selter im Norden Hube im Suden und Hils im Westen und hat Verbindung zu den Bundesstrassen B 3 und B 64 Das kleine Dorf befindet sich in einem kleinen Tal am Hang Lietberg des Hohenzuges Hube auf etwa 230 m u NHN Geschichte Bearbeiten nbsp Holtershausen Blickrichtung Nord West Holtershausen wurde erstmals als Haholdeshusen erwahnt 3 Bereits im 9 Jahrhundert soll ein sachsischer Edelhof gleichen Namens bestanden haben welcher fruher falschlicherweise fur den Ursprung von Bad Arolsen gehalten wurde 4 Am 29 Juni 1148 taucht Haholdeshusen in einer Urkunde des Gandersheimer Stifts erneut auf als Graf Hermann II von Winzenburg 14 Hufen Land u a in Haholdeshusen und Brunessen Brunsen gegen die Burg Schildberg bei Seesen tauscht 5 Als Zeugen werden in dieser Urkunde ein Hahold de Ruden und Hahold de Burnham aufgefuhrt 6 7 Das Dorf wird somit fruher eine Grundung oder im Besitz der Haholde gewesen sein Behausung eines Hahold 8 Unweit von Holtershausen in dem Flurstuck In der Monchelieth befand sich einst ein Wirtschaftshof Grangie des Zisterzienserklosters Amelungsborn welcher als der sog Abtshof bekannt war Der Ursprung dieses Abtshofes ist in dem Dorf bzw der Wustung Winenvelde zu suchen welches durch sog Bauernlegen in den Besitz des Klosters kam 9 Im Jahr 1385 erwarben Monche des Augustinerklosters zu Einbeck zwei Hufe Land bei dem damals bereits altem Sattelhof und Steinwerk in Holtershausen von welchem heute nur noch Reste existieren Am 24 August 1421 erhielten die Augustiner Monche von Hans von Minnigerode mit furstlichem Konsens von Herzog Erich von Grubenhagen 10 auch noch den Abtshof bei Holtershausen zu Lehen und bekamen ihn 1436 von ihm geschenkt 11 12 Das Dorf Holtershausen wurde nachweislich in den folgenden Jahrzehnten Stuck fur Stuck an das Einbecker Augustiner Kloster verkauft und kam schliesslich 1508 ebenfalls ganz in dessen Besitz 6 Flurnamen wie Monchelieth Monchsbreite und Moncheholz zeugen noch heute von dieser Vergangenheit Im Jahr 1543 kommt es zu einem aufwendigen Rechtsstreit zwischen Herzog Philipp I und Burchard von Salder um das Dorf Holtershausen und den ehemaligen Abtshof nebst Zubehor 13 14 Das Erbregister des Amtes Greene fuhrt 1548 in Holtershausen 3 Hofstellen mit zwei Ackerleuten und einem Halbspanner auf Die Entwicklung des Ortsnamens lasst sich von Haholdeshusen Holdeshusen Holdershusen bis Holtershausen Schreibweise ab Anfang 18 Jahrhundert urkundlich gut belegen 3 15 Der Ort bestand noch bis 1959 nur aus 7 Wohnhausern und hat sich in den vergangenen Jahrzehnten um weitere 10 Hauser und ein Dorfgemeinschaftshaus erweitert Zu dem Dorf gehort ein Aussiedlerhof und ein Spielplatz Holtershausen war die zweitkleinste selbstandige Gemeinde im Herzogtum Braunschweig nbsp Alteste bekannte Ortsansicht auf einer Postkarte von 1911 nbsp Das Dorf Holtershausen im Jahr 1918 Komplettansicht nbsp Erste farbige Ortsansicht auf einer kolorierten Postkarte um 1925Ortsheimatpfleger ist Udo Strohmeier Stand August 2017 Eingemeindungen Bearbeiten Bis 1974 behielt Holtershausen im Landkreis Gandersheim seine politische Selbstandigkeit erst anlasslich der Gebietsreform in Niedersachsen wurde der Ort am 1 Marz 1974 in die Stadt Einbeck eingemeindet und gehorte nun zum Landkreis Northeim 16 Einwohnerentwicklung Bearbeiten Jahr Einwohner Quelle1552 0 24 15 17 1774 49 15 1799 441823 421858 75 15 17 1885 53 15 1905 511910 36 18 1925 51 19 1933 511939 54 Jahr Einwohner Quelle1946 1260 15 17 1950 1130 20 1956 691961 53 21 1970 711973 57 1 1995 75 15 2005 662015 63 22 2020 63 23 0 0 0 davon 6 MannerPolitik BearbeitenOrtsrat Bearbeiten Der Ortsrat Auf dem Berge der die Ortschaften Bartshausen Brunsen Hallensen Holtershausen Naensen Stroit Voldagsen und Wenzen gemeinsam vertritt setzt sich aus 13 Ratsmitgliedern zusammen 24 Die Wahlperiode begann am 1 November 2021 und endet am 31 Oktober 2026 Wgem Auf dem Berge 13 Sitze Stand Kommunalwahl 12 September 2021 Ortsburgermeister Ortsbeauftragter Bearbeiten Der Ortsburgermeister ist Gerhard Mika WG 24 Ortsbeauftragter ist Marco Strohmeier Stand Dezember 2021 Wappen Bearbeiten nbsp Wappen von Holtershausen Blasonierung Im geteilten Schild oben in Blau drei silberne Monche nebeneinander unten in Gold ein fast bis zur Schildmitte hochgezogener blauer Dreiberg belegt mit einem aus Feldsteinen gemauerten silbernen Ziehbrunnen einschliesslich Eimer der aus dem Schildfuss wachst 25 26 Wappenbegrundung Das Wappen welches im Jahr 2000 eingefuhrt wurde weist auf den ehemaligen Einfluss der Augustiner Monche hin deren Wirken sich in Holtershausen von 1385 bis 1537 belegen lasst Der Berg hier aus grafischen Grunden als Dreiberg ausgebildet ist das gemeinsame Zeichen der Dorfer Auf dem Berge Siehe Samtgemeinde Auf dem Berge Die Tingierung wurde gewahlt um damit auf die ehemalige Zugehorigkeit zum Herzogtum Braunschweig hinzuweisen Der Ziehbrunnen erinnert an einen 1991 bei Kanalbauarbeiten wiederentdeckten mittelalterlichen Brunnen mitten in der Dorfstrasse den man in vollig intaktem Zustand vorfand Kultur und Sehenswurdigkeiten Bearbeiten nbsp Die Monchelieth nbsp Infotafel an den Resten eines Steinwerkes nbsp Dorfgemeinschaftshaus mit Feuerwehr und Dorf und Grillplatz in der OrtsmitteMonchelieth Bearbeiten Oberhalb von Holtershausen beginnt auf dem Lietberg bis 287 7 m die sogenannte Monchelieth Ihre ursprungliche Grosse ist dem Greener Erbregister von 1548 zu entnehmen welches besagt Monnichelait Geht an nach Aufgang der Sonne und gehoret dem Haus Greene bis an das Garlebsche Feld und an die Einbecker Landwehr Es erstreckt sich den Holdershausischen Acker hinab nach Braunsen warts bis an die Einbecksche Heerstrasse und nach Mittage warts streckt es sich bis an das Einbecksche Wendfeld und hat junge Eichen und Buchen und ist ein jung Mastholz In allen Geholzen hat der Furst die Hoheit ihm gehort auch die Jagd Heute erinnert eine Schautafel an die Geschichte des Dorfes und die Bedeutung der Monchelieth siehe Abschnitt Geschichte in fruherer Zeit Der Platz den ein grosses Holzkreuz ziert wird regelmassig fur Gottesdienste genutzt Vom Lietberg hat man einen schonen Uberblick uber die Umgebung Reste eines historischen Steinwerkes Bearbeiten In der Ortsmitte in Hohe des Spielplatzes befinden sich Reste eines historischen Steinwerkes welches sich urkundlich im Jahr 1385 nachweisen lasst 27 Heute zeugen nur noch grosse Steinquader und Mauerreste von diesem einstigen steinernen Bauwerk das vor vielen Jahrhunderten das Ortsbild pragte Eine dort angebrachte Infotafel erinnert an dieses Steinwerk und erklart seine ehemalige Funktion 28 Scheunenwand und Trafoturm mit historischen Motiven Bearbeiten Am 1 und 2 Juli 2023 feierte die Ortschaft ihre 875ste Ersterwahnung im Jahr 1148 mit einem Jubilaumsfest Im Zuge dieses Festes wurde eine Scheunenwand in der Ortsmitte mit historischen Ortsmotiven versehen und der alte Trafoturm von 1923 am Ortseingang mit alten Ansichten beklebt die dort dauerhaft verbleiben sollen nbsp Scheunenwand mit historischen Motiven in der Ortsmitte nbsp Trafoturm von 1923 mit historischen MotivenHirschsprung Bearbeiten Zwischen Holtershausen und Greene im Greener Wald befindet sich der sog Hirschsprung Gedenkstein der auf ein besonderes Ereignis bei einer herzoglichen Jagd im Jahr 1606 hinweist Vereinsleben Bearbeiten Von etwa 1850 bis 2004 gab es eine Gastwirtschaft in Holtershausen Die Freiwillige Feuerwehr die 1955 gegrundet wurde und 2020 mit den Dorfern Andershausen und Kuventhal zur Feuerwehr An der Hube fusionierte und der Kultur und Heimatverein Holtershausen e V von 2006 sind heute Hauptkulturtrager im Dorf Fur die verschiedensten Veranstaltungen im Ort wird das Dorfgemeinschaftshaus und der Dorf und Grillplatz in der Ortsmitte genutzt Sagen und Legenden BearbeitenHoltershausen verbindet eine Sage mit der Kreisstadt Hameln im Weserbergland In dem 1854 erschienenen Buch Niedersachsische Sagen und Marchen von Georg Schambach und Wilhelm Konrad Hermann Muller wird uber einen Bauern aus Holtershausen berichtet den ein Traum auf die Hamelner Brucke fuhrt und so zu einem Schatz auf der Monchelieth verhilft 29 30 Das Interessante an dieser Sage ist dass sich ein wahrer Kern im Jahr 1793 urkundlich belegen lasst 31 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Holtershausen Sammlung von Bildern Offizielle Seite der Stadt Einbeck Homepage der Ortschaft Holtershausen Homepage des Ortsrates Auf dem Berge Holtershausen bei Einbeck TourismusLiteratur BearbeitenStefan Teuber Marco Strohmeier Der vergessene Klosterhof an der Hube bei Einbeck Ein Abtshof des Amelungsborner Klosters im Wendfeld nahe Holtershausen Hrsg Einbecker Geschichtsverein Isensee Oldenburg 2020 ISBN 978 3 7308 1723 0 Stefan Teuber Uberlegungen zur Ersterwahnung von Holtershausen an der Hube bei Einbeck im Jahr 1148 In Sudniedersachsen Zeitschrift fur regionale Forschung und Heimatpflege Hrsg Arbeitsgemeinschaft fur Sudniedersachische Heimatforschung e V 51 Jahrgang April 2023 S 2 7 Einzelnachweise Bearbeiten a b Niedersachsisches Landesverwaltungsamt Hrsg Gemeindeverzeichnis fur Niedersachsen Gemeinden und Gemeindefreie Gebiete Eigenverlag Hannover 1 Januar 1973 S 56 Landkreis Gandersheim Digitalisat PDF 21 3 MB abgerufen am 28 Juli 2021 Zahlen Daten Fakten PDF 2 5 MB Nicht mehr online verfugbar In Webseite Stadt Einbeck 28 Februar 2021 S 2 archiviert vom Original am 24 Juni 2021 abgerufen am 28 Juli 2021 a b Kirstin Casemir Franziska Menzel Uwe Ohainski Die Ortsnamen des Landkreises Northeim Hrsg Institut fur Historische Landesforschung der Universitat Gottingen Niedersachsische Ortsnamenbucher Band 5 Verlag fur Regionalgeschichte Bielefeld 2005 ISBN 3 89534 607 1 S 201 ff Abschnitt Holtershausen 528 S eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche abgerufen am 28 Juli 2021 Marianne Jedicke Arolsen ein kleines Kunstwerk Hrsg Waldeckischer Geschichtsverein e V 2 uberarbeitete Auflage Eigenverlag Arolsen 2003 ISBN 3 9800695 5 9 S 7 59 S Udo Strohmeier Ortschronik von Holtershausen Paperback Verlag Einbeck Holtershausen 1998 S 4 5 a b Zeittafel der Ortsgeschichte Holtershausen In holtershausen de Abgerufen am 28 Juli 2021 Gottfried Wilhelm Leibniz Christian Ludwig Scheidt Origines Guelficae Band 3 Orphanotropheus Moringensis Hannover 1752 OCLC 634231288 S 443 Latein 864 S Digitalisat in der Google Buchsuche abgerufen am 28 Juli 2021 Karl Steinacker Die Bau und Kunstdenkmaler des Kreises Gandersheim Die Bau und Kunstdenkmaler des Herzogtums Braunschweig Band 5 Julius Zwissler Verlag Wolfenbuttel 1910 OCLC 459044925 S 456 492 S eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche abgerufen am 28 Juli 2021 Frank Bertram Wie das Wendfeld an der Hube zu Einbeck kam In Webseite Einbecker Geschichtsverein 2 Mai 2020 abgerufen am 28 Juli 2021 Georg Max Geschichte des Furstenthums Grubenhagen Zweiter Teil Schmorl amp Seefeld Hannover 1863 OCLC 162579886 S 400 447 S Digitalisat in der Google Buchsuche abgerufen am 28 Juli 2021 Hauptstaatsarchiv Hannover Cal Or 100 Einbeck Augustiner Urkunden Nr 37 von 1421 Nr 56 von 1436 Abtshof hinter der Hube gross und mit einem Wall umbaut Nicht mehr online verfugbar In Webseite Einbecker Morgenpost 15 September 2012 archiviert vom Original am 20 April 2016 abgerufen am 28 Juli 2021 Handlung zwischen Herzog Philipp I zu Braunschweig Grubenhagen und Burchard von Salder wegen einiger Geholze und des wusten Dorfes Holtershausen Amt Greene jetzt H Amtsbezirk Greene Urkunde NLA WO 26 Alt Nr 2051 von 1543 In Webseite Arcinsys Niedersachsen Bremen Abgerufen am 28 Juli 2021 Frank Bertram Heimatforscher finden Belege fur einen Abtshof bei Holtershausen Nicht mehr online verfugbar In einbeck city de 21 Juni 2016 archiviert vom Original am 4 August 2017 abgerufen am 28 Juli 2021 a b c d e f g Daten und Fakten uber Holtershausen In holtershausen de Abgerufen am 28 Juli 2021 Statistisches Bundesamt Hrsg Historisches Gemeindeverzeichnis fur die Bundesrepublik Deutschland Namens Grenz und Schlusselnummernanderungen bei Gemeinden Kreisen und Regierungsbezirken vom 27 5 1970 bis 31 12 1982 W Kohlhammer Stuttgart Mainz 1983 ISBN 3 17 003263 1 S 207 a b c Chronik Holtershausen S 44 Ulrich Schubert Gemeindeverzeichnis Deutschland 1900 Kreis Gandersheim Angaben vom 1 Dezember 1910 In gemeindeverzeichnis de 14 Marz 2021 abgerufen am 28 Juli 2021 Michael Rademacher Landkreis Gandersheim Online Material zur Dissertation Osnabruck 2006 In eirenicon com Abgerufen am 1 Januar 1900 Siehe unter Nr 38 Statistisches Bundesamt Wiesbaden Hrsg Amtliches Gemeindeverzeichnis fur die Bundesrepublik Deutschland Ausgabe 1957 Bevolkerungs und Gebietsstand 25 September 1956 fur das Saarland 31 Dezember 1956 W Kohlhammer Stuttgart 1958 S 206 Digitalisat Statistisches Bundesamt Wiesbaden Hrsg Amtliches Gemeindeverzeichnis fur die Bundesrepublik Deutschland Ausgabe 1971 Bevolkerungsstand 27 Mai 1970 Gebietsstand 1 Januar 1971 W Kohlhammer Stuttgart Mainz 1971 S 120 Digitalisat Zahl der Einwohner Nicht mehr online verfugbar In ortsrat auf dem berge de 2015 archiviert vom Original am 24 Juli 2016 abgerufen am 28 Juli 2021 Zahl der Einwohner PDF 191 kB Nicht mehr online verfugbar In Webseite Stadt Einbeck 1 Mai 2020 S 2 archiviert vom Original am 24 Juni 2021 abgerufen am 28 Juli 2021 a b Ortsrat Auf dem Berge Bartshausen Brunsen Hallensen Holtershausen Naensen Stroit Voldagsen und Wenzen PDF 121 kB Nicht mehr online verfugbar In Webseite Stadt Einbeck Archiviert vom Original am 24 Juni 2021 abgerufen am 28 Juli 2021 Holtershausen In ortsrat auf dem berge de Abgerufen am 28 Juli 2021 Klaus Gehmlich Wappenbuch fur den Landkreis Northeim Papierflieger Verlag Clausthal Zellerfeld 2001 ISBN 3 89720 496 7 S 93 446 S eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche abgerufen am 28 Juli 2021 Staatsarchiv Hannover Cal Or 100 Augustiner Urkunde Nr 17 vom 12 Marz 1385 Erinnerung an altes Steinwerk In Einbecker Morgenpost 19 Juli 2014 Georg Schambach Wilhelm Muller Hrsg Niedersachsische Sagen und Marchen Aus dem Munde des Volkes gesammelt Vandenhoeck amp Ruprecht Verlag Gottingen 1855 OCLC 874549677 S 108 426 S Digitalisat in der Google Buchsuche abgerufen am 28 Juli 2021 Maren Kaltenbach Wolfhardt Schlaszus Weserbergland Sage Der Schatzsucher auf der Weserbrucke Podcast MP3 898 kB Nicht mehr online verfugbar In weserbergland podcast de Archiviert vom Original am 4 Marz 2016 abgerufen am 28 Juli 2021 Staatsarchiv Wolfenbuttel Urkunde Nr 28 Alt Nr 1711 Oberforstamter 1793 94 Ortschaften der Stadt Einbeck Ahlshausen Sievershausen Andershausen Avendshausen Bartshausen Bentierode Beulshausen Billerbeck Bruchhof Brunsen Buensen Dassensen Dorrigsen Druber Edemissen Erzhausen Garlebsen Greene Haieshausen Hallensen Holtensen Holtershausen Hullersen Iber Immensen Ippensen Kohnsen Kreiensen Kuventhal Naensen Negenborn Odagsen Olxheim Opperhausen Orxhausen Rengershausen Rittierode Rotenkirchen Salzderhelden Strodthagen Stroit Sulbeck Vardeilsen Vogelbeck Voldagsen Volksen Wenzen Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Holtershausen amp oldid 235610412