www.wikidata.de-de.nina.az
Gladbach mit Hardt ist ein Ortsteil von Immigrath und Immigrath ein Stadtteil der Stadt Langenfeld Rheinland GladbachStadt Langenfeld Rheinland Koordinaten 51 7 N 6 59 O 51 116547222222 6 977375 63 Koordinaten 51 7 0 N 6 58 39 OHohe 63 m u NNGladbach Langenfeld Rheinland Lage von Gladbach in Langenfeld Rheinland Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 2 Geschichte 2 1 Allgemeines 2 2 Der Gladbacher Hof 2 3 Alt Gladbach 2 4 Kleinbahnen in Gladbach 2 5 Bodenstrukturen an Hardt und Gladbach 3 Einzelnachweise 4 Literatur 5 WeblinksGeografie Bearbeiten nbsp Baudenkmal Gladbacher Hof Immigrath GladbachGladbach liegt ostlich der Bahnstrecke Troisdorf Mulheim Morsbroich Opladen Immigrath Richrath Speldorf der ehemaligen Rheinische Eisenbahngesellschaft einer Strecke auf der heute zum einen Guterzuge zum anderen leere Intercityzuge zwischen Ausbesserungswerk in Dortmund und Koln verkehren Im Norden liegt der einst wichtige Fernhandelsweg die einstige Provinzialstrasse Elberfeld Hitdorf die den Hitdorfer Rheinhafen mit dem Bergischen Land verband Heute ist diese nordlich Gladbachs Hardt genannte Strasse als B 229 klassifiziert Im Suden liegt der mit Gladbach verschmolzene und hinsichtlich seiner selbst namentlich fast untergegange Ortsteil Hardt Uber die A 542 hinweg liegt das Naturschutzgebiet Further Moor Den ostlichen Rand des Stadtteils bildet heute die A 3 fruher waren es die ehemaligen Leichlinger Sandberge von denen mit dem Kellerhansberg dem Spurklenberg und dem Wenzelnberg nur auf Langenfelder Seite Reste erhalten geblieben sind Gladbach liegt auf der rheinischen Mittelterrasse und wird durch den den Ortsteil durchfliessenden Gladbach und den Hardtbach im Suden entwassert Zu den alteren Strassen Gladbachs zahlen der obere Teil der Gladbacher Strasse nordlich der Bergische Landstrasse Alt Gladbach Auf dem Kampchen Zur Bleiche Am Wiesengrund In den Klausen In den Siefen Zur Schlenkhecke Am Jansenbusch weiter die als solche unbenannte Kastanienallee sowie die eigentliche Zufahrt Zum Gladbacher Hof Mit hinzu gerechnet werden durfen weiter die Strassen jungeren Datums Rudolf Kronenberg Weg Friedrich Kreusch Weg Julius Haas Weg Karl Aschenbroich Weg Jakob Bohme Weg und Hans Sachs Weg Zur Hardt ausweislich aktueller Karten des Stadtgebietes zahlen der untere Teil der Gladbacher Strasse sudlich der Bergische Landstrasse der westliche Teil der Hardt die Strassen Am langen Busch Kaisersbusch Zum Spurklenberg Wacholderstrasse Hagebuttenweg und die Leichlinger Strasse ostlich der Bahnstrecke In diesem Bereich entspringt und fliesst auch der Hardtbach der im Bereich des Immigrather Platzes die Bahnlinie unterquert Fruher bezeichnete man mit dem Begriff Hardt gleichfalls den Wald der bis an die Schwanenmuhle mit zum Duckeburger Jagdgebiet gehorte Im 15 und 16 Jahrhundert existierte hier noch eine Holzgenossenschaft zur Nutzung des Waldes in der Hardt 1 Dagegen verbindet man heutzutage mit der Hardt die Strasse Hardt mit ihren sudlichen wie nordlichen Seitenstrassen bis hinter die Anschlussstelle an die A 3 Einmundung Feldhauser Weg Des Weiteren findet sich gelegentlich die Strasse Hardt als Hardtstrasse bezeichnet Diese Ausfuhrungen zur Hardt an dieser Stelle nur um zu verdeutlichen dass die Ortsteile Gladbach und Hardt nicht so ohne Weiteres getrennt voneinander betrachtet werden konnen Und unter dem Gesichtspunkt der einstigen Ausdehnung des Waldes in der Hardt darf Gladbach zu Recht als Ortsteil in einer solchen Hardt der Langenfelds namlich bezeichnet werden Geschichte BearbeitenAllgemeines Bearbeiten Gladbach gehort zu den fruhesten schriftlich genannten Ortsnamen in Langenfeld Seine erste Erwahnung erfuhr es als Gladebach in den Jahren 1350 1370 1 Der Ortsteil war uber Jahrhunderte hin durch Land und Forstwirtschaft gepragt Erste grossere Betriebe siedelten sich mit der Weberei Neumann amp Buren 1864 2 und den Hoveler Kraftfuttermittelwerken am Immigrather Bahnhof im Jahre 1908 an 1 Heute sind beide Betriebe nicht mehr existent und deren Grundflachen im Falle der Weberei auch deren Gebaude werden gewerblich genutzt Auf dem Grundstuck des heutigen aldi Marktes befand sich einst der Betriebsbahnhof Immigrath der Strassenbahnlinie zwischen Langenfeld und Opladen der Bahnen des Rhein Wupper Kreises bis zu deren Einstellung 1955 Anschliessend fanden die Gebaude bis zum Abriss und dem anschliessenden Bau des aldi Marktes als Busdepot Verwendung 1 Der Gladbacher Hof Bearbeiten Erstmals erwahnt wird der Gladbacher Hof siehe Bild oben im Zusammenhang mit einer Margarete von Heiligendonk die von 1371 bis 1382 Abtissin des Stifts Herdecke auch Nonnenherdecke genannt gewesen ist Sie wurde mit dem Hof zu Gladbach Gladebach in der Pfarre Richrath belehnt den sie vorher als Eigengut besessen hatte 1 Der Gladbacher Hof wurde 1547 im Protokollbuch des Hauses Gravener Hofgerichtes genannt Zudem findet sich in der Topographia Ducatus Montani des Kartographen Erich Philipp Ploennies fur das Amt Monheim aus dem Jahre 1715 der Hof Gladbach an einem Bach gelegen eingezeichnet 1782 1784 prozessierten die Freiherren von Bottlenberg gen Kessel vor dem Oberappellationsgericht Julich Berg gegen die Grafin von der Horst um das Kaufgeld fur den Gladbacher Hof 1786 wurde das Wohnhaus durch den Freiherrn von Kessel erneuert Weiter wird um 1890 der Ackerer Carl Halbach als Pachter verzeichnet 1919 wurde das Gebaude dann durch den Mitbegrunder der Fa Kronprinz AG Dr Rudolf Kronenberg erworben Seit 1969 schliesslich ist der Hof im Eigentum der Stadt Langenfeld der nach einem Brand am 24 Februar 1997 in seiner vormaligen Gestalt wieder aufgebaut wurde 3 Alt Gladbach Bearbeiten Als Baudenkmaler ausgezeichnet sind die altesten Fachwerkbauten in Alt Gladbach die Hauser Zur Bleiche 4 6 und 8 Das als Fachwerk verwendete Eichenholz hat zum Teil noch die ursprungliche Ausfachung mit Reisig und Lehm Eine Kolner Decke genannte Wohnraumdecke in der guten Stube stammt aus dem 18 Jahrhundert Fur das Fundament fanden schwere Findlingen von den umliegenden Feldern Verwendung Haus Nr 4 wurde 1985 kernsaniert Die ersten Bewohnern der Hauser waren Bleichbauern die die selbst gewebten Stoffe im nahe gelegenen Bach wuschen und diese anschliessend auf den Wiesen zum Bleichen in die Sonne legten In Waschemanufakturen wurde aus diesen Grundstoffen Bett und Leibwasche hergestellt Absatzgebiet fur die Waren war das Bergische Land Fur den Erlos brachten die Bauern Schneidwaren mit So war im Hause Nr 8 bis Mitte der 1950er Jahre ein Schleifkotten untergebracht Haus Nr 4 beherbergte bis 1975 eine kleine Kolonialwarenhandlung 3 nbsp Pragt das Bild der Hardt Die Erloserkirche nbsp Gladbachs Baudenkmale Strasse Zur Bleiche nbsp Einst Trasse der Feldbahn am Kellerhansberg nbsp Kunst im offentlichen Raum Die SchwadlappenKleinbahnen in Gladbach Bearbeiten Zu Beginn des 19 Jahrhunderts wurde der Bedarf an weissem Sand in der Baustoff und Glasindustrie grosser Im Bereich von Block Kellerhansberg Heidberg Spurklenberg und Wenzelnberg wurden daher Sandgruben eingerichtet wobei die einstmals zu dem Leichlinger Sandbergen gehorenden Berge Block und Heidberg inzwischen ganzlich verschwunden sind Um den Sand abtransportieren zu konnen baute man Feldbahnen mit einer Spurweite von 60 oder 71 cm die den Sand von den Gruben zum Bahnhof Immigrath transportierten Die Gewerkschaft Othello etwa besass 1905 zwei Dampflokomotiven mit 25 PS und 30 PS sowie 50 Kippwagen mit je 2000 kg Tragfahigkeit Und die Gebruder Mismahl verfugten bereits 1908 uber eine mit einem 14 PS Benzinmotor ausgerustete Lokomotive Ausweislich der Karten der Preussischen Neuaufnahme verliefen die Bahnstrecken uber den Gladbacher Hof zum Bahnhof Immigrath Die aufgelassenen Gruben dienten spater als Mulldeponien 1 Bodenstrukturen an Hardt und Gladbach Bearbeiten Eine besondere Erwahnung verdienen Graben und Wallanlagen zwischen Bergische Landstrasse im Norden Gladbach im Osten Kaisersbusch im Suden und der A 542 im Osten Zum einen findet sich eine grossere etwa rechteckige Flache in dem kleinen Waldchen nordlich Zum Spurklenberg mit weiteren Bodenzeichnungen Zum anderen fuhren aus Richtung der A 542 Wege auf diese Flache hin die vertieft und planvoll angelegt worden sein mussen Daruber hinaus ist noch ostlich des ostlich gelegenen Weges eine quadratische von Wallen eingefasste Flache im Wald zu erkennen Die Verlangerung eines Weges zur Gladbacher Strasse hin in Richtung Suden wurde in den Moncherder Weg in Immigrath einmunden der einer mundlichen Uberlieferung zufolge von Monchen angelegt worden sein soll und deshalb den Namen Monch im Namen tragt Hierzu notiert wird in diesem Zusammenhang weiter die Frage aufgeworfen wie es zu der Haufung von Namen mit dem Bestandteil Kloster im Raum Feldhausen und Wiescheid gekommen sein konnte So finden sich dort die Namen Am Kloster Im Kloster Am Klosterbusch Im Klosterbusch Im Klostergarten Im Klosterfeld Zum Klosterbusch und Klosterbenden Selbst in der langen Untersuchung uber den Einfluss auswartiger geistlicher Institutionen auf die Geschichte der Stadt boten sich hierauf keine Antworten Und selbst die Auseinandersetzung der Stadthistoriker Wyrich aus Langenfeld und Klumpen aus Leichlingen uber eine mogliche Klostergrundung entweder in Langenfeld oder in Leichlingen in der Rheinischen Post hatten keine Klarheit erbracht befand Muller 1 Nicht erwahnt wurde im Ubrigen von ihm noch die Klosterstrasse in Richrath Nach einer ob des vorgenannten Gelehrtenstreites und der Diskussion in der Offentlichkeit inzwischen wieder bekannt gewordenen mundlichen Uberlieferung sollen Monche im Jahre 973 eine Klostergrundung in Langenfeld vollzogen haben aber aufgrund der Ermordung eines kaiserlichen Abgesandten was als boses Omen gewertet worden sein soll die Grundung aufgegeben haben Der Tross sei daraufhin abgezogen und habe das Kloster ein zweites Mal im Jahre 974 in Monchengladbach gegrundet Fritz Clees jedenfalls vermutete aufgrund des Fundes mittelalterlichen Mauerwerks die Klostergrundung in Feldhausen 1 Anderen haben die Bodenzeichnungen in Gladbach Anlass zu der Vermutung gegeben dort konne einst die Klosterbaustelle gewesen sein 4 5 Dennoch mag an dieser Stelle noch eine weitere Uberlegung angestellt sein Aufgrund des Fundes romischer Urnen am Beerenbroich Richtung Knochenberger Brucke 6 7 konnte an dieser Stelle auch der Standort des romischen Standlagers vermutet werden welches die Romer gegen aufstandische Germanen rechts des Rheins errichteten Dann ware die quadratische Flache im Wald ein zum Kastell gehorender Wachturm gewesen Wie dem auch sei derzeit sind alle Uberlegungen Spekulation denn Erkundungen hierzu stehen noch aus Einzelnachweise Bearbeiten a b c d e f g h Rolf Muller Stadtgeschichte Langenfeld Rheinland Verlag Stadtarchiv Langenfeld 1992 von Galera Langenfeld Rhld Von der Markgrafschaft zur Stadt Backofen Langenfeld 1963 a b Umweltschutz und Verschonerungsverein Langenfeld e V Ein Fuhrer durch Gebaute Geschichte Langenfelds Claus Peter Peters Langenfeld im Wandel der Zeiten Eigenverlag 2013 ritter pitter de Zur Klostergrundung Memento des Originals vom 14 September 2014 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot ritter pitter de VVV e V Peter Schmitz in Geschichte der heimischen Siedlungen im Heimatbuch der Gemeinde Richrath Reusrath Hense Druck 1928 Faksimile Verlag Rheinlandia 1986 Friedhelm Gorgens Langenfeld Droste Dusseldorf 1984Literatur BearbeitenRolf Muller Stadtgeschichte Langenfeld Verlag Stadtarchiv Langenfeld 1992 Friedhelm Gorgens Langenfeld Droste Dusseldorf 1984 Friedhelm Gorgens Langenfeld 2 Droste Dusseldorf 1994 Claus Peter Peters Langenfeld im Wandel der Zeiten Eigenverlag 2013 ISBN 978 3 00 035912 5 Claus Peter Peters Die Sage n vom versunkenen Schloss Books on Demand Norderstedt 2005 ISBN 3 898 115623 von Galera Langenfeld Rhld Von der Markgrafschaft zur Stadt Backofen Langenfeld 1963 Umweltschutz und Verschonerungsverein Langenfeld e V Ein Fuhrer durch Gebaute Geschichte LangenfeldsWeblinks Bearbeitenhttp www ritter pitter deStadtteile von Langenfeld Rheinland Ortsteile Langenfeld Mitte Immigrath Richrath Reusrath Berghausen WiescheidOrtschaften und Ortslagen Alt Langenfeld Brauhaus Brandshof Burbach Duckeburg Feldhausen Flachenhof Fuhrkamp Furth Galkhausen Ganspohl Gieslenberg Gladbach Gotsche Gotscher Muhle Gravenberg Hagelkreuz Hapelrath Hardt Hausingen Hecke Heinenbusch Hoemann Hucklenbruch Husgen Kampe Kaisersbusch Kalkhecke Katzberg Kirschbaum Kottingen Krudersheide Landwehr Langfort Mehlbruch Neuburger Hof Neurath Ossenbruch Rietherbach Riethrather Hof Riethrather Muhle Schelthoven Schnepprath Schwanenmuhle South Steinrausch Stefenshofen Turmchen Virneburg Wafert Weissenstein Widdauen Winkel Wolfhagen Zollhaus Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Gladbach Langenfeld amp oldid 238820910