www.wikidata.de-de.nina.az
Ganspohl wird eine Ortslage im zu Langenfeld zahlenden Stadtteil Immigrath genannt GanspohlStadt Langenfeld Rheinland Koordinaten 51 7 N 6 57 O 51 108627777778 6 9504166666667 49 Koordinaten 51 6 31 N 6 57 2 OHohe 49 m u NNGanspohl Langenfeld Rheinland Lage von Ganspohl in Langenfeld Rheinland Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 2 Zum Namen 3 Geschichte 3 1 Eisenzeit und Mittelalter 3 2 Neuzeit 3 3 Vermischtes 4 EinzelnachweiseGeografie BearbeitenDer Ganspohl liegt heute im Stadtzentrum und wird deshalb zum Teil auch als ein Kernstuck der Langenfelder Innenstadt bezeichnet 1 Er liegt an dem Ganspohler Bach genannten Abschnitt des Galkhauser Bachs der alle Bache des Stadtgebietes aufnimmt und zum Baumberger Altrheinarm hin abfuhrt Der einstige nicht nur in Langenfeld sondern gleichfalls mitten in Immigrath liegende Weiler ist uber die Talstrasse mit dem Hucklenbruch verbunden Uber die Solinger Strasse besteht Anschluss zur Hardt uber die Richrather Strasse zum Steinrausch und nach Richrath Verbindung besteht ferner uber die Hauptstrasse mit Langenfeld Mitte und uber die Bachstrasse mit Stevenshoven und Berghausen Die zentrale Lage sowie der uber Ganspohl gefuhrte Verkehr zu Fuss zu Pferde und per Kutsche fuhrte bereits fruh zur Anlage einer Brucke uber den Ganspohler Bach Aus dem Jahre 1837 ist bekannt dass es nur vier Bachbrucken in Langenfeld gab fur deren Unterhalt die Gemeinde Sorge zu tragen hatte von denen sich eine bei Haus Arndt am Ganspohl befand Erwahnt wird eine Brucke bei Haus Arndt indes bereits 1784 in Zusammenhang mit dem Postkutschenwesen und den Postlinien gefuhrt uber die Colln Dusseldorffer Mittelstation bei Haus Wagner 2 nbsp Bauernhof Haus Arndt heute Restaurant nbsp Die Bogen der Arkaden zeigen den Bachlauf an nbsp Seit 1913 am Ganspohl L felder Wochenmarkt nbsp Einst Bauerschaft heute FussgangerzoneZum Namen BearbeitenAuf einer Karte taucht zwar um 1760 ein irrefuhrendes Jansenpfuhl auf doch ist im Grunde durchgehend vom Ganspohl in verschiedenen Schreibweisen die Rede Dabei bilden Gans und pohl die beiden Silben des Eigennamens deren Bedeutung hier darzulegen ist Einfach ist es bezuglich der ersten Wortsilbe Das Wort Gans ist vom lateinischen anser und dem altindischen bansas ableitbar und bedeutet nichts anderes als das uns noch heute vertraute Gans Der pohl erscheint zunachst weniger verstandlich hat sich aber im englischen Wort pool erhalten Er steht fur einen Pfuhl oder Teich wie ein solcher auch fur den Ganspohl auf Karten nachgewiesen ist Im Mittelniederdeutschen findet sich pol gleich so wie pul doch lasst die Nennung Ganspohls vorwiegend mit o darauf schliessen dass der Ortsteil bereits im Mittelalter unter diesem Namen bestanden hat 1 Geschichte BearbeitenEisenzeit und Mittelalter Bearbeiten Vom Postkutschenwesen war soeben die Rede und von der Bachbrucke an der Strassenmaut so genanntes Barriere Geld zu entrichten war Offenbar hat hier also ein zu Postkutschenzeiten in der fruhen Neuzeit Schlagbaum gestanden wie er fur sehr viel langere und sehr viel fruhere Zeit fur das Zollhaus uberliefert ist Grund im Falle des Zollhauses war der Mauspfad eine Altstrasse aus der fruhen Eisenzeit die in Langenfeld aus Opladen kommend uber den Rosendahlsberg durch Schnepprath sowie an Kottingen und Kampe vorbei nach Hausingen fuhrte 3 Von dort aus verlief der Weg dann uber die heutige Opladener Strasse durch die Ortslagen Hagelkreuz und Galkhausen Uber den Hucklenbruch nahm der Weg durch die Talstrasse seinen Verlauf auf den Ganspohl zu 4 Von hier ging der Weg uber die Richrather Strasse den Steinrausch nach Richrath und weiter zum Zollhaus wo eben Maut zu entrichten war Dieser Weg ab Hilden Butenweg genannt verband uberregional den Rheingau mit Essen wo er den Hellweg erreichte 2 Es darf im Ubrigen wegen dieses alten Pfades auch uber den Ganspohl vermutet werden dass am Ganspohl bereits fruh Menschen gesiedelt haben konnten Neuzeit Bearbeiten nbsp Brunnen am Markt in Langenfeld nbsp Ganspohls beliebtester SpielplatzDer Ganspohl war fruher nicht mehr als ein Hof und uber lange Zeit nur ein Flecken mit wenigen Hausern Erst der zahlenmassig deutliche Anstieg der Bevolkerung nach 1800 fuhrte in der zweiten Halfte des 19 Jahrhunderts zu einem Zusammenwachsen der Ortsteile zum heutigen Langenfeld 1 Im Jahre 1816 etwa listete eine Tabelle den Ganspohl als Bauerschaft mit nur 98 Einwohnern 2 Eine andere Quelle allerdings berichtet aus einer Volkszahlung des Jahres 1813 und von 121 Einwohnern wovon 21 Manner 20 Weiber 38 Knaben und Junggesellen 40 Madchen und Jungfrauen und zwei Witwen waren Nach Religionen aufgeteilt wies die Statistik 93 Katholische Einwohner 16 lutherische 7 reformierte und 5 judische Mitburger aus Bis zum Ende des 18 Jahrhunderts auch hier relativiert sich der Begriff Bauerschaft werden neben dem Ackerer die Berufe Backer Halfmann Radmacher Schreiner und Tuchmacher gelistet sodass auch eine handwerkliche Orientierung des Ganspohls erkennbar wird 1 Die bisher alteste Erwahnung des Ganspohls ubrigens stammt aus dem Jahre 1546 Im Archiv der Grafen von Mirbach zu Harff wird ein Gerhard Stetzes uff dem Gansspoll erwahnt der unter den geschworenen Hofleuten am Hofgericht teilnahm Vom Grabstein eines weiteren Schoffen ist bekannt dass dieser ein Bartholomaus Krengel auffem Gansspfuhl Scheffe der Herrlichkeit Richrath gestorben ist mit 63 Jahren am 23 Oktober des Jahres 1687 Des Weiteren ist anlasslich eines Franzosen Einfalls im Herbst des Jahres 1688 eine Liste erhalten in der eine Kontribution von unter anderem Burgern des Ganspohls aufzubringen war 1 Im Verlauf des 19 Jahrhunderts werden die Zeugnisse fur den Ganspohl haufiger und es finden sich Karten auf denen der Ortsteil abgebildet ist Daher ist bekannt dass sich die Einwohner des Ortes in Hausern beiderseits der Strasse der spateren Provinzialstrasse Elberfeld Hitdorf ansiedelten und nach Hucklenbroich zu ein langgestreckter sich nach Sudosten abwinkelnder Weiher gelegen hat Auch wurde die Berufsvielfalt grosser Neben den bereits erwahnten Berufen finden sich nunmehr auch Postillone ein Metzger ein Schmied ein Gastwirt und sogar ein Arzt 1 Von den 24 Personen judischen Glaubens in Langenfeld lebten 1813 nur funf direkt am Ganspohl Wenn der Bereich trotzdem fur die Juden von regionaler Bedeutung war so wegen ihres Bethauses welches seit 1744 hier bestand Des Weiteren stand am Ganspohl eine bereits 1816 erstmals erwahnte Hilfs Synagoge deren Grundungsjahr allerdings bisher unbekannt ist Ihr Alter wurde schon zu Beginn des 19 Jahrhunderts mit der Formulierung seit undenklichen Jahren umschrieben und zu der Zeit von 31 Juden aus Langenfeld und Monheim am Rhein genutzt Daher erscheint es uns logisch dass nach grundlicher Planung schliesslich zu ihrem Ersatz eine neue Synagoge Synagoge zu Ganspohl ebenfalls wieder am Ganspohl errichtet wurde Ihre feierliche Einweihung war vom 17 bis zum 19 Dezember 1869 1 Vermischtes Bearbeiten 1881 standen zur Bequemlichkeit des Publikums sechs Briefkasten zur Verfugung je einer in Berghausen Immigrath Reusrath Richrath Wiescheid und am Ganspohl 2 1883 gab es zwei Gastwirte am Ganspohl die Tanzveranstaltungen anboten Diese Tanzlustbarkeiten machten den Behorden zu schaffen Von bedenklicher Zunahme und polizeilicher Uberwachung von Haft und Geldstrafen ist sogar die Rede Landrat Lucas schrieb sich sogar auf die Fahnen wahrend seiner Amtszeit die Zahl der Kneipen bei steigenden Bevolkerungszahlen vermindert zu haben 1910 wurde am Ganspohl auch das erste Immigrather Feuerwehrhaus errichtet Es galt als besonders fortschrittlich weil es eine Kombination aus Feuerwehrhaus massivem Steigerturm und einer Wohnung darstellte 2 1913 wurde der erste Wochenmarkt in der Stadtmitte am Ganspohl eingerichtet 2 Einzelnachweise Bearbeiten a b c d e f g VHS Arbeitskreis Geschichte Hrsg Der Ortsteil Ganspohl und Haus Arndt Verlag Stadtarchiv Langenfeld 1989 a b c d e f Rolf Muller Stadtgeschichte Langenfeld Rheinland Verlag Stadtarchiv Langenfeld 1992 Friedhelm Gorgens Langenfeld Droste Dusseldorf 1984 Heinz Muller Orts und Flurnamen In Heimatkalender des Rhein Wupper Kreises 1955 S 41 ff Stadtteile von Langenfeld Rheinland Ortsteile Langenfeld Mitte Immigrath Richrath Reusrath Berghausen WiescheidOrtschaften und Ortslagen Alt Langenfeld Brauhaus Brandshof Burbach Duckeburg Feldhausen Flachenhof Fuhrkamp Furth Galkhausen Ganspohl Gieslenberg Gladbach Gotsche Gotscher Muhle Gravenberg Hagelkreuz Hapelrath Hardt Hausingen Hecke Heinenbusch Hoemann Hucklenbruch Husgen Kampe Kaisersbusch Kalkhecke Katzberg Kirschbaum Kottingen Krudersheide Landwehr Langfort Mehlbruch Neuburger Hof Neurath Ossenbruch Rietherbach Riethrather Hof Riethrather Muhle Schelthoven Schnepprath Schwanenmuhle South Steinrausch Stefenshofen Turmchen Virneburg Wafert Weissenstein Widdauen Winkel Wolfhagen Zollhaus Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Ganspohl amp oldid 237679409