www.wikidata.de-de.nina.az
Hauswurz Sempervivum ist eine Gattung in der Familie der Dickblattgewachse Crassulaceae Der botanische Name der Gattung leitet sich von den lateinischen Worten semper fur immer und vivus fur lebend ab Der deutsche Trivialname Hauswurz hat seinen Ursprung im althochdeutschen Begriff Wurz der damals fur Wurzel oder Pflanze verwendet wurde HauswurzenSempervivum tectorumSystematikKerneudikotyledonenOrdnung Steinbrechartige Saxifragales Familie Dickblattgewachse Crassulaceae Unterfamilie SempervivoideaeTribus SemperviveaeGattung HauswurzenWissenschaftlicher NameSempervivumL Von den bisher etwa 200 beschriebenen Arten werden je nach Autor zwischen 40 und 63 Arten anerkannt Zudem gibt es mehr als 7000 Sorten in gartnerischer Verwendung Inhaltsverzeichnis 1 Merkmale 1 1 Habitus 1 2 Blatter 1 3 Bluten und Blutenstande 1 4 Fruchte und Samen 1 5 Zytologie 2 Verbreitung und Standorte 2 1 Alpenraum 2 2 Kleinasien 2 3 Kaukasus und Transkaukasus 2 4 Balkanhalbinsel 3 Systematik 3 1 Aussere Systematik 3 2 Phylogenese 3 3 Innere Systematik 4 Volksbrauch und Aberglaube 5 Verwendung und Kultivare 6 Literatur 7 Einzelnachweise 8 WeblinksMerkmale BearbeitenHabitus Bearbeiten Hauswurzen wachsen als Horste Rosetten Polster mehrjahriger immergruner sukkulenter Pflanzen Die Pflanzen sind hapaxanth bzw monokarp das heisst nach der Blute sterben die Rosetten ab die gebluht haben Die Grosse der ballformig geschlossenen halbkugeligen oder sternformig ausgebreiteten Rosetten liegt zwischen 0 5 cm teilweise bei Sempervivum arachnoideum oder Sempervivum globiferum subsp arenarium und 22 cm teilweise bei Sempervivum grandiflorum und bei Sempervivum tectorum Hybriden und Auslesen hauptsachlich aber bei 3 6 cm Bei der Blutenbildung strecken sich die Internodien der Sprossachse zu einem Langtrieb Die Blutenstande werden zwischen 3 cm Sempervivum minutum und 60 cm Sempervivum tectorum hoch ragen meist aber sieben bis zwanzig Zentimeter in die Hohe Blatter Bearbeiten nbsp Schnitt durch eine Rosette von SempervivumWie viele Dickblattgewachse Crassulaceae sind Hauswurz Arten als Sukkulenten in der Lage in ihren Blattern Wasser zu speichern Die in der Regel sehr fleischigen Blatter sind seitlich zum Teil flaumig pubeszent behaart oder besitzen Randwimpern Die Behaarung kann Drusenhaare enthalten Die Blattspitzen verfugen teilweise uber Haarbuschel Die Form der Blatter der verschiedenen Arten ist vielfaltig Sie konnen beispielsweise lanzettlich elliptisch langlich lanzettlich verkehrt lanzettlich eiformig verkehrt eiformig spitz keilformig oder langlich spatelig sein Die Spitze kann ebenso verschieden gestaltet sein Meist ist sie spitz zulaufend oder kurz kleinspitzig Die Pigmentierung der Blatter ist je nach Jahreszeit Standort und Sorte variabel Es gibt stark mit Anthozyanen angereicherte Blatter diese sind dann rotbraun oder auch selten in Violetttonen gefarbt Es konnen diverse Farbabstufungen auftreten wie grau olivgrun graugrun aber auch sehr blasse Tonungen pseudochlorotisch In letzterem Fall sind die Blatter gelblich bis gelblichgrun Die Farbung ist hauptsachlich von der Sonneneinstrahlung abhangig zum Teil aber auch genetisch bedingt Bluten und Blutenstande Bearbeiten nbsp Sternformig ausgebreitete Bluten von Sempervivum grandiflorum eines Vertreters der Sektion Sempervivum nbsp Rohren bis glockenformige Bluten von Sempervivum globiferum subsp globiferum einem Vertreter der Sektion JovibarbaDer meist dichte Blutenstand besteht aus Zymen mit drei selten zwei bis vier Wickeln die manchmal gegabelt sind Die sitzenden oder fast sitzenden zwittrigen Einzelbluten sind obdiplostemon Ihre breit sitzenden etwas aufrechten lanzettlichen Kelchblatter sind an der Basis etwas miteinander verwachsen Die rosafarbenen purpurfarbenen oder gelb bis fast weissen zur Blutezeit ausgebreiteten oder aufrechten Kronblatter sind an ihrer Basis nicht miteinander verwachsen und auf der Innenseite meist kahl 1 Die nur selten kahlen Staubfaden sind rot purpurfarben blaulich oder gelblich bis weiss die Staubblatter rot oder gelb und der abgesetzte Griffel ist meist gebogen Die Nektarschuppchen sind mehr oder weniger quadratisch und etwa 0 5 Millimeter gross 1 Die Rosetten bluhen sparlich die Blutezeit liegt zwischen Ende Mai und Ende August Ihre Bluten weisen zuerst ein mannliches Stadium auf Proterandrie Danach biegen sich die Staubblatter zur Seite und weg von den Fruchtblattern im Zentrum der Blute Auf diese Weise wird eine Selbstbestaubung erschwert Die Pollenkorner der Gattung sind prolat das heisst sie sind wie Rotationsellipsoide geformt Die aussere Schicht der Wand des Pollenkorns die Exine des Sporoderms besitzt drei langsgestreckte Keimfalten in deren Mitte sich je eine rundliche Keimpore befindet tricolporat Die Pollenkorner sind 14 bis 25 Mikrometer lang und 12 bis 21 Mikrometer breit Die der Sektion Jovibarba sind 13 Prozent grosser als die der Sektion Sempervivum enthalten keinen Pollenkitt und unterscheiden sich ausserdem im Aufbau der Pollenkornwand 2 Fruchte und Samen Bearbeiten Die vielsamigen nur selten kahlen Fruchte stehen aufrecht bis fast aufrecht und offnen sich entlang einer Bauchnaht Die darin enthaltenen braunen Samen sind ellipsoid eiformig oder birnenformig und gerippt 1 Die Ausbreitung der Samen erfolgt durch den Wind Anemochorie Zytologie Bearbeiten Die Chromosomengrundzahl variiert zwischen x 16 displaystyle x 16 nbsp und x 21 displaystyle x 21 nbsp Etwa die Halfte aller Arten ist polyploid die meisten davon tetraploid Sempervivum minutum ist hexaploid und eine weitere Art oktoploid 1 Verbreitung und Standorte Bearbeiten nbsp Autochthone Verbreitung der Gattung Sempervivum L Die Gattung Sempervivum kommt von Marokko bis zum Iran vor Ihr Verbreitungsgebiet erstreckt sich zwischen diesen Eckpunkten durch die spanischen Sierras die Alpen Karpaten die Berge des Balkan der Turkei und Armeniens Die Gattung ist also hauptsachlich in den europaischen Gebirgen zu finden Mit Sempervivum atlanticum aus dem Atlas Gebirge und Sempervivum iranicum aus dem Elburs Gebirge greift ihre Verbreitung wie die Spitzen einer Sichel bis nach Afrika und Asien hinein Im Kaukasus in Nordost Anatolien auf dem Balkan und in den Alpen sind besonders viele Hauswurz Arten anzutreffen 3 Sie leben hauptsachlich auf besonnten Felsen und in steinigen Gebieten der montanen subalpinen und alpinen Zone Einige haben humosere Standorte erschlossen 4 Alpenraum Bearbeiten nbsp Rosetten Polster der Berg Hauswurz Sempervivum montanum subsp montanum nbsp Kalk Hauswurz Sempervivum calcareum eine Art mit vielen Blattern die ins Blaulich Grune bis Grau Olivgrune spielen glauk glaukeszent Die Blattspreiten sind langlich eiformig die Blattspitzen zugespitzt und rotbraun nbsp Blute einer Hybride zwischen Berg Hauswurz und Spinnweb Hauswurz Sempervivum arachnoideum montanum auch Sempervivum barbulatum nbsp Sempervivum arachnoideum nbsp Sempervivum wulfenii nbsp Sempervivum globiferum subsp globiferum am Lochenstein Schwabische Alb ein Vertreter der Sektion JovibarbaIn den Alpen einem der Gebiete in denen eine Haufung von Hauswurz Arten auffallt sind die am meisten verbreiteten Arten die Spinnweb Hauswurz Sempervivum arachnoideum die Berg Hauswurz Sempervivum montanum und die Dach Hauswurz Sempervivum tectorum Sie bluhen rot Die Dach Hauswurz kann man ausser in ihrer autochthonen Verbreitung auch auf Dachern und Mauern finden meist angepflanzt manchmal verwildert bzw wild mitunter sehr weit von ihrem naturlichen Verbreitungsgebiet entfernt Die Gewohnliche Fransenhauswurz Sempervivum globiferum hat mit zwei Arealen in den Sudwest Alpen und mit Vorkommen in den Ostalpen ein insgesamt grosses Verbreitungsgebiet kommt dabei aber auffallend oft in den Randgebieten der Alpen vor Die Wulfen Hauswurz Sempervivum wulfenii kommt endemisch in den Ostalpen vor die ebenfalls gelb bluhende Grossblutige Hauswurz Sempervivum grandiflorum und die weisslich blassrosa bluhende Kalk Hauswurz Sempervivum calcareum sind Endemiten der Westalpen und haben ein wesentlich geringeres Verbreitungsgebiet Noch kleiner ist das Verbreitungsgebiet der rot bluhenden Dolomiten Hauswurz Die Serpentin Hauswurz Sempervivum pittonii ist nur auf zwei Berghangen in der Obersteiermark nahe Kraubath an der Mur in Osterreich zu finden Sie bluht gelb Wahrend die Berg Hauswurz die Wulfen Hauswurz und die Grossblutige Hauswurz an saures Bodenmilieu angepasst sind findet man die Kalk Hauswurz und die Dolomiten Hauswurz auf kalkhaltigem Substrat Die Spinnweb Hauswurz bevorzugt saure Bodenverhaltnisse die Dach Hauswurz hat hierbei eine breitere Amplitude Die Serpentin Hauswurz ist auf serpentinitisches Substrat spezialisiert Die Unterarten der Gewohnlichen Fransenhauswurz sind teils an unterschiedliche Bodenverhaltnisse angepasst 5 Kleinasien Bearbeiten Ein weiteres Gebiet in dem Sempervivum Arten gehauft vorkommen ist das Bergland von Kleinasien Eine ausgesprochene Hochgebirgsart ist Sempervivum pisidicum Sie kommt bis uber 2500 m vor Ebenfalls alpine Arten sind Sempervivum armenum und Sempervivum minus die in Hohenlagen uber 2000 m zu finden sind Auch Sempervivum gillianii wachst gerne sudexponiert auf alpinen Matten Auf vulkanischem Gestein ist Sempervivum brevipilum zu finden Eine weite Verbreitung im inneren Ostanatolien hat Sempervivum davisii eine Sammelart die sowohl in alpinen als auch in feuchteren und tieferen Lagen vorkommt beispielsweise in der Nahe von Flussufern Auch Sempervivum ekimii 6 und Sippen von Sempervivum davisii subsp furseorum sind in eher feuchterem Klima zu finden Sempervivum staintonii ist an niedere Lagen angepasst Im ostlichen Gebiet des Gebirges Kackar Daglar ist Sempervivum herfriedianum heimisch 7 8 Kaukasus und Transkaukasus Bearbeiten Im Kaukasus findet man Vertreter der Gattung hauptsachlich in Hohenlagen von 1200 bis 3000 m Dort kommen sowohl Semperviven mit glatten Blattflachen als auch solche mit beiderseits behaarten Blattflachen vor Zu den Hauswurzen mit kahlen Blattflachen gehoren die rot bluhende Arten Sempervivum borissovae Sempervivum caucasicum und Sempervivum ingwersenii Gelb bluhende Arten sind Sempervivum glabrifolium und Sempervivum sosnowskyi Behaarte Blattflachen und rote Bluten besitzen Sempervivum altum Sempervivum annae Sempervivum dzhavachischvilii Sempervivum ermanicum Sempervivum charadzeae Sempervivum ossetiense und Sempervivum pumilum Eine gelb bluhende Art mit behaarten Blattflachen ist Sempervivum transcaucasicum die auch in niederen Lagen bis 550 m vorkommt Sempervivum charadzeae eine Art mit bis zu 35 cm langen Auslaufern kommt in submontanen Lagen vor 9 10 Balkanhalbinsel Bearbeiten Ein weiteres Gebiet mit vielen Arten von Hauswurzen ist die Balkanhalbinsel Aus der Sektion Jovibarba findet man im Gebiet vor allem viele Formen von Sempervivum heuffelii aber auch Sempervivum globiferum kommt laut Literaturangaben im nordlichen Bereich des Balkans vor Aus der Sektion Sempervivum findet man dort als rot bluhende Art haufig das sehr variable Sempervivum marmoreum Eng verwandt mit dieser Art ist Sempervivum kosaninii das auf Kalkstein in Mazedonien wachst Die anderen Arten des Balkans bluhen gelb Im nordlichen Bereich des Balkan wachst Sempervivum ruthenicum dessen Verbreitungsschwerpunkt aber in Gebieten nordlich des Balkan liegt und das meist in tiefen Lagen vorkommt Sempervivum leucanthum ist in Bulgarien und bergigen Gebieten sudlich davon zu finden Das Verbreitungsgebiet von Sempervivum zeleborii geht von Bulgarien und West Rumanien sudlich bis ins nordliche Griechenland Die Petalen von Sempervivum ciliosum und Sempervivum leucanthum sind ausschliesslich gelb gefarbt wahrend die anderen gelb bluhenden Arten an der Basis der Kronblatter rotlich gefarbt sind Die Unterart Sempervivum ciliosum subsp octopodes wachst nur am Pelister im Suden Mazedoniens 10 Auch Sempervivum thompsonianum kommt ausschliesslich in einem eng begrenzten Gebiet im Suden Mazedoniens vor Systematik BearbeitenAussere Systematik Bearbeiten Sempervivum gehort zur Tribus Semperviveae in der Unterfamilie der Sempervivoideae der Dickblattgewachse Phylogenetische Untersuchungen zeigen eine enge Verwandtschaft zur Gattung Petrosedum sowie einigen Arten der Untergattung Sedum subg Gormania 11 Semperviveae Sempervivum Sedum assyriacum Sedum mooneyi PetrosedumPhylogenese Bearbeiten Wahrscheinlich stammt Sempervivum von einer alten Petrosedum Linie ab die einen vervielfachten Chromosomenbestand in den Zellen aufwies Petrosedum wird ausser als Ursprungsgruppe der Gattung Sempervivum auch als Ursprungsgruppe der Gattungen Aeonium Aichryson und Monanthes angesehen 12 Gemass Urs Eggli hat sich die Ordnung der Steinbrechartigen Saxifragales ab der letzten globalen alpidischen Gebirgsbildungsphase der Erdgeschichte und deren geologischen Auffaltung also seit den letzten 135 Millionen Jahren konstituiert Die Familie der Dickblattgewachse Crassulaceae ist jedoch viel junger und noch junger ist die Gattung Sempervivum Wie alt diese Gattung innerhalb der Familie ist ist eine ungeloste Frage Wegen des verhaltnismassig kleinen Verbreitungsgebietes sowie ihrer relativ einheitlichen Morphologie und Pflanzenchemie wurde auch die Meinung vertreten die Gattung Sempervivum konne als eine junge Gruppe innerhalb der Familie der Dickblattgewachse angesprochen werden Das ist allerdings Spekulation Da es hierzu keine Fossilien gibt bestehen keine gesicherten Daten 13 Es gibt Hinweise dass einige heutige Verbreitungsmuster von Refugien der letzten eiszeitlichen Kaltzeit beeinflusst sind 14 15 16 Offensichtlich befindet sich die Gattung in einer noch nicht stabilen Phase ihrer Evolution und sind alle ihre Mitglieder der Gattung sehr nahe miteinander verwandt Dennoch zeigen die einzelnen Taxa oft eine grosse Variabilitat Als Konsequenz daraus wurden viele Unterarten Varietaten und Formen beschrieben Sie weisen mitunter keine gut definierten Abgrenzungen zueinander auf Eine zweite Konsequenz ist dass man innerhalb der Gattung eine hohe Zahl naturlicher Hybriden beobachten kann Diese konnen sich oft wiederum ruckkreuzen und so weiter so dass eine fast ins Endlose gehende Vielfalt und Aufspaltung festzustellen ist Innere Systematik Bearbeiten Die Erstbeschreibung der Gattung Sempervivum erfolgte 1753 durch Carl von Linne in Species Plantarum 17 Typusart der Gattung ist Sempervivum tectorum Synonyme der Gattung sind Sedum Adans Jovibarba DC Opiz Diopogon Jord amp Fourr und Jovivum G D Rowley Die Gattung wird vor allem auf Grund von Unterschieden in der Blutenmorphologie in die Sektionen Sempervivum und Jovibarba unterteilt 18 In der Sektion Sempervivum sind die Bluten sternformig ausgebreitet und sie besitzen acht bis 18 Kronblatter Bei den Arten der Sektion Jovibarba sind die Bluten glocken bis rohrenformig und weisen in der Regel sechs selten sieben oder funf Kronblatter auf Arten Die Gattung Sempervivum umfasst folgende Arten Unterarten und Varietaten 10 Sektion Sempervivum Sempervivum altum Turrill Sempervivum annae Gurgen Sempervivum arachnoideum L Sempervivum arachnoideum subsp arachnoideum Sempervivum arachnoideum subsp tomentosum C B Lehm amp Schnittspahn Schinz amp Thell Sempervivum armenum Boiss amp A Huet Sempervivum armenum var armenum Sempervivum armenum var insigne Muirhead Sempervivum atlanticum Ball Ball Sempervivum atropatanum J Parn Sempervivum borissovae Wale Sempervivum brevipilum Muirhead Sempervivum calcareum Jord Sempervivum cantabricum J A Huber Sempervivum cantabricum subsp cantabricum Sempervivum cantabricum subsp guadarramense M C Sm Sempervivum cantabricum subsp urbionense M C Sm Sempervivum caucasicum Rupr ex Boiss Sempervivum charadzeae Gurgen Sempervivum ciliosum Craib Sempervivum ciliosum subsp ciliosum Sempervivum ciliosum subsp octopodes Turrill Zonn Sempervivum davisii Muirhead 8 Sempervivum davisii subsp davisiieinschliesslich Sempervivum artvinense und Sempervivum brevipetalum Sempervivum davisii subsp furseorum Muirhead Karaer Sempervivum dolomiticum Facchini Sempervivum dzhavachischvilii Gurgen Sempervivum ekimii Karaer 19 Die 1942 als Varietat erstbeschriebene Sippe wurde erst 2008 als Art eingestuft Sie kommt in der nordostlichen Turkei vor 20 Sempervivum ermanicum Gurgen Sempervivum gillianii Muirhead Sempervivum glabrifolium Boriss Sempervivum grandiflorum Haw Sempervivum herfriedianum Neeff 21 Die 2005 erstbeschriebene Art kommt in der Turkei vor 20 Sempervivum ingwersenii Wale Sempervivum iranicum Bornm amp Gauba Sempervivum ispartae Muirhead Sempervivum kosaninii Praeger Sempervivum leucanthum Pancic Sempervivum marmoreum Griseb Sempervivum marmoreum subsp ballsii Wale Zonn Sempervivum marmoreum subsp erythraeum Velen Zonn Sempervivum marmoreum subsp marmoreum Sempervivum marmoreum subsp matricum Letz Hadrava amp Miklanek 22 23 Sempervivum marmoreum subsp reginae amaliae Heldr amp Sartori ex Boiss Zonn Sempervivum minus Turrill Sempervivum minutum Kunze ex Willk Nyman ex Pau Sempervivum montanum L Sempervivum montanum subsp burnatii Wettst ex Hayek Sempervivum montanum subsp heterophyllum Hazsl Jav ex Soo Sempervivum montanum subsp montanum Sempervivum montanum subsp stiriacum Wettst ex Hayek Wettst Sempervivum ossetiense Wale Sempervivum pisidicum Peșmen amp Guner Sempervivum pittonii Schott Nyman amp Kotschy Sempervivum pumilum M Bieb Sempervivum ruthenicum W D J Koch ex Schnittsp amp C B Lehm Sempervivum sosnowskyi Ter Chatsch Sempervivum staintonii Muirhead Sempervivum tectorum L Sempervivum tectorum var arvernense Lecoq amp Lamotte Zonn Sempervivum tectorum var tectorum Sempervivum thompsonianum Wale Wahrscheinlich eine Hybride von Sempervivum ciliosum subsp octopodes und Sempervivum marmoreum subsp reginae amaliae Sempervivum transcaucasicum Muirhead Sempervivum wulfenii Hoppe ex Mert amp W D J Koch Sempervivum wulfenii subsp juvanii Strgar C Favarger amp J Parn Sempervivum wulfenii subsp wulfenii Sempervivum zeleborii SchottSektion Jovibarba Sempervivum globiferum L Sempervivum globiferum subsp allionii Jord amp Fourr t Hart amp B Bleij Sempervivum globiferum subsp arenarium W D J Koch t Hart amp B Bleij Sempervivum globiferum subsp glabrescens Sabr M Werner 24 Sempervivum globiferum subsp globiferum Sempervivum globiferum subsp hirtum L t Hart amp B Bleij Sempervivum globiferum subsp preissianum Domin M Werner 25 Sempervivum globiferum subsp lagarinianum L Gallo R Stephenson 26 Sempervivum heuffelii SchottHybriden Daruber hinaus sind folgende Hybriden gultig beschrieben 10 Sempervivum alidae Zonn kunstliche Hybride von Sempervivum wulfenii und Sempervivum grandiflorum Sempervivum barbulatum Schott naturliche Hybride von Sempervivum arachnoideum und Sempervivum montanum Sempervivum barbulatum subsp etruscum D Donati amp G Dumont naturliche Hybride von Sempervivum arachnoideum und Sempervivum montanum 27 Sempervivum christii Wolf naturliche Hybride von Sempervivum grandiflorum und Sempervivum montanum Sempervivum fauconnettii Reut 28 naturliche Hybride von Sempervivum arachnoideum und Sempervivum tectorum Sempervivum feigeanum Neeff 21 Hybride von Sempervivum davisii und Sempervivum staintonii Sempervivum fimbriatum Schnittsp amp C B Lehm naturliche Hybride von Sempervivum arachnoideum und Sempervivum wulfenii Sempervivum funckii F Braun ex W D J Koch vermutlich naturliche Hybride von Sempervivum arachnoideum Sempervivum montanum und Sempervivum tectorum Sempervivum giuseppii Wale naturliche Hybride von Sempervivum arachnoideum und Sempervivum cantabricum Sempervivum hayekii G D Rowley naturliche Hybride von Sempervivum grandiflorum und Sempervivum tectorum Sempervivum morelianum Viviand Morel Hybride von Sempervivum arachnoideum und Sempervivum calcareum Sempervivum nixoniikunstliche Hybride von Sempervivum globiferum und Sempervivum heuffelii Sempervivum praegeri G D Rowley Hybride von Sempervivum leucanthum und Sempervivum marmoreum Sempervivum rupicola Kern naturliche Hybride von Sempervivum montanum und Sempervivum wulfenii Sempervivum stenopetalum Schnittsp amp C B Lehm naturliche Hybride von Sempervivum montanum und Sempervivum tectorum Sempervivum vaccarii Wilczek ex Vacc naturliche Hybride von Sempervivum arachnoideum und Sempervivum grandiflorum Sempervivum versicolor Velen Hybride von Sempervivum marmoreum und Sempervivum ruthenicum Sempervivum wolfianum Chenevard Hybride von Sempervivum arachnoideum Sempervivum grandiflorum Sempervivum montanum und Sempervivum tectorumVolksbrauch und Aberglaube Bearbeiten nbsp Abbildung aus einer Abschrift von Johannes Hartliebs Krauterbuch um 1470 nbsp Abbildung der Gross Hausswurtz Sempervivum tectorum in Leonhart Fuchs New Kreuterbuch von 1543Die Dach Hauswurz ist eine alte Heil Zauber und Zierpflanze Zahlreiche volkstumliche Bezeichnungen in vielen europaischen Sprachen 29 zeugen davon wenngleich in deutscher Sprache die meisten Vernakularnamen vorkommen 30 Einige deutsche Trivialnamen meist fur Sempervivum tectorum mitunter auch fur Sempervivum globiferum sind beispielsweise Dachkraut Dachlauch Dachwurz Dachzwiebel Donnerbart Donnerkopf Donnerkraut Donnerwurz Dunnerknopf Gewitterkrut Gottesbart Grindkopf Hausampfer Jupiterbart Donarsbart Mauerkraut Hauslaub Ohrpeinkraut Warzenkraut Zidriwurzn 31 Karl der Grosse ordnete in seiner Landguterverordnung Capitulare de villis an et ille hortulanus habeat super domum suam Jovis barbam und jeder Gartner soll auf seinem Dach Jupiterbart haben Der Volksglaube besagte dass diese Pflanze ein Haus vor Blitzschlag schutzen konne Jupiter und Donar galten als Gotter die den Blitz unter ihrer Kontrolle hatten und Hauswurz sollte Blitzeinschlag und Brand fernhalten Eine mogliche Erklarung fur diese Vermutung konnte sein dass Dacher die mit Hauswurz bepflanzt waren nicht mehr so trocken waren wie neu angelegte Dacher und deshalb nicht so leicht entflammten Nebenher hatten die Hauswurze den Zweck lose Ziegel oder Strohdacher zusammenzuhalten und First wie Lehmdecken vor Auswaschung zu schutzen Bei herannahendem Gewitter wurden zusatzlich Blatter im Ofen verbrannt welche die aberglaubischen Leute am Johannistag pfluckten An manchen Orten verbrannte man bei Unwetter Palmkatzchen und Hauswurzbestandteile die man am Johannistag vom Dach genommen hatte In der Schweiz wurde die Hauswurz noch bis ins 20 Jahrhundert hinein als Zauberpflanze verwendet Man pflanzte sie auf ein Brettchen das auf einen Pfahl montiert war Einzelne Pflanzen die man in den Kamin hangte sollten davor schutzen dass Hexen in den Kamin fuhren Auf Viehstalle gepflanzt sollten sie dafur sorgen dass die Tiere vor Seuchen bewahrt bleiben Aus der Gegend von Weissenburg Bayern ist bekannt dass die Kuhe vor dem ersten Weideaustrieb des Jahres drei Eichenblatter auf dass ihnen Laub nicht schade drei Blatter der Mauerraute auf dass ihnen Krauter nicht schadeten und drei Blatter der Hauswurz bekamen auf dass sie wieder in ihren Stall zuruckfanden auf dem vermutlich Hauswurz gepflanzt war Die Verwendung der Hauswurz als Bestandteil einer Kombination von drei Heilkrautern etwas rute Schollkraut und Hauswurz von denen eine Zubereitung mit jeweils drei Blattern dreimal zu trinken sei um eine Gelbsucht zu therapieren findet sich etwa im 15 Jahrhundert 32 unter dem Einfluss mittelalterlicher Zahlenspekulation auch in anderen Texten Hausern auf denen Hauswurz wuchs sollte dies Gluck bringen An manchen Orten wurde geglaubt dass es Ungluck bringe wenn eine Hauswurzrosette bluhe dass zum Beispiel ein Bewohner des Hauses in diesem Jahr sterbe In anderen Gegenden heisst es dass lange Blutentriebe anzeigen dass der Familie ein wichtiges Ereignis bevorstehe weisse Bluten einen Todesfall und rote ein freudiges Ereignis ankundeten Wenn man weiss dass der alte Kultivar von Sempervivum tectorum weisslich blassrosa bluht durfte diese Zuordnung manchmal Schwierigkeiten gemacht haben Im Tiroler Allgauer Vilstal hiess es dass das Gluck fortziehe wenn man die Hauswurz vom Dach entferne In Johannes Hartliebs Das Buch aller verbotenen Kunst aus dem Jahr 1465 wird ein Hexensalbenrezept uberliefert eine Flugsalbe bei der sechs Pflanzen verwendet wurden Dort heisst es dass am pfintztag barban Jouis also am Donnerstag der Bart Jupiters gesammelt werden sollte 33 Es hiess auch dass der Hauswurzsaft die Haut schon mache und Sommersprossen vertreibe Von einem auf die Haut applizierten Gemisch aus Hauswurzsaft Gummi rotem Arsenik und Alaun glaubten manche man konne unter seinem Schutz gluhendes Eisen anfassen Hildegard von Bingen merkte an dass Hauswurzgenuss bei Mann wie bei Frau Begierde entbrennen lasse Fur zeugungsunfahige Manner empfahl sie in Ziegenmilch eingelegte Hauswurz Bei Taubheit solle man Hauswurzsaft zusammen mit Frauenmilch ins Ohr traufeln Verwendung und Kultivare BearbeitenArten und Sorten der Hauswurzen werden haufig auf Mauerkronen und zur Dachbegrunung eingesetzt meistens Sempervivum tectorum und dessen Sorten und Hybriden Es gibt viele Hauswurz Liebhaber und sammler Dabei liegt das Hauptinteresse nicht nur auf der Ausbildung der Bluten sondern auch in der Vielfalt der Rosettenformen und farbungen Hier kann man verschiedene Ausformungen der Blatter beobachten wie rund oder spitz Mittlerweile gibt es Rosetten in den mannigfaltigsten Farbschattierungen wie rot gelb und orange naturlich auch grun aber auch fast schwarz Jede dieser Farben verandert sich im Laufe der Jahreszeiten am intensivsten im Fruhling und Herbst die Ausfarbung ist aber auch abhangig von trockenem und nahrstoffarmen Standort Viele Sorten tragen aber auch eine mehr oder weniger ausgepragte Behaarung die meist von der Spinnweb Hauswurz herruhrt nbsp Carlotta nbsp Blauer Ritter nbsp SilverineErste Zuchtungen lassen sich etwa auf das Jahr 1920 datieren 34 Inzwischen wurden mehr als 7000 Sorten gezuchtet 1927 brachte die Staudengartnerei Georg Arends die Zuchtungen Beta und Alpha auf den Markt Zwei Jahre spater folgte Gamma Jedes Jahr kommen neue Sorten hinzu viele sehen sich sehr ahnlich Fur Hauswurz Sorten gilt einmal ohne Sortennamen immer ohne Namen In Deutschland haben sich Liebhaber der Gattung in der Fachgruppe Sempervivum Jovibarba innerhalb der Gesellschaft der Staudenfreunde GdS zusammengefunden 35 Literatur BearbeitenHenk t Hart Bert Bleij Ben Zonneveld Sempervivum In Urs Eggli Hrsg Sukkulenten Lexikon Crassulaceae Dickblattgewachse Eugen Ulmer Stuttgart 2003 ISBN 3 8001 3998 7 S 347 365 Henk t Hart Urs Eggli Evolution and Systematics of the Crassulaceae Backhuis Publishers Leiden 1995 ISBN 90 73348 46 3 Thomas Junghans Die Hauswurz immer lebend auf Fels und Stein In Pharmazie in unserer Zeit Band 31 Nummer 1 2002 S 112 115 ISSN 0048 3664 Fritz Kohlein Freilandsukkulenten Hauswurz Fetthenne amp Co Eugen Ulmer Stuttgart 2005 ISBN 3 8001 4603 7 Philipp Neeff H Kutzelnigg G B Feige Felduntersuchungen der Gattung Sempervivum s l in den Alpen In Kakteen und andere Sukkulenten Band 54 Nummer 6 2003 S 143 152 Philipp Neeff Verbreitung der Gattung Sempervivum Linnaeus in den Alpen In Kakteen und andere Sukkulenten Band 54 Nummer 7 2003 S 191 194 Philipp Neeff H Kutzelnigg G B Feige Sempervivum Hybriden in den Alpen In Kakteen und andere Sukkulenten Band 54 Nummer 8 2003 S 202 206 Philipp Neeff Beitrage zur Taxonomie der Gattung Sempervivum L Crassulaceae unter besonderer Berucksichtigung der in Kleinasien vorkommenden Sippen Unveroffentlichte Dissertation Universitat Duisburg Essen 2005 PDF Philipp Neeff Beitrage zur Taxonomie der Gattung Sempervivum Crassulaceae unter besonderer Berucksichtigung der in Kleinasien vorkommenden Sippen In Schumannia Band 5 2008 S 5 98 ISSN 1437 2517 ISBN 978 3 89995 485 2 Manuel Werner Hauswurz Arten der Alpen Sempervivum und Jovibarba In Avonia Band 28 Nummer 4 2010 Einzelnachweise Bearbeiten a b c d Henk t Hart Bert Bleij Ben Zonneveld Sempervivum In Urs Eggli Hrsg Sukkulenten Lexikon Crassulaceae Dickblattgewachse Eugen Ulmer Stuttgart 2003 ISBN 3 8001 3998 7 S 347 349 J Parnell Pollen Morphology of Jouibarba Opiz and Sempervivum L Crassulaceae In Kew Bulletin Band 46 Nummer 4 1991 S 733 738 JSTOR 4110418 Philipp Neeff Beitrage zur Taxonomie der Gattung Sempervivum L Crassulaceae unter besonderer Berucksichtigung der in Kleinasien vorkommenden Sippen Dissertation Universitat Duisburg Essen 2005 S 54 Urs Eggli Sukkulenten 2 vollstandig uberarbeitete Auflage Eugen Ulmer Stuttgart 2008 ISBN 978 3 8001 5396 1 S 273 Manuel Werner Hauswurz Arten der Alpen Sempervivum und Jovibarba In Avonia Band 28 Nummer 4 2010 Fergan Karaer Ferhat Celep Sempervivum ekimii nom et stat nov for S minus var glabrum Crassulaceae with an amplified description In Annales Botanici Fennici Band 45 Nummer 3 2008 S 230 Philipp Neeff Beitrage zur Taxonomie der Gattung Sempervivum L Crassulaceae unter besonderer Berucksichtigung der in Kleinasien vorkommenden Sippen Dissertation Universitat Duisburg Essen 2005 a b Fergan Karaer Ferhat Celep Urs Eggli A taxonomic revision of the Sempervivum davisii complex Crassulaceae In Nordic Journal of Botany Band 29 Nummer 1 S 49 53 2011 DOI 10 1111 j 1756 1051 2010 00974 x Radovan Konop Die kaukasischen Arten der Gattung Sempervivum In Gartenpraxis 6 1992 S 24 26 a b c d Henk t Hart Bert Bleij Ben Zonneveld Sempervivum In Urs Eggli Hrsg Sukkulenten Lexikon Crassulaceae Dickblattgewachse Eugen Ulmer Stuttgart 2003 ISBN 3 8001 3998 7 S 349 363 J Thiede U Eggli Crassulaceae In Klaus Kubitzki Hrsg The Families and Genera of Vascular Plants Band 9 Flowering Plants Eudicots Springer Berlin Heidelberg New York 2007 ISBN 978 3 540 32214 6 S 93 Urs Eggli Sukkulenten 2 vollstandig uberarbeitete Auflage Eugen Ulmer Stuttgart 2008 ISBN 978 3 8001 5396 1 S 263 Manuel Werner Hauswurz Arten der Alpen Sempervivum und Jovibarba In Avonia Band 28 Nummer 4 2010 S 124 Manuel Werner Hauswurz Arten der Alpen Sempervivum und Jovibarba In Avonia Band 28 Nummer 4 2010 S 124f 131 146 194 Philipp Neeff 2005 Beitrage zur Taxonomie der Gattung Sempervivum L Crassulaceae unter besonderer Berucksichtigung der in Kleinasien vorkommenden Sippen Dissertation Universitat Duisburg Essen S 55f 62ff Andreas Tribsch Peter Schonswetter Patterns of endemism and comparative phylogeography confirm palaeoenvironmental evidence fur Pleistocene refugia in the Easter Alps In Taxon Band 52 Nummer 3 S 477 497 JSTOR 3647447 Carl von Linne Species Plantarum 1 Auflage 1753 Band 1 S 464 465 online Henk t Hart Bert Bleij Ben Zonneveld Sempervivum In Urs Eggli Hrsg Sukkulenten Lexikon Crassulaceae Dickblattgewachse Eugen Ulmer Stuttgart 2003 ISBN 3 8001 3998 7 S 348 Fergan Karaer Ferhat Celep Sempervivum ekimii nom et stat nov for S minus var glabrum Crassulaceae with an amplified description In Annales Botanici Fennici Band 45 Nummer 3 2008 S 229 232 PDF a b Datenblatt Sempervivum bei POWO Plants of the World Online von Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens Kew Kew Science a b Philipp Neeff Neue Taxa der Gattung Sempervivum Crassulaceae in der Turkei In Kakteen und andere Sukkulenten Band 56 Nummer 3 2005 S 71 73 Dominik Roman Letz A new species of the Sempervivum marmoreum group in Central Europe In Preslia Band 81 Nummer 3 2009 PDF Martin Miklanek Sempervivum marmoreum ssp matricum Letz Hadrava et Miklanek comb Nova In Kaktusy Band 46 Nummer 2 2010 S 24 26 Manuel Werner Hauswurz Arten der Alpen Sempervivum und Jovibarba In Avonia Band 28 Nummer 4 2010 S 194 Manuel Werner Hauswurz Arten der Alpen Sempervivum und Jovibarba In Avonia Band 28 Nummer 4 2010 S 191 Manuel Werner S globiferum Syn Jovibarba globifera bei Spiazzi Archivierte Kopie Memento des Originals vom 6 Juli 2016 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot hauswurz jimdo com Davide Donati Gerard Dumont I semprevivi dell Appennino Tosco Emiliano evidenziazione di un taxon ibridogeno misconosciuto Sempervivum xbarbulatum subsp etruscum D Donati amp G Dumont subsp nov Les joubarbes de l Apennin Tosco Emilien mise en evidence d un taxon hybridogene meconnu Sempervivum xbarbulatum subsp etruscum D Donati amp G Dumont subsp nov In Piante Grasse Band 24 Nummer 4 2004 S 155 168 Korrekte Schreibweise ist Sempervivum fauconnetii s Manuel Werner Hauswurz Arten der Alpen Sempervivum und Jovibarba In Avonia Band 28 Nummer 4 2010 S 197f Bela Gunda Uzonka Pap Sempervivum tectorum die Hauswurz in der ungarischen Volksheilkunde In Curare 16 1993 Nr 2 S 81 90 Manuel Werner Hauswurz Arten der Alpen Sempervivum und Jovibarba In Avonia Band 28 Nummer 4 2010 S 116 118 159 165 Volksnamen Memento des Originals vom 17 August 2011 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot stalikez info abgerufen am 7 April 2011 Wolfgang Wegner Der Henkt In Werner E Gerabek Bernhard D Haage Gundolf Keil Wolfgang Wegner Hrsg Enzyklopadie Medizingeschichte De Gruyter Berlin New York 2005 ISBN 3 11 015714 4 S 568 Zitate Manuel Werner Hauswurz Arten der Alpen Sempervivum und Jovibarba In Avonia Band 28 Nummer 4 2010 S 117 f 1 Kultivare abgerufen am 19 November 2015 GdS Fachgruppe Sempervivum Jovibarba Memento des Originals vom 23 November 2015 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www gds staudenfreunde deWeblinks Bearbeiten nbsp Commons Hauswurze Sempervivum Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Sempervivum Liste Website uber Sorten und Naturformen von Sempervivum s l Sempervivophilia Umfassende Website von Gerard Dumont Pouldergat Frankreich uber den gesamten Themenbereich Schwerpunkt auf Hauswurzen in der Natur nicht auf Gartensorten Gesellschaft der Staudenfreunde e V Fachgruppe Steingarten und Alpine Stauden Munchen Artikel mit Abschnitt uber generative Vermehrung und Zuchtung von Gartensorten Hauswurzen Sempervivum daheim und in den Bergen Ausfuhrliche Kulturanleitung und ausgesuchte StandorteDieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema Er dient nicht der Selbstdiagnose und ersetzt nicht eine Diagnose durch einen Arzt Bitte hierzu den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Hauswurzen amp oldid 235636489