www.wikidata.de-de.nina.az
Die Burg Wolfersheim teilweise auch Schloss Wolfersheim genannt war eine mittelalterliche Stadtburg in der Gemeinde Wolfersheim im Wetteraukreis in Hessen Deutschland Burg WolfersheimDer runde Bergfried der Burg wurde als Kirchturm weiterverwendetDer runde Bergfried der Burg wurde als Kirchturm weiterverwendetAlternativname n Schloss WolfersheimStaat DeutschlandOrt WolfersheimEntstehungszeit verm Ende 14 Jh Anfang 15 Jh Burgentyp Spornburg StadtburgErhaltungszustand Bergfried als Teil der ev ref Kirche Wolfersheim Grundmauer und KellerresteStandische Stellung HochadelBauweise SteinGeographische Lage 50 24 N 8 49 O 50 40094879 8 81312088 167 Koordinaten 50 24 3 4 N 8 48 47 2 OHohenlage 167 m u NNBurg Wolfersheim Hessen Inhaltsverzeichnis 1 Lage 2 Geschichte 3 Beschreibung 4 Heutige Nutzung 5 Siehe auch 6 Literatur 7 Weblinks 8 EinzelnachweiseLage BearbeitenDie Spornburg befand sich auf 167 m u NN etwa am Standort der heutigen Evangelisch reformierten Kirche Wolfersheim einer der grossten barocken Saalkirchen Deutschlands Diese wurde unter Verwendung des Bergfrieds und von Steinen der schon verfallenen Burg in den Jahren 1717 bis 1740 auf deren Grundmauern erbaut 1 Die Burg lag zwischen den heutigen Strassen Kirchgasse und Wingertstrasse am Nordrand des mittelalterlichen Ortes auf einem Bergsporn Geschichte Bearbeiten Die Lande des furstl und grafl Hause Solms1 Wolfersheim ein Stadtchen dessen alte Burg in eineansehnliche Kirche verwandelt worden Anton Friedrich Busching Neue Erdbeschreibung Siebender Theil Welcher vom deutschen Reich den westphalischen chur rheinischen und ober rheinischen Kreis enthalt Schaffhausen 1770 S 1167 Die Anfangsgeschichte der Burg liegt heute im Dunkeln Wolfersheim 1141 urkundlich ersterwahnt gehorte zur munzenbergisch falkensteiner Herrschaft spatestens 1331 urkundlich 2 kam um 1419 an das Haus Solms wurde in der Teilung von 1423 in zwei solmsche Linien von beiden verwaltet 3 und 1436 bei einer erneuten Teilung der Linie Solms Braunfels zugesprochen Spatestens dann war auch die Burg in solmsche Hande gelangt 4 Urkundlich ist die Burg in einem Solmser Regest vom 22 Januar 1436 als Wolfersheim Woluerssh mit der Burg erwahnt worden 5 Wahrscheinlich begann der Verfall schon im 15 Jahrhundert nbsp Grundriss der heutigen Kirche mit Burgresten 1 Kirchturm unter Verwendung des runden Bergfriedes 2 Sakristei 3 Kanzel und Abendmahlstisch Kanzelwand 4 Mittelportal 5 Seitenportale 6 Treppenaufgange zur EmporeBeschreibung BearbeitenDie Spornburg war als Stadtburg mit dem Bergfried als einem der Wehrturme an die alte Ortsbefestigung angelehnt Die Burg nahm den westlichen Teil des heutigen Kirchenkellers ein Von dort aus fuhren zwei unterirdische Wehrgange unter der Stadtmauer entlang deren Zugange in den 1960er Jahren zugemauert wurden Unter dem Kirchenkeller befindet sich ein zubetonierter Brunnen der sicher die Burg mit Wasser versorgte Wann und von wem die Burganlage gebaut wurde und warum sie zerfiel ist nicht bekannt Ein Halsgraben oder Reste einer Schildmauer sind heute nicht mehr vorhanden Heutige Nutzung BearbeitenDie Burg war gegen Ende des 17 Jahrhunderts sicher auch durch die Wirrnisse des Dreissigjahrigen Krieges vollkommen baufallig geworden Auf und aus ihren Resten und unter Verwendung des runden Bergfriedes wurde der Wehrturm als Glockenturm in den Kirchenneubau inkorporiert und erhielt dabei eine neue gestaffelte Turmhaube Auch die Ostseite der Kirche besteht aus Resten der vergangenen Burg Reste von Kellerraumen der Burg befinden sich noch unter der Kirche Der Text der Inschrift im heutigen Mittelportal der Kirche lautet nbsp Die Inschrift uber dem Portal VNTER DER REGIERVNG V MIT HULFFE DES HOCHG C V H H WILHELM MORITZEN GRAFFEN ZU SOLMS B etc IST DIESE KIRCHE AUF DERO BURG PLATZ ZUBAUEN ANGEFANGEN VNTER DER REGIERUNG V AUF GNAEDIGE ANORDNUNG DES HOCHGEBOHRNEN GRAFFEN V HERRN FRIEDRICH WILHELM GRAF Z S B G HTC DURCH DONATION DES H J W V PAPPENHEIMS a 6000 F WIE AUCH AUF KOSTEN DER GEMEINDE AUSGEBAUET WORDENANO 1740 nbsp Ostseite des Quersaales mit Turm Deutlich sind die alteren Eckquader zu sehen die wohl den Burgresten zugeordnet werden konnenSiehe auch BearbeitenNachfolgebebauung Artikel Evangelisch reformierte Kirche WolfersheimLiteratur BearbeitenRudolf Knappe Mittelalterliche Burgen in Hessen 800 Burgen Burgruinen und Burgstatten 2 Auflage Wartberg Verlag Gudensberg Gleichen 1995 ISBN 3 86134 228 6 S 344 345 Eugen Riess 250 Jahre Evangelisch reformierte Kirche Wolfersheim Festschrift anlasslich des 250 Jahrestag ihrer Einweihung am 22 Mai 1991 Mai 1991 S 9 12Weblinks BearbeitenBurg Wolfersheim Wetteraukreis Historisches Ortslexikon fur Hessen Stand 28 Januar 2014 In Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen LAGIS Hessisches Institut fur Landesgeschichte abgerufen am 1 Oktober 2014 Kathrin Ellwardt Marburg Die Evang ref Kirche in Wolfersheim Ein Kurzfuhrer Marz 1994Einzelnachweise Bearbeiten Landesamt fur Denkmalpflege Hessen Hrsg Evang Pfarrkirche Wolfersheim Kirchgasse 15 In DenkXweb Online Ausgabe von Kulturdenkmaler in Hessen Georg Landau Beschreibung des Gaues Wettereiba Selbstverlag Kassel 1855 S 13 Wahrend der heutige Ortsteil Sodel an die Linie Solms Lich fiel Knappe S 344 HStAD Hessisches Staatsarchiv Darmstadt Best X 2 Nr 10 aus Furstlich Solmsisches Archiv Laubach A LXI Originalia Nr II 11a verzeichnet bei Battenberg Solmser Urkunden Bd 1 Nr 1033 S 350Burgen und Schlosser in Hessen im Wetteraukreis Alteburg Kohden Schloss Assenheim Burg Bauernheim Burg Berstadt Schloss Bingenheim Burg Bisses Burg Bracht Schloss Budingen Burg Burg Grafenrode Landgrafliches Schloss Butzbach Solmser Schloss Degenfeldsches Schloss Schloss Dorheim Echzeller Burg Burgstall Enzheim Burg Friedberg Schloss Gedern Gewannekuppel Burg Glauburg Burg Griedel Schloss Gunderrode Burgruine Hardeck Deutschordensschloss Kloppenheim Burg Konradsdorf Hofgut Leustadt Leonhardisches Schloss Burg Lindheim Burg Lissberg Burg Moritzstein Burg Munzenberg Lowsches Schloss Nieder Florstadt Burg Nieder Rosbach Schloss Nidda Schloss Ober Morlen Schloss Ockstadt Schloss Ortenberg Schloss Petterweil Schloss Philippseck Burg Rockenberg Burg Sodel Burg Staden Lowsches Schloss Staden Schloss Stammheim Lowsches Schloss Steinfurth Burg Stornfels Burgstall Ulfa Burg Vilbel Burg Wolfersheim Schloss Ziegenberg Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Burg Wolfersheim amp oldid 206652572