www.wikidata.de-de.nina.az
Bad Zell ist eine Marktgemeinde in Oberosterreich im Bezirk Freistadt im Muhlviertel mit 2943 Einwohnern Stand 1 Janner 2023 Marktgemeinde Bad ZellWappen OsterreichkarteBad Zell Osterreich BasisdatenStaat OsterreichBundesland OberosterreichPolitischer Bezirk FreistadtKfz Kennzeichen FRFlache 45 49 km Koordinaten 48 21 N 14 40 O 48 35 14 666666666667 515 Koordinaten 48 21 0 N 14 40 0 OHohe 515 m u A Einwohner 2 943 1 Jan 2023 Bevolkerungsdichte 65 Einw pro km Postleitzahl 4283Vorwahl 07263Gemeindekennziffer 4 06 27NUTS Region AT313Adresse derGemeinde verwaltung Gemeindeverwaltung von Bad Zell Marktplatz 8 4283 Bad ZellWebsite www badzell atPolitikBurgermeister Martin Franz Moser OVP Gemeinderat Wahljahr 2021 25 Mitglieder 12 6 5 2 12 6 5 2 Insgesamt 25 Sitze OVP 12 SPO 6 UBBZ 5 FPO 2Lage von Bad Zell im Bezirk FreistadtLage der Gemeinde Bad Zell im Bezirk Freistadt anklickbare Karte Vorlage Infobox Gemeinde in Osterreich Wartung Lageplan ImagemapBad ZellQuelle Gemeindedaten bei Statistik Austria Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 1 1 Gemeindegliederung 1 2 Nachbargemeinden 2 Geschichte 3 Bevolkerung 3 1 Entwicklung und Struktur 3 2 Herkunft und Sprache 4 Kultur und Sehenswurdigkeiten 5 Wirtschaft und Infrastruktur 5 1 Verkehr 5 2 Offentliche Einrichtungen und Bildung 6 Politik 6 1 Gemeinderat 6 2 Burgermeister 6 3 Wappen 7 Personlichkeiten 7 1 Aus Bad Zell stammend 7 2 Fur Bad Zell bedeutend 8 Literatur 9 Weblinks 10 EinzelnachweiseGeografie BearbeitenDer Ort Bad Zell liegt auf 515 Meter Hohe im Tal des Kettenbaches Das Gemeindegebiet wird teilweise von Flusslaufen begrenzt im Nordwesten vom Haselbach im Nordosten von der Naarn Die Ausdehnung betragt von Nord nach Sud 7 3 und von West nach Ost 11 Kilometer Die Gesamtflache umfasst 45 49 Quadratkilometer Davon sind 35 Prozent bewaldet 60 Prozent werden landwirtschaftlich genutzt 1 Gemeindegliederung Bearbeiten Das Gemeindegebiet umfasst folgende 14 Ortschaften in Klammern Einwohnerzahl Stand 1 Janner 2023 2 Aich 402 samt Ellerberg Bad Zell 1361 Barndorf 70 Brawinkl 161 Erdleiten 154 Feiblmuhl 7 Haselbach 53 Hirtlhof 118 Lanzendorf 154 samt Haid Maierhof 92 Riegl 150 Weberberg 77 Wolfgrub 5 Zellhof 139 Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Aich Brawinkl Lanzendorf und Zell bei Zellhof Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Perg Nachbargemeinden Bearbeiten Gutau SchonauTragwein nbsp PierbachAllerheiligen Windhaag RechbergGeschichte Bearbeiten nbsp Landschaft um Bad ZellDas Gebiet zwischen Aist und Naarn wurde in der Mitte des 9 Jahrhunderts vom Ostmarkgrafen Wilhelm an das Kloster Sankt Emmeram in Regensburg ubergeben urk 853 In spaterer Zeit entstanden Besitzstreitigkeiten die aber durch die Bestatigung Rudolf I von Habsburg an Regensburg beigelegt werden konnten 1287 geriet Zell als Lehen an die Kuenringer 1440 an die Tanbock und schliesslich 1536 an die Jorger von Tollet die Zell von der Regensburger Lehenshoheit freikauften Der Hauptort Bad Zell liegt im Sudwesten des Gemeindegebietes Urkundliche Erwahnung findet er 1208 als Celle wahrscheinlich ist hier ein Hof mit dazugehoriger Kapelle gemeint siehe Marktwappen Anfang des 13 Jahrhunderts entwickelte sich ein planmassig angelegter Markt um den Hof bei der Celle Nach der Regensburger Lehensherrschaft unterstand Zell den jeweiligen Besitzern der Herrschaften Prandegg bzw Zellhof Zerstorungen erfolgten bei den Einfallen der Hussiten 1424 32 den Bohmischen Grenzkriegen 1468 und den Ungarneinfallen 1477 1486 Von funf grossen Marktbranden berichtet die Geschichte zuletzt 1869 Wirtschaftlich erreichte Zell grosse Bedeutung durch seine gunstige Lage am ehemaligen Saumpfad zwischen Donau und Bohmen Im 16 Jahrhundert war der Ort eine Hochburg des Protestantismus was vor allem durch die Adelsfamilie der Jorger gestutzt wurde Nach der Rekatholisierung und der Vertreibung der Jorger entwickelte sich Zell zu Beginn des 18 Jahrhunderts zu einem bedeutenden Marienwallfahrtsort 1740 fand in Zell einer der letzten und grossten Hexenprozesse Oberosterreichs der so genannte Wagenlehnerprozess statt in dessen Verlauf beinahe eine ganze Familie ausgerottet und hingerichtet wurde In den letzten Kriegstagen 1945 bzw sogar nach der offiziellen Beendigung des Zweiten Weltkriegs war Zell immer noch Schauplatz blutiger Kampfe In den 1950er Jahren begann man mit Untersuchungen des Heilwassers beim Hedwigsbrundl Nach der Einbeziehung weiterer Quellen kam Anfang der 1970er Jahre seitens der oberosterreichischen Landesregierung die offizielle Erklarung zur Heilquelle Radon und zum Bau eines Kurhauses Seit 1976 ist Zell bei Zellhof ein Kurort Namensanderung in Bad Zell Der Marktplatz ist planmassig angelegt als langgestreckter Dreiecksplatz wobei die Kirche sudostlich des Platzes deutlich abgesetzt ist Der Platz selbst zeigt eine historische Ortsbebauung mit Burgerhausern aus dem 16 bis 19 Jahrhundert Bevolkerung BearbeitenBevolkerungsentwicklung 3 Jahr Einwohner Jahr Einwohner1869 2 277 1951 2 3071880 2 426 1961 2 4171890 2 371 1971 2 5711900 2 366 1981 2 6231910 2 456 1991 2 6871923 2 431 2001 2 7161934 2 280 2011 2 7601939 2 199 2021 2 934Entwicklung und Struktur Bearbeiten Im Jahr 1869 wohnten im Gemeindegebiet 2277 Menschen Bis 1951 schwankte die Bevolkerungszahl um diesen Wert und wuchs kaum Seit 1951 ist ein starkeres Wachstum zu verzeichnen Im Jahr 1991 hatte die Gemeinde 2687 Einwohner bei der Volkszahlung 2001 bereits 2716 was einem Anstieg von 1 1 entspricht Am 1 Janner 2008 verzeichnete die Gemeinde 2753 Einwohner den hochsten Stand in der Geschichte und es zeigt sich eine Zunahme der Bevolkerung 3 Bei der Volkszahlung 2001 betrug der Anteil der Einwohner die 60 Jahre und alter waren 18 8 21 4 waren unter 15 Jahre alt Der Anteil der weiblichen Bevolkerung lag bei 49 8 4 Von den 1443 Bewohnern Bad Zells die 2001 uber 15 Jahre alt waren hatten 4 8 eine Universitat Fachhochschule oder Akademie abgeschlossen Weitere 6 6 hatten eine Matura absolviert 43 8 hatten einen Lehrabschluss oder eine berufsbildende mittlere Schule besucht und 44 8 aller Zeller hatten die Pflichtschule als hochsten Abschluss 5 Herkunft und Sprache Bearbeiten Der deutsche Dialekt der im Raum Bad Zell sowie in Oberosterreich allgemein gesprochen wird ist das Mittelbairische 97 8 der Zeller gaben 2001 Deutsch als Umgangssprache an Weitere 0 4 sprachen hauptsachlich tschechisch 0 4 sprachen bosnisch der Rest sprach andere Sprachen Der Anteil der Zeller mit auslandischer Staatsburgerschaft lag 2001 mit 1 5 weit unter dem Durchschnitt Oberosterreichs Dabei hatten 0 6 der Zeller Bevolkerung eine Staatsburgerschaft aus Bosnien Herzegowina 0 2 eine aus der Turkei und 0 7 entfielen auf sonstige Staatsburger Insgesamt waren 2001 etwa 2 3 der Zeller in einem anderen Land als in Osterreich geboren Kultur und Sehenswurdigkeiten Bearbeiten nbsp Pfarrkirche Bad Zell nbsp Hedwigsbrundl nbsp Schloss Zellhof nbsp Schloss Aich nbsp Schloss Habichrigl nbsp Pranger Bad ZellSiehe auch Liste der denkmalgeschutzten Objekte in Bad Zell Katholische Pfarrkirche Bad Zell hl Johannes der Taufer Die Pfarrkirche liegt im sudostlichen Teil des Marktes uber einem nach drei Seiten steil abfallenden Gelande Es ist ein bedeutender Bau aus unterschiedlichen mittelalterlichen Bauetappen mit bemerkenswerter barocker Altarlosung und 45 Meter hohen Kirchturm Die Pfarrkirch war urkundlich zwischen 1261 78 der Ur und Mutterpfarre Naarn unterstellt Die Pfarrerhebung erfolgte urkundlich 1366 aber wahrscheinlich schon fruher Zwischen 1740 und 1784 war die Pfarrkirche Bad Zell ein bedeutender Marienwallfahrtsort Ursprunglich handelt es sich bei der Pfarrkirche um einen romanischen Bau mit gotischen und spatgotischen Umbauten eine dreischiffige gestaffelte Anlage mit bemerkenswerten Gewolberippenformationen Schlingrippen Netzrippen aus ca 1470 1510 wobei weitere Bauteile aus der gleichen Epoche Turm Altarraum Gruftkapelle Sudportal Westempore stammen Die Pfarrkirche zeigt einen bemerkenswerten Hochaltaraufbau 1746 der den gesamten Chor einbezieht Der Stuckmarmor und Saulenarchitektur sind von Franz Ludwig Grimm In der Halbkuppel wird ein Fresko Gottvater mit den Engeln von Bartolomeo Altomonte dargestellt Die Scheinarchitektur von Johann Georg Dollicher wird deutlich ebenso allegorische Stuckmarmorstatuen in der Apsis und eine Kanzel ebenfalls aus dieser Zeit Ende des 19 Jahrhunderts kam es zu einer teilweisen Regotisierungen des Baues Fenstermasswerke Seitenaltare Turm etc Neugotische Seitenaltare Maria Florian stammen von Ludwig Linzinger 1893 94 ebenso der figurale Kreuzweg Die Orgel ist von Leopold Breinbauer 1902 Das Gelaute der Pfarrkirche besteht aus funf Glocken f g b cis dis wobei die zweitgrosste Glocke aus dem Jahr 1524 stammt bzw die vierte Glocke aus dem 14 Jahrhundert Hedwigsbrundl Hedwigsbrundl galt seit jeher als ein beliebtes Wallfahrtsziel mit mittelalterlichen Ursprung der Heilquelle Besonders nach dem Dreissigjahrigen Krieg kam es zum Aufschwung und zum Beginn einer Wallfahrt Durch die Erklarung zur Heilquelle und dem Bau der Kuranstalt St Hedwig kam es immer mehr zum Aufschwung und zum Bekanntwerden des Brundls Vor wenigen Jahren wurde die alte baufallige und unansehnliche Kapelle geschleift und das alte Badhaus zu einem kleinen Ausstellungsraum adaptiert Zusatzlich wurde eine neue moderne Kapelle errichtet in die Teile der alten Kapelleneinrichtung kamen Auch das Heil Hedwigs Wasser wurde wieder in die neu gestaltete Kapelle eingeleitet Als Abschluss liess man eine Hedwigsglocke giessen Der Hedwigstag 16 Oktober wird von jeher 17 Jahrhundert in Zell festlich begangen Schloss Zellhof Schloss Zellhof ist heute eine Schlossruine und liegt ausserhalb des Marktes Bad Zell Ursprunglich diente es als Sitz bedeutender Adelsgeschlechter Jorger Scherffenberg Salburg Sachsen Coburg Gotha Der Hof wird urkundlich 1347 genannt im Besitz der Zellhofer Es folgten haufige Besitzerwechsel und Ausbauten zu einem Edelsitz 1607 gelangte das Schloss an die Jorger die es mit der Herrschaft Prandegg vereinigten Im 18 Jahrhundert erfolgten weitgehende Barockisierungen der mittelalterlichen Anlage und Umbaumassnahmen des Innenhofes Im 20 Jahrhundert zeigte sich ein beginnender Verfall und es erfolgte ein teilweiser Abriss des Schlosses Vom bedeutenden einst so schonen Schloss Zellhof sind heute nur mehr einzelne Teile vorhanden Wirtschaftstrakt ehemalige Kapelle etc Schloss Aich Schloss Aich ist ein ehemaliges Landschloss aus dem 13 Jahrhundert rund 1 5 km nordostlich des Ortes Das Schloss hat eine enge Verbindung mit dem Schloss Windhaag Unter den Scherffenberger wurde es mit dem Schloss Zellhof herrschaftlich verbunden Nach 1823 wurde es an Bauern verkauft und umgebaut Heute wird das als Mayrgut bezeichnete ehemalige Schloss als Bauernhof bewirtschaftet Edelsitz Zell Der Edelsitz Zell auch Tannbockhof genannt war fur den Ort namensgebend 1790 abgetragen Schloss Habichrigl Schloss Habichrigl ist ein ehemaliges Schloss aus dem 11 Jahrhundert rund einen Kilometer westlich im Ortsteil Riegl Das Schloss war Lehen der Jorger bevor es durch Verkaufe in die Herrschaft der Scherffenberg kam Damit war das Schloss herrschaftlich mit Zellhof verbunden Im 20 Jahrhundert wurde es umgebaut und ist heute ein Bauernhof Pranger Bad Zell Prangersaule am Marktplatz aus dem Jahr 1574 auf der eine Statue in Ritterrustung Schwert und Schild darauf das Wappen der Jorger steht Es ist das einzig erhaltene Prangermandl Oberosterreichs Erdstalle Die Erdstalle sind ein unterirdisches Gangsystem und wurden von Menschenhand im Zuge der mittelalterlichen Besiedelung vor gut 1000 Jahren geschaffen und befinden sich unter dem Gasthaus zum Feuchten Eck Das Bauernmuseum ist ein privates Museum mit Sammlungen an Historischem Bauerlichem und Originellem Wirtschaft und Infrastruktur BearbeitenVerkehr Bearbeiten Die Konigswiesener Strasse durchlauft das Gemeindegebiet in Ost West Richtung Uber Pregarten und die Muhlkreis Autobahn A 7 besteht eine sehr gute Verkehrsverbindung nach Linz Offentliche Einrichtungen und Bildung Bearbeiten Im Ort stehen ein Kindergarten eine Volksschule eine Neue Mittelschule und eine Zweigstelle der Musikschule Pregarten zur Verfugung Die Hauptschule wurde im September 1941 eroffnet Im Schuljahr 1975 76 besuchten uber 500 Schuler die Schule Seitdem sinken die Schulerzahlen kontinuierlich Im Schuljahr 2008 09 werden 231 Schuler von 27 Lehrern unterrichtet Zusatzlich besteht eine Bucherei Weiters gibt es drei Arzte zwei Allgemeinmediziner und einen Zahnarzt in der Gemeinde Im Gemeindegebiet existieren zwei Feuerwehren die Freiwillige Feuerwehr Bad Zell und die Freiwillige Feuerwehr Erdleiten Eine Polizeiinspektion und eine Ortsstelle des Roten Kreuzes befinden sich im Ort Politik Bearbeiten nbsp Der Marktplatz von Bad Zell nbsp Bild gesucht Die Wikipedia wunscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort Motiv Gemeindeamt Rathaus der GemeindeFalls du dabei helfen mochtest erklart die Anleitung wie das geht BW Gemeinderat Bearbeiten Die Gemeinderats und Burgermeisterwahlen finden alle sechs Jahre zeitgleich mit der Landtagswahl statt Ab dem Jahr 1945 erreichte die OVP bis 2003 immer die absolute Mehrheit Zweitstarkste Partei wurde meistens die SPO Die Unabhangige Burgerliste Bad Zell wurde ab 1985 immer vor der FPO die drittstarkste Partei 2003 wurde die OVP mit 47 7 stimmenstarkste Partei verlor jedoch die absolute Mehrheit Von 2009 bis 2021 gelang es der OVP die absolute Mehrheit zuruckzuerobern Bei der Wahl 2021 verlor sie die absolute Mehrheit allerdings wieder Bad Zell ist Mitglied des Verbandes fur Regional und Tourismusentwicklung Muhlviertler Alm Der Gemeinderat hat 25 Mitglieder Mit den Gemeinderats und Burgermeisterwahlen in Oberosterreich 2003 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung 12 OVP 7 SPO 5 Burgerliste Bad Zell und 1 FPO Mit den Gemeinderats und Burgermeisterwahlen in Oberosterreich 2009 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung 15 OVP 5 Burgerliste Bad Zell 3 SPO und 2 FPO Mit den Gemeinderats und Burgermeisterwahlen in Oberosterreich 2015 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung 14 OVP 5 UBBZ 4 FPO und 2 SPO Mit den Gemeinderats und Burgermeisterwahlen in Oberosterreich 2021 hat der Gemeinderat folgende Verteilung 12 OVP 6 SPO 5 UBBZ und 2 FPO 6 7 Burgermeister Bearbeiten bis 2021 Hubert Tischler OVP seit 2021 Martin Franz Moser OVP Wappen Bearbeiten nbsp Wappen Bad ZellBlasonierung In Rot eine silberne vom Schildfuss ausgehende Klause Celle Frontalansicht mit schwarz geoffneter Rundbogenpforte und kleinem mit einem Kreuz bestecktem Glockenturmchen uberhoht von zwei silbernen schrag gekreuzten Schlusseln Die Celle wird stets als jene Kapelle interpretiert die einst Regensburger Monche bei der Rodung hier errichtet haben sollten samt einer kleinen Klause fur durchreisende Geistliche Die beiden Schlussel konnten dabei auf den Patron des Regensburger Domes hinweisen den Hl Apostel Petrus Die Verleihung des Gemeindewappens und der Gemeindefarben erfolgte am 16 Juni 1534 zeitgleich mit der Bestatigung alter Freiheiten und Gerichtsbarkeit Der erste urkundliche Nachweis der Verwendung ist ein Entlassschein aus dem Jahr 1608 Das Siegel auf dem Schreiben hat die Umschrift S D MARCKHS Z ZEL IM ACHLAND Durch andere Herrscher geriet das ursprungliche Wappen in Vergessenheit und wurde erst 1925 wiederentdeckt 8 Personlichkeiten BearbeitenAus Bad Zell stammend Bearbeiten Tobias Haslinger 1787 1842 osterreichischer Musikverleger und Komponist Ruperta Lichtenecker 1965 Abgeordnete im osterreichischen Nationalrat Maximilian Schiefermuller 1981 Historiker Benediktiner und Prior des Stiftes Admont Joseph von Weiss 1805 1887 Politiker Jurist und Landeshauptmann des Bundeslandes SalzburgFur Bad Zell bedeutend Bearbeiten Josef Moser 1861 1944 osterreichischer Priester und Entomologe Ladislaus Prager 1514 ab 1492 Herr auf Schloss Aich Rupert Ruttmann 1906 1987 Mundartdichter und Heimatforscher sowie Lehrer in Bad ZellLiteratur BearbeitenBundesdenkmalamt Osterreich Hrsg Dehio Oberosterreich Muhlviertel Verlag Berger Horn Wien 2003 ISBN 978 3 85028 362 5 Lambert Stelzmuller u Alois Schmid Heimatbuch der Marktgemeinde Bad Zell Linz 1985 Lambert Stelzmuller Geschichtsblatter aus Zell bei Zellhof Pfarrkirche und Hedwigsbrundl Linz 1928 Bibliografie zur oberosterreichischen Geschichte Geschichtliches Literaturverzeichnis zu Bad Zell In ooegeschichte at Virtuelles Museum Oberosterreich abgerufen am 1 Januar 1900 Bibliografie zur oberosterreichischen Geschichte Geschichtliches Literaturverzeichnis zu Zell bei Zellhof In ooegeschichte at Virtuelles Museum Oberosterreich abgerufen am 1 Januar 1900 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Bad Zell Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Webseite der Marktgemeinde Kurhaus Bad Zell Weitere Infos uber die Gemeinde Bad Zell auf dem Geo Infosystem des Bundeslandes Oberosterreich Einzelnachweise Bearbeiten Ein Blick auf die Gemeinde Bad Zell Flache und Flachennutzung PDF Statistik Austria abgerufen am 1 Dezember 2021 Statistik Austria Bevolkerung am 1 1 2023 nach Ortschaften Gebietsstand 1 1 2023 ODS 500 KB a b Statistik Austria Einwohnerzahl und Komponenten der Bevolkerungsentwicklung download als pdf 35 kB Volkszahlung 2001 Demografische Daten download als pdf 10 kB Volkszahlung 2001 Wohnbevolkerung download als pdf 10 kB Wahl Oberosterreich 2021 orf at Wahl Oberosterreich 2021 oberoesterreich gv at Land Oberosterreich Landesgeschichte Wappen der Gemeinde Bad Zell abgerufen am 28 Oktober 2008 Stadte und Gemeinden im Bezirk Freistadt Bad Zell Freistadt Grunbach Gutau Hagenberg im Muhlkreis Hirschbach im Muhlkreis Kaltenberg Kefermarkt Konigswiesen Lasberg Leopoldschlag Liebenau Neumarkt im Muhlkreis Pierbach Pregarten Rainbach im Muhlkreis Sandl St Leonhard bei Freistadt St Oswald bei Freistadt Schonau im Muhlkreis Tragwein Unterweissenbach Unterweitersdorf Waldburg Wartberg ob der Aist Weitersfelden Windhaag bei FreistadtGemeindegliederung von Bad Zell Katastralgemeinden Aich Brawinkl Lanzendorf Zell bei ZellhofOrtschaften Aich Bad Zell Barndorf Brawinkl Erdleiten Feiblmuhl Haselbach Hirtlhof Lanzendorf Maierhof Riegl Weberberg Wolfgrub ZellhofMarktort Bad Zell Dorfer Erdleiten Rotten Feiblmuhl Haid Zerstreute Hauser Aich Barndorf Brawinkl Ellerberg Haselbach Hirtlhof Lanzendorf Maierhof Riegl Weberberg Zellhof Sonstige Ortslagen Hedwigkapelle Hubertuskapelle Mair in Aich Wolfgrub Schloss ZellhofZahlsprengel Bad Zell Markt Bad Zell UmgebungMitgliedergemeinden der Muhlviertler Alm LEADER Agenda 21 Region und Verein Bad Zell Kaltenberg Konigswiesen Liebenau Pierbach Schonau i Mkr St Georgen a W St Leonhard b F Unterweissenbach WeitersfeldenTourismusregion Verband Kaltenberg Liebenau Pierbach Schonau i Mkr St Georgen a W St Leonhard b F Unterweissenbach WeitersfeldenNaturpark Muhlviertel Gemeinden Allerheiligen im Muhlkreis Bad Zell Rechberg St Thomas am Blasenstein Normdaten Geografikum GND 4533039 6 lobid OGND AKS VIAF 246280062 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Bad Zell amp oldid 237151023