www.wikidata.de-de.nina.az
Schloss Zellhof liegt in hugeliger Landschaft in der Gemeinde Bad Zell in Oberosterreich Zu einem Teil ruinos und nur mit Mauerresten sind zum anderen Teil noch historische Gebaudeteile des Schlosses erhalten und bewohnt Das Gebaude steht unter Denkmalschutz Listeneintrag Schloss ZellhofSchloss Zellhof Westansicht 2006Schloss Zellhof Westansicht 2006Staat OsterreichEntstehungszeit im 14 Jh Burgentyp LandschlossGeographische Lage 48 21 N 14 42 O 48 342036 14 700569 609 Koordinaten 48 20 31 3 N 14 42 2 OHohenlage 609 m u A Schloss Zellhof Oberosterreich Schloss Zellhof von Sudwesten Stich von Georg Matthaus Vischer um 1674 1 Mit ursprunglicher Schlosskirche im Norden und hinten der Ruine Ruttenstein Inhaltsverzeichnis 1 Name 2 Lage 3 Geschichte 3 1 Jorger von Prandegg Zellhof 3 2 Scherffenberger Starhemberger ab 1631 3 3 Salburger ab 1642 3 4 Verfall nach 1806 4 Beschreibung 4 1 Innenhof 4 2 Nordtrakt und Nordwesttrakt 4 3 Schlosstor und Sudtrakt 4 4 Schlosskirche und Schlosskapelle 4 5 Osttrakt 4 6 Umgebung 5 Bildergalerie 6 Literatur 7 Weblinks 8 EinzelnachweiseName BearbeitenDer Name bzw Namensteil Zell kann auf den lateinischen Ausdruck Cella zuruckgefuhrt werden In den Zeiten der Rodung und Besiedlung der Gegend bezeichnete man mit Cella eine kleine Behausung fur jene Priester die zur Feier von Gottesdiensten in die entlegenen Gegenden reisten Diese Behausungen waren oft nahe von Kapellen der Siedler zu finden Der Ausdruck Zellhof ware demnach zu begreifen als Gehoft mit einem Bezug zu einer kleinen Behausung fur Priester 2 Lage BearbeitenDas Schloss liegt auf einer Gelandekuppe 609 m u A inmitten leicht hugeliger Landschaft mit Wiesen Feldern und Waldern nun Muhlviertel genannt Das Schloss ist Mittelpunkt der Streusiedlung Zellhof Gemeinde Bad Zell Oberosterreich mit der aktuellen Adresse Zellhof Nr 1 Geschichte BearbeitenJorger von Prandegg Zellhof Bearbeiten Zellhof wird im Jahre 1347 als Besitz der Zellhofer urkundlich erwahnt Es folgten haufige Besitzerwechsel und Ausbauten zu einem Edelsitz In den 1530er Jahren gelangten die Jorger von Tollet ein Adelsgeschlecht aus Oberosterreich in den Besitz der benachbarten Herrschaft Prandegg 3 Hilleprant Jorger kaufte 1536 dem Bistum Regensburg den Markt Zell ab 3 Damit war auch die hohe Gerichtsbarkeit und Vogtei uber die Pfarre Zell eingeschlossen Da der Jorger diesen Besitz abrunden wollte erwarb er viele andere Hofe und Zehente in der Gegend der Markte Zell und Gutau dazu Hilleprant Jorger gelangte auf diese Weise zu einem ansehnlichen Besitz den seine Erben und Nachkommen vergrosserten Erworben wurde im Jahre 1596 der Freisitz Habichrigl Rigl samt den dazugehorenden Hofen 3 im Jahre 1607 auch das Schloss Zellhof 3 und nach 1630 das Schloss Aich Schloss Zellhof war anschliessend jahrhundertelang mit der Burg Prandegg aufs Engste verbunden Die Jorger wohnten meist auf Burg Prandegg nutzten aber das Schloss Zellhof als Zweitwohnsitz oder Wohnsitz fur Besuche Die beiden Herrschaften Prandegg und Zellhof wurden vereint 3 welches fur die Vergrosserung des Einflussgebiets der Jorger sorgte Unter Ferdinand Jorger wurde in Schloss Zellhof zwischen den Jahren 1618 und 1622 der grosse Nordtrakt Herrenhaus Palas mit den Prunkgemachern und der grossen Freitreppe sowie nach Westen zu im Eckbereich der zweistockige Nordwesttrakt neu erbaut Freiherr Hans Maximilian Jorger fuhrte mit seiner Familie ein standesgemasses Leben wie im Folgenden veranschaulicht wird Wahrend der gnadige Herr einen Kammerdiener und drei Lakaien besass nahm die gnadige Frau auf Prandegg eine Verwalterin und ein Zimmermadchen in Anspruch Weiterhin leisteten der Familie verschiedene Angestellte den Dienst wie etwa Gartner Backer Schneider Jager Binder Reitknechte Vorreiter Kutscher Koche ein Torwart und zwei Turmwachter fur die Wirtschaft sorgten zudem ein Meier ein Knecht und eine Dirn Das Personal wurde auch fur das Schloss Zellhof eingesetzt sobald die herrschaftliche Familie dort vorubergehend residierte Auf der Tafel der Herren von Prandegg und Zellhof wurde neben gewohnlicher Kost auch Wild Hasen und Fisch serviert daneben in Zell Linz oder Wien erworbene Gewurze und Heringe sowie mediterrane Zitronen und Tomaten Die Kleidung war ebenfalls standesgemass denn der gnadige Herr trug neben einfachen Kleidern auch seidene goldbestickte Westen Pariser Strumpfe und Schuhe aus Wien Die Dienerschaft vom Lakaien bis zum Vorreiter trug Livree Haufig reisten sowohl der gnadige Herr als auch die gnadige Frau und besuchten besonders gerne grossere Markte wie jenen in Linz wo neben dem Hausbedarf auch Luxuswaren wie etwa Majolika Geschirr oder Spielwaren eingekauft wurden 4 Scherffenberger Starhemberger ab 1631 Bearbeiten Im Jahre 1631 mussten die Jorger als bekennende Protestanten ihren gesamten Besitz Burg Prandegg Markt Zell Schloss Zellhof Pranthof in der Gemeinde Gutau Schloss Habichrigl Rigl Schloss Aich und alle anderen Hofe und Zehente verkaufen Neuer Besitzer wurde Gotthard von Scherffenberg Herr auf Spielberg aus dem krainischen Adelsgeschlecht derer von Scherffenberg Dieser verstarb bald darauf und seine Witwe heiratete im Jahre 1636 den edlen Hans Reichard von Starhemberg aus dem oberosterreichischen Adelsgeschlecht derer von Starhemberg Sowohl die Scherffenberger als auch die Starhemberger die beide zu den Apostelgeschlechter Osterreichs zahlen residierten haufiger auf Schloss Zellhof statt in der Burg Prandegg sodass der Amtssitz des Pflegers nach Zellhof verlegt wurde Die Bezeichnung Herrschaft Prandegg wurde mit der Zeit zur Herrschaft Zellhof verandert Lediglich das Landgericht Prandegg behielt seinen Namen bei auch wenn dessen Sitz auf Schloss Zellhof war Es hiess zuletzt Landgericht Prandegg Zellhof Hans Reichard von Starhemberg war laut eigener Aussage die Gegend zu rau und er verkaufte bereits 1642 den gesamten Besitz an die folgende Adelsfamilie Salburger ab 1642 Bearbeiten Das Adelsgeschlecht von Salburg auch Salburger erwarb Zellhof im Jahr 1642 und fuhrte die grosste Ausdehnung der Herrschaft herbei Die Burg Prandegg verfiel indes immer mehr Lediglich die Brauerei und die Hoftaverne wurden durch die von Salburg weitergefuhrt aber dann auch aufgelassen Zu Beginn des 18 Jh wurde das Schloss Zellhof ganzlich umgebaut Es wurde die alte Schlosskapelle St Jakob abgerissen und eine neue oktogonale Kapelle im Sudosten des Innenhofs errichtet Diese neue Kapelle wurde durch den einstockigen schmalen Osttrakt einer Art Galerie mit dem Nordtrakt Herrenhaus Palas verbunden Der schmale Osttrakt hatte im Erdgeschoss Arkaden und auf dem Dach einen kleinen Turm Dachreiter An weiteren Gebaudeteilen wurden ebenfalls Veranderungen vorgenommen Der an die Kapelle anschliessende einstockige Sudtrakt mit seinem Walmdach wurde Wohn und Wirtschaftstrakt Er blieb bis heute erstaunlich gut erhalten Das Schloss zeigte sich im 19 Jh als reizvolle vierseitige Anlage um einen Innenhof von 30 26 m Verfall nach 1806 Bearbeiten1806 starb die Zellhofer Linie der Salburger aus Der Besitz ging an die Grafen von Dietrichstein aus Karnten uber die wiederum die Herrschaften Zellhof und Prandegg im Jahre 1823 an die Herzoge von Sachsen Coburg und Gotha auf Greinburg weiterverkauften Nach der Aufhebung der Grundherrschaften im Jahre 1848 verlor das Schloss jede Bedeutung und es begann zu verfallen Zu Beginn des 20 Jh wurden Teile und Gebaude wie Nordtrakt Herrenhaus Palas und Osttrakt abgerissen Die von Sachsen Coburg und Gotha ubergaben das Schloss Zellhof schliesslich in den Besitz der Gemeinde Bad Zell und ihrer Gemeindebewohner zur Nutzung Am 1 Juli 1916 stand im Linzer Volksblatt zu lesen Zell b Zellhof 27 Juni In den letzten Tagen wurde vom Schloss Zellhof der Turm abgetragen da dessen Kupferdach fur Kriegszwecke bestimmt wurde Schloss Zellhof obwohl noch von vielen Leuten bewohnt war schon bisher eine halbe Ruine 5 Beschreibung BearbeitenIm aktuellen Erhaltungszustand erscheint das Schloss Zellhof unscheinbar Erst bei naherem Hinsehen im hugeligen Gelande erkennt man die Schlossruine mit den Aussenmassen von etwa 55 mal 50 Metern Innenhof Bearbeiten Zentrum des Schlosses war ein vierseitiger etwa 30 mal 26 Meter grosser Innenhof inmitten der einzelnen Gebaudetrakte des Schlosses Der Innenhof ist nun mit Gras bewachsen Jungere private Kleingarten mit ihren Hutten machten sich im Ostbereich breit Nordtrakt und Nordwesttrakt Bearbeiten Der Nordtrakt Herrenhaus 32 16 m enthielt im ersten Stock die Prunkgemacher Eine zweiflugeligen Freitreppe fuhrte in den Innenhof herab Von diesem Nordtrakt blieben nur Mauerreste erhalten Darunter finden sich jedoch Gewolbereste und Gewolbepfeiler aus Granit Sie sind nun einbezogen in jungeres Mauerwerk Nach Westen hin schloss an den Nordtrakt der ursprunglich zweistockige Nordwesttrakt an Eckverbauung 18 28 m Von diesem Nordwesttrakt verblieben erhebliche Teile und Gewolbe erhalten Der zweite Stock fehlt nun allerdings ganzlich Die private Nutzung brachte jungere Zubauten darunter das private Wohnhaus im Norden und Autogaragen Schlosstor und Sudtrakt Bearbeiten Die Westseite mit dem Schlosstor bewahrte einigermassen ihr Aussehen Der Schlussstein des Tores tragt die unsicher lesbare Jahreszahl 1846 Von dem Tor fuhrt die Einfahrt 18 12 m in den Innenhof Der einstockige und unterkellerte Sudtrakt 40 8 m fungierte als Wirtschafts sowie Wohntrakt Er bewahrte sein fruheres Aussehen gut Die Reihe der grossen Rauchfange am Dach und der manchmal noch vergitterten Fenster ist noch immer eindrucksvoll Im Inneren erhielten sich alte Stiegenlaufe dazu alte Zimmerturen und eiserne Heizturen Die Wohnnutzung brachte freilich Veranderungen Modernisierungen innen wie aussen Schlosskirche und Schlosskapelle Bearbeiten Die ursprungliche Schlosskirche nordlich und ausserhalb des Schlosses gelegen trug man zu Beginn des 18 Jh ab Als Ersatz errichtete man um diese Zeit im Sudosten die Schlosskapelle Eckverbauung 8 10 m Sie ist im Inneren oktogonal und blieb formell ungeweiht Die profane und ziemlich sorglose Nutzung der Kapelle brachte starke Schaden Gewolbe und Einrichtung fehlen nun ganzlich Rechts daneben erhielt sich ein granitenes gotisches Portal vermutlich wiederverwendet Es war fruher ein Durchgang zu den Schlossgarten Osttrakt Bearbeiten Der Osttrakt 6 25 m war der Verbindungstrakt zwischen Schlosskapelle und Herrenhaus Nordtrakt Er war schmal mit Arkaden im Erdgeschoss galerieartigen Raumen im ersten Stock und einem aufs Dach aufgesetzten kleinen Turm Dachreiter Davon verblieben nur wenige aufrechte Mauerreste und ein zugemauertes Portal versteckt zwischen den privaten Kleingarten im Ostbereich des Innenhofs Umgebung Bearbeiten Keine sichtbaren Merkmale verblieben von der abgetragenen Schlosskirche den umliegenden Schlossgarten den Umfassungsmauern und vom Meierhof 100 m sudostlich des Schlosses gelegen nun Waldgelande Namen im Franziszeischen Kataster dokumentieren fur umliegende Flure aber noch immer den Bezug zum Schloss Lusthaus kleine Anhohe Schwemmhofstatt Zellhof Nr 3 Teichhofstatt Zellhof Nr 4 Jagerhofstatt Zellhof Nr 5 und fruherer Hofwirt Zellhof Nr 7 Bildergalerie Bearbeiten nbsp Sudwestansicht 2019 nbsp Sudansicht 2006 nbsp Ostansicht 2019 nbsp Sudansicht Ende 19 Jh nbsp Nordansicht Ende 19 Jh nbsp Innenhof und Sudtrakt 2019 nbsp Gewolbepfeiler vom Nordtrakt 2019 nbsp Rest der Aussenmauer vom Nordtrakt 2019 nbsp Herrschaftsgebiet Prandegg Zellhof 1667Literatur BearbeitenNorbert Grabherr Burgen und Schlosser in Oberosterreich Oberosterreichischer Landesverlag 1970 S 246 Aich S 247 Habichrigl S 248 Zellhof Georg Grull Burgen und Schlosser im Muhlviertel Birken Verlag Offsetdruck Thoman Wien 1968 S 135 Zellhof S 138 Aich S 140 Habichrigl Maximilian Schiefermuller Schloss Zellhof in der Marktgemeinde Bad Zell Admont Bad Zell 2019 im Auftrag der Gemeinde Bad Zell erstellte Broschure mit 38 Seiten und zahlreichen Abbildungen Maximilian Schiefermuller Schloss Zellhof in der Marktgemeinde Bad Zell In Jahrbuch der Gesellschaft fur Landeskunde und Denkmalpflege Oberosterreich 165 Band Linz 2020 ISSN 1993 7806 Lambert Stelzmuller Alois Schmidt Heimatbuch der Marktgemeinde Bad Zell Hrsg Marktgemeinde Bad Zell Druck C amp E Grosser Linz 1985 S 78 bauliche Veranderungen im Schloss Zellhof S 85 historische Fotos des Innenhofs Bundesdenkmalamt Osterreich Hrsg Dehio Handbuch Oberosterreich Muhlviertel Berger Horn und Wien 2003 ISBN 978 3 85028 362 5 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Schloss Zellhof Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Land Oberosterreich Zellhof In DORIS Kulturatlas Burgen Schlosser Ruinen abgerufen am 9 August 2020 Schloss Zellhof In burgenkunde at abgerufen am 9 August 2020 Schloss Zellhof In Muhlviertel Magazin Ausflugstipp abgerufen am 9 August 2020 Zellhof In ruine at Private Website von Kastellan Oliver abgerufen am 1 Januar 1900 Bibliografie zur oberosterreichischen Geschichte Suche nach Zellhof In ooegeschichte at Virtuelles Museum Oberosterreich abgerufen am 1 Januar 1900 Einzelnachweise Bearbeiten Topographia Austriae superioris modernae Augsburg 1674 S 235 Nr 222 landesbibliothek at Schloss Zellhofen Maximilian Schiefermuller Schloss Zellhof in der Marktgemeinde Bad Zell Hrsg Gemeinde Bad Zell Admont Bad Zell 2019 S 8 von den Anfangen bis 1607 a b c d e Lambert F Stelzmuller Das Marktgericht in Zell bei Zellhof In Heimatgaue 1926 S 172 ooegeschichte at PDF Einblicke in das Leben einer adeligen Familie des 17 Jahrhunderts Quelle Zellhofer Archiv Osterreichische Nationalbibliothek ANNO Historische Zeitungen online Abgerufen am 22 Juli 2019 Ausgewahlte Denkmalschutzobjekte in Bad Zell Pfarrkirche Bad Zell Pranger Bad Zell Schloss Aich Schloss ZellhofAusfuhrliche Information zu allen Denkmalern Liste der denkmalgeschutzten Objekte in Bad Zell Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Schloss Zellhof amp oldid 236831920