www.wikidata.de-de.nina.az
Das Amt Altenhasslau war ein Amt in der Herrschaft Hanau spater der Grafschaft Hanau und dann der Grafschaft Hanau Munzenberg dem Furstentum Hanau und der Provinz Hanau im Kurfurstentum Hessen Rathaus in AltenhasslauInhaltsverzeichnis 1 Funktion 2 Geschichte 2 1 Gericht 2 2 Amt 3 Territoriale Gliederung 4 Beamte 5 Literatur 6 EinzelnachweiseFunktion BearbeitenIn der Fruhen Neuzeit waren Amter eine Ebene zwischen den Gemeinden und der Landesherrschaft Die Funktionen von Verwaltung und Rechtsprechung waren hier nicht getrennt Dem Amt stand ein Amtmann vor der von der Landesherrschaft eingesetzt wurde Geschichte BearbeitenGericht Bearbeiten Das Gericht Altenhasslau ging aus einem Gerichtsbezirk der Pfalz Gelnhausen hervor Ursprunglich war es ein Lehen des Furstbistums Wurzburg an die von Trimberg was erstmals fur das Jahr 1279 belegt ist Als 1362 absehbar war dass der letzte Trimberger ohne lehensfahige Erben versterben wurde verkaufte er das Gericht an Ulrich III von Hanau Nach Aussterben der Trimberger empfing Ulrich IV von Hanau das Gericht Altenhasslau 1377 als Lehen von Bischof Gerhard von Schwarzburg 1 An der Spitze der Untertanen des Gerichts Altenhasslau standen vier Markermeister Nachdem die Reichsstadt Gelnhausen 1326 durch Konig Ludwig IV und 1349 erneut durch Konig Karl IV an Hanau und die Kurpfalz verpfandet worden war musste einer der Marker aus der Pfalz und einer aus der Reichsstadt Gelnhausen gewahlt werden Amt Bearbeiten Im Zuge der Territorialisierung der Grafschaft Hanau wurde das mittelalterliche Gericht Altenhasslau mehr und mehr zu einem Amt Altenhasslau der Grafschaft Hanau Munzenberg umgeformt Markantes Zeichen dafur war dass 1561 der Zentgraf durch einen Schultheissen ersetzt wurde Nach dem Tod des letzten Hanauer Grafen Johann Reinhard III 1736 erbte Landgraf Friedrich I von Hessen Kassel aufgrund eines Erbvertrages aus dem Jahr 1643 die Grafschaft Hanau Munzenberg und damit auch das Amt Altenhasslau Durch den Reichsdeputationshauptschluss 1803 wurde der Landgraf von Hessen Kassel zum Kurfursten erhoben und seine Gebiete wurden zum Kurfurstentum Hessen Durch Napoleon 1807 aufgelost kam der grosste Teil der Flache zum Konigreich Westphalen Durch den Wiener Kongress 1815 wurde Kurhessen wiederhergestellt Im Jahre 1821 kam es zu einer grundlegenden Verwaltungsreform Trennung der Rechtsprechung von der Verwaltung und der Bildung von Kreisen als territoriale Einheit fur die innere Verwaltung 2 Das Amt Altenhasslau gehorte zu dem neu gebildeten Kreis Gelnhausen 3 Nach dem verlorenen Krieg von 1866 wurde Kurhessen vom Konigreich Preussen annektiert und kam zur Provinz Hessen Nassau Preussische Annexionen 1866 Mit der Gebietsreform in Hessen ging der Kreis Gelnhausen seit 1945 Landkreis Gelnhausen 1974 im Main Kinzig Kreis auf und Altenhasslau kam zur neuen Grossgemeinde Linsengericht Territoriale Gliederung BearbeitenZu dem Amt Altenhasslau zahlten die Orte Altenhasslau Armansgesass Wustung Eidengesass Geislitz Grossenhausen Hof Eich Lutzelhausen Ziegelhaus Zugehorigkeit strittig zwischen Hanau und Gelnhausen Die Zugehorigkeit des Ortes Ziegelhaus zum Amt Altenhasslau war zwischen Hanau und Gelnhausen umstritten Das fuhrte zu einem Jahrhunderte andauernden Streit zwischen der Stadt und den Herren und Grafen von Hanau auch zu Prozessen vor dem Reichskammergericht Beamte BearbeitenIm Jahr 1787 wird Johannes Hassenpflug als Amtsverweser erwahnt 4 Literatur BearbeitenAltenhasslau Beitrage zur Geschichte Altenhasslau 1990 Beitrage zur 750jahrigen Geschichte von Altenhasslau Veroffentlichungen des Heimat und Geschichtsvereins Linsengericht Walter Engel Grenzland Geschichte n am Schandelbach Das Gericht Altenhasslau Hanau contra Ysenburg Meerholz Hailer In Mitteilungsblatt der Heimatstelle Main Kinzig Kreis 21 1 1996 S 26 31 Johann Lorenz Kreuter Beziehungen Gelnhausens zu dem ehemaligen Markergericht Altenhasslau In Gelnhusana Beilage zum Kreis Blatt Nr 24 u 25 1908 S 113 119 Regenerus Engelhard Erdbeschreibung der Hessischen Lande Casselischen Antheiles mit Anmerkungen aus der Geschichte und aus Urkunden erlautert Teil 2 Cassel 1778 ND 2004 S 786fEinzelnachweise Bearbeiten Uta Lowenstein Grafschaft Hanau In Ritter Grafen und Fursten weltliche Herrschaften im hessischen Raum ca 900 1806 Handbuch der hessischen Geschichte 3 Veroffentlichungen der Historischen Kommission fur Hessen 63 Marburg 2014 ISBN 978 3 942225 17 5 S 209 Verordnung vom 30sten August 1821 die neue Gebiets Eintheilung betreffend Anlage Ubersicht der neuen Abtheilung des Kurfurstenthums Hessen nach Provinzen Kreisen und Gerichtsbezirken Sammlung von Gesetzen etc fur die kurhessischen Staaten Jahr 1821 Nr XV August kurhessGS 1821 S 69 70 77 Verordnung vom 29 Juni 1821 uber die Umbildung der bisherigen Staatsverwaltung betreffend In Sammlung von Gesetzen Verordnungen Ausschreiben und anderen allgemeinen Verfugungen fur Kurhessen vom Jahre 1821 Hof und Waisenhaus Druckerei Cassel kurhessGS 1821 S 29 62 auch in Wilhelm Moller und Karl Fuchs Hrsg Sammlung der im Kurfurstenthum Hessen noch geltenden gesetzlichen Bestimmungen von 1813 bis 1860 Elwert sche Universitats Buchhandlung Marburg und Leipzig 1866 S 311 351 Hochfuerstl Hessen Casselischer Staats und Adress Kalender 1787 S 165 7 Digitalisat Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Amt Altenhasslau amp oldid 236712589