www.wikidata.de-de.nina.az
Velberter Platt Eigenbez Velberdersch Velberterisch ist die Sammelbezeichnung aller Dialekte die in und um Velbert im niederbergischen Land gesprochen werden Eng verwandt mit diesem Dialekt sind Heljenser Platt Heiligenhauser Platt und die Dialekte in und um Wulfrath Velberter Platt gehort zur sudlichen Gruppe des Niederfrankischen Sudniederfrankisch und wird seit 1992 uberwiegend dem Rheinmaaslandischen zugerechnet Der autochthone Dialekt des zur Stadt Velbert gehorenden Stadtteils Langenberg gehort abweichend von den ubrigen Stadtdialekten uberwiegend zum Westfalischen Das Institut fur Landeskunde und Regionalgeschichte LVR fuhrt Velbert Langenberg als Teil eines als Ostbergisch definierten Dialektraum auf der sudlich des Nordniederfrankischen ostlich des Sudniederfrankischen westlich des Sud Westfalischen angesiedelt ist 1 Seiner Pflege und seinem Erhalt hat sich der Sprachverein Offers Kompenei Velbert zur Aufgabe gemacht Inhaltsverzeichnis 1 Synonyme und ubergreifende Grobeinteilung 1 1 Ubergreifende Grobeinteilung 2 Sprecherzahlen und Verhaltnis zu sprachverwandten Sprachen 2 1 Sprecherzahlen 2 2 Verhaltnis zu sprachverwandten Sprachen 3 Sprachgebiete und Flache 4 Fremdsprachige Einflusse 5 Einfluss auf umliegende Dialekte 6 Alphabet Aussprache Grammatik und Orthografie 6 1 Alphabet 6 2 Aussprache 6 3 Grammatik 6 4 Orthografie 7 Sprachgeschichte 7 1 9 16 Jahrhundert 7 2 16 19 Jahrhundert 7 3 19 Jahrhundert heute 8 Sprachcharakter 8 1 Wichtigste Kennzeichen 8 1 1 Erscheinungen der 2 Lautverschiebung 8 1 2 Nasalisierung Gutturalisierung 8 1 3 Diminutivbildung 8 2 Neuere Erkenntnisse 9 Literatur 10 Weblinks 11 Fussnoten 12 Literatur 13 WeblinksSynonyme und ubergreifende Grobeinteilung BearbeitenVelberter Platt wird auch wie folgt bezeichnet Velberter DialektUbergreifende Grobeinteilung Bearbeiten Rheinisch Niederrheinisch Sudniederfrankisch BergischSprecherzahlen und Verhaltnis zu sprachverwandten Sprachen BearbeitenSprecherzahlen Bearbeiten Bis nach dem II Weltkrieg 1939 1945 war Velberter Platt Hauptumgangssprache der Stadt Nach 1945 setzte der dialektale Niedergang der Ortssprache ein die auch in Tonisheide bei Neviges Neviges und im benachbarten Langenberg zu beobachten waren Seit 1970 an wich der Dialekt einem Regiolekt der eine niederdeutsch beeinflusste Spielart des Standarddeutschen darstellt und als Niederrheinisch bezeichnet wird Heute wird der Dialekt nur noch von wenigen Hundert zumeist alteren Menschen gesprochen Verhaltnis zu sprachverwandten Sprachen Bearbeiten Der Germanist Frings 1886 1968 teilte das Velberter Platt den Niederfrankisch ribuarischen Ubergangsdialekten zu Der erste Versuch Velberter Platt ausfuhrlich zu beschreiben ist eng mit dem Namen Dr Bredtmann verbunden Bredtmann aus der Nahe Velberts stammend 2 unternahm 1938 den Versuch in seinem Buch Die Velberter Mundart ausfuhrlich zu beschreiben Wie bereits eingangs erwahnt sind diesem Dialekt das Nevigeser und das Heiligenhauser Platt aber auch das Wulfrather und Langenberger Platt eng verwandt obgleich Letzteres nach Ansicht des LVR zum Ostbergischen und nach Ansicht Georg Wenkers 1877 zum Westfalischen gehort Sprachgebiete und Flache BearbeitenDer Dialekt wird heute nur noch in Resten im Kreis Mettmann gesprochen sowie geschrieben und es steht dort in einem engen Dialektkontinuum mit den dort gesprochenen Ortsmundarten Vor allem besteht wie bereits in der Einleitung erwahnt eine enge Dialektverwandtschaft zwischen den Orten Heiligenhaus Kettwig vor der Brucke Mettmann und Wulfrath die zusammen mit Velbert das sogenannte Hongt Gebiet bilden benannt nach der Aussprache des Wortes Hund 3 Velberter Platt wird in all seinen Spielarten heute im Grossraum Velbert gesprochen und weist eine theoretische Flachenausdehnung von knapp 75 km auf Fremdsprachige Einflusse BearbeitenIm Mittelalter gehorte Velberter Platt zum mittelniederlandischen Sprachraum und wies aufgrund seiner Mittellage zwischen Ripuarisch Westfalisch und Kleverlandisch an seinen Grenzen zahlreiche Ubergangscharaktere auf Uberwiegend war es jedoch als Bergisch zu klassifizieren gehorte es zum nordlichen Teil des Bergischen Landes Im 16 Jahrhundert wurde es den Handelsrouten des Erzbistums Kolns angebunden und die Velberter Stadtschreiber begannen die Kolnische Kanzleisprache einzufuhren die dem kaiserlichen Reichsdeutsch folgte Dadurch gelangten mittelfrankisch ripuarische als auch hochdeutsche Spracheinflusse ins Velberter Platt Zum anderen gelangten auch niederlandische und westfalische Spracheinflusse in die Ortssprache da bis ins ausgehende 19 Jahrhundert niederlandische und westfalische Handler in Velbert regelmassig Station machten Als im fruhen 19 Jahrhundert die gesamte Niederrheinregion an das napoleonische Frankreich fiel fuhrte das einheimische Burgertum Franzosisch als Standessprache ein Auch die Velberter Stadtverwaltung war gezwungen ihre Erlasse nun mehr in diesen beiden Sprachen zu veroffentlichen Nach und nach drangen so franzosische und hochdeutsche Lehnworter ins Velberter Platt ein Einfluss auf umliegende Dialekte BearbeitenAufgrund ihrer geografischen Lage bedingt standen vor allem das Nevigeser Tonisheider und Heiligenhauser Platt unter grossem Einfluss der Velberter Stadtmundart zumal diese zur damaligen Burgermeisterei Velbert gehorten Alphabet Aussprache Grammatik und Orthografie BearbeitenAlphabet Bearbeiten Velberter Platt verwendet seit je her das lateinische Alphabet Zur Bezeichnung des Lautes ɛɪ greifen die Autoren verschiedener Mundartwerke zur Buchstabenkombination lt e i gt und lt i gt Die Verwendung des Sonderzeichens lt e gt folgt niederlandisch flamischen Traditionen doch zumeist wird der Laut schlicht mit lt e gt wiedergegeben Aussprache Bearbeiten Der Dialekt zeichnet sich durch eine harte Aussprache aus die darin begrundet sein durfte dass es ein Grenz und Interferenzgebiet zum westfalischen Raum darstellte So fehlt im Velberter Platt der dem Rheinischen so typische Singsang den die Germanistik rheinische Scharfung nennt Alles in allem jedoch stimmt Velberter Platt mit dem Sudniederfrankischen und dessen Sprachcharakter uberein der seine Basis darstellt Grammatik Bearbeiten Bis ins 16 Jahrhundert folgte die Grammatik des Velberter Dialektes autochthonen Traditionen die sich auch im Mittelniederlandischen feststellen liessen Mit der offiziellen Ubernahme der Kolnischen Kanzleisprache die eine regionale Form des Gemeinen Deutsch darstellte richtete sich in den nachsten drei Jahrhunderten die Grammatik des Dialektes nach der hochdeutschen Schreibsprache aus Ab 1900 stimmte sie bis auf wenige Ausnahmen abgesehen mit dem Hochdeutschen der Verwaltungssprache uberein sodass Velberter Platt eindeutig als deutscher und nicht mehr als niederlandischer Dialekt galt Ab den 1960er Jahren trat langsam in Velbert das Dialektsterben ein Orthografie Bearbeiten Die Orthografie des Velberter Platt folgt der Lautsprache Das heisst dass keine streng reglementierte Form einer Dialektschreibung besteht sondern das die Orthografie dem Sprachbewusstsein des Schreibers folgt Sprachgeschichte Bearbeiten9 16 Jahrhundert Bearbeiten Ursprunglich gehorte das Gebiet der spateren Stadt Velbert zum sachsischen Siedlungsgebiet und gehorte zum westfalisch salfrankischen Grenzgebiet Ab dem 9 Jahrhundert an drangen unter Karl dem Grossen die ersten Franken aus dem Maas Schelde Gebiet bis auf Hohe der Ruhr vor wo sie als Wehrbauern angesiedelt wurden Das hatte zur Folge das Kettwig vor der Brucke und Werden heute Stadt Essen dialektal zum Bergischen gehoren einem dem benachbarten Westfalischen Dialekt So bildet denn auch die Westfalische oder en et Linie die Ostgrenze des Velberter Platt Im hohen Mittelalter gehorte die Region des Niederrheins zum Geltungsbereich des Mittelniederlandischen das in den Grenzregionen allerdings in einem Schreibsprachenkontinuum mit dem benachbarten Mittelniederdeutschen stand So wiesen die Urkundensprachen Velberts durchweg niederlandische Zuge auf was Orthografie und Grammatik betraf Auch mit der Einfuhrung der Kolnischen Kanzleisprache die zwar sprachlich gesehen westmitteldeutsch orthografisch aber eher einem niederlandischen Duktus folgte hatte anfanglich keine grossen Folgen auf die gesprochene Volkssprache Vielmehr wurde so verfahren dass Urteile des Landesgerichtes in der Kolner Kanzleisprache Urteile der dem Landesgericht untergeordneten Regionalgerichten in der traditionellen Schreibsprache abgefasst waren 16 19 Jahrhundert Bearbeiten Aufgrund seiner isolierten Lage hat sich im Velberter Platt vieles bewahrt was in den angrenzenden Dialekten verschwunden ist Dieses anderte sich jedoch zur Zeit der Kolner Expansion als das Furstbistum Koln begann Velbert in seine Handelsroute nach Westfalen einzubinden Durch die Einfuhrung der neuhochdeutschen Kolnischen Kanzleisprache ab 1455 veranderte sich Velberter Platt allmahlich als es im Zuge der Verkehrsgemeinschaft mit dem oberbergischen Raum in dem westmitteldeutsches Ripuarisch gesprochen wurde viele Spracheigenschaften des Oberbergischen ubernahm Dieses betraf vor allem das Personalpronomen ich und die Reflexivpronomina mich dich und sich aber auch das Partikel auch die anstelle der niederdeutschen Formen traten So verwenden Velbert und die angrenzenden Stadtteile Tonisheide und Neviges die Formen ech mech dech sech und ouch indes das seit dem 16 Jahrhundert durch die Uerdinger Linie vom ubrigen Dialektgebiet abgetrennte Langenberg einschliesslich Oberbonsfeld die zum Sudwestfalischen gehorenden Formen eck meck deck seck und ook bzw ouk anderweitig westf auk verwenden 1804 fiel der gesamte Niederrhein und damit auch Velbert unter die Franzosenherrschaft Die franzosische Besatzungsmacht begann neben Franzosisch das Neuhochdeutsche als alleinige Amtssprache durchzusetzen was mit der Abschaffung der Kolner Kanzleisprache einherging Die franzosische Besetzung brachte es mit sich dass nun einige Worter und Redewendungen aus dem Franzosischen in den Dialekt ubernommen wurden So wurden auch die Begriffe Afkaat Advokat akediren akkordieren verhandeln oder akraat akkurat ordnungsliebend Bestandteil des Velberter Platts 1815 fiel der Niederrhein an Preussen dass aus 1822 aus den rheinischen Provinzen Niederrhein und Julich Kleve Berg zur Rheinprovinz zusammen War Preussen bis dahin am Niederrhein ausserst sprachtolerant gewesen anderte sich dieses nun Bereits 1827 wurde im damaligen Regierungsbezirk Munster der Gebrauch des Niederlandischen verboten und nach und nach auch auf den linken Niederrhein ausgedehnt wo es Mehrheitssprache war Bis 1860 hatte sich im Rheinland so weit das Deutsche ausgebreitet dass es dort inzwischen als Mehrheitssprache galt 19 Jahrhundert heute Bearbeiten Fur Velbert anderte sich so weit schriftsprachlich nichts da es schon lange eine Variante der Hardenberger Kanzleisprache verwendete die als hochdeutsche Sprachform galt Allerdings galt der Dialekt als solcher nun allgemein als schlechtes Deutsch und die Kinder wurden mit Einfuhrung der Schulpflicht gezwungen die hochdeutsche Schriftsprache auch im Alltag zu gebrauchen Das hatte ab 1880 zur Folge dass Velberter Platt bis dahin grammatikalisch den niederfrankischen Sprachgewohnheiten folgend sich nun immer mehr an der offiziellen Dachsprache orientierte und vom Volldialekt zur Halbmundart geriet Bereits um 1900 folgte Velberter Platt grammatikalisch ganzlich dem Standarddeutschen und wich somit vom ubrigen niederlandisch niederfrankischen Sprachgebiet ab Bereits um die Jahrhundertwende wurde es noch von wenigen Tausend Menschen weitgehend verstanden wobei die aktiven Muttersprachler bereits in der Minderheit waren Seit den 1970er Jahren gilt es als fast ausgestorben da es immer mehr vom aufkommenden Regiolekt Niederrheinisch verdrangt wurde Sprachcharakter Bearbeiten Die Vokale die kurzen wie die langen werden mit energischer eingipfliger Betonung ausgesprochen Der stark singende Charakter mancher rheinischer Mundarten vor allem des Kolnischen liegt im Velberter Platt nicht vor Uber diese sogenannte zweigipflige oder zirkusflektierte Betonung der Vokale die auch den sudlichen bergischen Mundarten eigen ist sind von Mauermann Hafenclever Leinener Lobbes u a eingehende Untersuchungen angestellt worden wobei Leinener das Wesen der zirkusflektierenden Betonung dahin angibt dass der zirkusflektierte Vokal musikalisch einen Haupt und Nebenton expiratorisch einen Haupt und Nebeniktus auf sich vereinigt Er stellt dabei fur das bergische Gebiet eine Abstufung fest in der Reihenfolge Wermelskirchen Remscheid Elberfeld und Barmen welch letzteres schon eingipflige Betonung aufweise Das stimmt auch mit der Feststellung Lobbes uberein dass die unmittelbar westlich der Urdinger Linie also nahe der westfalischen Grenze gelegenen Gebiete wozu Velbert gehort keine zirkumflektierte Betonung haben Hermann Bredtmann in Die Velberter Mundart Kapitel Betonung S 19 Velberter Platt weist aufgrund seiner Grenzlage zwischen den Dialektraumen sowohl westmitteldeutsche ripuarische wie auch niederdeutsche westfalische Spracheigenschaften auf die es sowohl der einen als auch der anderen Sprachgruppe zuordnen lassen Das Velberter Sprachgebiet wird zudem noch von drei Sprachlinien gepragt von denen zwei es definitiv einer Sprachgruppe eingruppieren konnen Die Benrather Linie stellt laut Frings die wesentliche Sprachlinie zwischen Nieder und Mitteldeutsch dar und definiert sich uber das Wort machen das hdt lt machen gt geschrieben wird Nordlich von ihr herrscht die Form make n sudlich die Form mache n vor Die erst im 15 16 Jahrhundert ausgebildete Uerdinger Linie weist Velberter Platt aufgrund des Vorkommens ch im Auslaut der Personalpronomina ech mech dech usw dem mitteldeutschen Bereich zu da nordlich und ostlich der Stadt die Form ek vorherrscht Und wie nachfolgenden von Bredtmann in seinem Buch Die Velberter Mundart Kapitel B Die drei Sprachlinien S 23 entnommenen Sprachbeispiele zeigen ferner auf dass Velberter Platt einen Einheitsplural hat was durch seine Lage westlich der Westfalischen Linie bedingt ist Hochdeutsch Bergisch Velbert Westfalischwir kochen wir koken wi kuoketihr kocht jot koken jit kuoketsie kochen si koken se kuoketWichtigste Kennzeichen Bearbeiten Erscheinungen der 2 Lautverschiebung Bearbeiten Obgleich sich Velberter Platt zum niederdeutschen Sprachgebiet rechnet was durch Reliktworter wie maken machen dat das dass dot dies dieses jot ihr und onk euch sowie he er begrundet wird stellen Germanisten fest dass es uberwiegend Sprachmerkmale des Ripuarischen und damit des Westmitteldeutschen aufweist Die nachfolgenden Sprachbeispiele sind wiederum Breitmanns Buch Die Velberter Mundart Kapitel C Die wichtigsten sprachlichen Eigentumlichkeiten der Velberter Mundart S 25 27 entnommen k ch k ist im Velberter Platt in den meisten Fallen unverschoben geblieben und so lauten den auch Begriffe wie machen brechen Sachen Knochen oder Milch wie im ubrigen niederdeutschen Gebiet maken breken Saken Knoken und Melk k wird allerdings zu ch im Akkusativ und Dativ und in den Personalpronomina ich mich dich und sich Ferner in der Endsilbe lich die auf hochdeutschen Einfluss zuruckzufuhren ist und anstelle der niederdeutschen Endung lik tritt Aber auch in den Wortern ouch Geroch Teichenstont und Koch neben alterem Koke die fur die Begriffe auch Zeichenstunde und Kuche stehen ist hochdeutscher Einfluss erkennbar t z oder sIm An und Inlaut ist t fast durchweg im Velberter Platt erhalten Tieet treken Tangt eten twasch oder setten fur die hochdeutschen Worter Zeit ziehen Zahn essen zwischen und sitzen Daruber ist es auch im Auslaut erhalten geblieben was sich in Wendungen wie he supt he krupt he makt usw widerspiegelt und die er sauft er kriecht und er macht bedeuten Ferner ist es auch beim Imperativ 2 Person Plural erhalten und aus diesem Grund lauten die Worter gebt lebt geht und steht weiterhin gewent lewent gont und stont t wird jedoch zu s oder z in den Zahlwortern von 40 bis 90 und so enden diese auf zich anstelle des zu erwartenden tig Auch wird t im Anlaut zur z und spiegelt sich in den Wortern wie Zemmer zemmern neben alterem temmern Zoch und zeigen Zimmer zimmern Zug zeigen p f p ist im Anlaut erhalten geblieben und wechselt aufgrund hochdeutschen Einflusses im In und Auslaut zu f So lauteten die Worter zustopfen Begriff und Wirtschaft im Dialekt profen Begref und Wiatschaft s z z kommt nur im Anlaut vor und wurde vom Ripuarischen ubernommen So kommt es in den Zahlwortern zes ziewen zessich ziewenzich sechs sieben sechzig siebzig und Alltagswortern wie Zop Zopenmez Zenterkloos und Zukelei bzw zukeln Suppe Kuchenmesser St Nikolaus siechen krankeln ndl ziek zijn vor und wird dann nur noch ausschliesslich in Fremdwortern wie Zaus Zijet und Zafron Sauce Sayett Saffran Nasalisierung Gutturalisierung Bearbeiten Daruber hinaus erfolgt auch im Velberter Platt die Nasalisierung bzw Gutturalisierung von nd und nt zu ng und ngt Dies ist ein Kennzeichen bergischer Dialekte die jedoch auch teilweise von den sudwestfalischen Dialekten der angrenzenden Regionen geteilt wird Aber im Velberter Platt findet eine Abstossung Apokope der e Auslaute statt vor allem nach den Konsonanten t p und k die im Schriftdeutschen generell und in anderen bergischen Dialekten vielfach erhalten bleiben 4 Diminutivbildung Bearbeiten Es ist daruber hinaus auffallend dass Velberter Platt mehrere Arten der Diminutivbildung d h Verkleinerungsformen besitzt So existieren dort die Formen ken sken skens schen und sches kenDie Endung ken kommt vor in Wortern wie Blomken Blumchen Appelken Apfelchen Hipken Ziegchen oder Fensterken Fensterchen skenDie Endung sken folgt in der Regel einem voraufgehenden k und spiegelt sich in den Wortern Doksken Tuchlein Boksken Buchlein Puksken Ferkelchen wider skensDie Endung skens stellt die Pluralform der beiden oben genannten Endungen dar Dementsprechend lautet der Plural der dort aufgefuhrten Worter Blomkes Appelkes Hipkes Fensterkes Dokskes Bokskes und Puskes schenDie Endung schen folgt normalerweise auch voraufgehendem l n und t Vuegelschen Vogelchen Faulschen Faltchen Kanschen Kannchen oder Strotschen Strasschen schesDie Endung sches stellt die Pluralform der eins oben genannten Endung dar sodass dementsprechend die dort aufgefuhrten Beispiele wie folgt lauten Vuegelsches Falsches Kansches und Strotsches Neuere Erkenntnisse Bearbeiten Indes Germanisten und Sprachforscher die sprachlichen Besonderheiten des Velberter Platt noch als Folge der Zweiten Lautverschiebung ansahen aufgrund dessen es wegen seiner geografischen Lage nordlich der Benrather Linie zum Westniederdeutschen gestellt wurde merkte Lobbes bereits fruhzeitig an dass das Bergische und damit Velberter Platt aufgrund seines Ubergangscharakters mehr zum ripuarisch mitteldeutschen Sprachraum gehore 5 Germanisten der jungeren Geschichte wie beispielsweise Goossens negieren inzwischen die These dass das Vorkommen von ch im Auslaut eine unmittelbare Folge der Lautverschiebung sei Vielmehr vertritt Goossens die Theorie dass sich der kolnische Einfluss nordlich der Benrather Linie sprich im nordostlichen Rheinland und den sudostlichen Niederlanden nur sehr unterschiedlich durchgesetzt habe Er weist zudem in seinem Sprachatlas des nordostlichen Rheinlands und des sudostlichen Niederlands Frankischer Sprachatlas nach dass bereits in den mittelalterlichen Urkundensprachen in Moers und Krefeld die Kombination lt ich gt und lt maken gt vorkam obgleich diese bis heute im ik Gebiet liegen Dabei bezieht sich Goossens auf das gesamt sudniederfrankische Sprachgebiet zu dem auch Velberter Platt gehort Ihm zufolge war die Ubernahme des ch im Auslaut das Ergebnis einer engen Verkehrsgemeinschaft mit Orten des ripuarischen Sprachgebietes da das gesamte Niederfrankische keinerlei k Pronomina besessen habe und die verschobenen Formen vom benachbarten Mittelfrankischen ubernommen wurden 6 Literatur BearbeitenHermann Bredtmann Die Velberter Mundart Ein kurzer Abriss der Laut und Formenlehre nebst einem Worterverzeichnis Wuppertal Elberfeld 1938 Friedhelm Kopshoff dot on dat van allem wat op Platt ut Alt Velbert Langenberg Neviges Heiligenhaus und Wulfrath Scala Verlag Velbert 2013 Weblinks BearbeitenKurzer Abriss des Velberter Platts Kurzes Tonbeispiel im Velbeder Platt MP3 583 kB Fussnoten Bearbeiten LVR Dialekte im Rheinland Dialektkarte abgerufen am 5 Juni 2022 www rheinfranken de Verzeichnis der verstorbenen Mitglieder der Marburger Burschenschaft Rheinfranken abgerufen am 16 April 2002 Hermann Bredtmann Die Velberter Mundart Anhang Sprachkarte Bredtmann Hermann Die Velberter Mundart S 27 Otto Lobbes Nordbergische Dialektgeographie Zeitschrift fur Deutsche Dialektgeographie Heft VIII Jan Goossens Sprachatlas des nordostlichen Rheinlands und des sudostlichen Rheinlands Frankischer Sprachatlas Bd 2 S 15 18 Literatur BearbeitenDr Hermann Bredtmann Die Velberter Mundart Ein kurzer Abriss der Laut und Formenlehre nebst einem Worterverzeichnis Wuppertal Elberfeld 1938 Friedhelm Kopshoff dot on dat van allem wat op Platt ut Alt Velbert Langenberg Neviges Heiligenhaus und Wulfrath Scala Verlag Velbert 2013 Weblinks BearbeitenKurzer Abriss des Velberter Platts Kurzes Tonbeispiel im Velbeder Platt MP3 583 kB Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Velberter Platt amp oldid 235123847