www.wikidata.de-de.nina.az
Das Schloss Zinnitz heutiges Erscheinungsbild von 1860 1864 ist ein klassizistisches Bauwerk in Zinnitz einem Ortsteil der Stadt Calau sudlich des Spreewalds Es gehort zu den Baudenkmalen in Calau und wird heute u a als Architekturburo und Wohngebaude genutzt Klassizistischer Belvedereturm des Schlosses Zinnitz Foto 2008 Philipp Ludwig Siegmund Bouton des Granges 1801 Pauline Grafin Nostitz geb des Granges 1801 1881 Robert von Patow 1804 1890 Adolph Menzel Studie zum Kronungsbild Wilhelm I Portrat Bleistift Wasser und Deckfarben auf graubraunem Papier 29 4 22 3 cm 1865 Schloss Zinnitz um 1869 70 Sammlung Alexander DunckerMaxim Gorki Theater ehemalige Sing Akademie zu Berlin Schloss Zinnitz Mittelrisalit Nordseite Foto 2008 Palais am Festungsgraben Berlin 2009 Schloss Zinnitz Zustand 1993Schloss Zinnitz Foto 2003 Schloss Zinnitz Foto 2013 Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1 1 Legenden und Ursprunge 1 2 Die Ara von Bocksdorf 1 3 Wechselnde Eigentumer 1 4 Aufschwung durch des Granges 1 5 Landsitz des preussischen Finanzministers 1 6 Die Zeiten des Nationalsozialismus und der DDR 1 7 Jungste Entwicklung 2 Gebaude 2 1 Nicht mehr erhaltene Vorgangerbauten 2 2 Heutiges spatklassizistisches Erscheinungsbild 2 2 1 Vorbilder 2 2 2 Veranderungen zur DDR Zeit 2 2 3 Rekonstruktionen seit 1993 3 Literatur 4 Einzelnachweise 5 WeblinksGeschichte BearbeitenLegenden und Ursprunge Bearbeiten Nach Heinrich Berghaus gehort Zinnitz zu denjenigen Ortschaften der Niederlausitz welche am fruhesten in der Geschichte genannt werden schon Anfang des 11 Jahrhunderts im Chronico des Bischofs Thietmar von Merseburg als eines der festen Schlosser des Landes 1 Das Dorf mit Rittergut Ciani Zizani oder Sciciani sei demnach zeitweise Residenz des polnischen Herzogs Boleslaw I gewesen und soll auch Ausgangspunkt eines fruchtlosen Angriffs auf das nach Polen ziehende deutsche Heer im Jahre 1014 gewesen sein 1 Allerdings scheinen neuere Forschungen die Aussagen von Berghaus zu widerlegen beziehungsweise dahingehend zu relativieren dass das heutige Zinnitz wohl nicht der Ort jener Ereignisse gewesen sein soll Vielmehr sind in 2 km Entfernung zu Zinnitz unweit des ehemaligen Dorfes Presenchen sudlich vom Luckauer Ortsteil Schlabendorf archaologisch dokumentierte Reste eines grosseren slawischen Burgwalls gefunden worden deren Dendrodaten auf die fraglichen Zeitraume verweisen 2 3 4 Um 1255 erscheint mit einem Gebhard das Geschlecht v Cynnitz in der Niederlausitz 5 6 Dieses Schreiben des Klosters Doberlugk gilt als fruheste uberlieferte schriftliche Erwahnung des Ortes 3 Am 3 August 1301 veraussert Markgraf Dietrich der Jungere die Mark Lausitz an den Erzbischof Burchard von Magdeburg unter den dazugehorigen Hofen auch die curia Zcinnitz 6 Die Ara von Bocksdorf Bearbeiten Danach kommt das Rittergut in Privatbesitz Die Familie von Buckinsdorff 6 S 607 Buckenstorf de Czymricz bzw Bocksdorf Buxdorf besitzt es uber etwa 300 Jahre lang Darunter verdient Dietrich III von Bocksdorf besondere Erwahnung Um 1425 wurde er an der Universitat Leipzig immatrikuliert um dort die Rechte zu studieren 7 S 26 ff Nach einem Italienaufenthalt er promoviert in Perugia zum Doktor beider Rechte steigt er 1439 in Leipzig zum Ordinarius auf dem Leiter der Juristenfakultat und er wird fur das Sommersemester 1439 zum Rektor der Universitat erwahlt Dietrich von Bocksdorf gilt zu jenem Zeitpunkt als eine der hochsten Autoritaten des sachsischen Rechts 8 Zu seinen prominentesten Fallen gehort sicher der Rechtsstreit zwischen dem sachsischen Kurfurst Friedrich II und Kunz von Kauffungen der dem Altenburger Prinzenraub vom Jahre 1455 voranging 7 S 43 f Bocksdorf der die Leipziger Schoffen beraten hat hatte im Alleingang dafur gesorgt dass der von ihm vertretene Kurfurst Recht bekam Seine hohen Einkunfte machten ihn zu einem reichen Mann der 1459 ein Stipendium stiftete fur einen zum Studium geeigneten Familienangehorigen Die Familie der Bocksdorfs machte aber wenig Gebrauch davon und verzichtete immer wieder darauf Angehorige unter den gunstigen Voraussetzungen die Dietrich geschaffen hatte studieren zu lassen Wahrend es Dietrich von Bocksdorf vor seinem Tode im Jahre 1466 noch bis zum Bischof von Naumburg bringt versinkt die Familie von Buxdorf in den folgenden Jahrhunderten in der Bedeutungslosigkeit 7 Der Niedergang der Familie von Bucksdorf wird dokumentiert durch ein Urteil gegen Heinrich Apollo von Buxdorf aus dem Jahre 1670 wegen eines Totschlagsdelikts 6 S 607 625 Wechselnde Eigentumer Bearbeiten In den folgenden 100 Jahren wechselte das Rittergut Zinnitz zum Teil auch in einzelnen Erbanteilen mehrfach die Besitzer von denen an dieser Stelle der kgl preussische Major Friedrich Gottlieb von Schladen exemplarisch genannt sein soll der es 1784 kauft und es nur bis ins Jahr 1786 behalt In dieser kurzen Zeit jedoch soll er ein neues sehr bescheidenes Herrenhaus das bis 1851 gestanden hat und zuletzt als Gesindehaus benutzt wurde errichtet haben 6 S 629 Aufschwung durch des Granges Bearbeiten Von diesem kauft 1786 Zinnitz mit Berlinchen der ehemalige koniglich preussische Hauptmann dann Oberst und schliessliche Generalmajor Philipp Ludwig Siegmund Bouton des Granges seit 1778 auch erster Chef des unter Friedrich II neu aufgestellten Feldjager Regiments Er entstammte einer aus der Schweiz gekommenen Familie 6 1795 verkauft er es weiter an seinen Sohn Ludwig Philipp Karl des Granges Dessen 1801 geborene Tochter Pauline die spatere Grafin Nostitz Rieneck war in erster Ehe verheiratet mit dem Naturforscher Johann Wilhelm Helfer mit dem sie Forschungsreisen u a durch Vorderasien entlang des Euphrat und nach Indien unternommen hat Diese Reisebeschreibungen sind auch von ihr publiziert worden 9 In ihren Kindheitserinnerungen berichtet sie u a davon dass ihr Vater im Schloss nie vor dem 1 November heizen liess und uber die Begegnungen mit franzosischen Truppen wahrend der napoleonischen Kriege So sei sie um die Kalte mit der Kalte zu vertreiben im nahen Schlossteich im Winter baden gegangen Wahrend der Ara der des Granges wird ein stattlicheres neues Herrenhaus errichtet wahrscheinlich um 1818 19 Seine Erben veraussern es 1837 an Mathilde Sofie Henriette Isabella Grafin zu Lynar Ehefrau des Hermann Rochus zu Lynar sie selbst verstirbt bereits 1838 so dass die Beguterung vor 1842 weiterverkauft wurde Landsitz des preussischen Finanzministers Bearbeiten Spatestens um 1842 nach alten Matrikeln sind Zinnitz I und II schon teils seit 1833 in seinen Handen gelangt das Gut schliesslich an den koniglich preussischen Geheimen Oberfinanzrat spateren Finanzminister und Oberprasidenten der Provinz Brandenburg Erasmus Robert Freiherr von Patow 6 S 631 Er lasst umfangreiche Baumassnahmen durchfuhren die das vorhandene Herrenhaus in eine spatklassizistische Schlossanlage mit grosszugigen Parkanlagen und Wasserflachen verwandeln Der Kunstgartner Johann Gottlieb Handschick integriert dabei geschickt das Gewolbefragment eines Vorgangerbauwerks als Rosenhugel mit Pavillon in die Gesamtanlage Patow uberlebt seine Kinder und stirbt 1890 Das Gut fallt auf seinen Neffen dem Generalmajor 10 Egon von Patow 1837 1917 Er war verheiratet mit Marie von Blumenthal Jannewitz 1841 1918 Tochter des Politikers Werner von Blumenthal Suckow Beide Patows sterben auf Zinnitz und wenige Wochen 11 nach seinem Tod 1917 veraussert die Witwe den Besitz 12 Kaufer ist die Ilse Bergbau AG 6 S 632 Ab 1929 wird die Deutsche Reichsbahn Gesellschaft als Besitzerin genannt Als Pachter fungiert ein Major a D Reddelien fur die Dubitzmuhle M Wernicke 13 Die Zeiten des Nationalsozialismus und der DDR Bearbeiten Am 27 Juni 1933 wird die Reichsautobahn ein Tochterunternehmen der Deutschen Reichsbahn Gesellschaft gegrundet Der Bau der Autobahn Berlin Dresden beginnt und tangiert das Schloss in nur 3 km Luftlinie Von 1939 bis 1944 dient es als nationalsozialistisches Arbeitsmaidenlager und nach den Wirren des Kriegsendes befindet sich das Schloss ab 1945 in Rechtstragerschaft der Gemeinde Zinnitz In der DDR Zeit wird es dann zunachst als Schule Maxim Gorki OS dann als Rat der Gemeinde Sitz und Kantine einer Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaft sowie fur Wohnzwecke genutzt In einzelnen Renovierungsphasen werden Schaden an den Fassaden ausgebessert aber auch samtliche historischen Fenster ausgetauscht wie auch die holzerne Haupttreppe durch eine Betonfertigteiltreppe ersetzt die Einbauten einer Grosskuche fuhren zu weiteren Substanzschadigungen Der Rosenhugel wird bereits wahrend der Schulnutzung eingeebnet Das Umfeld wird durch nahegelegene Braunkohletagebaue bis 1990 stark beeintrachtigt der Grundwasserspiegel sinkt dramatisch Baume im verbliebenen Rest des Parks sterben ab Jungste Entwicklung Bearbeiten Im Jahr 1993 kaufte der Architekt Robert Viktor Scholz das damals stark beschadigte Schloss von der Gemeinde und begann in mehreren Teilabschnitten mit der behutsamen Instandsetzung und Rekonstruktion der stark geschadigten Fassaden Innenraume und der Parkanlagen Ziel seiner gestalterischen Bemuhungen ist die Wiederherstellung des Erscheinungsbildes zu Zeiten Patows Gebaude BearbeitenNicht mehr erhaltene Vorgangerbauten Bearbeiten Leider sind von den Bauten vor 1860 keine bildhaften Darstellungen bekannt Bis auf einige Messtischblatter die es aber erst nach der Buxdorfschen Dynastie gibt die die ganze Ortslage von Zinnitz in verschiedenen Zeitintervallen darstellen gibt es auch keine genaueren Angaben zu Lage und Grosse von Gebauden im Schlossbereich Die ersten zumindest schriftlichen Beschreibungen tauchen zur Zeit Gottlob von Schladens auf uber dessen Neubau eines bescheidenen Herrenhauses es bei Berghaus heisst dass die Vorderfront nach Art der Propylaen in Athen durch eine holzerne Saulenreihe geziert war 6 S 629 Nachdem dieses aber ein sehr bescheidenes Herrenhaus gewesen sein soll das bis 1851 gestanden haben und zuletzt als Gesindehaus benutzt worden sein soll hat es auch wahrscheinlich nicht an der Stelle des heutigen Schlosses gestanden zumal der spatere Eigentumer Ludwig Philipp Karl des Granges um 1818 19 ein stattlicheres neues Herrenhaus errichtet habe vgl oben Das letztgenannte schliesslich wird von Robert von Patow uberformt und nicht etwa in der Substanz durch einen Neubau ersetzt wie bei der Fassadensanierung zu Tage kam Unter dem klassizistischen Putz des Baus von 1860 64 tauchen zugemauerte und mit Rundbogen uberwolbte Fensteroffnungen auf die auf den Vorgangerbau verweisen 14 Heutiges spatklassizistisches Erscheinungsbild Bearbeiten Das heutige spatklassizistische Erscheinungsbild des Schlosses zeigt die wesentlichen Umgestaltungen und Erganzungen welche Robert von Patow in den Jahren 1860 1864 hat ausfuhren lassen Er folgte dabei den Idealen des Klassizismus und der italienischen Renaissance Alexander Duncker hat dies in seinem zeitgenossischen Werk etwa um 1869 festgehalten Patow standen eine ganze Reihe zeitgleich entstandener Vorbilder zur Verfugung Vorbilder Bearbeiten Zwischen 1858 und 1862 war Patow Finanzminister und hatte seinen Dienstsitz in Berlin im Palais am Festungsgraben gleich neben der von Karl Friedrich Schinkel und Carl Theodor Ottmer erbauten Singakademie die im Sommer 1848 der Tagungsort der Konstituierenden Preussischen Nationalversammlung und damit dem Politiker Patow bestens vertraut war In den Jahren 1863 und 1864 wurde das Gebaude des preussischen Finanzministeriums nach Planen von Georg Heinrich Burde und Hermann von der Hude umgebaut Exakt zur gleichen Zeit namlich 1860 bis 1864 liess Patow auch Schloss Zinnitz umfangreich umbauen und gab ihm seine charakteristischen klassizistischen Fassaden die es heute noch pragen Es ist wahrscheinlich dass er hierfur die Mitarbeit der genannten Architekten gesucht hat und dass er sich vergleicht man den Mittelrisalit von Schloss Zinnitz mit der Fassade der Singakademie auch von letzterer hat inspirieren lassen hatte er sie doch von seinem Arbeitsplatz aus standig im Blickfeld Ausserdem liess Patow noch einen Belvedereturm an die Westseite anfugen Dieser wiederum konnte von einem anderen Bauvorhaben jener Jahre inspiriert sein Dem Belvedere auf dem Pfingstberg Die Doppelturmanlage nach Vorbildern der italienischen Renaissance erlebte zwei Bauphasen deren zweite nach langerer Unterbrechung von 1860 bis 1863 erfolgte Nach Entwurfszeichnungen des Konigs Friedrich Wilhelm IV erhielten die Architekten Ludwig Persius Friedrich August Stuler und Ludwig Ferdinand Hesse den Auftrag zur Bauausfuhrung Ahnliche Belvedereturme finden sich auch an zahlreichen weiteren Bauten und Villen jener Zeit in Potsdam und Berlin Veranderungen zur DDR Zeit Bearbeiten Wie bereits im Kapitel Geschichte geschildert gibt es zwischen 1945 und 1990 schrittweise Veranderungen die teilweise zwar dem Schloss eine Nutzung geben die aber allesamt den klassizistischen Urzustand wieder ruckbauen Waren bis 1945 bereits die Kolonnaden vor der Sudfassade und der Pavillon auf dem Rosenhugel vgl Duncker Ansicht sowie einige Skulpturen auf dem Dach verschwunden oder stark beschadigt so schafft man nach Kriegsende weitere neue Tatsachen Ruckbau des Rosenhugels Abbaggerung eines Teils des Schlossparks zur Braunkohlengewinnung begleitet von Grundwasserabsenkung und der Zerstorung der Oberflachengewasser Abbruch der holzernen Innentreppe teilweise Zerstorung von Innenturen Parkettboden und historischen Wand und Deckenmalereien vollstandiger Austausch der historischen Fenster um 1969 Entfernung von Stuckfriesen und Konsolen am Belvedereturm und vieles mehr Hinzu kam die Zerstuckelung der Grundflachen in kleine Parzellen im Zuge der DDR Bodenreform und damit die Zerstorung der ursprunglichen Aussenanlagen Rekonstruktionen seit 1993 Bearbeiten Nach Kauf des Schlosses hat der Architekt Robert Viktor Scholz inzwischen die verlorengegangenen klassizistischen Schmuckteile der Fassaden bis 2002 rundherum erganzt oder grossflachig erneuert Zeitzeugen aus fruheren Jahrzehnten darunter auch Nachkommen und Mitglieder der Familien des Granges und von Patow konnten hierfur wertvolle Informationen liefern 2003 hat die LMBV Teile des Schlossparks in einer neuen Konzeption wiederhergestellt und dabei ein neues Wegesystem angelegt und Baume gepflanzt Vorausgegangen waren dem umfangreiche Ruckbauten von Tagesanlagen aus dem Braunkohlenabbau Eine Wiederherstellung von zerstorten Oberflachengewassern ist jedoch dabei nicht erfolgt Seit 2013 pflegt und restauriert Robert Viktor Scholz Teile des Schlossparks und der Aussenanlagen entsprechend dem historischen Vorbild Literatur BearbeitenVinzenz Czech und Nicola Riedel Zinnitz In Peter Michael Hahn Hellmut Lorenz Hrsg Herrenhauser in Brandenburg und der Niederlausitz Kommentierte Neuausgabe des Ansichtenwerkes von Alexander Duncker 1857 1883 2 Bande Berlin 2000 ISBN 3 87584 024 0 Band 1 S 145 und Band 2 S 664 ff Jens Eschrich Zinnitz In Dehio Handbuch der Deutschen Kunstdenkmaler Band Brandenburg Deutscher Kunstverlag Munchen Berlin 2000 ISBN 3 422 03054 9 Gerd H Zuchold Bernd Maether Wege zu Schlossern und Herrenhausern in der Niederlausitz Hrsg vom Landesheimatbund Brandenburg Berlin 1995 S 64 f Rudolf Lehmann Historisches Ortslexikon fur die Niederlausitz Hessisches Landesamt fur Geschichtliche Landeskunde Marburg 1979 2 Bande ISBN 3 921254 96 5 Theodor Schulze Die Familie von Buxdorf auf Schlabendorf In Nied Mitt 6 1901 S 116 vgl Germania Sacra N F 35 2 Die Bistumer der Kirchenprovinz Magdeburg Das Bistum Naumburg 1 2 Die Diozese Walter de Gruyter Berlin New York 1998 S 910 ISBN 3 11 015570 2 Einzelnachweise Bearbeiten a b Heinrich Berghaus Landbuch der Mark Brandenburg und des Markgrafenthums Niederlausitz Band 3 Adolph Muller Brandenburg 1856 S 574 f Helmut Jentsch Heimatforscher Zinnitz a b Diehnel Ch Chronik der Gemeinde Zinnitz mit Bathow Gross Jehser 1995 Joachim Henning Alexander T Ruttkay Fruhmittelalterlicher Burgenbau in Mittel und Osteuropa Hrsg Goethe Universitat Frankfurt am Main Seminar fur Vor und Fruhgeschichte Verlag Habelt Bonn 1997 1998 S 9 29 Abb S 11 ISBN 3 7749 2796 0 Worbs 1834 19 Nr 48 a b c d e f g h i Gotz von Houwald Die Niederlausitzer Ritterguter und ihre Besitzer Band 4 Teil 2 Kreis Calau in Bibliothek familiengeschichtlicher Quellen Band 35 Degener amp Co Neustadt an der Aisch 1992 S 606 ff ISBN 3 7686 4130 9 a b c Marek Wejwoda Dietrich von Bocksdorf 1405 10 1466 Ein Niederlausitzer als Rechtsgelehrter und Universitatsprofessor In Niederlausitzer Studien Heft 35 S 26 ff oder 43 f Heiner Luck Dietrich von Bocksdorf In Handworterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte Band 1 2 vollig uberarbeitete und erweiterte Auflage Dritte Lieferung 2005 Sp 625 Pauline von Nostitz Johann Wilhelm Helfers Reisen in Vorderasien und Indien Anhang Meine Erlebnisse und Erinnerungen nach Helfers Tode Leipzig Brockhaus 1877 Patow Freiherr Egon von Generalmajor in Deutsche Digitale Bibliothek Geheimes Staatsarchiv Preussischer Kulturbesitz IV HA Rep 7 Nr 4812 Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Freiherrlichen Hauser 1941 B Briefadel Zugleich Adelsmatrikel der Deutschen Adelsgenossenschaft In GGT Der Gotha 91 Auflage Patow Justus Perthes Gotha 1940 DNB 013226444 S 328 Hans Friedrich von Ehrenkrook Friedrich Wilhelm Euler Genealogisches Handbuch der Freiherrlichen Hauser 1957 In Deutsches Adelsarchiv Hrsg GHdA Band II Nr 16 C A Starke 1957 ISSN 0435 2408 S 353 Ernst Seyfert Hans Wehner Alexander Haussknecht GF Hogrefe Niekammer s Landwirtschaftliches Guter Adressbucher Band VII Landwirtschaftliches Adressbuch der Ritterguter Guter und Hofe der Provinz Brandenburg 1929 Verzeichnis samtlicher Ritterguter Guter und Hofe von ca 20 ha aufwarts In Mit Unterstutzung von Staats und Kommunalbehorden sowie des Brandenburgischen Landbundes zu Berlin sowie der Kreislandbunde 4 Auflage Letzte Ausgabe Paul Niekammer Reihe II Regierungsbezirk Frankfurt a O Kreis Calau Verlag Niekammer s Adressbucher GmbH Leipzig 1929 S 195 martin opitz bibliothek de abgerufen am 10 April 2023 Architekt Robert Scholz Zinnitz Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Schloss Zinnitz Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Eintrag zur Denkmalobjektnummer 09120147 in der Denkmaldatenbank des Landes Brandenburg Offizielle Seite Schloss Zinnitz Architekt Robert Viktor Scholz Lithografie Schloss Zinnitz Zentral und Landesbibliothek Berlin Darstellung von Schloss und Park Zinnitz auf der Homepage der Stadt Calau abgerufen am 10 April 2023 51 791153 13 84946 Koordinaten 51 47 28 2 N 13 50 58 1 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Schloss Zinnitz amp oldid 232665550