www.wikidata.de-de.nina.az
Das abgegangene Schloss Pyrbaum bisweilen auch als Schloss Wolfstein zu Pyrbaum bezeichnet liegt im Markt Pyrbaum im Oberpfalzer Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz von Bayern Schlosshof 1 Die Anlage wird als Bodendenkmal unter der Aktennummer D 3 6733 0004 im Bayernatlas als archaologische Befunde im Bereich der fruhneuzeitlichen Schlossruine von Pyrbaum zuvor mittelalterliche Burg gefuhrt Ebenso ist sie unter der Aktennummer D 3 73 156 22 als denkmalgeschutztes Baudenkmal von Pyrbaum verzeichnet Lageplan von Schloss Pyrbaum auf dem Urkataster von Bayern Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Schloss Pyrbaum einst und jetzt 3 Einzelnachweise 4 Weblinks 5 LiteraturGeschichte BearbeitenDie fruhere Burg bzw das spatere Schloss war der Stammsitz der seit dem 12 Jahrhundert erwahnten Pyrbaumer 1130 tritt urkundlich erstmals der Reichsministeriale T Durinhard de P Birboum von mittelhochdeutsch birboum Birnbaum in einer Urkunde des Klosters Weihenstephan auf in dem seine Tochter Nonne ist Ab 1278 ist Pyrbaum dann im Besitz von Albert Rindsmaul de Nurnberch von Grunsberg der sich dann nach seinem neuen Besitztum Rindesmule de Grundisperc nannte Dieser stiftet 1292 seine Patronatsrechte an der Pyrbaumer Willibaldskapelle der Abtissin Adelhaid vom Kloster Seligenporten in Pyrbaum Durch Heirat mit einer Tochter derer von Rindsmaul Adelsgeschlecht kam Pyrbaum ab 1354 an den Albrecht von Wolfstein Zusammen mit Niedersulzburg und Obersulzburg gehorte Pyrbaum dann fur ca 400 Jahre den Wolfsteiner 1353 wird die Reichsunmittelbarkeit der Herrschaft Wolfstein anerkannt und im Jahr darauf werden die Herren von Wolfstein vom kaiserlichen Landgericht gefreit 1493 wurde an der Stelle der Burg durch den kaiserlichen Hofrat Freiherr Wilhelm II von Wolfstein das imposante Schloss Pyrbaum errichtet 1602 erfolgt eine Teilung der Wolfsteiner Herrschaft Johann Albrecht erhalt das Reichslehen Pyrbaum Hans Adam Sulzburg 1740 stirbt mit Reichsgraf Christian Albrecht das Geschlecht der Wolfsteiner aus Aufgrund einer Lehensanwartschaft von 1562 kommt Pyrbaum zum Kurfurstentum Bayern Nach dem Tod des bayerischen Kurfursten Maximilian III Josef der 1769 auch das unabhangige Reichslehen derer von Wolfstein erlangt hatte fielen Sulzburg und Pyrbaum an das Reich das es 1779 der Regierung Bayerns unterstellte 1806 wird die Allode Pyrbaum dem Landgericht Neumarkt zugeordnet nbsp Schloss Pyrbaum auf der bayerischen Landtafel von Philipp Apian von 1568Schloss Pyrbaum einst und jetzt BearbeitenAuf der bayerischen Landtafel von Philipp Apian von 1568 ist neben dem Klostergebaude von Seligporten noch eine burgahnliche Anlage mit einem machtigen Bergfried zu erkennen Der neu erbaute dreigeschossige Hauptbau von 1493 war mit einem hohen Walmdach gedeckt und besass vier Rundturme Die Anlage war durch einen Weiher geschutzt uber den ein Steg zu dem Schloss und der daneben liegenden Kirche fuhrte nbsp Schloss Pyrbaum TurmfundamentAm 17 August 1853 wurde das Schloss durch Brandstiftung zerstort Die vermeintlichen Brandstifter Michael Flier und sein Eheweib die im Schloss wohnten wurden noch wahrend des Brandes verhaftet und nach Neumarkt abgefuhrt Das Schloss wurde danach abgetragen und die Sandsteinquader wurden fur den Bau der umliegenden Hauser verwendet Auf dem Schlossplatz steht heute die katholische Kirche Mater Dolorosa aus dem Jahr 1886 die auf den Grundmauern der Schlosskirche erbaut wurde Erhalten ist noch der ganze Graben mitsamt der Futtermauer ebenso Grundmauerreste des Schlosses Daneben ist noch ein rundes Turmfundament aus Sandsteinquadern vorhanden dieses gehorte zu einem der doppelturmigen Tore des Schlosses Die Replik einer Grundungsinschrift legt an dieser Stelle Zeugnis von dem Schloss ab Heute ist das Schloss als Baudenkmal D 3 73 156 22 vom Bayerischen Landesamt fur Denkmalpflege erfasst 1 Einzelnachweise Bearbeiten Denkmalliste fur Pyrbaum PDF beim Bayerischen Landesamt fur DenkmalpflegeWeblinks BearbeitenEintrag zu Schloss Pyrbaum in der privaten Datenbank Alle Burgen Pyrbaum auf burgenseite de Geschichte der Gemeinde Pyrbaum PDF auf pyrbaum de Wolfstein Adelsfamilie auf historisches lexikon bayerns de Geschichte der katholischen Kirchengemeinde Pyrbaum auf materdolorosa deLiteratur BearbeitenUrsula Pfistermeister Burgen der Oberpfalz Friedrich Pustet Regensburg 1974 ISBN 3 7917 0394 3 49 297166666667 11 285 Koordinaten 49 17 49 8 N 11 17 6 O Burgen und Schlosser im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz Schlosser Schloss Berg Schloss Breitenbrunn Schloss Deining Schloss Deinschwang Schloss Dietfurt abgegangen Schloss Erasbach Schloss Froschau abgegangen Schloss Grunstein abgegangen Schloss Herrnried Schloss Holnstein abgegangen Schloss Ittelhofen abgegangen Schloss Jettenhofen Schloss Kago Schloss Kirchenodenhart abgegangen Schloss Lauf abgegangen Schloss Lengenfeld Pfalzgrafenschloss Neumarkt Schloss Oberburg abgegangen Schloss Oberlauterhofen abgegangen Schloss Oberrohrenstadt Schloss Ottmaring abgegangen Schloss Pilsach Schloss Pollanten Deutschordensschloss Postbauer Heng Schloss Pyrbaum abgegangen Schloss Raitenbuch abgegangen Schloss Rohrenstadt Schloss Staufersbuch abgegangen Schloss Thannbrunn Oberes Schloss Toging Unteres Schloss Toging abgegangen Schloss Wappersdorf Schloss Wildenstein Schloss Woffenbach abgegangen Burgen und Ruinen Burgruine Adelburg Adelnburg Burgruine Breitenegg Burg Burggriesbach abgegangen Burg Mauer Burg Schellenstein abgegangen Burg Frickenhofen abgegangen Burg Habsberg abgegangen Burgruine Haimburg Burgruine Heinrichsburg Heinzburg Burgruine Helfenberg Burgruine Hohenburg Burgruine Hohenfels Burg Holnstein Burgstall Backerberg abgegangen Burg Kemnathen abgegangen Burg Laaber abgegangen Burg Loderbach abgegangen Burg Lupburg Burg Lutzelburg abgegangen Burgruine Lutzmannstein Burgruine Niedersulzburg Burgruine Obersulzburg Burgruine Odenburg Burg Parsberg Burg Plankenstein abgegangen Burg Polling abgegangen Burg Rothenfels abgegangen Burg Schauerstein abgegangen Burg Thannhausen abgegangen Burg Stauf Burg Staufenberg abgegangen Burg Trossberg abgegangen Burgruine Velburg Burg Wappersdorf Ruine Schweppermann abgegangen Burgruine WolfsteinTurmhugelburgen alle abgegangen Burg Grogling Turmhugel Grubach Turmhugel Gutser Schloss Turmhugel Habertshofen Turmhugel OedenthurnHerrensitze Herrensitz Berg abgegangen Herrensitz Hackenhofen abgegangen Adelssitz Leutenbach abgegangen Adelssitz Morsdorf abgegangen Herrensitz Unterwall abgegangen Herrensitz WunrichtBurgstalle abgegangene unbekannte Burgen Burgstall Alte Burg Deining Burgstall Altenburg Bachhaupt Burgstall Altenburg Oberburg Abschnittsbefestigung Altes Schloss Deinschwang Ringwall Buchberg Burgstall Bergheim Ringwall Eichenschlag Abschnittsbefestigung Effersdorf Abschnittsbefestigung Ernersdorf Burgstall Frabertshofen Abschnittsbefestigung Fribertshofen Burgstall Haferloch Burg Weidenwang Ringwall Harenzhofen Burgstall Hausraitenbuch Abschnittsbefestigung Herrenwald Burgstall Hirschstein Burgstall Hofberg Burgstall Alte Kirche Burgstall Hohenbrunnen Abschnittsbefestigung Leistelberg Burgstall Kopffelsen Burgstall Mallerstetten Burgstall Moningerberg Burgstall Oedenthurn Plassenburg Burgstall Ottenberg Burgstall Pollanten Burgstall Pruppach Burgstall Quakhaus Burgstall Racklburg Ringwall Reiselsberg Burgstall Roschberg Ringwall Roschberg Abschnittsbefestigung Schanzberg Breitenbrunn Abschnittsbefestigung Schanzberg Velburg Abschnittsbefestigung Schanze Holnstein Abschnittsbefestigung Schanze Neumarkt in der Oberpfalz Ringwall Schanze Eispertshofen Burgstall Schweppermannsburg Burg Thierenstein Abschnittsbefestigung Sindelbach Ringwall Stiglerfelsen Burgstall Sondersfeld Burgstall Thursnacht Burg Thurstein Abschnittsbefestigung Tischnerberg Ringwall Wolfsberg Ringwall WolkensbergWehrkirchen Wehrkirche Helena St Helena Wehrkirche Trautmannshofen Maria Namen Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Schloss Pyrbaum amp oldid 230161671