www.wikidata.de-de.nina.az
Das Schloss Pollanten befindet sich in Pollanten Mullergasse 2 einem Gemeindeteil der oberpfalzischen Stadt Berching im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz von Bayern Es ist unter der Aktennummer D 3 73 112 164 als Baudenkmal verzeichnet Archaologische Befunde des Mittelalters und der fruhen Neuzeit im Bereich des ehem Schlosses von Pollanten zuvor mittelalterlicher Adelssitz werden zudem als Bodendenkmal unter der Aktennummer D 3 6834 0141 gefuhrt 1 Lageplan des Schlosses Pollanten auf dem Urkataster von Bayern Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Beschreibung 3 Literatur 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenIn Pollanten war das Ortsadelsgeschlecht der Pollanter bisweilen auch Polan d t oder Bonlan d t geschrieben ansassig Sie werden als Reichsministerialen sowie als Ministerialen des Bistums Eichstatt angesehen 1236 tritt ein Heinrich de Polant als Zeuge in einer Urkunde des Wichmannus de Mersdorf auf Es wird vermutet dass jener mit Wernher von Bonlande verwandt war der bereits als Zeuge einer Urkunde die Konig Philipp 1199 fur das Bistum Eichstatt ausstellte auftauchte Ein Beringerus de Bonlant kommt als Zeuge in dem Stiftungsbrief fur das Kloster Seligenporten von 1249 vor Er wird am 7 Juli 1269 auch als Zeuge einer Urkunde des Reichsministerialen Ulrich von Sulzburg genannt Beringer wird mit seinen Brudern Stefan und Rappoto als miles bezeichnet Als Konig Wilhelm von Holland 1255 den Herren von Sulzburg die kaiserliche Hofmark Berngau verlieh trat als Zeuge ein Werner von Poland auf Am 20 Oktober 1280 schenkte Heinrich Bonlander dem Kloster Auhausen den Kirchensatz von Altfalterbach Heinrich bezeichnet sich dabei als illustris principis domini Ludevici ducis bavariae vasallus dt vornehmer Vasall des furstlichen Herrn Ludwig Herzog von Bayern Aus einer Urkunde vom 15 Februar 1351 geht hervor dass ein Berengar von Polanten Landrichter des kaiserlichen Gerichts Hirschberg war Nach den Landsassenmatrikeln sassen nach 1500 ein Lorenz Pollanter und um 1526 ein Sebastian Pollanter auf dem Stammsitz 1564 wird hier Georg von Zant zu Pollant erwahnt dessen Ahnherr besagter Lorenz von Pollant war Als letzter der Pollanter wird hier Georg von Pollant zwischen 1570 bis 1591 genannt dieser war zugleich bischoflicher Stadtrichter zu Eichstatt Nach seinem Tod heiratete seine Witwe Ferdinand von Donek bischoflicher Pfleger zu Hirschberg Dieser verkaufte 1604 das Landsassengut Polant an Christof von Bischofsheim Weiterer Besitzer war Agricola von Wiesenstein der Pollanten an einen Schmidmayr verkaufte 1717 folgte Claudius von Gailardi der Schwiegersohn des Schmidmayrs und 1736 Anton Rohrer der ebenfalls mit einer Schmidmayrin verheiratet war 1740 kam Pollanten an die Seger und 1750 an Adam Kirchbauer Als dieser in finanzielle Schwierigkeiten geraten war musste sein Sohn Franz Peter Kirchbauer Pollanten verkaufen Am 6 Juli 1787 wurde Pollanten von Graf Max Josef von Holnstein erworben Die Grafen von Holnstein besassen neben Pollanten auch das Landsassengut Ittelhofen In Pollanten wurde ein Patrimonialgericht I Klasse errichtet 1848 wurde die Gerichtsbarkeit an den Staat abgegeben Am 1 Oktober 1848 gingen die Guter des Sitzes Pollanten an den Staat uber Damals bestand Pollanten aus dem Schloss vier Halbhofen der Schlossmuhle und zwei Hausl Beschreibung BearbeitenDie Pollanter sassen zuerst auf der Burg Pollanten bei der Pfarrkirche St Georg Im 18 Jahrhundert zogen sie in das nur 240 m entfernte Schloss Pollanten Dieses ist heute ein dreigeschossiger Walmdachbau der im Kern vermutlich noch alter ist Literatur BearbeitenBernhard Heinloth Neumarkt Hrsg Kommission fur Bayerische Landesgeschichte Historischer Atlas von Bayern Band I Altbayern Heft 16 Munchen 1967 ISBN 3 7696 9900 9 S 196 ff Digitalisat abgerufen am 23 Januar 2023 Weblinks BearbeitenEintrag zu Gutshaus Pollanten in der privaten Datenbank Alle Burgen Einzelnachweise Bearbeiten Denkmalliste fur Berg b Neumarkt i d OPf Berching Stadt PDF beim Bayerischen Landesamt fur Denkmalpflege PDF 208 kB Stand 26 Oktober 2022 Burgen und Schlosser im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz Schlosser Schloss Berg Schloss Breitenbrunn Schloss Deining Schloss Deinschwang Schloss Dietfurt abgegangen Schloss Erasbach Schloss Froschau abgegangen Schloss Grunstein abgegangen Schloss Herrnried Schloss Holnstein abgegangen Schloss Ittelhofen abgegangen Schloss Jettenhofen Schloss Kago Schloss Kirchenodenhart abgegangen Schloss Lauf abgegangen Schloss Lengenfeld Pfalzgrafenschloss Neumarkt Schloss Oberburg abgegangen Schloss Oberlauterhofen abgegangen Schloss Oberrohrenstadt Schloss Ottmaring abgegangen Schloss Pilsach Schloss Pollanten Deutschordensschloss Postbauer Heng Schloss Pyrbaum abgegangen Schloss Raitenbuch abgegangen Schloss Rohrenstadt Schloss Staufersbuch abgegangen Schloss Thannbrunn Oberes Schloss Toging Unteres Schloss Toging abgegangen Schloss Wappersdorf Schloss Wildenstein Schloss Woffenbach abgegangen Burgen und Ruinen Burgruine Adelburg Adelnburg Burgruine Breitenegg Burg Burggriesbach abgegangen Burg Mauer Burg Schellenstein abgegangen Burg Frickenhofen abgegangen Burg Habsberg abgegangen Burgruine Haimburg Burgruine Heinrichsburg Heinzburg Burgruine Helfenberg Burgruine Hohenburg Burgruine Hohenfels Burg Holnstein Burgstall Backerberg abgegangen Burg Kemnathen abgegangen Burg Laaber abgegangen Burg Loderbach abgegangen Burg Lupburg Burg Lutzelburg abgegangen Burgruine Lutzmannstein Burgruine Niedersulzburg Burgruine Obersulzburg Burgruine Odenburg Burg Parsberg Burg Plankenstein abgegangen Burg Polling abgegangen Burg Rothenfels abgegangen Burg Schauerstein abgegangen Burg Thannhausen abgegangen Burg Stauf Burg Staufenberg abgegangen Burg Trossberg abgegangen Burgruine Velburg Burg Wappersdorf Ruine Schweppermann abgegangen Burgruine WolfsteinTurmhugelburgen alle abgegangen Burg Grogling Turmhugel Grubach Turmhugel Gutser Schloss Turmhugel Habertshofen Turmhugel OedenthurnHerrensitze Herrensitz Berg abgegangen Herrensitz Hackenhofen abgegangen Adelssitz Leutenbach abgegangen Adelssitz Morsdorf abgegangen Herrensitz Unterwall abgegangen Herrensitz WunrichtBurgstalle abgegangene unbekannte Burgen Burgstall Alte Burg Deining Burgstall Altenburg Bachhaupt Burgstall Altenburg Oberburg Abschnittsbefestigung Altes Schloss Deinschwang Ringwall Buchberg Burgstall Bergheim Ringwall Eichenschlag Abschnittsbefestigung Effersdorf Abschnittsbefestigung Ernersdorf Burgstall Frabertshofen Abschnittsbefestigung Fribertshofen Burgstall Haferloch Burg Weidenwang Ringwall Harenzhofen Burgstall Hausraitenbuch Abschnittsbefestigung Herrenwald Burgstall Hirschstein Burgstall Hofberg Burgstall Alte Kirche Burgstall Hohenbrunnen Abschnittsbefestigung Leistelberg Burgstall Kopffelsen Burgstall Mallerstetten Burgstall Moningerberg Burgstall Oedenthurn Plassenburg Burgstall Ottenberg Burgstall Pollanten Burgstall Pruppach Burgstall Quakhaus Burgstall Racklburg Ringwall Reiselsberg Burgstall Roschberg Ringwall Roschberg Abschnittsbefestigung Schanzberg Breitenbrunn Abschnittsbefestigung Schanzberg Velburg Abschnittsbefestigung Schanze Holnstein Abschnittsbefestigung Schanze Neumarkt in der Oberpfalz Ringwall Schanze Eispertshofen Burgstall Schweppermannsburg Burg Thierenstein Abschnittsbefestigung Sindelbach Ringwall Stiglerfelsen Burgstall Sondersfeld Burgstall Thursnacht Burg Thurstein Abschnittsbefestigung Tischnerberg Ringwall Wolfsberg Ringwall WolkensbergWehrkirchen Wehrkirche Helena St Helena Wehrkirche Trautmannshofen Maria Namen 49 14199 11 45932 418 Koordinaten 49 8 31 2 N 11 27 33 6 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Schloss Pollanten amp oldid 230380682