www.wikidata.de-de.nina.az
Das Hammerwerk Lauf ist ein abgegangenes Eisenwerk mit dem ehemaligen Schloss Lauf in dem heutigen Ortsteil Lauf des Marktes Hohenfels das am dortigen Forellenbach gelegen war Die Anlage ist unter der Aktennummer D 3 73 134 30 als denkmalgeschutztes Baudenkmal von Lauf verzeichnet Ebenso wird sie als Bodendenkmal unter der Aktennummer D 3 6837 0264 im Bayernatlas als archaologische Befunde im Bereich des ehem Schlosses von Lauf darunter die Spuren von Vorgangerbauten bzw alteren Bauphasen sowie des spatmittelalterlichen und fruhneuzeitlichen Eisenhammers gefuhrt Schloss Lauf Hohenfels 2016Forellenbach bei LaufDas Hammerwerk Lauf bestand aus einem Schien und einem Blechhammer Ober und Unterlauf genannt Im 15 Jahrhundert hatte das Werk zuerst Gilg Valbeck inne 1459 kam es an den Lienhart Alhard Der nachste Besitzer wurde Hans Turrigl zum Riegelstein Dessen Sohn Hans verschuldete sich hoch wobei sein Hauptglaubiger Wolfgang Sauerzapf von Amberg war fur ihn liess er eine Hypothek auf das Hammerwerk eintragen 1512 verkaufte er beide Werke mit allen Zugehorigkeiten an Georg Aukofer wobei noch eine hohe Restschuld bestand Deshalb musste das Werk bereits 1515 an Wolfgang Sauerzapf verkauft werden der auch die bestehenden Schulden von 3200 fl ubernahm Wolfgang Sauerzapf hatte kurz davor das Hammerwerk Theuern erworben und kam um 1520 ebenfalls in finanzielle Schwierigkeiten Deshalb musste er dem Jorgen Holzschuher und dem Albrecht Portner als die Anwalte der Erben des verstorbenen Hammermeisters Wilhelm Frank 700 fl als Sicherheit verschrieben auch mit Hans Turrigl traf er einen Vertrag uber die noch zu zahlen 1000 fl Wolfgang Sauerzapf liess auf dem Hammer die nach der Oberpfalzer Hammereinigung maximal zulassigen 70 Pfund Schieneisen fertigen Als Hammerzeichen fuhrte Lauf ein Renngaissl Rehgeiss 1540 wurde das Werk an den zweitaltesten Sohn Hans dem Alteren 1516 9 August 1599 ubergeben Dieser heiratete eine Benigna von Saulberg 15 Juni 1592 Beide sind in der Pfarrkirche zu Rohrbach Kallmunz bestattet Auf einem rot marmornen Grabstein steht dort zu lesen Allhier ligt begraben der Edl und Vost Hans Sauerzapf der olter zu ober und nieder Lauf So in dem Herrn Christo Seeliglich Entschlaffen den Amen Gott pfleg seiner Selen und Allhir ligt begraben die Edl unnd Tugendhafft Fraw Benigna Sauerzapfin gebohrne Sein Ehlich Hausfraw So in dem Herrn Christo Seeliglich Entschlaffen den 15 Juny 1592 Gott Pfleg Ihrer Selen Zit nach Hans Nikol 1972 S 203 Die einzige Tochter des Hans und der Benigna war Anna Sauerzapf 19 August 1596 sie heiratete den Johann Joachim von Pertolzhofen 11 Juli 1596 pfalz neuburgischer Rat und Landmarschall Dieser besass bereits den Hammer Traidendorf Durch den grossen Reichtum seines Schwiegervaters Hans Sauerzapf konnte er alle Schulden auf Traidendorf bezahlen sowie Bosenkirchen Kirchenodenhart und Bergheim erwerben Letztere beiden Guter wurden dem Hans Heinrich Nothafft abgekauft Aus der Ehe der Anna und des Johann Joachim gingen sieben Kinder hervor Nur der jungste namens Sebastian Wolf 1567 30 November 1626 erreichte ein hoheres Alter und verheiratete sich 1589 mit Anna Martha Dolzky Von seinem Vater ubernahm er Traidendorf Lauf und die anderen Guter 1624 ubergab er Lauf an seinen Sohn Johann Wolfgang um 7000 fl Dieser behielt Lauf nicht lange denn wegen der Gegenreformation musste er seine Guter in Lauf am 27 August 1628 an Adam Sauerzapf von Schonhofen veraussern Um 1623 verheiratete er sich mit Maria Susanna Neumayer deren Vater der wohlhabende Caspar Neumayer und deren Mutter eine geborene Haller war Maria Susanna war eigentlich evangelisch musste aber zu Ostern 1629 zum katholischen Glauben konvertieren Aus der Ehe gingen drei uberlebende Sohne hervor Johann Wolfgang Georg Dietrich Hans Leonhard 1632 wurden beide Eisenwerke im Zuge des Dreissigjahrigen Krieges vollig zerstort Adam Sauerzapf der bayerischer Offizier gewesen war wurde von den Schweden fur neun Monate gefangen genommen meldete sich danach wieder zum bayerischen Heer und wurde dort als Wachtmeister eingestellt Nachdem seine Frau verstorben war wurden seine Sohne zu der Vormundern Hans Christoph und Hieronymus Debl nach Kelheim zur Erziehung gegeben Zwei Sohne erreichten das Erwachsenenalter liessen sich von Oberst Closen anwerben und zogen im Dienst der Republik Venedig gegen die Turken auf Kreta in den Krieg Dort sind sie vermutlich umgekommen Adam Sauerzapf heiratete ein zweites Mal und zwar Maria Margarethe von Wolwarth Aus dieser Ehe ging die Tochter Catharina Dorothea hervor Der Vater inzwischen Hauptmann geworden ging weiter dem Kriegshandwerk nach und fiel 1640 bei Kampfen um die Festung Wolfenbuttel Das ode Hammergut Lauf fiel nun der Tochter zu Diese heiratete 1674 den Witwer Jobst von Wolwarth dessen Vater war Alexander von Wolwarth 1660 und die Mutter Sabine war eine geborene Butlar 1666 Dorothea und Jobst von Wolwarth verkauften das ode Hammerwerk 1675 an Ulrich Geyer Burgermeister von Hemau und seine Ehefrau Catharina Diese setzten die Gebaude wieder instand errichteten aber an der Stelle des Blechhammers eine Muhle Nachfolger wurde sein Sohn Ulrich Geyer Dieser versuchte wie auch schon sein Vater in den Reichsadelstand aufgenommen zu werden Dies wurde in Bezug auf Lauf abgelehnt erst als sie das adelige Burggut in Rieden in der Oberpfalz erhalten hatten wurden sie nobilitiert Nach ihrer Erhebung in den Adelsstand gab es zwei Familienlinien die altere war die des Ulrich von Geyer auf Lauf und Etzenberg 1656 1726 und die jungere die des Balthasar von Geyer auf Laufenthal und Beilnstein 1664 1742 1717 errichtete Herr von Stachelhausen im Unterlauf einen Holzkohle Hochofen Reste der Wehranlage bei Lauf Hohenfels Hammerwerk und Schloss Lauf heute BearbeitenAn der Stelle des fruheren Hammerwerkes steht das fruhere Schloss Lauf mit einem Wirtschaftsgebaude Lauf 1 und 2 Das ehemalige Schloss ist ein zweigeschossiger Satteldachbau aus dem 17 18 Jahrhundert Das Wirtschaftsgebaude ist ebenfalls ein zweigeschossiger Satteldachbau mit Putzgliederungen aus dem 18 19 Jahrhundert Archaologische Befunde und Funde im Bereich des ehemaligen Schlosses von Lauf aus dem 17 und 18 Jahrhundert weisen auf Spuren des spatmittelalterlichen und fruhneuzeitlichen Eisenhammers hin 1 Literatur BearbeitenNikol Hans Das ehemalige Hammerwerk Lauf bei Rohrbach Die Oberpfalz 1972 Band 60 S 201 205 Einzelnachweise Bearbeiten Denkmalliste von Hohenfels49 185052 12 14203835 362 Koordinaten 49 11 6 2 N 12 8 31 3 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Hammerwerk Lauf amp oldid 233525200