www.wikidata.de-de.nina.az
Auf dieser Seite sind die Baudenkmaler in dem Oberpfalzer Markt Pyrbaum zusammengestellt Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmaler in Bayern Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1 Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt fur Denkmalpflege gefuhrt wird Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehorde Anm 1 Kloster SeligenportenInhaltsverzeichnis 1 Baudenkmaler nach Ortsteilen 1 1 Pyrbaum 1 2 Birkenlach 1 3 Neuhof 1 4 Oberhembach 1 5 Pruppach 1 6 Rengersricht 1 7 Schwarzach 1 8 Seligenporten 2 Ehemalige Baudenkmaler 3 Siehe auch 4 Anmerkungen 5 Literatur 6 WeblinksBaudenkmaler nach Ortsteilen BearbeitenPyrbaum Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildAm Alten Bahnhof 2 Standort Ehemaliges Bahnhofempfangsgebaude Zweigeschossiger verputzter Walmdachbau mit Sandsteingliederungen und Erker mit Fachwerkobergeschoss 1902 D 3 73 156 3 nbsp weitere BilderGraf Albrecht Strasse 5 Standort Ehemaliges Torhaus sogenanntes Lindelburger Tor Zweigeschossiger und traufstandiger Satteldachbau mit Walm und Tordurchfahrt mit Fachwerk und flacher Bohlendecke 17 Jahrhundert D 3 73 156 4 nbsp Graf Albrecht Strasse 7 Standort Ehemaliges Jagdschlosschen sogenanntes Speckhooch Schlosschen Zweigeschossiger Walmdachbau mit ostlicher Fachwerkhalfte Ende 17 Jahrhundert von dem Jagdschuldirektor Hieronymus von Speckhooch errichtet D 3 73 156 5 BWNahe Graf Albrecht Strasse Standort Zugehoriger Stadel Satteldachbau mit Fachwerkgiebel 18 19 Jahrhundert D 3 73 156 6 BWKurpfalzstrasse 4 Standort Wohnhaus Zweigeschossiger und giebelstandiger Steildachbau mit Kruppelwalm und verkleidetem Fachwerkgiebel wohl 18 Jahrhundert D 3 73 156 8 BWKurpfalzstrasse 19 Standort Torhaus sogenanntes Bitteltor Inschrift 1 OG Buttltor Zweigeschossiger und traufstandiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss und Tordurchfahrt mit Bohlendecke 17 Jahrhundert D 3 73 156 9 nbsp Marktplatz Standort Kriegerdenkmal KStele mit Kriegerrelief Inschrifttafel und Scheibenkreuzabschluss Kalkstein bezeichnet mit 1921 D 3 73 156 16 nbsp Marktplatz 1 Standort Ehemaliges Pflegamt jetzt Rathaus Zweigeschossiger Kruppelwalmdachbau in Ecklage mit Fachwerkgiebel bezeichnet mit 1568 Instandsetzung 1655 nach Kriegsbeschadigungen 1974 82 umgebaut D 3 73 156 11 nbsp weitere BilderMarktplatz 3 zusammen mit Kurpfalzstrasse 2 Standort Gasthaus Satteldachbau im Kern 18 Jahrhundert D 3 73 156 12 nbsp weitere BilderMarktplatz 4 Standort Evangelisch lutherisches Pfarramt Zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Walmdach bezeichnet mit 1810 D 3 73 156 13 nbsp weitere BilderMarktplatz 5 Standort Evangelisch lutherische Pfarrkirche St Georg Polygonal geschlossener Saalbau mit Chorflankenturm und Vorzeichen Sandsteinquader 1519 von Linhart Schnabel im 18 Jahrhundert mehrmals verandert und erweitert 1926 bis auf die Umfassungsmauern abgebrannt Wiederaufbau 1927 Turm mit machtigen Stutzpfeiler im Kern 14 Jahrhundert mit Ausstattung D 3 73 156 14 nbsp weitere BilderMarktplatz 6 Standort Gasthof Rotes Ross Zweigeschossiger und traufstandiger Satteldachbau mit teilweise verputztem Fachwerkobergeschoss 18 Jahrhundert ruckwartiger Stadel kleiner Satteldachbau wohl 19 Jahrhundert D 3 73 156 15 nbsp weitere BilderNahe Lindelburger Strasse Standort Friedhofskapelle Fachwerkbau mit Satteldach und Glockendachreiter 16 Jahrhundert spater umgestaltet mit Ausstattung D 3 73 156 10 BWNeumarkter Strasse 18 20 Standort Ehemaliges Torhaus sogenanntes Neumarkter Pflasterzollhaus Zweigeschossiger Zeltdachbau mit Fachwerkobergeschoss Tordurchfahrt und jungerem Anbau nach Osten 17 Jahrhundert D 3 73 156 17 nbsp weitere BilderNurnberger Strasse 1 Standort Zugehoriger Stadel Giebelstandiger Fachwerkbau mit Satteldach auf Sandsteinquadersockel 17 18 Jahrhundert D 3 73 156 18 BWNurnberger Strasse 2 Standort Gasthaus Sommerkeller Zweigeschossiger und traufstandiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss 18 Jahrhundert im fruhen 20 Jahrhundert uberformt und im westlichen Teil umgebaut D 3 73 156 19 nbsp weitere BilderNurnberger Strasse 11 Standort Wohnhaus ehemalige Bruckschmiede Zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Walmdach 18 19 Jahrhundert D 3 73 156 20 BWOberhembacher Weg 2 Standort Katholische Pfarrhaus ehemaliges Kapuzinerkloster Zweigeschossiger und traufstandiger Satteldachbau 18 19 Jahrhundert im Kern alter D 3 73 156 21 BWIn Pyrbaum Schlosshof 1 Schlosshof 4 Schlosshof 5 Standort Schlossruine Ruine des ab 1493 von den Wolfsteinern erbauten Schlosses 1853 nach Brand abgetragen Fundament des westlichen Torturms mit aufgestellter Bauinschrift von 1493 Sandsteinquader Graben fast ringsum erhalten abschnittsweise mit Futtermauer in Ziegel und Sandsteinquadern teilweise im 20 Jahrhundert erneuert D 3 73 156 22 nbsp weitere BilderSchlosshof 1 Standort Wohnhaus jetzt katholisches Pfarrheim Zweigeschossiger und traufstandiger Ziegelbau mit vorkragendem Satteldach und Sandsteingliederungen Ende 19 Jahrhundert D 3 73 156 23 nbsp Schlosshof 2 Standort Katholische Pfarrkirche Mater dolorosa Saalbau mit eingezogenem Polygonalchor und Fassadenturm neugotisch 1891 mit Ausstattung D 3 73 156 24 nbsp weitere BilderSchlosshof 3 Standort Ehemaliges katholisches Schulhaus jetzt Apotheke Zweigeschossiger und traufstandiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach und Zwerchflugel nach 1853 mit Steinen des abgetragenen Schlosses errichtet D 3 73 156 25 nbsp Schlosshof 5 Standort Wohnhaus Zweigeschossiger und traufstandiger Satteldachbau mit Eckpilastern Putzgliederungen und Zwerchhaus spatklassizistisch nach 1853 mit Steinen des abgetragenen Schlosses errichtet D 3 73 156 27 BWSchlosshof 5 Standort Stadel des ehemaligen Schlosses Sandsteinquaderbau mit Satteldach 1659 dendro datiert uber alteren Bauteilen mit Kelleranlage um 1493 D 3 73 156 69 nbsp Wolfsteiner Platz 2 Standort Zugehoriger Stadel Eingeschossiger Fachwerkbau mit Satteldach 18 19 Jahrhundert D 3 73 156 28 nbsp weitere BilderWolfsteiner Platz 3 Standort Altes Forsthaus Zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Walmdach und Fledermausgaube um 1910 D 3 73 156 29 BWWolfsteiner Platz 4 Standort Wohnhaus ehemaliges Rentamt Zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Walmdach und teilweise verputztem Fachwerkobergeschoss 18 Jahrhundert D 3 73 156 30 nbsp weitere BilderWolfsteiner Platz 7 Standort Gasthaus Zur Post Zweigeschossiger Steildachbau in Ecklage Erdgeschoss in Sandsteinquadern Obergeschoss verputzt mit Sandsteineinfassungen wohl 1 Halfte 19 Jahrhundert D 3 73 156 31 nbsp weitere BilderBirkenlach Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildBirkenlach 2 Standort Ehemaliges Forsthaus Wohnstallhaus Eingeschossiger und traufstandiger Sandsteinquaderbau mit Steildach und Fachwerkgiebel bezeichnet mit 1791 D 3 73 156 33 BWBirkenlach 7 In Birkenlach Standort Ehemaliges Forsthaus Eingeschossiger und giebelstandiger Sandsteinquaderbau mit vorspringendem Halbwalmdach und Zwerchhaus in Fachwerkbauweise um 1870 80 D 3 73 156 34 nbsp weitere BilderBirkenlach 7 In Birkenlach Standort Hofkapelle ehemalige Ortskapelle St Maria polygonal geschlossener Satteldachbau mit Walm Putzgliederungen und Glockendachreiter mit Zwiebelhaube historistisch 1875 mit Ausstattung D 3 73 156 34 zugehorig nbsp weitere BilderBirkenlach 7 In Birkenlach Standort Stadel Sandsteinquaderbau mit Satteldach und Fachwerkgiebeln Anfang 19 Jahrhundert D 3 73 156 34 zugehorig nbsp weitere BilderBirkenlach 7 In Birkenlach Standort Stadel giebelstandiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach und Fachwerkgiebel Anfang 19 Jahrhundert D 3 73 156 34 zugehorig nbsp weitere BilderBirkenlach 7 In Birkenlach Standort Backhaus eingeschossiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach bezeichnet mit 1841 D 3 73 156 34 zugehorig nbsp weitere BilderIn Birkenlach Standort Scheune Stadel giebelstandiger Sandsteinquaderbau mit Fachwerkgiebel Anfang 19 Jh D 3 73 156 63 nbsp weitere BilderNeuhof Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildNeuhof 1 Standort Ehemaliges Wohnstallhaus Eingeschossiger Satteldachbau mit hangendem Kruppelwalm und verputztem Fachwerkgiebel bezeichnet mit 1780 D 3 73 156 36 BWKr NM 6 Standort Wegweiser Ortsschild der Einode Neuhof und Wegweiser Pruppach Pyrbaum Gusseisen um 1900 D 3 73 156 64 nbsp weitere BilderOberhembach Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildRothenbacher Strasse 1 Standort Wohnhaus Eingeschossiger und traufstandiger Steildachbau mit Fachwerkgiebeln der westliche verbrettert 17 18 Jahrhundert D 3 73 156 37 nbsp weitere BilderRothenbacher Strasse 3 Standort Ehemaliges Gasthaus Zweigeschossiger und giebelstandiger Steildachbau mit verputztem Fachwerkgiebel und Ladeluken 18 19 Jahrhundert D 3 73 156 38 nbsp weitere BilderRothenbacher Strasse 6 Standort Bauernhof Wohnstallhaus eingeschossiger und traufstandiger Steildachbau mit verputztem Fachwerkgiebel und Zwerchhaus 18 Jahrhundert Zwerchhaus um 1900 D 3 73 156 39 nbsp weitere BilderRothenbacher Strasse 6 Standort Stadel traufstandiger Fachwerkbau mit Satteldach und Luftungsgaube 18 19 Jahrhundert D 3 73 156 39 zugehorig nbsp weitere BilderRothenbacher Strasse 13 Standort Gasthaus Zweigeschossiger und giebelstandiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach und Glockenturmchen Mitte 19 Jahrhundert Turmchen 1926 D 3 73 156 40 nbsp weitere BilderRothenbacher Strasse 14 Standort Ehemaliges Wohnstallhaus Eingeschossiger und traufstandiger Steildachbau mit verputzten Fachwerkgiebeln 18 Jahrhundert Stadel Standerbau mit Fachwerk 18 19 Jahrhundert D 3 73 156 41 nbsp weitere BilderRothenbacher Strasse 14 Standort Stadel Stadel Standerbau mit Fachwerk 18 19 Jahrhundert D 3 73 156 41 zugehorig BWRothenbacher Strasse 16 Standort Wohnhaus Sandsteinquaderbau mit Kruppelwalmdach Fachwerkgiebeln 17 Jahrhundert D 3 73 156 42 nbsp weitere BilderRothenbacher Strasse 21 Standort Ehemaliges Wohnstallhaus Eingeschossiger und traufstandiger Steildachbau mit Fachwerkgiebel 17 18 Jahrhundert D 3 73 156 44 nbsp weitere BilderRothenbacher Strasse 22 Standort Ehemaliger Bauernhof Wohnstallbau eingeschossiger und traufstandiger Steildachbau mit Fachwerkgiebel 17 18 Jahrhundert D 3 73 156 45 nbsp weitere BilderRothenbacher Strasse 22 Standort Stadel Stadel giebelstandiger Fachwerkbau mit Steildach 18 Jahrhundert D 3 73 156 45 zugehorig BWRothenbacher Strasse 22 Standort Tiefbrunnen Rund gemauerter Tiefbrunnen 18 19 Jahrhundert D 3 73 156 45 zugehorig BWNahe Kr NM 17 am Ortsausgang Richtung Nurnberg Standort Steinkreuz Griechische Form mit Relief einer Pflugschar Sandstein wohl spatmittelalterlich D 3 73 156 46 nbsp weitere BilderNahe Kr NM 17 am Ortsausgang Richtung Nurnberg Standort Steinkreuz Steinkreuz verstummeltes Tatzenkreuz Sandstein wohl spatmittelalterlich D 3 73 156 66 nbsp weitere BilderRothenbacher Strasse Standort Wegweiser Ortsschild mit Wegweiser nach Pyrbaum Gusseisen um 1900 D 3 73 156 67 nbsp weitere BilderPruppach Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildPruppacher Hauptstrasse 17 Standort Zugehoriger Stallstadel Traufstandiger Satteldachbau mit Fachwerk 1739 dendro datiert D 3 73 156 47 BWRengersricht Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildOrtsstrasse 15 Standort Kreuzstein Mit Doppelbalkenkreuz Sandstein wohl spatmittelalterlich D 3 73 156 49 nbsp weitere BilderOrtsstrasse 15 Standort Steinkreuz Griechisches Doppelbalkenkreuz mit Relief einer Pflugschar linke Arme fehlen spatmittelalterlich D 3 73 156 48 nbsp weitere BilderSchwarzach Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildSchwarzacher Hauptstrasse 11 a Standort Kapellenausstattung 18 Jahrhundert in der 1974 neuerbauten Marienkapelle D 3 73 156 50 BWSeligenporten Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildKesselstrasse 6 Standort Ehemaliges Bahnhofempfangsgebaude Zweigeschossiger Walmdachbau mit Bodenerker und Sandsteingliederungen 1902 Nebengebaude eingeschossiger Walmdachbau mit Rundbogenoffnungen um 1902 D 3 73 156 54 nbsp weitere BilderKlosterhof 5 Standort Wohnhaus Eingeschossiger und giebelstandiger Fachwerkbau mit Satteldach 17 Jahrhundert D 3 73 156 56 nbsp weitere BilderKlosterhof 10 Standort Bauernhaus Zweigeschossiger und giebelstandiger gestelzter Steildachbau 18 19 Jahrhundert D 3 73 156 58 nbsp weitere BilderKlosterhof 12 Hauptstrasse 36 a Klosterhof 9 Standort Ehemalige Zisterzienserinnenabtei Stiftung 1242 durch Gottfried von Sulzburg und Adelheid von Hohenfels 1556 aufgehoben 1671 an die Salesianerinnen 1802 03 nach Brand und Sakularisation Teilabbruch der Klostergebaude D 3 73 156 59 nbsp weitere BilderKlosterhof 12 Hauptstrasse 36 a Klosterhof 9 Standort Kreuzgang Ehemalige Konventgebaude dreigeschossiger und zweiflugeliger Walmdachbau im Ostflugel ein Flugel des Kreuzgangs Ostflugel im Erdgeschoss mittelalterlich nach Brand 1548 erneuert Nordflugel 1930 31 von Friedrich Haindl sen D 3 73 156 59 zugehorig nbsp weitere BilderKlosterhof 12 Hauptstrasse 36 a Klosterhof 9 Standort Ringmauer Reste der sudlichen Ringmauer mit Fussgangerpforte Mischmauerwerk mittelalterlich D 3 73 156 59 zugehorig nbsp weitere BilderKlosterhof 14 Standort Wohnhaus ehemalige Bedienstetenwohnung Eingeschossiger und traufstandiger Satteldachbau 18 19 Jahrhundert D 3 73 156 60 nbsp weitere BilderKlosterhof 18 19 Standort Gasthaus ehemaliges Klostergasthaus Zweigeschossiger und traufstandiger Satteldachbau spatgotisch bezeichnet mit 1493 D 3 73 156 61 nbsp weitere BilderKlosterhof 20 Standort Torturm des Klosterbezirks Dreigeschossiger Torturm mit spitzbogiger Durchfahrt Fussgangerpforte Fachwerkobergeschoss Walmdach Uhrenerker und Glockendachreiter spatgotisch 15 16 Jahrhundert D 3 73 156 62 nbsp weitere BilderEhemalige Baudenkmaler BearbeitenIn diesem Abschnitt sind Objekte aufgefuhrt die fruher einmal in der Denkmalliste eingetragen waren jetzt aber nicht mehr Objekte die in anderem Zusammenhang also z B als Teil eines Baudenkmals weiter eingetragen sind sollen hier nicht aufgefuhrt werden Aktennummern in diesem Abschnitt sind ehemalige jetzt nicht mehr gultige Aktennummern Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildPyrbaumAllersberger Strasse 4 6 Standort Wohnhaus Ende 19 Jahrhundert mit Sandsteinfassade D 3 73 156 1 BWPyrbaumAllersberger Strasse 10 Standort Gasthof Weisses Lamm Satteldachbau erste Halfte 19 Jahrhundert D 3 73 156 2 BWPyrbaumSchlosshof 4 Standort Wohnhaus Verputzter Sandsteinbau nach 1853 mit Steinen des abgetragenen Schlosses D 3 73 156 26 nbsp OberhembachRothenbacher Strasse 19 Standort Stadel Traufstandiger Fachwerkbau mit Satteldach 18 19 Jahrhundert D 3 73 156 43 BWSchwarzachHeidestrasse 8 Standort Wohnstallhaus Wohl 18 Jahrhundert mit verputztem Fachwerkgiebel D 3 73 156 52 BWSiehe auch BearbeitenListe der Bodendenkmaler in PyrbaumAnmerkungen Bearbeiten Diese Liste entspricht moglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste Letztere ist sowohl uber die unter Weblinks angegebene Verknupfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal Atlas kartographisch dargestellt Auch diese Darstellungen geben obwohl sie durch das Bayerische Landesamt fur Denkmalpflege taglich aktualisiert werden nicht immer und uberall den aktuellen Stand wieder Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal Atlas nicht dass es gegenwartig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht Ausserdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis Die Denkmaleigenschaft und damit der gesetzliche Schutz wird in Art 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes BayDSchG definiert und hangt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab Auch Objekte die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind konnen Denkmalschutz geniessen wenn sie die Kriterien nach Art 1 BayDSchG erfullen Bei allen Vorhaben ist daher eine fruhzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes fur Denkmalpflege nach Art 6 BayDSchG notwendig Literatur BearbeitenSixtus Lampl Oberpfalz Hrsg Michael Petzet Bayerisches Landesamt fur Denkmalpflege Denkmaler in Bayern Band III Oldenbourg Munchen 1986 ISBN 3 486 52394 5 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Baudenkmaler in Pyrbaum Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Bayerischer Denkmalatlas kartographische Darstellung der bayerischen Bau und Bodendenkmaler durch das BLfD erfordert JavaScript Denkmalliste fur Pyrbaum PDF beim Bayerischen Landesamt fur DenkmalpflegeKarte mit allen Koordinaten OSM WikiMap Listen der Baudenkmaler im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz Berching Berg bei Neumarkt in der Oberpfalz Berngau Breitenbrunn Deining Dietfurt an der Altmuhl Freystadt Hohenfels Lauterhofen Lupburg Muhlhausen Neumarkt in der Oberpfalz Parsberg Pilsach Postbauer Heng Pyrbaum Sengenthal Seubersdorf in der Oberpfalz Velburg Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Liste der Baudenkmaler in Pyrbaum amp oldid 236735648