www.wikidata.de-de.nina.az
Pseudoalteromonas ist eine Gattung mariner Gram negativer Bakterien Die Gattung wurde aufgrund von Analysen der ribosomalen DNA rDNA der in die rRNA transkribierten DNA nach einem Vorschlag von G Gauthier et al 1995 von der Gattung Alteromonas abgetrennt 1 PseudoalteromonasPseudoalteromonas Stamm SM9913 hier mit einer kurzen polaren Geissel Balken 1 µm SystematikDomane Bakterien Bacteria Abteilung ProteobacteriaKlasse GammaproteobacteriaOrdnung AlteromonadalesFamilie PseudoalteromonadaceaeGattung PseudoalteromonasWissenschaftlicher NamePseudoalteromonasGauthier et al 1995 1 Bis dahin war die Gattung Alteromonas zusammen mit Pseudomonas als Zufluchtsort und Sammelbecken fur sehr verschiedene Gram negative heterotrophe aerobe Bakterien mit einer polaren am Ende der Zellen befindlichen Geisseln verwendet worden Lediglich der G C Gehalt diente als Unterscheidungskriterium fur diese beiden Gattungen 38 bis 50 mol fur Alteromonas Arten 55 bis 64 mol fur Pseudomonas Arten rRNA DNA Hybridisierungsexperimente hatten dann 1995 gezeigt dass die so definierte Gattung Alteromonas sehr heterogen war und anhand der rRNA etwa drei Gruppen unterschieden werden konnten Zudem unterstutzte die sehr geringe Homologie der Genome der Alteromonas Typusart A mac leodii mit allen anderen damals bekannten Arten der Gattung dass diese Organismen nicht verwandt sind Daher wurden die bisherigen Alteromonas Arten bis auf diese Typusart in die neue Gattung Pseudoalteromonas ubergefuhrt 1 Die Typusart der Gattung Pseudoalteromonas ist P haloplanktis der Referenzstamm dieser Art ist ATCC 14393 alias Stamm 215 von Baumann et al 1972 2 1 Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 2 Stamm McH1 7 3 Stamm PAMC 21717 4 Stamm SM9913 5 Namensherkunft 6 Systematik 6 1 Aussere Systematik 6 2 Artenliste 7 Viren 7 1 Mitglieder der Tectiliviricetes 7 2 Mitglieder der Caudoviricetes 7 3 Mitglieder der Faserviricetes 8 Weblinks 9 Anmerkungen 10 EinzelnachweiseBeschreibung BearbeitenPseudoalteromonas ist eine Gattung aerober mariner Bakterien Die phanotypische Beschreibung der Gattung Pseudoalteromonas entspricht im Wesentlichen der Beschreibung Gattung Alteromonas Die Zellen aller Pseudoalteromonas Arten sind Gram negative nicht sporenbildende gerade oder gekrummte Stabchen mit einer Lange von 1 8 bis 3 0 mm bei einem Durchmesser von 0 2 bis 1 5 mm 1 Die Zellen der meisten Arten sind durch einzelne nicht umhullte endstandige polare Geisseln beweglich einige Arten wie z B P luteoviolacea und P denitrificans haben jedoch umhullte Geisseln 1 Es gibt auch Arten bzw Stamme wie SM9913 die neben der polaren noch uber seitliche transversale Geisseln verfugen 3 nbsp Caseinolytische Wirkung der von P sp H2 erzeugten Metalloprotease EH2 anhand einer mit Casein beschichteten Petrischale zum Vergleich Vibrio sp SQS2 3 Salinivibrio sp YH4 Alteromonas sp SHN3 Vibrio sp SHK3 1 und Pseudoalteromonas sp SJN2 4 Es gibt keine Lumineszenz aber mehrere Arten produzieren Pigmente Alle Arten wachsen bei ca 20 C benotigen fur ihr Wachstum ein Substrat auf Meerwasserbasis Es handelt sich um streng aerobe chemoorganotrophe Organismen mit Atmungs aber nicht Garungs Stoffwechsel Es wurden Pseudoalteromonas Vertreter identifiziert die in der Tiefsee bei Temperaturen unter 5 C leben Diese Bakterien verfugen uber eine Oxidase die Katalaseaktivitat ist im Allgemeinen aber schwach und unregelmassig Mit Ausnahme von P denitrificans sind die Mitglieder der Gattung nicht zur Denitrifikation fahig Keiner der Stamme hat ein konstitutives Arginindihydrolase Stoffwechselsystem Die Stamme akkumulieren keine Polyhydroxybuttersaure Viele Stamme benotigen organische Wachstumsfaktoren Die folgende Kombination von Eigenschaften findet sich bei allen 12 ursprunglich zugehorigen Arten von 1995 vorhanden Gelatinase 5 Lipase Lecithinase 6 und DNase Verwertung von d Glucose als einzige Kohlenstoffquelle d h keine Verwertung von d Ribose l Rhamnose Turanose d Gluconat Glucuronat D L Glycerinsaure m Hydroxybenzoesaure Erythrit Sorbit myo Inosit meso Inosit Adonit Salicin l Valin und l Ornithin 1 Pseudoalteromonas Stamme konnen potenziell wertvolle biologisch aktive Verbindungen wie z B Proteasen A 1 synthetisieren Die Gattung ist die bedeutendste Gruppe von kultivierbaren Protease produzierenden Meeresbakterien 4 Der G C Gehalt des Genoms liegt zwischen 37 und 50 mol 1 Stamm McH1 7 Bearbeiten nbsp Durch den Pseudoalteromonas Stamm McH1 7 erzeugte Hemmzone englisch Zone of inhibition ZOI der auf verschiedene andere Bakterien stamme getupft wurde a Alteromonas sp McT4 15 b Leisingera sp McT4 56 c Vibrio coralliilyticus OfT6 21 Balken 10 mm nbsp Erkrankte Steinkoralle Montastraea cavernosa behandelt mit filtriertem Meereswasser FSW a d 100 Verlust nach 11 Tagen bzw mit Stamm McH1 7 e h nur 5 Verlust nach 11 Tagen nbsp M cavernosa a d ein mit Stamm McH1 7 vorbehandeltes gesundes Fragment links in Kontakt mit einem unbehandelten gesunden Fragment rechts e h unbehandeltes gesundes Fragment links in Kontakt mit einem kranken Fragment rechts An steckung und i l ein mit McH1 7 vorbehandeltes gesundes Fragment links in Kontakt mit einem kranken Fragment rechts signifikant weniger Verlust Der Pseudoalteromonas Stamm McH1 7 gilt in der NCBI Taxonomie als unclassified mit provisorischem Artnamen Pseudoalteromonas sp McH1 7 7 die GTDB ordnet diesen Stamm jedoch der Spezies P peptidolytica zu 8 Nach einer von Blake Ushijima Valerie Paul et al im Mai 2023 veroffentlichten Studie ist dieser Stamm das erste wirksame bakterielle Probiotikum das die Korallenkrankheit Stony Coral Tissue Loss Disease SCTLD 9 behandeln und abwehren kann SCTLD befallt mindestens 24 Arten von Steinkorallen wichtige Lebensraume fur Fische und andere Meerestiere mit wirtschaftlichem und okologischem Wert da sie dazu beitragen die Kusten vor Sturmschaden zu schutzen Sobald eine Koralle infiziert ist kann ihre Polypenkolonie innerhalb weniger Wochen absterben Die schlecht verstandene Krankheit hat seit 2014 in den Korallenriffen Floridas verheerende Schaden angerichtet und breitet sich in der Karibik weiter schnell aus Falle von SCTLD wurden bereits in mindestens 20 Landern bestatigt 10 Die neue Methode stellt nun eine vielversprechende Alternative zum bislang verwendeten Breitbandantibiotikum Amoxicillin dar Amoxicillin ist zwar bislang Stand 2023 das einzige Mittel zur Behandlung der Krankheit mit nachgewiesener Wirkung birgt aber das Risiko bei den Bakterien Resistenzen zu fordern 10 Die schutzende Wirkung von McH1 7 wurde entdeckt als Ushijima Paul et al dass die Grosse Sternkoralle Montastraea cavernosa an einigen Partien schnell die charakteristischen Lasionen von SCTLD entwickelten und abstarben wahrend andere Stucke verschont blieben Bei der eingehenden Untersuchung fanden sich 83 Bakterienstamme mit einer gewissen antimikrobiellen Aktivitat aber McH1 7 zeigte eine besonders deutliche Wirkung Dieser Stamm stoppte oder verlangsamte das Fortschreiten der Krankheit bei mehr als zwei Drittel von 22 infizierten Korallenfragmenten Mehr noch McH1 7 verhinderte die Ausbreitung der Krankheit in allen 12 Ubertragungsexperimenten und ubertraf darin noch die Antibiotika 10 Der Stamm McH1 7 zeigt ein breites Spektrum an antibakterieller Aktivitat nicht nur gegen Isolate von Bakterien die mit SCTLD in Verbindung gebracht werden Nach chemische Analysen produziert McH1 7 mindestens zwei potenzielle antibakterielle Wirkstoffe Korormicin 11 und Tetrabromopyrrol 12 Eine Genomanalyse identifizierte die mutmasslichen Gene fur eine L Aminosaure Oxidase und mehrere antibakterielle Metalloproteasen genannt Pseudoalterine 13 A 2 McH1 7 ist damit das chemisch am besten charakterisierte Korallenprobiotikum fur eine wirksame direkte und prophylaktische Behandlung fur SCTLD und damit eine mogliche Alternative zum Einsatz von Antibiotika Neben diesen marinen Zielen scheint auch eine Wirkung gegen terrestrische Ziele d h auf dem Land darunter auch menschliche Krankheitserreger gegeben oder moglich zu sein sowohl Gram positive als auch Gram negative 10 Zwar sind nutzliche korallenassoziierte Bakterien im Vergleich zu den fur das menschliche Darmmikrobiom geeigneten Probiotika noch wenig erforscht Diese Studien deuten jedoch darauf hin dass probiotische Bakterien eine praktikable Option zur Eindammung von Korallenerkrankungen sind 10 Stamm PAMC 21717 BearbeitenDer Pseudoalteromonas Stamm PAMC 21717 wird der Art P arctica zugeordnet Er produziert die Protease Pro21717 das als Waschmittelenzym Anwendung findet 10 Aus Organismen die in kalten Lebensraumen vorkommen isolierte Enzyme weisen im Allgemeinen eine hohere katalytische Aktivitat bei niedrigen Temperaturen auf als ihre Homologe aus mesophilen Organismen in gemassigten Zonen Unter diesen kalteaktiven Enzymen sind die Proteasen fur eine Reihe biotechnologischer Anwendungen sehr nutzlich Dazu gehoren insbesondere Wirkstoffe in Wasch und Geschirrspulmitteln da sie bereits in kaltem oder massig warmem Wasser eine starke proteinabbauende Aktivitat aufweisen 15 Ha Ju Park et al identifizierten in dem kaltevertraglichen psychrophilen Pseudoalteromonas Stamm PAMC 21717 eine solche als Pro21717 bezeichnete kalteaktive Protease und bestimmten die Struktur ihrer katalytischen Domane CD mit einer Auflosung von 0 14 nm Die CD Struktur von Pro21717 zeigt eine Faltung ahnlich wie bei der Protease Subtilisin Verschiedene Parameter lieferten zudem mogliche Erklarungen fur die kalteangepassten Eigenschaften von Pro21717 Diese Ergebnisse konnten eine Grundlage fur industrielle Anwendungen von Pro21717 als kalteaktives Wasch oder Geschirrspulmittelenzym bilden 15 Stamm SM9913 Bearbeiten nbsp Produktion von Geisseln und Schwarm motilitat des Pseudo alteromonas Stammes SM9913 Wildtyp und Mutante DfilZ Details siehe Sheng et al 2023 3 nbsp Einfluss des Proteins FilZ auf die Schwarm motilitat des Pseudo alteromonas Stammes SM9913 beim Wildtyp und ver schie denen Mutanten Details siehe Sheng et al 2023 3 Der Pseudoalteromonas Stamm SM9913 gilt in der NCBI Taxonomie als unclassified mit provisorischem Artnamen Pseudoalteromonas sp SM9913 7 die GTDB ordnet diesen Stamm jedoch der Spezies P tetraodonis zu 8 Bei dem Stamm SM9913 handelt es sich um ein Bakterium der Tiefsee Sedimente Der Stamm besitzt wie auch einige andere Bakterien die gattungstypische immer vorhandene konstitutive endstandige polare Geissel kann aber auch ggf durch bestimmte Umgebungsbedingungen induzierbare seitliche laterale Geisseln ausbilden Diese Bakterien konnen daher sowohl im freien Wasser schwimmen als auch auf viskosen Unterlagen wie dem Tiefseesediment schwarmen A 3 Die konstitutive polare Geissel ist fur das Schwimmen die induzierten lateralen Geisseln fur das Schwarmen unerlasslich Dies ist eine spezielle Anpassung an die extremen Bedingungen der Tiefseesedimente als spezieller mikrobieller Lebensraum 3 Die Steuerung des Schwarmverhaltens ist bei begeisselten Bakterien kompliziert insbesondere wenn sie wie SM9913 ein duales Geisselsystem besitzen Die beiden Geisselsysteme werden wiei von Qi Sheng et al 2023 beschrieben von zwei unabhangigen Genclustern kodiert 23 26 Die Funktion des polaren Flagellums wird durch Chemotaxis vermittelt Der Stamm SM9913 hat aufgrund einer Nonsense Mutation im Flagellin Gen der polaren Gencluster eine im Vergleich zu anderen Pseudoalteromonas Stammen abnorm kurze polare Geissel Flagellum Ds kurze polare Flagellum hat offenbar nur eine geringe Auswirkung auf die Schwimmfahigkeit des Stammes auch wenn die Autoren nicht ausschliessen konnen dass sich die Bakterien dieses Stamms im bestimmten Situationen sich etwas anders verhalten konnten als andere Vertreter der Gattung mit normal langem polaren Flagellum 3 Die Bewegung der polaren Geissel wird durch ein FilZ genanntes Effektor Protein herunterreguliert das selbst im Gen filZ innerhalb des Genclusters der lateralen Flagellen kodiert ist Die Funktion von FilZ ihrerseits wird durch intrazellulares Cyclo di Guanosinmonophosphat c di GMP 16 gehemmt Bioinformatische Untersuchungen ergaben dass filZ ahnliche Gene in vielen Bakterien mit dualen Geisselsystemen vorhanden sind 3 Namensherkunft BearbeitenDer Gattungsname leitet sich ab von altgriechisch pseydhs pseudḗs deutsch falsch und dem Gattungsnamen Alteromonas der sich seinerseits zusammensetzt aus lateinisch alter ein anderer anders und monas Monade Einheit Einzeller Die Bezeichnung deutet also an dass es sich um nicht echte Alteromonas Einzeller handelt 17 Das Art Epitheton der Typusspezies haloplanktis stammt von altgriechisch ἅls hals deutsch Salz Meer Genitiv halos und plagktos planktos deutsch das Umherirrende Umherstreifende oder Wandernde 17 Die Bezeichnung deutet an dass es sich um im Meer bzw Salzwasser umhergetriebene oder wandernde Organismen handelt vgl Plankton Systematik BearbeitenAussere Systematik Bearbeiten Die aussere Systematik der Gattung ist nach der List of Prokaryotic names with Standing in Nomenclature LPSN 17 und der Taxonomie des National Center for Biotechnology Information NCBI 7 wie folgt Domane Bacteria Woese et al 1990 Phylum Pseudomonadota Garrity et al 2021 fruher Proteobacteria genannt Klasse Gammaproteobacteria Garrity et al 2005 Ordnung Alteromonadales Bowman amp McMeekin 2005 Familie Pseudoalteromonadaceae Ivanova et al 2004Die Genome Taxonomy Database GTDB sieht die Gattung in abweichender Familie und Ordnung innerhalb der Klasse Gammaproteobacteria 8 Ordnung Enterobacterales A Abspaltung Familie Alteromonadaceae sensu lato dd Artenliste Bearbeiten Die Gattung wurde 1995 von G Gauthier et al 1995 als Abspaltung von Alteromonas neu eingerichtet mit den ursprunglichen Spezies Arten P atlantica P aurantia P carrageenovora P citrea P denitrificans P espejiana P haloplanktis Typusart damals mit zwei Subspezies P h subsp haloplanktis und P h subsp tetraodonis P luteoviolacea P nigrifaciens P rubra P undina und P piscicida 1 Die Zuordnung der Stamme auf die einzeln Arten der Gattung ist schwierig und in etlichen Fallen noch in der Diskussion Die Artenliste bzw innere Systematik der Gattung ist mit Stand 5 September 2023 wie folgt L List of Prokaryotic names with Standing in Nomenclature LPSN 17 N National Center for Biotechnology Information Taxonomy Browser NCBI 7 G Genome Taxonomy Database GTDB 8 In der GTDB werden die einige Stamme etwas anders auf die Arten der Gattung aufgeteilt wodurch einerseits unter den Artnamen Synonymien entstehen andererseits aber durch angehangte Grossbuchstaben gekennzeichnete Abspaltungen auftreten insbesondere sind die Stamme der LPSN Art P fuliginea in der GTDB komplett auf andere Arten verteilt Pseudoalteromonas Gauthier et al 1995 L bzw Gauthier et al 1995 emend Beurmann et al 2017 18 N mit Schreibvariante Pseudalteromonas L Pseudoalteromonas aestuariivivens Park et al 2016 L N inkl P sp DB 2 N Pseudoalteromonas agarivorans Romanenko et al 2003 L N G Syn von P atlantica Pseudoalteromonas aliena Ivanova et al 2004 L N G Pseudoalteromonas amylolytica Wu et al 2017 L N G Pseudoalteromonas antarctica Bozal et al 1997 L N Pseudoalteromonas arabiensis corrig Matsuyama et al 2013 L N G mit Schreibvariante Pseudoalteromonas arabianensis Matsuyama et al 2013 inkl P sp k53 N Referenzstamm JCM 17292 N G alias k53 oder NCIMB 14688 N Stamm CF6 2 G N nicht zugeordnete Art Pseudoalteromonas arctica Al Khudary et al 2008 L N G Referenzstamm A 37 1 2 L N G alias DSM 18437 oder LMG 23753 L 19 Stamme PAMC 21717 N 15 MelAa3 NEC BIFX 2020 001 NEC BIFX 2020 017 M9 N G NEC BIFX 0059 N G zu P sp001974875 NEC BIFX 2020 0012 N G zu P arctica A BSi20429 S8 8 S8 38 TB13 MelAa3 TAB23 GutCa3 78C3 MelDa3 c7 2019 C1 C8 SA25 Z1A6 31A1 Z9A4 NZS37 NZS11 1 NZS100 1 NZS127 1 NZS71 1 SWXJ133 SWYJZ19 SWYJZ12 SWXJZ10B SWYJ118 NGC95 NZS71 NSLLW24 NZS11 G N nicht zugeordnete Arten Pseudoalteromonas arctica A G Referenzstamm NEC BIFX 2020 0012 G N zu P arctica Pseudoalteromonas atlantica Akagawa Matsushita et al 1992 Gauthier et al 1995 L N G 20 21 Pseudoalteromonas aurantia Gauthier amp Breittmayer 1979 Gauthier et al 1995 L N G Pseudoalteromonas aurantia A G Pseudoalteromonas byunsanensis Park et al 2005 L N G Pseudoalteromonas caenipelagi Park et al 2020 L N G Pseudoalteromonas carrageenovora Akagawa Matsushita et al 1992 Gauthier et al 1995 L N G Pseudoalteromonas chazhmella Ivanova amp Bowman 2004 N Pseudoalteromonas citrea Gauthier 1977 Gauthier et al 1995 L N G Pseudoalteromonas denitrificans Enger et al 1987 Gauthier et al 1995 L N G Pseudoalteromonas distincta Romanenko et al 1995 Ivanova et al 2000 L G inkl Referenzstamm von P flavipulchra mit Synonym Pseudoalteromonas paragorgicola Ivanova et al 2002 L N Pseudoalteromonas donghaensis Oh et al 2011 L N G Syn von P lipolytica Pseudoalteromonas elyakovii Ivanova et al 1997 Sawabe et al 2000 L N G inkl einiger Stamme von P flavipulchra Pseudoalteromonas espejiana Chan et al 1978 Gauthier et al 1995 L N G Referenzstamm DSM 9414 alias ATCC 29659 CCUG 16147 CIP 104112 JCM 20705 BCCM LMG 2866 NBRC 102222 oder NCIMB 2127 N Stamm BAL 31 22 Pseudoalteromonas fenneropenaei Ying et al 2016 L N Pseudoalteromonas flavipulchra Ivanova et al 2002 inkl P sp NCIMB2033 L N G Referenzstamm NCIMB 2033 alias ATCC BAA 314 KMM 3630 oder BCCM LMG 20361 L N G zu P distincta Stamme NCIMB 2033 alias ATCC BAA 314 und SCSIO 43202 sowie LMG 20361 N G zu P elyakovii Stamm S1925 N G zu P piscicida Stamm JG1 N G zu P sp002850255 Pseudoalteromonas fuliginea Romanenko et al 1995 Machado et al 2016 L N G Pseudoalteromonas galatheae Paulsen et al 2021 L N G Pseudoalteromonas ganghwensis Baik amp Chun 2005 N Pseudoalteromonas gelatinilytica Yan et al 2016 L N G Pseudoalteromonas gracilis Sawabe et al 2000 L N Pseudoalteromonas haloplanktis ZoBell amp Upham 1944 Gauthier et al 1995 L N G Typusart L G veraltet Vibrio haloplanktis ZoBell amp Upham 1944 L 23 A 4 Referenzstamm ATCC 14393 L N alias CIP 103197 DSM 6060 IAM 12915 JCM 20767 LMG 2852 NBRC 102225 NCCB 71020 L oder 215 2 1 Stamme ANT 505 TAB23 TAE56 TAE79 TAE80 N Pseudoalteromonas hodoensis Chi et al 2014 L N Pseudoalteromonas issachenkonii Ivanova et al 2002 L N G Syn von P tetraodonis Pseudoalteromonas lipolytica Xu et al 2010 L N G Pseudoalteromonas lipolytica A G Pseudoalteromonas lipolytica C G Pseudoalteromonas luteoviolacea Gauthier 1982 ex Gauthier 1976 Gauthier et al 1995 L N G Pseudoalteromonas luteoviolacea A G Pseudoalteromonas luteoviolacea B G Pseudoalteromonas luteoviolacea C G Pseudoalteromonas luteoviolacea D G Pseudoalteromonas luteoviolacea E G Pseudoalteromonas luteoviolacea F G Pseudoalteromonas luteoviolacea G G Pseudoalteromonas luteoviolacea H G Pseudoalteromonas luteoviolacea I G Pseudoalteromonas luteoviolacea J G Pseudoalteromonas maricaloris Ivanova et al 2002 L N G Syn von P elyakovii Pseudoalteromonas marina Nam et al 2007 L N G 24 25 Referenzstamm DSM 17587 N G alias Mano4 oder KCTC 12242 N 26 Pseudoalteromonas mariniglutinosa ex Berland et al 1969 Romanenko et al 2003 L N G Syn von P haloplanktis Pseudoalteromonas marinoglutinosa ex ZoBell et al 1944 Komandrova et al 1998 L Referenzstamm KMM 232 Pseudoalteromonas neustonica Hwang et al 2016 L N G Pseudoalteromonas nigrifaciens Beurmann et al 1984 ex White 1940 Gauthier et al 1995 G veraltet Alteromonas nigrifaciens ex White 1940 Beurmann et al 1984 mit Schreibvariante Alteromonas nigrificans 27 Referenzstamm 217 alias ATCC 19375 CIP 104111 DSM 8810 IAM 13010 JCM 20792 KMM 661 BCCM LMG 2227 NBRC 103036 NCIMB 8614 oder NCTC 10691 N Pseudoalteromonas ostreae Cuny et al 2021 L N G Pseudoalteromonas peptidolytica Venkateswaran amp Dohmoto 2000 L N G 28 Referenzstamm F12 50 A1 alias CIP 107066 MBICC F1250A1 NBRC 101021 oder DSM 14001 N Stamme J010 McH1 7 10 und PS5 G N nicht zugeordnete Arten Pseudoalteromonas phenolica Isnansetyo amp Kamei 2003 L N G inkl Pseudoalteromonas sp O BC30 N Referenzstamm KCTC 12086 N G alias IAM 14989 JCM 21460 oder O BC30 N Stamme O BC30 N O BC30 UCSD O BC30 SDU S4048 G CL TW1 29 Pseudoalteromonas phenolica A G Referenzstamm S1093 G Stamme S1189 S3898 G Pseudoalteromonas phenolica B G Referenzstamm S3663 G Pseudoalteromonas piratica Beurmann et al 2017 L N G Pseudoalteromonas piscicida ex Bein 1954 Gauthier et al 1995 L N G inkl Stamm S1925 von P flavipulchra Referenzstamm JCM 20779 N G alias ATCC 15057 N G anderer Stamm CIP 103300 NBRC 103038 NRRL B 3099 oder IAM 12932 N Stamme ATCC 15057 G N Alias des Referenzstamms S1925 G N zu P flavipulchra S2040 S2050 S1948 S2053 S2049 S1947 S2048 OANN1 NJ631 G O 7 N Pseudoalteromonas piscicida A G Referenzstamm DE2 B G Stamme DE2 A DE1 A G Pseudoalteromonas piscicida B G Referenzstamm 36Y RITHPW G Pseudoalteromonas porphyrae Dimitrieva et al 2006 L N G Syn von P neustonica Pseudoalteromonas profundi Zhang et al 2016 L N G Syn von P gelatinilytica Pseudoalteromonas prydzensis Bowman 1998 L N G Pseudoalteromonas prydzensis A G Pseudoalteromonas rhizosphaerae Navarro Torre et al 2020 L N G Pseudoalteromonas rubra Gauthier 1976 Gauthier et al 1995 L N G Pseudoalteromonas rubra A G Pseudoalteromonas rubra B G Pseudoalteromonas rubra D G Pseudoalteromonas rubra E G Pseudoalteromonas rubra F G Pseudoalteromonas ruthenica Ivanova et al 2002 L N G Pseudoalteromonas shioyasakiensis Matsuyama et al 2014 L N G Pseudoalteromonas shioyasakiensis A G Pseudoalteromonas shioyasakiensis B G Pseudoalteromonas spiralis Rathgeber et al 2006 L N G Syn von P tetraodonis Pseudoalteromonas spongiae Lau et al 2005 L N G Pseudoalteromonas telluritireducens Rathgeber et al 2006 L N G Syn von P atlantica Pseudoalteromonas tetraodonis Simidu et al 1990 Ivanova et al 2001 L N G fruher P haloplanktis tetraodonis Simidu et al 1990 oder Alteromonas tetraodonis Referenzstamm GFC G N nicht zugeordnete Art A 5 27 nbsp Pseudoalteromonas Stamm SM9913 rot die polare blau eine laterale Geissel Balken 1 µm Stamme PAMC 22718 SM9913 3 TB41 G N nicht zugeordnete Arten Pseudoalteromonas translucida Ivanova et al 2002 L N G Pseudoalteromonas tunicata Holmstrom et al 1998 L N G Referenzstamm D2 SDU G N alias CCUG 44952 CIP 105928 oder CCUG 26757 N Stamme D2 Moore A 6 D2 UNS G SMS2 30 31 Pseudoalteromonas ulvae Egan et al 2001 L N G Pseudoalteromonas undina Chan et al 1978 Gauthier et al 1995 L N G Pseudoalteromonas viridis Nishijima et al 2005 N G Pseudoalteromonas whanghaensis Baik amp Chun 2005 N Referenzstamm FR1324 Pseudoalteromonas xiamenensis Zhao et al 2014 L N G Pseudoalteromonas xishaensis Luo et al 2013 L N inkl P sp E418 N Pseudoalteromonas sp000239855 G syn P sp BSi20652 N Pseudoalteromonas sp001468485 G syn P sp H71 N Pseudoalteromonas sp001469215 G syn P sp H105 N 32 33 Pseudoalteromonas sp001974875 G syn P sp EB27 N inkl P sp TAE56 P sp NSLLW218 Referenzstamm EB27 N G Stamme HyVt 327 G TAE56 NSLLW218 G N nicht zugeordnete Arten NEC BIFX 0059 G N zu P arctica Pseudoalteromonas sp002850255 G syn P sp NC201 N Referenzstamm NC201 N G Stamm JG1 G N zu P flavipulchra Pseudoalteromonas sp024124545 G syn P sp XMcav2 N N Pseudoalteromonas sp CF6 2 N G Syn von P arabiensis 10 14 Pseudoalteromonas sp ER72M2 N 22 Pseudoalteromonas sp H2 N 4 Pseudoalteromonas sp H6 N 34 Pseudoalteromonas sp J010 N G Syn von P peptidolytica 10 Pseudoalteromonas sp McH1 7 N G Syn von P peptidolytica 10 Pseudoalteromonas sp PAMC 22718 N G Syn von P tetraodonis 3 Pseudoalteromonas sp PS5 N G Syn von P peptidolytica 10 Pseudoalteromonas sp QC44 N mit Schreibvariante Pseudoalteromonas sp QC 44 35 nbsp Pseudoalteromonas Stamm SM9913 rot die polare blau eine laterale Geissel Balken 1 µm Pseudoalteromonas sp SM9913 N G Syn von P tetraodonis 3 Pseudoalteromonas sp SJN2 N 4 Pseudoalteromonas sp TB41 N G Syn von P tetraodonis Pseudoalteromonas spp weitere mogliche Arten mit vorlaufigen Bezeichnungen nach NCBI bzw nach GTDB Verschiebungen zu anderen Gattungen nach LPSN Pseudoalteromonas bacteriolytica Sawabe et al 1998 L Algicola bacteriolytica Sawabe et al 1998 Ivanova et al 2004 36 Pseudoalteromonas nigrifaciens Beurmann et al 1984 ex White 1940 Gauthier et al 1995 L N Alteromonas nigrifaciens ex White 1940 Beurmann et al 1984 nicht bei G Pseudoalteromonas sagamiensis Kobayashi et al 2003 L Algicola sagamiensis Kobayashi et al 2003 Nam et al 2007Zu einigen der Arten sind Referenzstamm Typstamm oft gekennzeichnet durch ein hochgestelltes T und andere Stamme angegeben Wie stets ist der Doppelpunkt im Namen der Stamme einem Leerzeichen aquivalent Viren BearbeitenDie Stamme der Gattung Protoalteromonas infizierende Viren Bakteriophagen werden Protoalteromonas Phagen PSA Phagen genannt Die vorgeschlagenen Virustaxa sind erst teilweise durch das International Committee on Taxonomy of Viruses ICTV offiziell bestatigt Die bekannten PSA Phagen gehoren folgenden Hauptgruppen an 37 der Klasse Tectiliviricetes im Phylum Preplasmiviricota Polinton artige Viren PLVs Realm Varidnaviria der Klasse Caudoviricetes Prokaryoten Viren mit Kopf Schwanz Aufbau Morphotypen Podoviren Myoviren Siphoviren im Phylum Uroviricota Realm Duplodnaviria der Klasse Faserviricetes im Phylum Hofneiviricota filamentose d h fadenformige Phagen Realm Monodnaviria Siphovirale und filamentose PSA Phagen sind in den Polargebieten vorherrschend wahrend einige myovirale und siphovirale PSA Phagen in der Tiefsee haufiger vorkommen 38 Mitglieder der Tectiliviricetes Bearbeiten nbsp Pseudoalteromonas Phage PM2 Corticovirus PM2 eine Wirtszelle infizierend Man beachte die innere Membran von PM2 ICTV bestatigte Arten 39 Ordnung Vinavirales Familie Corticoviridae Gattung Corticovirus fruher PM2 like viruses 40 Spezies Corticovirus Cr39582 Stamm Pseudoalteromonas Phage Cr39582 Wirt P sp Cr6751 24 Spezies Corticovirus PM2 Stamm Pseudoalteromonas Phage PM2 alias Alteromonas Phage PM2 Wirt P espejiana BAL 31 41 22 P sp ER72M2 22 noch nicht vom ICTV bestatigte Vorschlage Stand 9 September 2023 37 Ordnung Vinavirales Familie Corticoviridae Gattung Corticovirus fruher PM2 like viruses Spezies Pseudoalteromonas Phage GXT1010 42 Mitglieder der Caudoviricetes Bearbeiten Die Viren oder Phagen dieser Klasse haben meist ein sehr enges Wirtsspektrum und infizieren gewohnlich nur Bakterien oder ggf Archaeen einer bestimmten Art oder gar innerhalb dieser nur eines bestimmen Stammes das gilt auch fur die PSA Phagen dieser Gruppe Unter den PSA Phagen sind alle drei in dieser Klasse bekannten Morphotypen vertreten Siphoviren Myoviren und Podoviren diese wurden fruher als sehr grosse Virusfamilien angesehen nbsp Genom Vergleich der Viruspartikel verschiedener Viren aus der Klasse Caudoviricetes Phagen mit Kopf Schwanz Aufbau Shewanella Phage 1 44 Morphotyp der Siphoviren Enterobacteria Phage Mu Muvirus mu Morphotyp der Myoviren und die chimaren Beispiele PSA HS6 und Pseudomonas Phage D3112 Casadabanvirus D3112 mit Myo Kopf und Sipho Schwanz Interessanterweise zeigen einige der sog Helgoland Pseudoalteromonas Phagen A 7 hybride Merkmale aus diesen drei Caudoviricetes Morphotypen in sich vereinigt darunter die Phagen HS1 HS2 und HS6 Beispielsweise sind die HS6 ahnlichen Phagen modulare Hybride die aus einem Siphovirus ahnlichen nicht kontraktilen Schwanz bestehen der mit einem Myovirus Mu ahnlichen Kopf Kapsid verschmolzen ist 43 Die folgenden Zuordnungen zu Morphotypen sind daher eher tentativ zu verstehen ICTV bestatigte Arten 39 Morphotyp Podoviren Familie Schitoviridae Unterfamilie Fuhrmanvirinae Gattung Matsuvirus Spezies Pseudoalteromonas Virus pYD6A wiss Matsuvirus pYD6A Stamm Pseudoalteromonas Phage pYD6 A 24 38 Wirt P sp YD6 44 Familie Zobellviridae nbsp EM Aufnahme eines Viruspartikels der Gattung Melvirus PSA HP1 oder RIO 1 Morphotyp der Podoviren Gattung Melvirus fruher RIO1 like viruses 43 Spezies Melvirus helgolandense Stamm Pseudoalteromonas Phage HP1 alias Pseudoalteromonas phage PSA HP1 Wirt P sp 13 15 45 Spezies Pseudoalteromonas Virus RIO1 wiss Melvirus orientalis Stamm Pseudoalteromonas Phage RIO 1 Wirt P marina CL E25P 43 Morphotyp Myoviren Familie Peduoviridae Gattung Catalunyavirus Spezies Catalunyavirus C5a Stamm Pseudoalteromonas Phage C5a 24 Wirt P sp RHS Stamm 402 46 ohne Familienzuweisung Gattung Qingdaovirus Spezies Qingdaovirus J21 Stamm Pseudoalteromonas Phage J2 1 alias Pseudoalteromonas Phage SL20 Wirt P phenolica 47 Gattung Shandongvirus Spezies Shandongvirus H101 Stamm Pseudoalteromonas Phage H101 Wirt P marina 48 Morphotyp Siphoviren noch kein offiziell anerkannter Fall noch nicht vom ICTV bestatigte Vorschlage Stand 9 September 2023 37 Morphotyp Podoviren ohne Familienzuweisung Gattung Lederbergvirus fruher P22 like viruses Spezies Pseudoalteromonas Virus vB PspP H6 1 Stamm Pseudoalteromonas Phage vB PspS H6 1 Wirt P sp H6 34 Gattung HS2 like viruses Podoviren nach Varona 2020 45 Siphoviren nach Duhaime 2017 43 Spezies s u ohne Gattungszuweisung Spezies Pseudoalteromonas Phage PH1 24 Wirt P marina Mano4 49 Spezies Pseudoalteromonas Phage vB PtuP Slicky01 syn Pseudoalteromonas Phage Slicky Wirt P tunicata SMS2 A 8 31 50 Morphotyp Myoviren Familie Peduoviridae fruhere Unterfamilie Peduovirinae ohne Gattungszuweisung Spezies Pseudoalteromonas Phage DW 51 Wirt P distincta 52 ohne Familienzuweisung Gattung Qingdaovirus fruher HM1 like viruses 43 Spezies Pseudoalteromonas Phage HM1 syn Pseudoalteromonas Phage PSA HM1 43 Wirt P sp H71 53 Spezies Pseudoalteromonas Phage PH357 24 Wirt P sp BH357 54 ohne Gattungszuweisung Spezies Pseudoalteromonas Phage Maelstrom 24 Morphotyp Siphoviren ohne Familienzuweisung nbsp EM Aufnahme eines PSA HS1 Viruspartikels Gattung HS1 like viruses 43 Spezies Pseudoalteromonas Phage H105 1 syn Pseudoalteromonas Phage PSA HS4 Wirt P sp H105 32 Spezies Pseudoalteromonas Phage HS1 syn Pseudoalteromonas Phage PSA HS1 Wirt P sp H105 43 55 56 Spezies Pseudoalteromonas Phage HS5 syn Pseudoalteromonas Phage PSA HS5 Wirt P sp H105 33 57 nbsp EM Aufnahme eines PSA HS2 Viruspartikels Gattung HS2 like viruses 43 Podoviren nach Varona 2020 45 Spezies Pseudoalteromonas Phage HS2 syn Pseudoalteromonas Phage PSA HS2 45 43 Wirt P sp H100 daneben P 13 15 43 45 Spezies Pseudoalteromonas Phage HS8 Wirt P sp H100 daneben P 13 15 43 A 9 nbsp EM Aufnahme eines Viruspartikels von PSA HS6 mit Myovirus Kopf und Siphovirus Schwanz Gattung HS6 like viruses 43 Spezies Pseudoalteromonas Phage HS6 syn Pseudoalteromonas Phage PSA HS6 Wirt P sp H100 43 ohne Gattungszuweisung Spezies Pseudoalteromonas Phage AL Wirt P marina Mano4 24 Spezies Pseudoalteromonas Phage B8b Wirt P sp QC 44 P sp SXBYC5n P sp HK 3 Alteromonas sp MED111 35 Spezies Pseudoalteromonas Phage BS5 Wirt P atlantica 20 Spezies Pseudoalteromonas Phage C7 Wirt P atlantica 21 Spezies Pseudoalteromonas Phage H103 Wirt P marina 25 58 Spezies Pseudoalteromonas Phage KB12 38 Wirt P sp KB12 38 A 10 59 60 61 62 Spezies Pseudoalteromonas Phage PHS21 Wirt P marina Mano4 63 24 Spezies Pseudoalteromonas Phage PHS3 Wirt P marina DSM 17587 64 24 Spezies Pseudoalteromonas Phage Pq0 Wirt P sp Bq0 65 24 mit Ziffer Null Spezies Pseudoalteromonas Phage SL25 Wirt P marina Mano4 24 66 Spezies Pseudoalteromonas Phage TW1 syn Pseudoalteromonas phenolica Bacteriophage TW1 Wirt P phenolica 29 Spezies Pseudoalteromonas Phage vB PspS H40 1 syn Pseudoalteromonas Phage H40 1 Wirt P sp H40 67 21 nbsp TEM Aufnahme von vB PhoS XC Viruspartikeln Klasse Caudoviricetes Morphotyp Siphoviren Spezies Pseudoalteromonas Phage vB PhoS XC 68 vermutl syn zu Pseudoalteromonas Phage XC 38 Wirt P hodoensis H7 68 Spezies Pseudoalteromonas Phage XCL1123 syn Pseudoalteromonas Phage PSA SG14 38 Wirt P marina DSM 17587 38 69 Spezies Pseudoalteromonas Phage PSA SG14 XC 38 Morphotyp unbekannt ohne Familienzuweisung ohne Gattungszuweisung Spezies Pseudoalteromonas Phage PS L5 26 Mitglieder der Faserviricetes Bearbeiten Zi Chao Yu et al isolierten 2015 den fadenformigen filamentosen Phagen f327 aus dem Pseudoalteromonas Stamm BSi20327 vom arktischen Meereis Sie zeigten auch dass diese Gruppe von Phagen im arktischen Meereis weit verbreitet ist Eine Bestatigung durch das ICTV steht derzeit September 2023 noch aus 70 Ordnung Tubulavirales Familie Inoviridae ohne Gattungszuweisung Pseudoalteromonas filamentous phage f327 Wirt P sp BSi20327Es gibt derzeit Stand August 2023 Metagenomik Hinweise auf 16 weitere filamentose PSA Phagen darunter PCG2 PCG6 PCG11 PCG15 und PCG20 und nochmals so viele ins Wirtsgenom integrierte Prophagen 38 Weblinks BearbeitenSearch Genus Pseudoalteromonas Auf Joint Genome Institute JGI Gold Department of Energy DOE Memento im Webarchiv vom 27 September 2007 Search Genus Pseudoalteromonas Genome Browser Integrated Microbial Genomes System img Department of Energy DOE Memento im Webarchiv vom 18 April 2008 WoRMS Pseudoalteromonas Gauthier Gauthier amp Christen 1995 Genus Pat Schloss Choice 1 Pseudoalteromonas rubra and Salinispora arenicola from Patin et al Komplexe Interaktion zw Pseudoalteromonas rubra Alteromonadales und Salinispora arenicola wenn beide gemeinsam auf einer Petrischale Tweet Anmerkungen Bearbeiten Proteasen sind Enzyme die Peptidbindungen von Proteinen aufbrechen hydrolysieren Pseudoalterine werden auch von anderen Pseudoalteromonas Stammen wie CF6 2 produziert 14 Bei den Fortbewegungsarten von Bakterien unterscheidet man zwischen Schwimmen englisch swimming und Schwarmen engl swarming Schwimmen ist die von einer oder mehreren rotierenden Geisseln angetriebene Bewegung einzelner Zellen in wassriger Umgebung Schwarmen ist die ebenfalls von Geisseln angetriebene schnelle Bewegung einer grossen Anzahl von Zellen auf viskosen Oberflachen Die folgende Einteilung in Unterarten Subspezies ist mit der Hochstufung von P haloplanktis subsp tetradontis zu einer eigenen Spezies obsolet geworden Subspezies Pseudoalteromonas haloplanktis subsp haloplanktis Simidu et al 1990 Gauthier et al 1995 L Subspezies Pseudoalteromonas haloplanktis subsp tetraodonis L Syn von P tetraodonis Der Stamm GFC produziert Tetrodotoxin The Gordon and Betty Moore Foundation Marine Microbiology Initiative RIO1 HM1 HS1 HS2 und HS6 die Zuordnung zum Morphotyp Podoviren ist noch nicht sicher Referenz Rahlff 2023 ist bisher Stand 9 September 2023 nur Preprint Zum NCBI gelisteten Pseudoalteromonas Phage PSA HS9 konnte keine Primarquelle gefunden werden umgekehrt ist der bei Duhaime 2017 beschriebene Phage HS8 nicht in der NCBI Taxonomie Moglicherweise liegt ein Verschreiber vor und es sollte immer HS8 heissen Pseudoalteromonas Phage KB12 38 ist eng verwandt mit Achromobacter Phage JWFEinzelnachweise Bearbeiten a b c d e f g h i j G Gauthier Michel J Gauthier Richard Christen Phylogenetic Analysis of the GeneraAlteromonas Shewanella andMoritellaUsing Genes Coding for Small Subunit rRNA Sequences and Division of the GenusAlteromonasinto Two Genera Alteromonas Emended andPseudoalteromonasgen nov and Proposal of Twelve New Species Combinations In Microbiology Society International Journal of Systematic Bacteriology Band 45 Nr 4 Oktober 1995 S 755 761 ISSN 1466 5034 OCLC 43894812 doi 10 1099 00207713 45 4 755 PMID 7547295 englisch a b Linda Baumann Paul Baumann M Mandel Richard D Allen Taxonomy of aerobic marine eubacteria In Journal of Bacteriology Band 110 Nr 1 April 1972 S 402 429 doi 10 1128 jb 110 1 402 429 1972 PMID 4552999 PMC 247423 freier Volltext Google Scholar PDF englisch a b c d e f g h i Qi Sheng Ang Liu Peiling Yang Zhuowei Chen Peng Wang Haining Sun Chunyang Li Andrew McMinn Yin Chen Yuzhong Zhang Hainan Su Xiulan Chen Yuqiang Zhang The FilZ Protein Contains a Single PilZ Domain and Facilitates the Swarming Motility ofPseudoalteromonassp SM9913 In MDPI Microorganisms Band 11 Nr 6 Section Environmental Microbiology 13 Juni 2023 S 1566 doi 10 3390 microorganisms11061566 englisch a b c d Dan Liu Huang Jiafeng Cuiling Wu Congling Liu Ran Huang Weng Wang Tingting Yin Xiaotao Yan Hailun He Leilei Chen Purification Characterization and Application for Preparation of Antioxidant Peptides of Extracellular Protease fromPseudoalteromonassp H2 In MDPI Molecules Band 24 Nr 16 Section Chemical Biology S 3373 doi 10 3390 molecules24183373 ResearchGate englisch Gelatinase Lexikon der Biologie Gelatinase Lexikon der Neurowissenschaft Auf spektrum de Lecithinase Lexikon der Biologie Auf spektrum de a b c d NCBI Taxonomy Browser Pseudoalteromonas Details Pseudoalteromonas Gauthier et al 1995 emend Beurmann et al 2017 a b c d GTDB Pseudoalteromonas genus Daniel Lingenhohl Okosysteme Korper fressende Korallenkrankheit breitet sich aus Auf spektrum de vom 23 Juli 2021 a b c d e f g h i j k Blake Ushijima Sarath P Gunasekera Julie L Meyer Jessica Tittl Kelly A Pitts Sharon Thompson Jennifer M Sneed Yousong Ding Manyun Chen L Jay Houk Greta S Aeby Claudia C Hase Valerie J Paul Chemical and genomic characterization of a potential probiotic treatment for stony coral tissue loss disease In Nature Communications Biology band 6 Nr 248 6 April 2023 doi 10 1038 s42003 023 04590 y Dazu Scientists Discover New Probiotic That Could Protect Corals From a Mysterious and Devastating Disease Auf SciTechDaily vom 26 Mai 2023 Quelle Smithsonian Korormicin Auf PubChem Tetrabromopyrrole Auf PubChem Wiktionary englisch pseudoalterin a b Jie Yang Yang Yu Bai Lu Tang Shuai Zhong Mei Shi Bin Bin Xie Xi Ying Zhang Bai Cheng Zhou Yu Zhong Zhang Xiu Lan Chen Pilot Scale Production and Thermostability Improvement of the M23 Protease Pseudoalterin from the Deep Sea BacteriumPseudoalteromonassp CF6 2 In MDPI Molecules Band 21 Nr 11 17 November 2016 S 1567 doi 10 3390 molecules21111567 englisch a b c Ha Ju Park Chang Woo Lee Dockyu Kim Hackwon Do Se Jong Han Jung Eun Kim Bon Hun Koo Jun Hyuck Lee Joung Han Yim Crystal structure of a cold active protease Pro21717 from the psychrophilic bacterium Pseudoalteromonas arcticaPAMC 21717 at 1 4 A resolution Structural adaptations to cold and functional analysis of a laundry detergent enzyme In PLOS ONE Band 13 Nr 2 12 Februar 2018 S e0191740 doi 10 1371 journal pone 0191740 PMID 29466378 PMC 5821440 freier Volltext englisch Cyclo di GMP c di GMP CAS 61093 23 0 PubChem CID 6323195 ChemSpider 4883312 BOC Sciences B2001 006107 a b c d J P Euzeby Pseudoalteromonas In List of Prokaryotic names with Standing in Nomenclature LPSN 13 November 2015 abgerufen am 17 Dezember 2015 Silvia Beurmann Blake Ushijima Christina M Svoboda Patrick Videau Ashley M Smith Stuart P Donachie Greta S Aeby Sean M Callahan Pseudoalteromonas piraticasp nov a budding prosthecate bacterium from diseasedMontipora capitata and emended description of the genusPseudoalteromonas In International Journal of Systematic and Evolutionary Microbiology Band 67 Nr 8 1 August 2017 S 2683 2688 doi 10 1099 ijsem 0 001995 PMID 28792373 englisch Pseudoalteromonas arctica A 37 1 2 Auf BacDive dsmz de a b Xue Meng Min Wang Siyuan You Duobing Wang Yan Li Zhaoyang Liu Yu Gao Lu Liu Yaoyuan Zhang Zhenghao Yan Chunyan Liu Yong Jiang Hongbing Shao Characterization and Complete Genome Sequence of a Novel Siphoviridae Bacteriophage BS5 In Current Microbiology Band 74 20 April 2017 S 815 820 doi 10 1007 s00284 017 1221 2 englisch a b c Qi Wang Yundan Liu Qian Liu Xinxin Liu Fan Yang Min Wang Hongbing Shao Yong Jiang Isolation and Complete Genome of the MarinePseudoalteromonasPhage C7 from Coastal Seawater of Yellow Sea China In Current Microbiology Band 77 23 November 2019 S 279 285 doi 10 1007 s00284 019 01815 4 a b c d Hanna M Kivela Rimantas Daugelavicius Riina H Hankkio Jaana K H Bamford Dennis H Bamford Penetration of Membrane Containing Double Stranded DNA Bacteriophage PM2 intoPseudoalteromonasHosts In Journal of Bacteriology Band 186 Nr 16 August 2004 S 5342 5354 doi 10 1128 JB 186 16 5342 5354 2004 PMID 15292135 PMC 490941 freier Volltext englisch Claude Ephraim ZoBell Harvey Conger Upham A list of marine bacteria including descriptions of sixty new species In Bulletin Scripps Institution of Oceanography University of California Technical Series Band 5 Nr 2 University of California Press 1944 S 239 292 WorldCat OpenLibrary a b c d e f g h i j k l Xinrang Zhang Fang Zhang Ye Mi Yundan Liu Kaiyang Zheng Yao Zhou Tong Jiang Meiwen Wang Yong Jiang Cui Guo Hongbing Shao Hui He Jianfeng He Yantao Liang Min Wang Andrew McMinn Characterization and genome analysis of phage AL infectingPseudoalteromonas marina In Virus Research Band 295 2 April 2021 S 198265 doi 10 1016 j virusres 2020 198265 PMID 33550041 englisch Siehe insbes Tbl 1 a b NCBI Taxonomy Browser Pseudoalteromonas phage H103 species Nucleotide Pseudoalteromonas Phage H103 complete genome Details Pseudoalteromonas phage H103 a b NCBI Nucleotide Pseudoalteromonas phage PS L5 a b Usio Simidu Kumiko Kita Tsukamoto Takeshi Yasumoto Mari Yotsu Taxonomy of Four Marine Bacterial Strains That Produce Tetrodotoxin In International Journal of Systematic and Evolutionary Microbiology Band 40 Nr 4 1 Oktober 1990 doi 10 1099 00207713 40 4 331 PMID 2275851 englisch Kasthuri Venkateswaran N Dohmoto Pseudoalteromonas peptidolyticasp nov a novel marine mussel thread degrading bacterium isolated from the Sea of Japan In International Journal of Sytematic and Evolutionare Microbiology Band 50 Nr 2 1 Marz 2000 S 565 574 doi 10 1099 00207713 50 2 565 PMID 10758862 ResearchGate englisch Siehe insbes Fig 1 a b Hakdong Shin Ju Hoon Lee Chi Sang Ahn Sangryeol Ryu Byung Cheol Cho Complete genome sequence of marine bacteriumPseudoalteromonas phenolicabacteriophage TW1 In Archives of Virology Band 159 Nr 1 Januar 2014 S 159 162 doi 10 1007 s00705 013 1776 6 PMID 23851651 Epub 13 Juli 2013 englisch NCBI Nucleotide Search Pseudoalteromonas AND SMS2 a b NCBI Nucleotide Pseudoalteromonas phage vB PtuP Slicky01 a b Melissa Beth Duhaime Antje Wichels Jost Waldmann Hanno Teeling Frank Oliver Glockner Ecogenomics and genome landscapes of marine Pseudoalteromonas phage H105 1 In Nature The ISME Journal Band 5 Evolutionary genetics 8 Juli 2010 S 107 121 doi 10 1038 ismej 2010 94 englisch Mit Fotos der Viruspartikel a b NCBI Taxonomy Browser Pseudoalteromonas phage HS5 species Nucleotide txid1357709 Organism noexp Details Pseudoalteromonas phage HS5 a b Rene Kallies Barbel Kiesel Matthias Schmidt Nawras Ghanem Jakob Zopfi Jorg Hackermuller Hauke Harms Lukas Y Wick Antonis Chatzinotas Complete genome sequence ofPseudoalteromonasvirus vB PspP H6 1 that infectsPseudoalteromonassp strain H6 In Marine Genomics Band 47 Oktober 2019 S 100667 doi 10 1016 j margen 2019 03 002 englisch a b Elena Lara Karin Holmfeldt Natalie Solonenko Elisabet Laia Sa J Cesar Ignacio Espinoza Francisco M Cornejo Castillo Nathan C Verberkmoes Dolors Vaque Matthew B Sullivan Silvia G Acinas Life style and genome structure of marinePseudoalteromonassiphovirus B8b isolated from the northwestern Mediterranean Sea In PLOS ONE Band 10 Nr 1 14 Januar 2015 S e0114829 doi 10 1371 journal pone 0114829 PMID 25587991 PMC 4294664 freier Volltext englisch LPSN Genus Algicola Ivanova et al 2004 a b c NCBI Taxonomy Browser https www ncbi nlm nih gov Taxonomy Browser wwwtax cgi srchmode 3 amp name Pseudoalteromonas virus Suche Pseudoalteromonas virus und Suche Pseudoalteromonas phage a b c d e f g Kaiyang Zheng Yue Dong Yantao Liang Yundan Liu Xinran Zhang Wenjing Zhang Ziyue Wang Hongbing Shao Yeong Yik Sung Wen Jye Mok Li Lian Wong Andrew McMinn Min Wang Genomic diversity and ecological distribution of marinePseudoalteromonasphages In Marine Life Science amp Technology Band 5 20 Januar 2023 S 271 285 doi 10 1007 s42995 022 00160 z englisch Dazu Korrektur doi 10 1007 s42995 023 00166 1 a b ICTV Taxonomy Browser Master Main Species List MSL Excel eol Pseudoalteromonas Bacteriophage Pm2 Corticoviridae NCBI Protein RecName Full Uncharacterized protein Gp b UniProtKB Swiss Prot Q9XJS7 1 Natalya Yutin Mike Rayko Dmitry Antipov Pascal Mutz Yuri I Wolf Mart Krupovic Eugene V Koonin Varidnaviruses in the Human Gut A Major Expansion of the OrderVinavirales In MDPI Viruses Band 14 Nr 9 Section Bacterial Viruses 23 August 2022 S 1842 doi 10 3390 v14091842 englisch Siehe insbes Fig 3 Preprint auf bioRxiv doi 10 1101 2022 07 18 500477 Fig 3 in Semigraphik a b c d e f g h i j k l m n Melissa B Duhaime Natalie Solonenko Simon Roux Nathan C Verberkmoes Antje Wichels Matthew B Sullivan Comparative Omics and Trait Analyses of MarinePseudoalteromonasPhages Advance the Phage OTU Concept In Frontiers in Microbiolog Band 8 Sec Virology 6 Juli 2017 S 1241 doi 10 3389 fmicb 2017 01241 PMID 28729861 PMC 5498523 freier Volltext englisch Siehe insbes Tbl 1 und Tbl 2 NCBI Nucleotide Pseudoalteromonas phage pYD6 A genomic sequence a b c d e Cristina Howard Varona Morgan Marie Lindback Eric Bastien Natalie Solonenko Ahmed Zayed Ho Bin Jang Bill Andreopoulos Heather M Brewer Tijana Glavina del Rio Joshua N Adkins Subhadeep Paul Matthew B Sullivan Melissa B Duhaime Phage specific metabolic reprogramming of virocells In Nature The ISME Journal Band 14 Nr 4 Januar 2020 S 1 15 doi 10 1038 s41396 019 0580 z ResearchGate englisch Siehe insbes Fig 1 NCBI Nucleotide Pseudoalteromonas phage C5a complete genome NCBI Nucleotide Pseudoalteromonas phage J2 1 complete genome NCBI Nucleotide Pseudoalteromonas phage H101 complete genome NCBI Nucleotide Pseudoalteromonas phage PH1 complete genome Janina Rahlff Matthias Wietz Helge Ansgar Giebel Oliver Bayfield Emelie Nilsson Kristofer Bergstrom Kristopher Kieft Karthik Anantharaman Mariana Ribas Ribas Oliver Wurl Matthias Hoetzinger Alfred Antson Karin Holmfeldt Ecogenomics reveals distinctive viral bacterial communities in the surface microlayer of a natural surface slick Auf bioRxiv vom Februar 2023 Preprint doi 10 1101 2023 02 24 528798 ResearchGate englisch eol Pseudoalteromonas phage DW dazu Phages With Long Non Contractile Tails Siphoviridae NCBI BioSample MIGS Viral sample from Pseudoalteromonas distincta phage BioSample SAMN10426403 Sample name Pseudoalteromonas phage DW NCBI Nucleotide UNVERIFIED Pseudoalteromonas phage HM1 complete genome NCBI Nucleotide Pseudoalteromonas phage PH357 complete genome NCBI Taxonomy Browser Pseudoalteromonas phage HS1 species Nucleotide txid1357707 Organism noexp Details Pseudoalteromonas phage HS1 eol Pseudoalteromonas phage HS1 dazu Phages With Long Non Contractile Tails Siphoviridae eol Pseudoalteromonas phage HS5 dazu Phages With Long Non Contractile Tails Siphoviridae eol Pseudoalteromonas phage H103 dazu Phages With Long Non Contractile Tails Siphoviridae Meity Mardiana Soon Hian Teh Ling Chun Lin Nien Tsung Lin Isolation and Characterization of a NovelSiphoviridaePhage vB AbaS TCUP2199 Infecting Multidrug ResistantAcinetobacter Beurmannii In MDPI Viruses Namd 14 Nr 2 7 Juni 2022 doi 10 3390 v14061240 PMID 35746711 PMC 9228384 freier Volltext englisch NCBI Taxonomy Browser Pseudoalteromonas phage KB12 38 Nucleotide Pseudoalteromonas phage KB12 38 partial genome NCBI Taxonomy Browser Achromobacter phage JWF Nucleotide txid1589748 Organism noexp Details Achromobacter phage JWF eol Achromobacter phage JWF dazu Phages With Long Non Contractile Tails Siphoviridae NCBI Nucleotide Pseudoalteromonas phage PHS21 complete genome NCBI Nucleotide Pseudoalteromonas phage PHS3 complete genome NCBI Nucleotide Pseudoalteromonas phage Pq0 complete genome Zhaoyang Liu Huifang Li Min Yang Yong Jiang Qingwei Yang Xinhao Zhou Zheng Gong Qian Liu Hongbing Shao Isolation characterization and genome sequencing of the novel phage SL25 from the Yellow Sea China In Marine Genomics Band 37 Februar 2018 S 31 34 doi 10 1016 j margen 2017 09 008 englisch Rene Kallies Barbel Kiesel Matthias Schmidt Johannes Kacza Nawras Ghanem Anja Narr Jakob Zopfi Lukas Y Wick Jorg Hackermuller Hauke Harms Antonis Chatzinotas Complete genome sequence ofPseudoalteromonasphage vB PspS H40 1 formerly H40 1 that infectsPseudoalteromonassp strain H40 and is used as biological tracer in hydrological transport studies In BMC Environmental Microbiome Stand Genomic Sci Band 12 Nr 20 2 Februar 2017 doi 10 1186 s40793 017 0235 5 PMID 28168014 PMC 5288847 freier Volltext englisch a b Jianhua Sun Xinran Zhang Yantao Liang Kaiyang Zheng Fraser Kennedy Meiaoxue Han Gang Liu Yundan Liu Ziyue Wang Xuechao Chen Yeong Yik Sung Wen Jye Mok Li Lian Wong Andrew McMinn Min Wang Abundance and ecological footprint of Pseudoalteromonas phage vB PhoS XC in theUlva proliferagreen tide In Frontiers in Marine Science Band 10 18 Juli 2023 Sec Microbial Symbioses S 1201434 doi 10 3389 fmars 2023 1201434 englisch NCBI Nucleotide Pseudoalteromonas phage XCL1123 complete genome Zi Chao Yu Xiu Lan Chen Qing Tao Shen Dian Li Zhao Bai Lu Tang Hai Nan Su Zhao Yu Wu Qi Long Qin Bin Bin Xie Xi Ying Zhang Yong Yu Bai Cheng Zhou Bo Chen Yu Zhong Zhang Filamentous phages prevalent in Pseudoalteromonas spp confer properties advantageous to host survival in Arctic sea ice In Nature The ISME Journal Band 9 Nr 4 17 Marz 2015 S 871 881 doi 10 1038 ismej 2014 185 PMID 25303713 PMC 4817708 freier Volltext englisch Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Pseudoalteromonas amp oldid 238908927