www.wikidata.de-de.nina.az
Die Pfarr und Wallfahrtskirche Attersee genannt Maria Attersee mit dem Patrozinium Maria Himmelfahrt ist eine romisch katholische Kirche im Dekanat Schorfling der Diozese Linz Sie steht nordostlich hoch uber dem Ortszentrum von Attersee am Attersee auf dem historischen Kirchberg und steht unter Denkmalschutz Die Kirche von Sudwesten Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Baubeschreibung 2 1 Aussen 2 2 Innen 3 Ausstattung 3 1 Orgel 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenDie Geschichte der Pfarre begann im Jahre 1007 als Konig Heinrich II das Herrschaftsgebiet der Atterseer Burg dem neu gegrundeten Bistum Bamberg unter Bischof Eberhard I schenkte Damals befand sich auf dem Burgberg dem heutigen Kirchberg die Burg Attersee das Herrschaftszentrum des Attergaues in der Bischof Eberhard um 1010 eine Schlosskapelle grundete Die Bamberger Bischofe bauten diese Burg zu einer machtigen mittelalterlichen Burganlage aus Im Jahre 1276 wurde Attersee zur Pfarre Im Spatmittelalter verfiel die Burg Auf den Resten der Schlosskapelle entstand im 14 Jahrhundert eine gotische Pfarrkirche Am 15 August 1652 wurde das Gnadenbild Maria in der Sonne durch den Pfarrer von St Georgen im Attergau Anton Balster nach Attersee ubertragen und die Kirche damit zur Wallfahrtskirche Zwischen 1721 und 1728 erfolgte auf Veranlassung des Patronatsherrn Franz Ferdinand Anton Graf Khevenhuller der vollstandige Umbau der gotischen in eine barocke Kirche durch Baumeister Jakob Pawanger Bei diesem Umbau wurden das gotische Gewolbe durch ein Barockgewolbe ersetzt und die grossen seitlichen Anbauten und der machtige Kirchturm mit einem barocken Zwiebelhelm errichtet Bis zum Jahr 1813 war die Kirche nur Wallfahrtskirche ehe sie auch Pfarrkirche wurde Pfarrkirche von Attersee war bis 1813 die Martinskirche heute evangelische Pfarrkirche die sich sudostlich der heutigen katholischen Pfarrkirche im bebauten Ortsgebiet befindet 1 Im Jahr 1910 wurde aus besonderer Verehrung fur die Himmelskonigin von der Patronatsfrau Theodora Grafin Kottulinsky geborene Freiin Mayr Melnhof eine Restaurierung der Kirche veranlasst 2 Im Jahre 1957 erfolgte eine Restaurierung des Innenraumes 1 Baubeschreibung BearbeitenAussen Bearbeiten Maria Attersee ist eine Saalkirche Das Langhaus hat eine schlichte Fassade und ist mit einem Satteldach gedeckt Zu beiden Seiten befinden sich unterschiedlich hohe Anbauten der Obergaden hat hohe schlanke Rundbogenfenster Der langgestreckte Chor im Osten ist leicht eingezogen Im Westen ist ein schlanker Turm mit barockem Zwiebelhelm aus dem Jahr 1727 vor die Fassade gebaut Die Turmfassade ist durch Ecklisenen Kordongesimse und Putzbander in drei vertikale Abschnitte gegliedert und hat in den unteren beiden Abschnitten kleine Schlitzfenster Das Schallgeschoss hat faschengerahmte Rundbogenfenster mit daruber liegenden Turmuhren Zu beiden Seiten und an der Westseite des Turmes sind Vorhallen mit putzbandgegliederten Fassaden angebaut uber die das Turmerdgeschoss erschlossen wird Von diesem fuhren Stufen in das tiefer liegende Langhaus Innen Bearbeiten Das dreijochige Langhaus wird von einer Flachtonne mit Stichkappen uberwolbt Der zweijochige Chor mit seitlichen Oratorien endet in einem Dreiachtelschluss mit Rundbogenfenstern Vom nordlichen Seiteneingang im Turmvorbau fuhrt eine zweilaufige Treppe zur Empore und den Oratorien nbsp Einblick nach OstenDie offene Empore uber einer von Pfeilern getragenen Arkade hat eine im mittleren Bereich vorkragende barocke Brustung Ausstattung BearbeitenDer spatbarocke Hochaltar aus Stuckmarmor wurde nach einem Entwurf von Joseph Mathias Gotz aus Sankt Nikola Passau von Georg Paumeister zwischen 1738 und 1739 ausgefuhrt Uber dem Tabernakel befindet sich in einem Rokoko Silberrahmen das auf Stoff gemalte Gnadenbild Maria in der Sonne flankiert von zwei Statuen der Heiligen Anna und Elisabeth von Joseph Mathias Gotz Der Altar wird seitlich von zwei barocken Gemalden abgeschlossen die den heiligen Josef links mit altem Zimmermannswerkzeug zu seinen Fussen und den Priester Zacharias rechts bei der Offenbarung der Geburt des Johannes im Tempel zeigen Oberhalb des Gnadenbildes ist eine gotische Statue Maria mit Jesuskind vom Anfang des 16 Jahrhunderts in barocker Uberarbeitung aus dem 18 Jahrhundert vermutlich ein Rest des fruheren gotischen Hochaltares Das Altarretabel wird von einem mit Engeln besetzten Volutengiebel mit Okulus abgeschlossen An der Stelle auf dem Hochaltar an der sich heute die Marienstatue befindet war bis zur Kirchenrestaurierung im Jahre 1910 das Altarbild mit der barocken Darstellung der Dreifaltigkeit das 1896 ubermalt und 2002 restauriert wurde Dieses mit F X Gurter 1787 signierte Altarbild befindet sich nun hinten an der rechten Wand des Hauptschiffes unter dem Fenster Der vom Atterseer Tischlermeister Robert Kollross angefertigte Volksaltar fugt sich harmonisch in das Ambiente der ubrigen Ausstattung des Kirchenraumes ein An den Seitenwanden oberhalb der Kommunionbank stehen zwei fast lebensgrosse Konsolstatuen vom Ende des 15 Jahrhunderts Eine stellt den heiligen Petrus Kirchenpatron von Bamberg mit dem Himmelsschlussel als Attribut und die andere den heiligen Stephanus Kirchenpatron von Passau mit Steinen in der rechten Hand dar die seine Steinigung symbolisieren Die beiden Statuen weisen auf die historische Bindung der Pfarre zu Bamberg und Passau hin und sind Bestandteile des fruheren gotischen Hochaltares Auf dem Schalldeckel der Rokoko Kanzel von Joseph Mathias Gotz aus der Zeit von 1738 39 thront Moses mit den Gesetzestafeln Er ist von drei zierlichen Engelputten umgeben welche die drei gottlichen Tugenden Glaube Hoffnung und Liebe symbolisieren Gegenuber der Kanzel hangt ein Gemalde des heiligen Martin des Kirchenpatrons der ehemaligen Pfarrkirche Diese ist jetzt Pfarrkirche der evangelischen Gemeinde des Attergaues Die beiden Seitenaltare stammen aus dem zweiten Viertel des 18 Jahrhunderts Das von Barockstatuen der Heiligen Johannes Nepomuk und Barbara flankierte Altarblatt des linken Seitenaltars zeigt die heilige Maria Magdalena Ein Hochrelief vom Ende des 15 Jahrhunderts und Bestandteil des fruheren gotischen Hochaltares stellt die Anbetung der Weisen aus dem Morgenlande dar Es wurde im Jahre 1956 restauriert und durch ein hochwertiges Duplikat ersetzt Auf dem Altarblatt des rechten Seitenaltars ist der heilige Judas Thaddaus flankiert von Barockstatuen der Heiligen Franziskus und Antonius dargestellt Zu beiden Seiten des kleinen Tabernakels befanden sich Statuetten der drei lateinischen Kirchenlehrer Ambrosius Augustinus und Hieronymus von Meinrad Guggenbichler aus der Zeit um 1700 Nach dem Diebstahl der Statuette des Augustinus die Statuette konnte wieder sichergestellt werden sind die Statuetten unter einem gesicherten Glassturz aufgestellt Die im Jahre 2002 restaurierten barocken Kreuzwegbilder vervollstandigen die Ausstattung des Kirchenraumes Ein Marienaltar mit Brustbildern der Vierzehn Nothelfer aus dem zweiten Drittel des 18 Jahrhunderts das Grabmal des im Jahre 1671 verstorbenen Pfarrers Anton Balster und seine Buste befinden sich im linken Seitengang Im rechten Seitengang sind ein Rokoko Altar im Stil eines Heiligen Grabes der Taufbrunnen und ein grosses Votivbild Maria mit der Axt 1 3 In der Kirchenvorhalle ist das Kriegerdenkmal der Gemeinde Attersee fur die Gefallenen der beiden Weltkriege Es zeigt Christus der den vor ihm knienden Soldaten den Weg zum Himmel weist Orgel Bearbeiten Die 1874 von Carl Reppe in Ried im Innkreis erbaute Orgel mit einzelnen Teilen aus dem 17 Jahrhundert hat ein einfaches neugotisches Gehause 4 Der weiss gefasste Prospekt wird durch Pilaster in drei rechteckige Flachfelder mit jeweils neun Pfeifen gegliedert Nach oben haben die Felder durchbrochenes vergoldetes Schleierwerk und ein profiliertes Gesims als Gehauseabschluss Das mittlere Pfeifenfeld ist uberhoht und wird von einem flachrunden Bogen mit einer vergoldeten Girlande bekront Im Jahre 2013 wurde das Instrument von der Firma Orgelbau Kuhn AG restauriert Die Disposition des gewachsenen Zustands und die historische Substanz blieben erhalten wahrend die technische Anlage durch reversible Massnahmen verbessert wurde Am 27 Juli 2014 folgte die Neueinweihung der Orgel Das Instrument verfugt uber zehn Register die auf einem Manual und Pedal verteilt sind 5 I Manual C c3Prinzipal 8 Dolce 8 Gedackt 8 Oktav 4 Flote 4 Oktav 2 Mixtur III 2 Pedal C f1Subbass 16 Oktavbass 8 Choralbass 4 Koppeln I PWeblinks Bearbeiten nbsp Commons Pfarr und Wallfahrtskirche Maria Himmelfahrt Attersee Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Website der Pfarre Attersee abgerufen am 5 Oktober 2014 Gelaute der Pfarrkirche Attersee auf YouTube abgerufen am 5 Oktober 2014 Einzelnachweise Bearbeiten a b c Dehio Handbuch Oberosterreich Verlag Anton Schroll amp Co Wien 1956 S 29 Marmortafel im Inneren der Kirche Pfarr und Wallfahrtskirche Maria Attersee In salzkammergut at Abgerufen am 5 Januar 2021 Orgelrestaurierung im Pfarrbrief der Pfarre Attersee Memento des Originals vom 6 Oktober 2014 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot pfarre attersee dioezese linz at abgerufen am 5 Oktober 2014 Attersee 140 jahrige Carl Reppe Orgel In orgelbau ch Abgerufen am 5 Januar 2021 Bericht uber die Restaurierung auf der Website der Firma Kuhn 47 916375 13 539655 Koordinaten 47 54 59 N 13 32 23 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Pfarr und Wallfahrtskirche Attersee amp oldid 236943657