www.wikidata.de-de.nina.az
Die Pappmachedynastie Adt war ein Familienunternehmen in der Gebrauchsguterfabrikation das in uber 200 Jahren seit Mitte des 18 Jahrhunderts von kleinster manueller Fertigung zur Weltmarktfuhrerschaft fur Pappmacheprodukte gewachsen und durch die wechselvolle Geschichte und ruinose Wirtschaftspolitik im Saargebiet in den Bankrott getrieben wurde Mehrere Produktionsstatten in Deutschland und Frankreich sowie die Grosse der Belegschaft von mehreren Tausend Mitarbeitern fuhrten zur Grundung eigener Krankenhauser einer Sparkasse und einer Betriebskrankenkasse Auf dem Hohepunkt des Erfolgs am Anfang des 20 Jahrhunderts gehorte das Unternehmen zu einem der grossten Arbeitgeber in der Saarregion 1 Der Warenkatalog listete uber 10 000 Produkte von Knopfen uber Schnupftabakdosen bis hin zu Papphulsen fur Granaten Papier Wagenrader und Isolationsmittel fur Stromleitungen produzierte das Unternehmen nahezu alles was aus Pappmache hergestellt werden konnte Es besass etliche Patente und gilt als Erfinder des synthetischen Australits Familienwappen AdtIm Stammwerk in Saarbrucken Ensheim 49 2025 7 1072222222222 wurde bereits 1889 mit einem eigenen Kraftwerk die elektrische Stromversorgung sowie fur den ganzen Ort die Wasserversorgung sichergestellt Das Unternehmen besass seit 1849 eine eigene Dampfmaschine und hatte eine Minderheitsbeteiligung an einer Strassenbahnlinie Das Werk in Forbach 49 181871700278 6 9037485122222 uberflugelte nach dem Deutsch Franzosischen Krieg die Produktionsleistung in Ensheim und wurde bis 1918 der Firmensitz In Forbach waren auch die Beitrage zur offentlichen Wohlfahrt mit dem Bau von Arbeiterhausern einem Krankenhaus Schulen einer Konzerthalle Gas Wasser und Elektrizitatswerk und einem Arbeiterheim bedeutender als in Ensheim obwohl auch dort die eigenen Interessen die Triebfeder der Fursorge gewesen sein mussten In der Zeit um 1900 trug die Firma Adt wesentlich zur jeweiligen Stadtentwicklung bei Sowohl in Ensheim als auch in Forbach stellte die Familie eine Zeit lang den Burgermeister 2 Mit dem Niedergang der Firma Gebr Adt nach dem Zweiten Weltkrieg erwuchs aus der Arbeiterschaft die Hager Group die die innovativen Bereiche des alten Unternehmens fortfuhren konnte und noch heute unter anderem am alten Adt Standort in Ensheim produziert auch wenn der Firmensitz inzwischen ins 12 Kilometer entfernte Blieskastel verlagert wurde Zu den umfangreichen familiaren Besitzungen gehorten zeitweise auch Energieversorgungsunternehmen und Ziegeleien Inhaltsverzeichnis 1 Wappen 2 Geschichte 2 1 Die Anfangsjahre 2 2 Industrialisierung 2 3 Niedergang 3 Standorte 3 1 Ensheim 3 2 Schwarzenacker 3 3 Grossauheim 3 4 Forbach 3 5 Pont a Mousson und Blenod 3 6 Jeandelaincourt 4 Produkte 5 Weitere Familienmitglieder 6 Literatur 7 Quellen 8 Weblinks 9 Einzelnachweise 10 AnmerkungenWappen BearbeitenDas Wappen stammt von vor 1850 und zeigt von Blau und Rot geviert im ersten und vierten Quartier einen silbernen Balken im zweiten und dritten Quartier einen dreiblattrigen naturlichen goldenen Nesselzweig Auf dem gekronten Spangelhelm mit rot silbernen Decken ein hochwachsender aufrechter Arm mit silbern geschlitztem blauem Armel und silberner Schwurhand Das Wappen scheint durch seine grosse Ahnlichkeit insbesondere dem zentralen sogenannten Hildebrandthelm vom Wappen des Grafen von Hanau inspiriert zu sein moglicherweise sind beides Arbeiten von Adolf Matthias Hildebrandt Der Sinnspruch lautet Oh ne Scheu aber treu 3 Geschichte Bearbeiten nbsp Memorialkarte zum 50 jahrigen Firmenjubilaum der Familie AdtFirmengeschichte insbesondere die von Familiendynastien wird massgeblich von den Familienmitgliedern geschrieben die an der Entwicklung des Unternehmens beteiligt waren Diese Personen stehen im Mittelpunkt Die Familie Adt kann fur sich die gleiche industrie historische Bedeutung wie andere saarlandische Unternehmerfamilien in Anspruch nehmen zum Beispiel Stumm Rochling und Boch oder die lothringische Familie de Wendel Die Anfangsjahre Bearbeiten Es war wohl nicht nur reiner Zeitvertreib was den Mullersohn Mathias Adt 23 April 1715 dazu veranlasste seine hohen handwerklichen Fahigkeiten dazu zu nutzen statt simpler Holz Schnitzereien zweckmassige Tabaksdosen herzustellen Sein Vater Johann Michael Adt 1680 der heute fruhest bekannte Trager dieses Familiennamens stammte von Frauenberg am Unterlauf der Blies Der Zweitgeborene Mathias wurde durch die Heirat mit der Mullerstochter Anna Catharina Jung Anm 1 deren Vater die Gassenmuhle 49 191388888889 7 1136111111111 am Saarbach bewirtschaftete zu dessen Nachfolger als Erbhof Bauer Die Gassenmuhle Gassen ist abgeleitet von Wadgassen fungierte als Bannmuhle des Klosters Wadgassen Zunachst schnitzte Mathias nebenher kleine Behaltnisse Reliefbilder und Skulpturen Durch einen Klosterbruder man vermutet heute dass dies ein leiblicher Bruder von ihm war wurde er auf Pappmachedosen aufmerksam gemacht die dem Pariser Buchbinder Martin zugeschrieben wurden der diese in Paris aber wohl nicht erfolgreich vermarkten konnte Ab 1739 produzierte Mathias diese nachweislich fur die Propstei des Klosters Wadgassen im nahen Ensheim Abt Michael Stein 1697 1778 der 1743 bis 1778 dem Kloster Wadgassen vorstand erkannte das Geschick des Mannes und die profane Geschaftsidee Wegen Verhandlungen um einen Gebietstausch zwischen der Krone Frankreichs und dem Fursten von Nassau Saarbrucken war er nach Paris gereist und brachte Mathias weitere Dosen zur Nachahmung mit Einsehend dass die leichte Art und Weise der Anfertigung der Papierdose ihm bedeutend mehr Vortheile gewahren werde als das viel schwierigere Schnitzen in Holz warf sich Mathias Adt mit Eifer und Geschick auf diesen Zweig der Industrie ohne jedoch das Holzdosenschnitzen ganz auf die Seite zu schieben da die Holzdose auch in der Folge ihre Anhanger und Abnehmer behielt Anonym Verpflanzung der Dosenmacherei in unsere Gegend 1884 Homepage von ENSHEIM Werbeschrift des MGV Liederkranz zu seinem 125 jahrigen Bestehen 1978 Die Herstellung der Dosen erfolgte nicht mit einem Papierbrei sondern mit geleimten Papierstreifen die um einen massiven Holzklotz herum aufgetragen wurden Der Holzklotz stellte den spateren Hohlraum der Dose dar und wurde nach dem Trocknen der Papierstreifen davon gelost Anschliessend musste der Dosenrohling noch einem Hartungsprozess unterzogen werden Er wurde mit Leinol getrankt und dann bei kleiner bis mittlerer Hitze getrocknet Nach dem Beseitigen von Unebenheiten trug man noch drei bis achtzehn Schichten Lack auf 4 Die Dosen waren zunachst rund und schwarz lackiert Im Laufe der Zeit kamen auch andere Formen und Farben hinzu es wurde ein Scharnier fur den Deckel erganzt und dieser bemalt Im Kloster nannte man diese Dosen Mullerdosen und verausserte sie weiter deren Kaufer nannten sie Klosterdosen Noch 1884 also 150 Jahre nach ihrer Erstproduktion wurden sie so bezeichnet 5 auch wenn man sie inzwischen anders fertigte und schon langst kein Muller mehr seine Hand im Spiel hatte Der Absatz der Dosen florierte sodass auch Mathias und Annas acht Sohne und spater auch weitere Familien im Dorf mit der Herstellung beschaftigt waren 6 Besonders der Erstgeborene Johann Peter 1751 1808 tat sich in der Geschicklichkeit bei der Fertigung der Dosen hervor Mit der zunehmenden Produktion wurde der Abt des Klosters besorgt um die vermehrte Konkurrenz Er beschloss in der Propstei eine eigene Werkstatt einzurichten deren Leitung er Johann Peter anvertraute Einer der Sohne Johann Peters Peter Adt II 1777 1849 hatte das Geschick seines Vaters geerbt und konnte mit der Herstellung der sogenannten Trophee Dosen ein ansehnliches Vermogen zusammentragen Diese Dosen zeigten in Gold oder Silbergrund radierte Revolutions und Kriegsszenen oder Portrats beruhmter Zeitgenossen seiner Epoche Mit der Sakularisation des Klosters infolge der Franzosischen Revolution verlor die Ensheimer Kleinindustrie ihren Schirmherrn Der Sturz des franzosischen Kaisers fuhrte zu einer schweren Krise die viele Dosenmacherfamilien veranlasste aufzugeben oder sogar auszuwandern Industrialisierung Bearbeiten Peter III 1798 1879 Sohn von Peter II gelang es das seit der Revolution darniederliegende Kloster samt Werkstatt 1826 zu erwerben und fur die Produktion herzurichten Der noch heute erhaltene Mittelbau das sogenannte Herrenhaus beherbergte die Wohnung der grossen Familie die Seitenflugel blieben Produktionsstatte nbsp Stammbaum der Pappmachedynastie Adt Aufgefuhrt sind nur die Familienmitglieder die im Artikel Erwahnung finden 7 Standorte Ensheim Forbach Pont a Mousson JeandelaincourtDas Jahr 1839 gilt als Grundungsdatum der Pappmachefabrik Adt genau 100 Jahre nach den Anfangen Peter III Urgrossvater Mathias Zu dieser Zeit beschaftigte das Unternehmen etwa 40 Mitarbeiter Gleichzeitig schloss Peter III mit seinen Sohnen Peter IV 1820 1900 Franz 1822 1870 und Johann Baptist 1825 1916 einen Gesellschaftsvertrag zur Grundung der Firma Gebruder Adt Mit der Einfuhrung der Dampfkraft 1849 und dem effektiveren Transport zum nachsten etwa 12 Kilometer weit entfernten Bahnhof in St Ingbert mithilfe einer Lokomobile 1889 zeigte sich die Unternehmensfuhrung sehr innovativ Ein Jahr zuvor hatte Adt bei Carl Benz in Mannheim den Benz Patent Motorwagen Nummer 1 gekauft und gilt damit als allererster Autokaufer 8 Bereits 1860 waren Absatzmarkte und Handelsniederlassungen auf allen Kontinenten erschlossen Die erfolgreichste Zeit war zwischen dem Deutsch Franzosischen Krieg und dem Ersten Weltkrieg Zum 50 Firmenjubilaum 1889 beschaftigte das Unternehmen uber 2500 Arbeiter die uber sechs Millionen Artikel pro Jahr herstellten Drei unterschiedliche Familienzweige fuhrten die Werke in der Pfalz in Lothringen und in Frankreich 9 Das alte Stammwerk in Ensheim stand unter der Leitung von Eduard Adt dem 1910 die Ehrenburgerrechte von Saarbrucken zuteilwurden Angeschlossen waren die Papier und Kartonfabrik Schwarzenacker und das E Werk Bliesschweyen Die Forbacher Gruppe in Lothringen unter der Leitung von Johann Baptist Adt und seinem Sohn Gustav umfasste die Fabrik in Forbach und die rohstoffliefernde Papier und Kartonfabrik im nahen Marienau heute Ortsteil von Forbach Die fur den franzosischen Markt installierte Fabrik in Pont a Mousson 48 905833333333 6 0538888888889 mit dem Papier und Kartonwerk Blenod 48 89 6 0552777777778 wurde von Emile Adt Sohn von Peter Adt geleitet Wahrend Ensheim und Forbach nahezu das gleiche Sortiment fuhrte hatte man sich in Pont a Mousson ganz auf den franzosischen Markt ausgerichtet Niedergang Bearbeiten Die Produkte der Firma Gebr Adt hatten in der Sparte Elektrotechnik mit der Erfindung und Patentierung des Bakelits 1907 zunehmend Konkurrenz und wurden schliesslich von ihm abgelost Der Niedergang des Konzerns begann mit dem Ersten Weltkrieg Die Gesellschaft kam nach dem Krieg unter franzosische Zwangsverwaltung deshalb folgte 1919 eine vorubergehende Sitzverlegung nach Villingen wo ein Teil der angeheirateten Familie herstammte und 1920 ins hessische Wachtersbach 50 250649 9 293511 wo die Kartonagen Industrie Friedrich Christian GmbH ubernommen werden konnte Wegen der hohen Verluste aufgrund der Enteignungen fehlte der Firma das Kapital um zu reinvestieren und sie erreichte so nicht mehr die Stellung wie vor dem Ersten Weltkrieg 1970 71 gab es mit dem Einstieg ins Bautragergeschaft eine weitere Sitzverlegung nach Frankfurt am Main ausserdem wurde sie Alleingesellschafter der Allibert GmbH Badezimmerausstattungen u a und der Adt Gotze GmbH Rollladen Markisen Mehrheitsaktionar war inzwischen die franzosische Sommer Allibert S A 1985 kam ein Vergleich der spater wieder aufgehoben wurde und das dafur ursachliche Bautragergeschaft wurde abgestossen Die Grunde fur den wirtschaftlichen Abstieg sind vielfaltig Wie Hans Adt in seiner Autobiographie schreibt liegen sie nach seiner Ansicht vor allem in der Lage im Grenzgebiet zweier europaischer Nationen die lange Zeit miteinander verfeindet waren Von dem Verlust der Werke Forbach Marienau und Bliesschweyen hat sich die Firma nie mehr ganz erholt die vom Deutschen Reich gewahrte Entschadigung machte nur einen geringen Bruchteil des Verlustes aus Da auch die Familie Adt schwere Verluste durch die Ausweisung aus Elsass Lothringen hinnehmen musste war sie nicht in der Lage eigenes Kapital in grosserem Masse dem neuerworbenen Werk Wachtersbach zuzufuhren Auch die zweimalige Abtrennung des Saargebietes mit den Werken Ensheim und Schwarzenacker und die dadurch bedingten mehrmaligen Umstellungen der Bilanzen von Reichsmark in franzosische Franken wirkten sich nachteilig aus Der Zweite Weltkrieg mit den grossen Zerstorungen in den Werken Ensheim und Schwarzenacker traf uns nicht weniger hart als der erste Der Zweigbetrieb Adt Brothers in London mit dem wir unseren Markt erweitern wollten ging infolge des Kriegsausbruches verloren noch bevor er einen Gewinn erbracht hatte So war die Firma zu stark geschwacht als dass wahrend des wirtschaftlichen Aufbaus in der Bundesrepublik das Werk in Wachtersbach hatte fruhzeitig modernisiert und rationalisiert und seine Produktionspalette verbreitert werden konnen Die Geschichte der Firma Gebr Adt AG ist fur mich das typische Geschick einer Grenzlandfirma Hans Adt Aus meinem Leben und aus der Geschichte der Firma Gebr Adt Selbstverlag Bad Orb 1978 S 101 Standorte BearbeitenNeben dem Stammsitz in Saarbrucken Ensheim gab es weitere Werke in Deutschland und in Frankreich Dazu kamen noch private Besitzungen wie beispielsweise der im Juli 1918 von Gustav Adt erworbene Gutshof St Germanshof auf deutscher Seite der Grenze nahe Wissembourg den er bald darauf seiner im Februar 1917 mit Oskar Stadtler verheirateten Tochter Carlotta ubereignete 10 S 45 Ensheim Bearbeiten nbsp Zeitgenossische Darstellung des Stammwerks Ensheim 1839 nbsp Handschuhkasten mit ornamentalen Einlegearbeiten Privatsammlung HaubrichsDas 1826 von Peter III erworbene ehemalige Klostergebaude auch Herrenhaus genannt hatte mit seinen beiden Seitenflugeln eine Front von etwa 50 Metern Lange gen Osten Ihm vorgelagert war ein etwa 25 Meter tiefer Hof der nach Suden und Osten hin mit einer erst Mitte des 18 Jahrhunderts unter Frondienst errichteten Mauer zur Strasse hin abschloss 11 S 280 ff Im Norden war die Zufahrt zum Gelande und die ehemalige Klosterschanke Mit diesem Erwerb legte Peter III den Grundstein vom Handwerks zum Industriebetrieb 1871 wechselte der Firmensitz ins wirtschaftlich ertragreichere jetzt deutsche Werk in Forbach Mit wachsender Produktivitat wurden auch die Gebaude rings um den Hof erweitert Auf einem Foto von 1886 ist bereits zu sehen dass lediglich die Hauptzufahrt die jetzt aus Praktikabilitatsgrunden genau gegenuber dem Herrenhaus angeordnet war die einzige unbebaute Flache entlang der ehemaligen Klostermauer war Der weitlaufige Garten hinter dem Herrenhaus ist auch heute noch naturnah und zeigt keine gravierend arrondierende Massnahmen Die Tabakdosenproduktion fand in Ensheim 1919 1920 ihr Ende nachdem auch der zuletzt noch florierende turkische Schnupftabakmarkt und mit ihm der Tabakdosenabsatz eingebrochen war Produktionsende war ferner fur Servierbretter und die sogenannten Phantasieartikel Nippes Produkte fur zuhause die im Werk Wachtersbach gunstiger hergestellt werden konnten Mit der Grundung des Werkes in Forbach 1853 ubernahm Peters Sohn Franz die Leitung von Ensheim Ab 1860 war er Burgermeister von Ensheim ab 1863 Abgeordneter der Bayerischen Standekammer in Munchen beides Amter die er bis zu seinem Tod 1870 ausubte Grundungen der Fam Adt 1850 Das Gaswerk der Firma Adt lieferte Gas ans Werk und einige angeschlossenen Wohnungen Damit war auch Nachtarbeit moglich geworden Ensheim war die erste mit Gasleitungen versehene Gemeinde in der damaligen Pfalz 1855 Eine Betriebskrankenkasse und 1871 eine Pensionskasse 1880 Eine Werkssparkasse Ab 1918 wurde diese fur 20 Jahre als Gemeindesparkasse gefuhrt anschliessend ubernahm die Kreissparkasse und ab 1975 die Stadtsparkasse die Bankgeschafte 12 S 207 1889 Zur 50 Jahr Feier wird fur den ganzen Ort eine Wasserversorgung hergestellt 1891 Das Peter Franz Otto Spital wurde zu Ehren der bereits verstorbenen Firmenteilhaber zum 50 Jahrestag der Firmengrundung gestiftet 11 S 491 f Es wurde zum Wohl aller Ensheimer Burger errichtet In Ein und Zweibettzimmern sowie zwei Krankensalen war Platz fur 15 Kranke Die Pflege erfolgte von Krankenschwestern des Mallersdorfer Ordens In den uber 80 Jahren ihres Bestands bis 1975 waren nacheinander funf Arzte im Krankenhaus prasent die dort auch ihre eigene Praxis unterhalten konnten 1959 wurde das Haus fur 32 5 Millionen Frs von der Gemeinde gekauft und anschliessend renoviert Mit dem Abzug der Mallendorfer Schwestern wurde die Anstalt 1975 geschlossen 12 S 61 13 1894 Das 1889 begonnene Wasserkraftwerk Schweyen an der Blies versorgte zunachst die Produktionsbetriebe der Firma Adt mit Strom Durch entsprechend grosse Auslegung konnte anschliessend auch die ganze Gemeinde mit Strom versorgt werden 12 S 46 Die Sozialeinrichtungen uberschreiten bei weitem den Rahmen der Sozialgesetzgebung uber Invaliden Alters und Krankenversicherung Die Firma Adt hat nicht das Gesetz vom 6 Juli 1884 abgewartet das die Unfallversicherung schuf sondern schon fruher freiwillig ihr Personal versichert indem sie hohe jahrliche Pramien auswarf Die Betrachtung der sozialen Einrichtungen zeigt dass neben den Organisationen der Pflichtversicherung wie der Krankenkasse Einrichtungen bestanden die aussergewohnliche oder zusatzliche Hilfen gewahrten wie die Pensionskasse Adt die Hilfskasse und die Adt Schwarz Stiftung Eine Adt Sparkasse veranlasste die jungen Arbeiter zum zwangsweisen Sparen und gab allen die Moglichkeit ihre Ersparnisse vorteilhaft anzulegen Die Firma kummerte sich auch um die Gesundheit der Arbeiterschaft durch Bademoglichkeit in der Fabrik hatte ihr eigenes Krankenhaus und ermutigte den Bau von Eigenheimen Schone Feste in deren Verlauf die Firma ihre alten Arbeiter ehrte zeigten das schone Einvernehmen zwischen Arbeiterschaft und der autoritaren aber vaterlichen Fuhrung Henri Wilmin Les Adt et leurs Industries In Annales des L Est 5 Ausgabe 13 Jg 1962 S 227 263 10 S 107 f ubersetzt von H Ries Ab 1909 betrieb die Firma an der Franzstrasse etwas unterhalb des bisherigen Werkes das sogenannte Rohrwerk in dem die ersten kaltgezogenen autogen geschweissten Stahlrohre hergestellt wurden Dank dieser Produktionslinie konnte die Firma Adt vollisolierte Leerrohre an ihre Kunden ausliefern Mit dieser Diversifizierung erhoffte man sich den Ruckgang des Dosenabsatzes zu kompensieren Wahrend des Ersten Weltkriegs stellte man auf kriegswichtige Produkte um Auch danach waren die Auftraggeber der Rohre die Rustungsindustrie sowie die aufkommende Flugzeug und Automobilindustrie Ferner wurden die Rohre fur Fahrrader und Bettgestelle eingesetzt Diese Umstellung erforderte einen besonderen Hochbau im Ortszentrum der vor 1914 errichtete sogenannte Hohe Bau 1948 wurde aus diesem Betrieb wettbewerbsbedingt die Saarlandische Rohrwerk GmbH Sie trat aber wegen fehlender Produktionsstatte als reine Handelsgesellschaft auf war dem franzosischen Syndikat Comptoir franco belge des tubes angeschlossen und wirtschaftlich erfolgreich Mit dem Saarstatut und dem Wiederanschluss an Deutschland 1959 verloren die zu zwei Drittel beteiligten Franzosen das Interesse an einer weiteren Zusammenarbeit 1963 war die Firma Adt wieder alleiniger Besitzer des Rohrwerkes Der Einbruch aufgrund massiven Preisverfalls kam mit der Umsetzung des EG Fusionsvertrags Kostengunstigere Produktion war an diesem Standort nicht moglich sodass am 7 Dezember 1967 die Rohrproduktion in Ensheim geschlossen wurde 10 S 86 ff Von 1912 bis 1960 verkehrte zwischen Brebach und Ensheim eine 8 5 Kilometer lange meterspurige Strassenbahnlinie auf der fur die Firma Adt auch Gutertransport stattfand Dazu waren an beiden Endstellen in Ensheim endete sie genau am Werkstor Rangiergleise und Verladerampen gebaut worden 14 Wahrend des Ersten Weltkriegs erzielte Ensheim mit Rustungsauftragen die hochsten Gewinne aller deutschen Adt Betriebe Im Lieferprogramm gab es Stielhandgranaten papierne Innenhulsen fur Granaten wurden verstarkt hergestellt und wegen der immer prekareren Rohstoffsituation unternahm man 1918 auch Versuche zur Herstellung von Helmen Patronen und Satteltaschen aus gepresster Pappe Unmittelbar nach dem Waffenstillstand hatten die Adts in Forbach und in Ensheim mit der Produktion fur den Friedensbedarf begonnen mussten aber weiterhin mit erheblichen Rohstoff und Zubehormangel kampfen Hinzu kam dass aufgrund der franzosischen Besatzung nicht ins rechtsrheinische deutsche Gebiet geliefert werden durfte Damit fehlte der grosste Teil des bisherigen deutschen Absatzmarktes zeitgleich musste infolge der Abtrennung des Saargebietes von Deutschland die Produktion auf die Bedurfnisse des franzosischen Marktes umgestellt werden Ausserdem verteuerten sich die Produktionskosten in Ensheim deutlich weil der Strom nicht mehr von dem zuvor werkseigenen Elektrizitatswerk Bliesschweyen bezogen werden konnte welches nach Kriegsende vom franzosischen Staat enteignet worden war 11 S 498 ff Nach der Ruckgliederung des Saargebietes an Deutschland 1935 wurde die Ensheimer Produktpalette zunachst auf Isolierrohre Stahlrohre und Stahlrohrmobel fur den deutschen Markt ausgerichtet Jedoch zu Kriegsbeginn 1939 sechs Jahre spater wurden samtliche deutschen Adt Betriebe wieder zuruck auf Rustungsbedarf umgestellt Fur das Ensheimer Werk das jetzt mitten in den Westwall Anlagen und daher in der sogenannten Roten Zone lag bedeutete dies ab September 1939 das Aus Die Maschinen wurden demontiert und auf Staatskosten zum Adt Werk Wachtersbach uberfuhrt Nach dem Waffenstillstand 1940 erging neue Anweisung das Werk moglichst schnell wieder zu offnen Obwohl von Seiten der Werksleitung aus betriebswirtschaftlichen Grunden kein Interesse daran bestand weil Ensheim zu weit abseits von allen regionalen Hauptverkehrswegen lag und spatere Verluste zu erwarten waren widersetzte sie sich jedoch nicht den Anweisungen der Gauleitung Anm 2 Das Adt Werk Ensheim wurde nach dem Waffenstillstand mit Frankreich im Sommer 1940 erst Ende 1940 die Rohrfabrikation erst Anfang 1943 wieder geoffnet Im Herbst 1944 wurde es durch Artilleriebeschuss zerstort im Marz 1945 besetzten US Truppen das Dorf und die Werksruinen 10 S 83 f Etwas oberhalb des Ortes dort wo sich seit 1937 das Flugfeld heute der Flughafen Saarbrucken befindet war die von Franz Ludowici 1858 1926 Geheimer Kommerzienrat Zweiter Vorsitzender der Pfalzischen Handelskammer mitbegrundete Falzziegelei Ludowici Der Vater von Franz Karl Friedrich Ludowici 1827 1881 hatte am 27 April 1854 Barbara Adt geheiratet die dritte Tochter Peter III 15 1861 wurde in Mundenheim bei Ludwigshafen und ab 1883 in Jockgrim ein neuer Standort gegrundet der unter dem Namen Ludowici Ziegelwerke noch heute zu den fuhrenden Ziegelproduzenten Deutschlands gehort 16 Schwarzenacker Bearbeiten nbsp Schloss Gutenbrunnen a links und die Papiermuhle an der Blies d unterhalb von Kloster Worschweiler c Von 1867 an stellte die Papier und Kartonfabrik Schwarzenacker Rohstoffe fur die Hauptproduktion in Ensheim bereit Dafur wurde 1854 von Georg Lilier die Papiermuhle an der Blies 49 284444444444 7 3116666666667 erworben die zuvor zu Schloss Gutenbrunnen gehort hatte Unterstutzt von Herzog Christian IV aus dem Hause Pfalz Zweibrucken waren dort Versuche zur eigenen Herstellung sowohl von Porzellan als auch von Pappmache unternommen worden die klaglich scheiterten Anm 3 Nach 1900 belieferte das Werk Schwarzenacker auch andere Firmen mit seinen Papierprodukten vor allem die Schuhindustrie im Raum Hauenstein und Pirmasens Ab 1920 wurde die Produktion auf den franzosischen Markt und nach 1935 wieder zuruck auf den deutschen Markt umgestellt und lieferte dann erneut Papier und Pappe 1944 wurde das Werk durch Luftangriffe schwer beschadigt und stillgelegt Nach dem Zweiten Weltkrieg stand es zunachst unter Zwangsverwaltung durch den bisherigen Werksleiter Jakob Rommel Dessen Nachfolger Direktor Baumbach vom Rohrenwerk Homburg verfugte uber gute Verbindungen zum Wirtschaftsoffizier Langlait und konnte Rohmateriallieferungen und Kompensationsgeschafte organisieren Kase gegen Rohre Weil nach dem Krieg das notige Kapital zum Wiederaufbau des Werkes nicht vorhanden war verkauften die Adts das Werk 1947 48 an die franzosische Stahl Gruppe Comte de Berny 17 18 Grossauheim Bearbeiten Als Intermezzo kann die kurze Geschichte des Werkes in Grossauheim 50 109444444444 8 9377777777778 bei Hanau gelten Im Fruhjahr 1921 entschloss sich die Firmenleitung die Liegenschaften der ehemaligen Spinnerei J P Bernang AG mit Sitz in Barmen Rittershausen vormals Hanauer Kunstseide Fabrik AG zu erwerben Die Firma war 1921 nach der Niederlage in einem Patentstreit gegen den Marktfuhrer Vereinigte Glanzstoff Fabriken VGF aus dem Markt geschieden 19 Durch die Abtrennung des Saarlandes vom Deutschen Reich durften von Ensheim aus keine Isolierrohre s auch Bergmannrohr mehr dorthin geliefert werden So konnte das der Firma zustehende Kontingent im Isolierrohr Verband nicht ausgeschopft werden und es musste im Inland produziert werden um die Marktanteile halten zu konnen Die Firma steckte viel Geld in den Umbau in Grossauheim Es entstanden etwa 150 Arbeitsplatze doch durch die Weltwirtschaftskrise gab es fur das Jahresende 1930 schon erste Schliessungsplane Als sich die wirtschaftliche Lage dann besserte konnte zunachst weiter produziert werden Doch mit dem Anschluss des Saarlandes an Deutschland 1935 besass die Firma Adt jetzt zwei Werke fur Isolierrohre die aus Rentabilitatsgrunden zusammengelegt werden mussten Die Folge war der Verkauf des Werkes Grossauheim der im Fruhjahr 1936 erfolgte Der Verkaufserlos konnte die Vorinvestitionen fur die Inbetriebnahme nicht decken die Unternehmung war mit einem hohen Verlust verbunden 10 S 75 f Forbach Bearbeiten nbsp Adt Fabrik in Forbach mit Schlossberg um 1900 Blickrichtung SudPeter III Adt grundete 1844 in Forbach die Papierlackwarenfabrik Barth Adt und Cie Diese Firma legte er in die Hande seines Sohnes Johann Baptist 1825 1916 Die damals noch bescheiden kleine Firma wurde 1847 nach Saargemund verlegt im Mai 1853 dann aber wieder zuruck nach Forbach geholt allerdings ohne den Anteilseigner Barth 2 Das Jahr 1853 wurde von der Familie Adt als das Grundungsjahr des Forbacher Werkes betrachtet Der Grund fur die Firmengrundung war die durch den Zoll beschrankte Ausfuhrmoglichkeit deutscher Produkte ins Nachbarland Frankreich Nach dem von Deutschland gewonnenen Krieg 1870 71 war dies obsolet geworden weil Forbach jetzt zu Deutschland gehorte Mit dem neuen Werk in Pont a Mousson das unmittelbar hinter der neuen Grenze an der Mosel lag fing man 1872 wieder von vorn an nbsp Forbacher Arbeiter mit Werkstucken um 1890Unter Johann Baptists Sohn Gustav Adt 1860 1922 wurden ab 1886 am Schlossberg Kappelberg in Forbach umfangreiche Grabungsarbeiten durchgefuhrt Dort sollte eine weitlaufige private Parkanlage gestaltet werden Dabei wurden die gesamten Grundmauern der ehemaligen Burganlage freigelegt 20 Der Metzer Dombaumeister Paul Tornow als Bauleiter sowie der Historiker und Direktor des Forbacher Realgymnasiums Professor Max Besler unterstutzten ihn dabei Zutage kamen unter anderem die Grundmauern eines runden Festungsturms auf die Gustav im neugotischen Stil einen 30 Meter hohen achteckigen Aussichtsturm errichten liess genannt Saareck Dieser Turm ist heute das Wahrzeichen Forbachs Ihm wurde ein historisierender neu errichteter Rittersaal zur Seite gestellt in dem fur 30 35 Personen gesellschaftliche Feste stattfinden konnten Dazu wurden die Honoratioren der Stadt eingeladen wie beispielsweise der Kreisdirektor Karl von Gemmingen Hornberg der spater Regierungsprasident in Metz wurde 10 S 144 f In den Jahren 1900 01 wurden auf Veranlassung von Gustav sowohl der Burghof als auch am Ende der Schlossbergstrasse das Forsthaus errichtet Der 1906 fertiggestellte Burghof auf dem auch in beschranktem Masse Landwirtschaft betrieben wurde war der Wohnsitz eines Teils der Familie Das Forsthaus lang an dem nordlichen der beiden Eingange des weitlaufigen befriedeten Schlossbergareals und war als Wohngebaude des Forsters bestimmt der fur die Pflege der Parkanlagen zustandig war Wie auch andere Bauten zu jener Zeit wurden Burghof und Forsthaus im neugotischen Stil erbaut Nach der Vertreibung der Familie Adt aus Frankreich 1919 fielen die Gebaude zunachst an den franzosischen Staat Nach einem Brand im September 1985 wurde der Burghof teilweise umgebaut und steht heute grosszugig restauriert als reprasentatives Veranstaltungs und Tagungszentrum der Stadt Forbach zur Verfugung Im Forsthaus ist ein privates Unternehmen untergebracht Beide Gebaude sind in gutem baulichen Zustand Gustav Jakob Adt wurde 1904 zum Geheimen Kommerzienrat ernannt Vier Jahre spater wurde er Mitglied der Handelskammer in Metz und ab 1912 war im Vorstand des Zentralverbands der deutschen Industrie und vertrat dort das Saarland und Lothringen 17 sowie Vorsitzender des Vereins zur Wahrung der gemeinsamen Interessen der ostlothringischen Industrie 21 nbsp Werksglocke des Forbacher Werks heute in der Protestantisch lutherischen Pfarrkirche Forbach aufgestellt Unabhangig vom stetigen Ausbau des Werksgelandes bis 1918 zu dem immer weitere Grundstucke erworben wurden engagierte sich die Familie Adt auch bei der Stadtentwicklung und gab dem heutigen Stadtzentrum Forbachs wesentliche Grundzuge vor Die Sozialeinrichtungen infrastrukturellen Bauten und Wohnbauten Krankenhaus Schulen Konzerthalle Gaswerk Wasserwerk und Elektrizitatswerk Arbeiterheim Werkshauser waren in erster Linie auf das Gedeihen und die Zufriedenheit der Fabrik und ihrer Produktivkrafte ausgerichtet indirekt trugen diese Leistungen erheblich zur rapiden Entwicklung der Stadt bei Die personliche Zufriedenheit der einzelnen Arbeiter war fur die Werksleitung aber offensichtlich nebensachlich Die durch standige Vergrosserung des Werks latenten lokalen Wohnungsprobleme der Arbeiterschaft wurden von der Firma Adt weder innerbetrieblich noch im Rahmen ihrer politischen Moglichkeiten in Angriff genommen und das obwohl Gustav Jakob Adt noch 1913 nuchtern feststellte dass die Wohnverhaltnisse fur Arbeiter in Forbach weiterhin eine Zumutung seien Gleichzeitig schloss er den Vertrag uber den eine Million Mark teuren zweijahrigen Umbau seiner Villa ab Die gesamte Firmenleitung stand sozialpolitischen oder gar gewerkschaftlichen Bestrebungen extrem ablehnend gegenuber Erst wahrend des Ersten Weltkriegs gelang es den Gewerkschaften und der lokalen SPD allmahlich Mitglieder in der 1400 Personen Belegschaft des Forbacher Adt Werks zu gewinnen Trotzdem genoss die Unternehmerfamilie in der Bevolkerung grossen Ruckhalt 17 Zu dieser Zeit gehorten zu den weit diversifizierten Besitzungen des franzosischen und lothringer Adt Zweiges Societe anonyme des Etablissements Adt Paris Gebruder Adt AG Forbach Lothringer Portlandcementwerke Strassburg La Houve Kohlenbergwerk Creutzwald Forbacher Bank Forbach Tetinger Falzziegel und Verblendsteinwerke Forbach Vereinigte Lothringische Licht und Wasserwerke Forbach Aktienbrauerei Saint Avold Elsass Lothringer Sprengstoff Aktiengesellschaft Busendorf Metzer Terraingesellschaft MetzAusserdem besass die Familie auch privat mehrere Gebaude Landereien und Grundstucke Dazu zahlten das Wohnhaus Chateau Adt die Gebaude auf dem Schlossberg mit dem Gut Burghof dem Forsthaus den Wohnhausern Adteck und Villa Wilhelma sowie der Ziegelei in Tetingen Teting sur Nied 49 068333333333 6 6605555555556 mit Landereien Der Wert all dieser Liegenschaften stand mit 3 5 Millionen Goldmark zu Buche Ferner besass man in der im Februar 1918 gegrundeten Adt Karcher Familienguter Gesellschaft mbH Anm 4 10 S 209 f etwa 850 ha Landereien mit weiteren Anwesen Buchwald bei Bolchen mit dem Jagdhaus Kobenbusch Feywald bei Remilly und den Clementinenhof bei Remilly mit einem Wert von knapp 2 5 Millionen Goldmark 10 S 212Nach dem verlorenen Ersten Weltkrieg wurden die deutschen Adts enteignet und des Landes verwiesen Samtliche Gesellschaften fielen an den Staat Der Grund fur diese harsche Vorgehensweise ist auch in personlichen Animositaten einer Kleinstadt zu suchen Der neu bestellte stockkonservative Burgermeister Leon Couturier und sein Adjutant Adam hatten Spielraum in der Politik gegenuber dieser hochgestellten und allgemein beliebten Familie gehabt Couturiers patriotische deutsch feindliche Einstellung ist verwunderlich stammte seine Familie doch aus dem nur 40 Kilometer entfernten Neunkirchen und lebte erst seit zwei Generationen im grenznahen Teil Lothringens 22 Couturier der als Besitzer einer Thonwaren Fabrik 23 genau gegenuber dem Adt schen Betriebsgelande an der Nationalstrasse gelegen 24 heute N 3 und in direkter Konkurrenz zum Tetinger Ziegelwerk der Adts stand hatte zuvor schon uber viele Jahre das Anschlussgleis zwischen dem nahen Forbacher Bahnhof zum Werksgelande der Gebr Adt verhindert Beide Betriebe standen von der Betriebsgrosse gerechnet im Arrondissement Forbach nach den Forbacher Kohlegruben in Stiring Wendel an zweiter Adt und dritter Stelle Couturier 25 Vielleicht ubertrug Couturier aber auch die Schwierigkeiten die er seit Ausbruch des Ersten Weltkrieges durch die Deutschen zu erleiden hatte als Kollektivschuld auf die Gebruder Adt nbsp Gustav Adt Die Statue befindet sich jetzt im stadtischen Kongresszentrum BurghofBis zuletzt hatte Gustav Adt darauf vertraut als Mitglied des Gemeinderates Stifter des Maria Magdalenen Krankenhauses als allgemeiner Wohltater der Stadt Forbach und nicht zuletzt seine gute Reputation in der Burgerschaft von einem solchen Schicksalsschlag verschont zu bleiben Die Ausweisung der Familie Adt und einiger fuhrender deutscher Angestellter aus Frankreich kam daher fur ihn aus heiterem Himmel Diese konnte unter massiver Unterstutzung der Belegschaft die befurchtete durch die Ausweisung ihrer Chefs langfristig ihre Arbeit zu verlieren vom 21 Januar auf den 30 April 1919 verschoben werden In der Zwischenzeit gelang es Gustav Adt samtliche Geldvermogen und Aktienbesitzungen zu retten Die Immobilien und Maschinen fielen an den franzosischen Staat Die Betriebsstatten gingen zu einem ganz niedrigen Preis 10 S 56 an die neu gegrundete Societe Nouvelle des Etablissements Adt AES die auch die Betriebsfuhrung ubernahm Versuche gegen die hohe Ahnlichkeit des Namens zu klagen scheiterten wegen der rechtlich schwachen Stellung nach dem soeben fur Deutschland verlorengegangenen Krieg Weil das Werk in Forbach keine Kriegsbeschadigungen aufwies konnte die Produktion weitergehen doch die Pappmachegefasse und die anderen sogenannten Phantasie Artikel fanden wegen geandertem Verbrauchergeschmack keine Abnehmer mehr sodass sich die Produktion auf Servierbretter beschrankte der Umsatz ging entsprechend zuruck Das reprasentative dreistockige Gebaude an der Rue Sainte Croix das umgangssprachlich Chateau Adt genannt wurde war bereits vor 1854 von der Forst und Landwirtschaftsschule Forbach errichtet worden Ab 1867 wohnte die Familie darin Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde es von der Familie de Wendel gekauft und spater mit seinen An und Nebenbauten zum Krankenhaus Sainte Barbe der Hospitalor Gruppe umgebaut Seit 2008 zog der Krankenhausbetrieb in das benachbarte Hochhaus um Das ehemalige Adt Gebaude wird seitdem als Materiallager benutzt oder steht leer Nach der erneuten Besetzung Frankreichs und dem Waffenstillstand von Compiegne 1940 verlangte die deutsche Verwaltung die Wiederaneignung des Betriebes Die Gebr Adt lehnten dies aber mit der Begrundung ab dass es vom Deutschen Staat nach dem Ersten Weltkrieg keine Entschadigung gegeben habe und sie jetzt nicht bereit waren dort zu investieren Lediglich Formen und Spezialwerkzeuge wurden fur die Zeit des Krieges nach Wachtersbach verbracht und nach 1945 wieder zuruckgeliefert Insgesamt beziffert sich der Verlust der Forbacher Werke mit mehr als 12 6 Millionen Goldmark von denen lediglich knapp 2 Millionen Goldmark in Form von Reichsschuldbucheintragen der Reichsschuldenverwaltung liquidiert wurden Die Adt Stiftung mit ihren 18 Siedler Wohnhausern verlor einschliesslich franzosischem Bankguthaben 221 000 Goldmark von denen 1100 Goldmark und 1925 nochmals 14 900 Reichsmark als Entschadigung flossen Fur den Privatbesitz wurden zirka 200 000 Goldmark und noch einmal 200 000 Mark als Reichsschuldverschreibung gutgeschrieben 10 S 213 Damit standen die franzosischen Werke nicht mehr unter der Verantwortung der Familie Adt nbsp Saareck nbsp Burghof Forbach 2011 nbsp Forsthaus am Fusse des Schlossbergs nbsp Chateau Adt 2012In der zweiten Halfte der 1950er Jahre zeichnete sich das Ende der Produktion in Forbach ab da keine wirtschaftliche Arbeitsweise mehr moglich war Ende Juli 1960 schloss die AES den letzten Betrieb und verkaufte ihre gesamten Liegenschaften Die meisten Gebaude wurden im Laufe der Zeit abgerissen ein Umwandlungsprozess dieses Filetstucks in der Innenstadt Forbachs konnte mit dem Ende des ersten Jahrzehnts des neuen Jahrhunderts beendet werden Heute befinden sich dort mehrere Wohnkomplexe ein Einkaufszentrum und ein Hotel der Ibis Gruppe An Gebauden aus der Zeit vor 1918 stehen noch die denkmalgeschutzte ehemalige Knopffabrik und die einstige Werkskantine die im Ersten Weltkrieg als Feldlazarett diente heute aber als privates Wohnhaus innen und aussen vollstandig verandert wurde Ein weiteres mehrstockiges Adt Gebaude wurde nur wenig umgebaut renoviert und enthalt ebenfalls Wohnungen Die Gestalt und Bebauung der einstigen Kaiser Wilhelm Allee in Forbach lassen die Bedeutung und den Wohlstand im Kaiserreich ermessen Reprasentative Geschaftshauser zeugen vom Wohlstand dieser Epoche Ausserdem konnten die Adts die Einrichtung einer deutschen Garnison in Forbach zunachst das Lothringische Train Bataillon Nummer 16 ab Oktober 1912 das 2 Rheinisches Train Bataillon Nr 21 initiieren deren Bauwerke nicht unerheblich das Gesicht der Stadt beeinflussten und teilweise noch heute wenn auch in anderer Funktion genutzt werden 26 Das Werk in Marienau war wahrend des Zweiten Weltkriegs dem Erdboden gleichgemacht worden 10 S 57 Pont a Mousson und Blenod Bearbeiten nbsp Papiermuseum Pont a Mousson mit einer grossen Sammlung von Adt ExponatenDas neu gegrundete Adt Werk in Pont a Mousson stand unter der Leitung von Peter IV der sich nach seiner Einburgerung nach Frankreich Pierre nannte und wegen seiner guten franzosischen Kontakte fur diese Aufgabe pradestiniert war Die Produktion in dem vierstockigen Bau am linksseitigen Moselufer unterhalb der damals einzigen Brucke wurde im letzten Quartal 1872 aufgenommen Zeitgleich mit dem Hauptwerk in Pont a Mousson lief im wenig sudlich der Stadt gelegenen Blenod der Zulieferbetrieb fur die Rohstoffproduktion fur das Hauptwerk an 1888 kamen erganzend zum Werksbau in Blenod zehn firmeneigene Arbeiterwohnungen hinzu Um den Produktionsbeginn reibungslos zu gestalten arbeitete Pierre Adt mit erfahrenen Arbeitern aus Forbach die gleichzeitig die neuen Mitarbeiter in Pont a Mousson und Blenod anlernten Der Start war erfolgreich die Produkte waren begehrt und der Umsatz stieg rasch an auch da sich der expandierende franzosische Markt durch die Errichtung weiterer franzosischer Kolonien standig vergrosserte Schon bald wurden in Pont a Mousson alle in Ensheim und Forbach produzierten Waren hergestellt Ab 1877 stellte man in Pont a Mousson ausserdem wie zuvor schon in Forbach Spulen fur Spinnmaschinen her die vor allem an britische Webereien gingen Auch die im Ensheimer und Forbacher Werk so erfolgreich hergestellten Isolierrohre und andere Artikel fur die Elektroindustrie wurden nach der Jahrhundertwende in Pont a Mousson produziert Zu Beginn des Ersten Weltkriegs 1914 waren rund 800 Personen in beiden franzosischen Werken beschaftigt Seit 1914 stand die franzosische Werksgruppe wegen der deutschen Besitzanteile unter Zwangsverwaltung die von den deutschen Adts kontrollierte Firmenleitung blieb jedoch bestehen Die deutschen Anteile wurden nicht liquidiert lediglich gingen die Gewinne aus diesen Anteilen nun an den franzosischen Staat Gustav Adt erreichte wie im Falle der Forbacher Vermogen dass die Aktien und das personliche Bankkonto von Cecile Adt der kinderlosen Witwe seines Neffen Emile 1855 1906 aus der Sequestrierung entlassen wurden indem er sich zu ihrem Verwaltungsbevollmachtigten einsetzen liess Er verhinderte zugleich auch dass die Besitzanteile der franzosischen Adts an den deutschen Werken in Forbach und Ensheim vom deutschen Staat liquidiert wurden indem er den deutschen Behorden erklarte dass diese Liquidierung aller Voraussicht nach die bisher nicht erfolgte franzosische Liquidierung der deutschen Anteile in Pont a Mousson nach sich ziehen wurde Er argumentierte dass der dann zu erwartende wirtschaftliche Schaden fur die deutschen Adts und deren Ruckforderung an den deutschen Staat grosser sein wurde als der Nutzen des deutschen Staates aus der Liquidierung der franzosischen Anteile Damit verhinderte er zunachst die Entstehung unerwunschter Konkurrenz im Falle volliger Trennung der Unternehmensgruppen Doch endgultig konnte diese Trennung nicht verhindert werden Am 17 Mai 1918 wurde die Zwangsverwaltung der Anteile von Cecile Adt aufgehoben 10 S 26 und die Geschaftsauflosung sowohl der Werke Pont a Mousson Blenod als auch der unter Zwangssequesterverwaltung stehenden Werke Forbach Marienau vollzogen Endgultig ging der Besitz damit in fremde Hande uber Wahrend des Zweiten Weltkrieges wurden die Betriebe in Pont a Mousson und Blenod grosstenteils zerstort Nach der Schliessung des Werkes in Forbach im Juli 1960 legte die AES die noch rentablen Produktlinien in Pont a Mousson zusammen Hier wurden noch bis 1967 Isolierrohre fur den franzosischen Markt hergestellt 27 28 Jeandelaincourt Bearbeiten nbsp Ziegelfabrik Jeandelaincourt Blickrichtung SudwestAm 16 September 1893 diversifizierte und grundete die Adt Familie die zu dieser Zeit in Lothringen ein Vermogen erworben hatte die Societe Anonyme des Tuileries Jeandelaincourt zur Herstellung von Fliesen und Ziegeln Peter Adt IV erkannte in dem Dorf Jeandelaincourt 48 839444444444 6 2536111111111 die aussergewohnliche Qualitat der dort anstehenden Tone und entschloss sich analog der familiaren Vorbilder von Franz Ludowici in Ensheim und der Adt schen Tetinger Falzziegel und Verblendsteinwerke in Tetingen mit Sitz in Forbach gleichfalls sein Gluck zu versuchen Das Werksgelande lag unmittelbar an der 1882 eingeweihten Bahnstrecke Pompey Nomeny ein rationeller Warenverkehr war also sichergestellt Die Hochbauten wurden mehrfach erweitert 1897 1902 1908 1909 1912 und 1926 Ab 1931 wurde ausschliesslich auf Dachziegelherstellung umgestellt diese stellten zuvor nur ein Nebenprodukt dar Im Zweiten Weltkrieg wurden samtliche sieben Schornsteine aus strategischen Grunden auf Veranlassung der Werksleitung gesprengt damit das Werk kein exponiertes Angriffsziel bot Im Kriegsverlauf wurden einige Gebaude beschadigt Trotzdem erholte sich dieser Standort nach dem Krieg so weit dass er im Jahr 1962 mit der Tagesproduktion von 60 000 Ziegeln bei 360 Mitarbeitern die Hochstleistung des Werks erreichte Adt hat im Laufe der Jahre viele Patente eingereicht und zahlreiche Auszeichnungen gewonnen In den 1960er Jahren warb man in Anzeigen fur die nachgewiesene Belastbarkeit der in Jeandelaincourt produzierten Dachziegel Darin hiess es Nichts zu machen das ist eine Jeandelaincourt Die Ziegel die standhalt Belastbar bis 375 kg Gutachten Nr 1373 vom 21 Oktober 1959 des Technischen Zentrums fur Ziegel und Backsteine Societe des Tuileries de Jeandelaincourt Anm 5 aus dem Franzosischen ubersetzt 29 1967 nach dem Tod von Louis Adt dem von der Belegschaft hochverehrten Directeur paternaliste wurde Guy Adt sein Nachfolger Guy baute eine neue Fabrik die ultra modern war weniger Arbeitskrafte benotigte und die Rentabilitat verbessern sollte Aber die Qualitat der Produkte brach ein und die Reputation des Unternehmens litt zusehends Das Werk wurde 1969 durch einen Grossbrand nahezu dem Boden gleichgemacht 30 Danach fand keine Produktion mehr statt die endgultige Schliessung erfolgte im Jahr 1980 1985 wurde das gesamte Gelande eingeebnet 31 heute befindet sich dort ein anderer Produktionsbetrieb 32 Die ehemalige Tongrube wurde in der Zwischenzeit als Deponie fur Industrieabfalle gebraucht und konnte nicht weiter ausgebeutet werden Produkte BearbeitenDas Grundprodukt der Familie Adt die Pappdose bot sich geradezu an verandert zu werden Entsprechend vielfaltig wurden im Laufe der Zeit die Variationsmoglichkeiten ausgeschopft deren Vielfalt als einzigartig gilt 33 Dass das Sortiment dann aber noch auf andere Branchen erweiterte war zum einen dem Zeitgeschmack zum anderen der Not geschuldet kriegsbedingt nicht mehr die angestammten Produkte herstellen zu konnen Bereits seit 1869 lief die automatisierte Produktion von Knopfen an die erste Produktionslinie mit Serienfertigung in der Papierlackwarenindustrie Acht Jahre spater begann die Fertigung von Spindeln fur die aufbluhende britische Webindustrie Die Herstellung klassischer Gebrauchsgegenstande wie Tabaksdosen und Phantasie Artikel lief an allen drei Standorten bis zum Ersten Weltkrieg Ein Grossteil der Arbeiterschaft war mit dem Verzieren der Fabrikate beschaftigt Es wurde mit der Hand auf die Gegenstande gezeichnet Farblithografien wurden aufgetragen und per Siebdruck Mehrfarbdrucke angefertigt Die Sujets waren genauso vielfaltig man bediente sich der fernostlichen Stilisierung die gerade hochaktuell war ferner verwendete man Pflanzen und Tiermotive Gold und Silberdekore Legierungen und Einlegearbeiten aus Perlmutt Elfenbein Schildpatt und Horn Allein die Tabaksdose gab es in 1100 verschiedenen Ausfertigungen Zum Sortiment gehorten ferner 370 Artikel fur Raucher 180 verschiedene Federkasten fur Schuler 300 Teller und Untertassenmuster fur die Haushalterin 290 Toilettenartikel 330 Buroartikel und 270 Artikel fur die Wohnungsgestaltung wie beispielsweise Kommoden Wandborde und Ziertische Auch unterschiedliche Branchen konnten bedient werden So gab es allein fur Optiker und ihre Kunden 80 verschieden ausgefuhrte Brillenetuis Ferner gab es Artikel fur die Musikindustrie Chirurgiebedarf Photoartikel Uhrengehause und Karosserieteile fur den stark wachsenden Fahrzeugbau 33 Rustungsauftrage verschafften der Firma nicht nur gute Renditen sondern sie animierten die Entwicklungsabteilung zu Experimenten Fur mobile Quarantanestationen wurden transportable Fertigbauteile entworfen die von der Kaiserlichen Armee erfolgreich eingesetzt wurden Letztlich fuhrten diese neuen Artikel zu neuen Produktionszweigen und Branchen Behalter aus lackiertem Pressspan wurden bis in den Fernen Osten geliefert was die Grundung weiterer Handelsniederlassungen zur Folge hatte 17 In den zehn Jahren nach 1890 hatten die Gebr Adt als Heereslieferant ein Monopol fur Papp Patronenhulsen Dies endete weil die Militarverwaltung den Ensheimer Standort fur strategisch zu gefahrlich hielt und sechs andere Firmen die weiter von der Franzosischen Grenze entfernt lagen mit der Produktion beauftragte 17 Nach dem Tod von Franz Adt 1870 wurde sein Sohn Eduard Franz Adt der studierter Elektrotechniker war sein Nachfolger Der nach der Jahrhundertwende galoppierend ansteigende Einsatz von Strom wurde unter seiner Leitung zu einem florierenden Geschaftszweig Hergestellt wurde vor allem Isoliermaterial aus Adit und Australit einem gedrehten und mit Bleiband umwickelten isolierenden Papier aber auch Schalter und andere elektrische Zubehorteile Besonderes Aufsehen erregte die Firma Gebr Adt auf der Industrie und Gewerbeausstellung Dusseldorf 1902 fur isolierende Gegenstande elektrischer Bauteile wie Schutzkappen Schalter und Schaltkasten Neu vorgestellt wurden neben Adit auch Materialien wie Lackit und Amit 34 auf die Patentanmeldungen vorlagen Durch die guten Erfahrungen die im Bereich der elektrotechnischen Produktion gesammelt worden waren ging man ab 1909 auch zur Produktion von Isolierrohren im eigenen Rohrenwerk uber Dazu kamen noch vor dem Ersten Weltkrieg komplette elektrische Anlagen und Lampen Die Isolierrohre wurden an allen drei Standorten gefertigt und sollten fur die sich spater trennenden Firmen das letztwahrende Produkt sein nbsp Holz und Pappknopfe auf einer Musterkarte Mitte 20 Jahrhundert nbsp Krumelschaufel mit marmoriertem Dekor nbsp Federschale mit goldenen Sternchen nbsp Handschuhkiste innen und aussen gelacktWeitere Familienmitglieder BearbeitenAusgehend von dem altest bekannten Familienmitglied Johann Michael Adt spaltet sich bei seinen Kindern ein Rubenheimer und ein Ensheimer Zweig von der die Pappmachedynastie Adt entstanden ist Viele Nachkommen beider Zweige wanderten aus vor allem nach Frankreich aber auch nach Italien sogar in die Vereinigten Staaten und nach St Petersburg letztere kehrten aber nach Deutschland zuruck In einem umfangreichen Sammelband von Kurzbiografien hat der Autor Daniel Adt 1126 Namenstrager der Familie erforscht und erfasst 35 Literatur BearbeitenNeben den unter Quellen genannten Schriften existieren noch folgende Werke uber die Familie Adt und ihre Unternehmen Daniel Adt Hrsg Les etablissements Adt de Pont a Mousson crees en 1872 par Pierre Adt ancien maire de Forbach S 180 183 Jakob Grentz Festschrift zum 50jahrigen Jubilaum der Fabrik von Gebruder Adt in Ensheim 1889 Jakob Grentz Die Familie Adt und die Papier Lackwaren Industrie 1889 Digitalisat Jakob Grentz Peter Adt III ein Lebensbild 1899 Literatur zu Pappmachedynastie Adt in der Saarlandischen BibliographieQuellen BearbeitenHans Adt Aus meinem Leben und aus der Geschichte der Firma Gebr Adt Selbstverlag Bad Orb 1978 Gunter Wolf Lokomobil Einsatz in Ensheim In Saarpfalz Blatter fur Geschichte und Volkskunde Nr 27 Homburg Saar 1990 S 37 56 Gerhild Krebs Die Adt Betriebe an der Saar und in Lothringen 1739 1969 Gerhild Krebs Die Unternehmerfamilie Adt und die Stadtentwicklung Forbachs 1853 1919 Weblinks BearbeitenKurze Beschreibung und Produktfotos des Vereins fur Landeskunde im Saarland Alles nur aus Pappe die Kunst des Pappmache Mai 2011 La familie Adt de Forbach franz Produktkatalog Forbach Marz 1913 Fruhe Dokumente und Zeitungsartikel zur Pappmachedynastie Adt in den Historischen Pressearchiven der ZBWEinzelnachweise Bearbeiten Ralf Banken Die Industrialisierung der Saarregion 1815 1914 Take Off Phase und Hochindustrialisierung 1850 1914 Franz Steiner Verlag 2000 ISBN 3 515 07828 2 a b Henri Wilmin Les Adt et leurs Industries In Annales des L Est 5 Ausgabe 13 Jg 1962 S 227 263 Deutsches Geschlechterbuch Band 86 S 1 19 Saarland Zweig und Herkunft In Rolf Heintz Wappen und Siegel saarlandischer Familien Band 3 1993 Jurgen Boldorf Gebrauchskunst aus Papier In Sammler Journal 11 1998 S 40 ff Werbeschrift des MGV Liederkranz zu seinem 125 jahrigen Bestehen 1978 Anonym Verpflanzung der Dosenmacherei in unsere Gegend 1884 Chronik von Frau Marie Tochtermann 1910 Remigius Wustner Die Einwohner von Ensheim vor 1905 Selbstverlag Saarbrucken Ensheim 1997 Auto Motor Sport Heft 21 1976 S 156 in Ensheim im Bild Band 1 der Geschichtswerkstatt Ensheim Eigenverlag o J DWA Der Reichsbankschatz Memento vom 3 Februar 2014 im Internet Archive PDF 12 4 MB Katalog zur 2 Spezialauktion am 10 April 2010 in Wolfenbuttel S 48 a b c d e f g h i j k l Hans Adt Aus meinem Leben und aus der Geschichte der Firma Gebr Adt Selbstverlag Bad Orb 1978 a b c Remigius Wustner Heimatgeschichte von Ensheim Selbstverlag 2001 a b c Ensheim im Bild Band 1 der Geschichtswerkstatt Ensheim Eigenverlag o J www ensheim saar de Kurzbeschreibung mit Foto auf ensheim saar de Kurztext mit Foto auf ensheim saar de Wolf Manfred Muller Die Falzziegelwerke Carl Ludowici und ihr Ziegelangebot von 1857 bis 1914 1917 Dissertation im Fachbereich Architektur Raum und Umweltplanung Bauingenieurwesen der Technischen Universitat Kaiserslautern Institut fur Steinkonservierung e V IFS Mainz 2001 a b c d e Gerhild Krebs Die Adt Betriebe an der Saar und in Lothringen 1739 1969 Jean Claude Flauss Les usines Adt a Forbach Die Familie Adt in Forbach und ihre Industriebetriebe In Les cahiers Lorrains Nr 2 Juni 1992 ISSN 0758 6760 S 135 144 Calvin Woodings Regenerated Cellulose Fibres Woodhead Publishing 2001 ISBN 1 85573 459 1 S 100 f Zeitgenossische Aufnahmen der Ausgrabungsstatte Hartmut Kaelble Industrielle Interessenpolitik in der Wilhelminischen Gesellschaft Band 27 Walter de Gruyter 1967 ISBN 3 11 000468 2 S 211 Joseph Zeller Marcel Gangloff Die Ziegelei Couturier in Forbach In Bundesverband der Deutschen Dachziegelindustrie e V 2004 Fragmente des Warenkatalogs der Forbacher Falzziegelwerke Leon Couturier GmbH um 1900 auf dachziegelarchiv de Plan de situation des Tuileries Couturier a Forbach vers 1910 In Heimatkundlicher Verein Warndt e V Volklingen Ludweiler S 4 mit angrenzendem Adt schen Werksgelande auf historische dachziegel de S 6 Forbacher Falzziegelwerke Leon Couturier GmbH Forbacher Falzziegelwerke Historie 1832 Beschreibung der Garnison mit einigen Bildern auf einer historischen Seite uber Forbach Monopol von Pappmacheprodukten in Frankreich Beschreibung des Adt Werkes in Pont a Mousson auf memotransfront der Universitat des Saarlandes Societe des Tuileries de Jeandelaincourt JPG 75 kB imageshack us archiviert vom Original am 7 April 2014 abgerufen am 2 August 2019 franzosisch Originalwebseite nicht mehr verfugbar Private Photosammlung mit Beschreibung der Unglucksnacht franz Geschichte der Gemeinde Jeandelaincourt Private Photosammlung mit kurzer geschichtlicher Abhandlung franz a b Jurgen Boldorf Tabakdosen aus Papier Die Ensheimer Mache Fabrik lieferte in alle Welt In Saarbrucker Zeitung 15 Marz 1997 S 21 Franz Peters Die Elektrochemie auf der Industrie und Gewerbe Ausstellung Dusseldorf 1902 In Polytechnisches Journal 317 1902 S 670 Daniel Adt Genealogie et essai d histoire de la familie Adt Selbstverlag Chaumont 1995 In Rolf Heintz Wappen und Siegel saarlandischer Familien Band 3 1993 Anmerkungen Bearbeiten auch Junk oder Junck geschrieben Verhandlungspartner der Adts war in Neustadt der Oberregierungsrat spatere Bundeswirtschaftsminister und Bundeskanzler Ludwig Erhard Christian kann sich aber der Erfindung der Konserve und der Kondensmilch ruhmen die unter seiner Regentschaft gegluckt sind Karcher ist der Geburtsname von Gustav Adts Frau Mathilde Sie war Tochter des Kaiserslauterer Bankiers Karl Joseph Karcher 1841 1899 Der Grund fur die Grundung der Gesellschaft waren die nach mehreren Todesfallen in der Familie reichen Erbschaften und enormen Gewinne an denen alle Familienmitglieder dieser Linie beteiligt werden sollten Centre Technique des Tuiles et Briques CTTB wurde zwei Jahre zuvor gegrundet seit 2007 umbenannt in Centre technique de materiaux naturels de construction nbsp Karte mit allen Koordinaten OSM WikiMap Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Pappmachedynastie Adt amp oldid 238586204