www.wikidata.de-de.nina.az
Die Kirche Maria Himmelfahrt ist die romisch katholische Kirche von Schonenwerd Errichtet wurde sie 1937 1938 nach Planen des Kirchenarchitekten Fritz Metzger und dem Ingenieur Emil Schubiger 1 Kirche Maria Himmelfahrt von OstenAnsicht von SudwestenKirchenportal Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte und Pfarreistruktur 1 1 Vorgeschichte 1 2 Aufbau der heutigen Pfarrei 2 Baubeschreibung 2 1 Kirchturme und Ausseres 2 2 Innenraum und kunstlerische Ausstattung 3 Kapelle 4 Orgel 5 Literatur 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseGeschichte und Pfarreistruktur BearbeitenVorgeschichte Bearbeiten Im Jahr 778 vermachte Bischof Remigius aus Strassburg in seinem Testament dem dortigen Domstift das Klosterchen Werith das auf einer Aareinsel stand und zur Gemeinde Gretzenbach gehorte Etwa um das Jahr 1000 wurde das Kloster in ein Stift umgewidmet Die altesten Teile der Stiftskirche stammen noch vom ursprunglichen Bau aus dem 11 Jahrhundert Durch die Jahrhunderte hindurch pragte das Stift die ganze Region Die Stiftskirche St Leodegar wurde von den Bernern und Solothurnern 1388 gebrandschatzt und erst 1491 neu geweiht als das Stift bereits zu Solothurn gehorte Da Solothurn in der Reformation katholisch blieb konnte das Stift erhalten werden Nach der Besetzung der Eidgenossenschaft 1798 durch die napoleonischen Truppen loste sich die Gemeinde vom Stift und erhielt in der Helvetischen Republik politische Selbstandigkeit Nach dem Sturz Napoleons 1815 wurde das Stift retabliert wurde dann aber 1874 infolge des Kulturkampfs endgultig aufgehoben Aufbau der heutigen Pfarrei Bearbeiten Im Zuge der Industriellen Revolution entstanden in der Region etliche Fabriken Schonenwerd wurde ab Mitte des 19 Jahrhunderts wesentlich gepragt durch die Fabriken des in Schonenwerd geborenen Industriellen Carl Franz Bally 1875 bildete sich ein christkatholischer Verein dessen Prasident Bally wurde Erklartes Ziel der Christkatholiken war sich vom Rom und vom Papst loszusagen Da sich die Mehrheit der Schonenwerder Katholiken zum christkatholischen Glauben bekannten erhielten sie 1876 von der solothurnischen Regierung die Erlaubnis in der ehemaligen Stiftskirche St Leodegar ihre Gottesdienste abzuhalten 2 Der romisch katholische Pfarrer weigerte sich daraufhin mit den Christkatholiken die Kirche zu teilen weshalb ab 1877 die romisch katholischen Gottesdienste in einer Notkirche oberhalb der Stiftskirche stattfanden Im Lauf der Jahrzehnte zogen immer mehr romisch katholische Glaubige nach Schonenwerd sodass die baufallig gewordene kleine Notkirche nicht mehr genugte In den Jahren 1937 1938 errichtete der junge schon renommierte Zurcher Architekt Fritz Metzger die neue romisch katholische Kirche die vom Bischof von Basel Franziskus von Streng der Himmelfahrt Mariens geweiht wurde 3 1975 erfolgte eine Innenrenovation der Kirche bei der auch der Altarraum an die Vorgaben der Liturgiekonstitution des Zweiten Vatikanums angepasst wurde 1988 errichtete die Kirchgemeinde ostlich der Kirche das neue Pfarreiheim 4 Baubeschreibung BearbeitenKirchturme und Ausseres Bearbeiten Architekt Fritz Metzger war sich der Herausforderung des Kirchenneubaus in Schonenwerd bewusst Einerseits wollten die romisch katholischen Christen nach Jahrzehnten in der zu kleinen Notkirche ein reprasentatives Gotteshaus erbauen andererseits wusste er dass ein Kirchenneubau in unmittelbarer Nachbarschaft zur geschichtstrachtigen Stiftskirche St Leodegar stets mit dieser gemessen wurde und deshalb klug konzipiert sein musste Wahrend die Stiftskirche geostet ist und sich auf der Westseite seit 1679 ein barocker Frontturm erhebt ist die romisch katholische Kirche Maria Himmelfahrt nach Norden ausgerichtet und besitzt zwei wuchtige Chorflankenturme Diese sind dank ihrer exponierten Lage auf dem Buhlhugel weitherum sichtbar und verweisen auf die Lage der Kirche Da die Stiftskirche St Leodegar bis ins 17 Jahrhundert zwei spatgotische Turme besass die dann aber wegen ihrer Baufalligkeit abgetragen werden mussten greift das Konzept der Kirche Maria Himmelfahrt von Fritz Metzger die historische Doppelturmigkeit der Stiftskirche auf ohne deren spatgotische Silhouette zu kopieren Nach Suden gegen unmittelbaren Zugang zur Kirche uber die Schmiedengasse dagegen gibt sich das Aussere der Kirche Maria Himmelfahrt bescheiden und modern Vom Vorplatz der Kirche aus sind die beiden Turme kaum zu sehen Stattdessen fuhrt eine breite Freitreppe zur schmucklosen Frontfassade der Kirche hinauf 5 Die beiden Turme der Kirche sind so gross dass das 1938 von der nahegelegenen Aarauer Giesserei H Ruetschi gefertigte sechsstimmige Gelaute in lediglich einem Turm Platz gefunden hatte Die Glocken mit den Schlagtonen B cʹ dʹ f gʹ bʹ sind jedoch halftig aufgeteilt Zusammen besitzen sie ein Gesamtgewicht von 9712 kg 6 und erklingen als ausgefulltes Salve Regina Motiv mit verdoppeltem Grundton 2017 wurde das Gelaute durch die Firma Ruetschi saniert Dabei entfernte man die alten morsch gewordenen Holzglockenstuhle und baute stattdessen je einen neuen Stahlstuhl ein Da die beiden Turme offen sind ist das Gelaute weiterhin der Witterung ausgesetzt Neu hangen die Glocken leicht verkropft und besitzen ProBell Kloppel 7 Die Turme erheben sich als Verlangerung der Querschiffe An den ostlichen Turm ist das Pfarrhaus angebaut im Untergeschoss der Kirche befinden sich Raume des Pfarreizentrums Das 1988 als Erganzung zum Bauensemble von Fritz Metzger errichtete Pfarreiheim steht als separater Bau sudostlich der Kirche nbsp Innenansicht nbsp KanzelInnenraum und kunstlerische Ausstattung Bearbeiten Das Innere der Kirche Maria Himmelfahrt uberrascht durch die Hohe und Lange des Mittelschiffs das von zwei niederen Seitenschiffen flankiert wird in denen sich im Wesentlichen lediglich je ein Gang befindet der zu den Kirchenbanken fuhrt An das Mittelschiff schliesst sich nordlich der Chor an der mit dem Querschiff einen einheitlichen Raumkorper bildet sodass die Kirche einen basilikalen Grundriss besitzt In die schmucklosen Mauern des Langsschiffs sind im Obergaden uberdimensionale Rundfenster eingelassen eines in die Westmauer auf der Hohe der Orgelempore die anderen zu diesem versetzt entlang der Ostmauer Im ostlichen Querschiff wurden zwei schmale Emporen eingebaut die vom Hauptschiff aus nicht zu sehen sind Die Decke des Hauptschiffs ist leicht gewolbt und nahert sich damit einem Tonnengewolbe an wahrend die Decke uber dem Chor und uber den Querschiffen jeweils als Kreuzgratgewolbe gebildet ist Der Verzicht auf eine prunkvolle Ausstattung lasst den Raum als solchen wirken Die Kirche Maria Himmelfahrt strahlt aussen wie innen Strenge und Modernitat aus 8 Von der ursprunglichen Ausstattung sind im Wesentlichen die folgenden zwei Elemente erhalten geblieben Der Tabernakel der von Albert Schilling aus vergoldeter Bronze gefertigt wurde und im ostlichen Seitenschiff an der niederen Chorwand untergebracht ist Und die Kanzel die am Ubergang vom Mittelschiff zum Chor aufgebaut wurde und aus einem massigen Rundkorper besteht der von einem flachen Schalldeckel uberhoht wird Ebenfalls aus der Erbauungszeit stammt der Bodenbelag in den Kirchenschiffen und im Chor bestehend aus naturgespaltenen Bundner Gneisplatten Die Saulen zwischen den Seiten und dem Hauptschiff wurden mit Othmarsinger Muschelkalkstein verkleidet Die Treppe zum Chor stammt aus der Zeit der Neugestaltung der Kirche und besteht wie die Seitenaltare und der nicht mehr vorhandene ursprungliche Hauptaltar aus Serpentin die Wande und Decken wurden in rauem Kalkabrieb gefertigt 9 Der moderne Volksaltar und auch das von der Decke herabschwebende Chorkreuz wurden aus hellem Marmor gehauen Der Taufstein stammt ebenfalls aus jungerer Zeit und wurde aus dem Material des ursprunglichen Hauptaltars gefertigt Das Chorkreuz besteht aus gleichschenkligen Rundstaben sowie einer mitten Kugel auf der in blauem Farbton eine Hand von Jesus Christus abgebildet ist auf der wiederum das Blut aus der Kreuzigungswunde zu sehen ist Kapelle BearbeitenUnter der Empore hindurch gelangt man in die Andachtskapelle Im Gegensatz zur Kirche ist sie geostet und besitzt eine gebogene Chorwand an der der ursprungliche Altar erhalten geblieben ist Flankiert wird der Altar von zwei Figuren eine goldgefasste Madonna sowie eine Bronzestatue des Hl Bruder Klaus die ahnlich gestaltet wurde wie die in den Seitenschiffen angebrachten Kreuzwegstationen nbsp Blick zur OrgelemporeOrgel BearbeitenFur die Notkirche des Jahres 1877 erbaute Carl Theodor Kuhn Mannedorf im Jahr 1908 eine pneumatische Membranladenorgel mit 13 Registern auf 2 Manualen und Pedal 1960 wurde durch die Firma Orgelbau Kuhn AG Mannedorf das heutige Instrument mit 35 klingenden Registern auf 3 Manualen und Pedal gebaut 10 Disposition I Hauptwerk C g3Rohrgedackt 16 Prinzipal 8 Spitzflote 8 Oktave 4 Hohlflote 4 Quinte 2 2 3 Oktave 2 Mixtur VI VIII 1 1 3 Trompete 8 II Positif C g3Gedackt 8 Praestant 4 Koppelflote 4 Doublette 2 Larigot 1 1 3 Spillflote 1 Cymbel III VI 1 2 Krummhorn 8 III Schwellwerk C g3Prinzipal 8 Rohrflote 8 Salicional 8 Prinzipal 4 Blockflote 4 Nasat 2 2 3 Nachthorn 2 Terz 1 3 5 Plein jeu IV V 2 Basson 16 Oboe 8 Schalmei 4 Pedal C f1Prinzipalbass 16 Subbass 16 Gedacktbass Transmission 16 Oktavbass 8 Gedackt Transmission 8 Spillflote 8 Oktave verlangerter Oktavbass 4 Mixtur IV 2 2 3 Posaune 16 Trompete verlangerte Posaune 8 Clairon verlangerte Posaune 4 Literatur BearbeitenDas Werk Architektur und Kunst L oeuvre architecture et art Band 28 Jahr 1941 Heft 1 Katholische Kirchenkunst S 8 15 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Maria Himmelfahrt Schonenwerd Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Website des Pastoralraums Niederamt Glockengelaut auf YouTubeEinzelnachweise Bearbeiten Christian Fritschi Der Weg uber die Aare von A nach K B oder E Zurlindensteg und Suffelsteg In www e periodica ch Abgerufen am 15 Februar 2022 deutsch Zur Geschichte unserer Pfarrei Website des Pastoralraums Niederamt Abgerufen am 19 August 2017 Abschnitt Schonenwerd Die katholische Pfarrkirche modern geloster Kulturkampf Website NIKE Nationale Informationsstelle zum Kulturerbe abgerufen am 19 August 2017 Abschnitt Zur Geschichte unserer Pfarrei Website des Pastoralraums NiederamtAbgerufen am 6 August 2019 Abschnitt Schonenwerd Die katholische Pfarrkirche modern geloster Kulturkampf Website NIKE Nationale Informationsstelle zum Kulturerbe abgerufen am 19 August 2017 Informationen aus YouTube Abgerufen am 6 August 2019 Informationen aus YouTube Abgerufen am 7 August 2019 Abschnitt Schonenwerd Die katholische Pfarrkirche modern geloster Kulturkampf Website NIKE Nationale Informationsstelle zum Kulturerbe Abgerufen am 19 August 2017 Zeitschrift Das Werk Architektur und Kunst L oeuvre architecture et art Band 28 Jahr 1941 Heft 1 Katholische Kirchenkunst S 8 Romisch katholische Kirche Maria Himmelfahrt Schonenwerd SO Orgelverzeichnis Schweiz und Liechtenstein Abgerufen am 5 August 2019 47 372139 8 006611 Koordinaten 47 22 19 7 N 8 0 23 8 O CH1903 642899 246966 Normdaten Geografikum GND 7699172 6 lobid OGND AKS VIAF 244800925 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Maria Himmelfahrt Schonenwerd amp oldid 236339694