www.wikidata.de-de.nina.az
Lysabild Kirke ist die evangelisch lutherische Kirche der danischen Ortschaft Lysabild deutsch Lysabbel auf der Insel Alsen in Nordschleswig Zu ihrem Kirchspiel Lysabild Sogn gehoren die Orte Drejby Fjelby Lysabild Lysabildskov Mommark Pol Sarup Skovby und Viboge Das in der 1 Halfte des 13 Jahrhunderts erbaute im Kern romanische Kirchengebaude der Danischen Volkskirche gehort heute zum Bistum Haderslev Lysabild KirkeDas Kirchspiel LysabildLysabild Kirke ist eine der altesten Kirchen der Insel Alsen Sie ist nach dem heiligen Michael benannt und zahlt mit ihren uber 500 Sitzplatzen zu den funf grossten Dorfkirchen Danemarks 1 Die Kirche besitzt eine Heiligblutkapelle die auf ein bei Helmold von Bosau beschriebenes Blutwunder zuruckgeht und war im Mittelalter eine frequentierte Wallfahrtskirche Inhaltsverzeichnis 1 Baugeschichte 2 Das Blutwunder und die Heiligblutkapelle 3 Ausstattung 4 Orgel 5 Pastorengeschichte 6 Sagen 7 Literatur 8 Weblinks 9 EinzelnachweiseBaugeschichte BearbeitenKirchenschiff und Chor wurden in der ersten Halfte des 13 Jahrhunderts aus Backstein erbaut Spatestens im 14 Jahrhundert wurde das Schiff um ein Gewolbejoch nach Westen verlangert Um 1400 wurden Kirchenschiff und Chor mit 11 12 Backstein Lagen um ca 1 20 m erhoht und das Kreuzgewolbe wurde eingezogen 2 Darauf wurde um 1400 1425 an der Nordseite eine zweigeteilte Kapelle angebaut deren westliche Halfte die Heiligblutkapelle ist siehe dazu den folgenden Abschnitt Der ostliche Teil der Nordkapelle dient schon langer als Materialraum 3 Im weiteren Verlauf des 15 Jahrhunderts erfolgte der Bau des Kirchturms der spater mehrfach umgebaut wurde Seine heutige Laternenspitze erhielt er 1763 nachdem die vorherige 18 Alen ca 11 m hohere Turmspitze die Schiffern als Landmarke gedient hatte ausgetauscht werden musste 4 Heute ist der Turm ca 40 m hoch 5 1782 wurde das sudliche Seitenschiff angebaut wofur eine Marienkapelle und ein Waffenhaus an der Sudwand abgerissen wurden 6 Das Blutwunder und die Heiligblutkapelle Bearbeiten nbsp Ursache vieler Hostienwunder war das Bakterium Serratia marcescens das ungesauertes Brot kraftig rot farbt nbsp Inneres der Heiligblutkapelle nbsp Kalkmalerei von ca 1425 Das Blut des Gekreuzigten aus Handen und Seitenwunde wird von Engeln sowie Maria und Johannes in Gefassen aufgefangen Helmold von Bosau berichtet in seiner Slawenchronik Buch II Kap 13 bzw nach durchgehender Zahlung Kap 109 uber folgendes Blut bzw Hostienwunder das im Jahr 1168 auf Alsen stattfand Transmutacio corporis et sanguinis Porro tanti excidii calamitatem ostenderant presagia quaedam Sacerdos enim quidam in terra Danorum quae dicitur Alfse assistens sacro altari cum sublevasset calicem sumpturus hostiam ecce visa est in calice species carnis et sanguinis Ille de timore tandem resumpto spiritu non audens sumere insolitae visionis speciem transiit ad pontificem ibi in conventu cleri calicem videndum obtulit Et cum multi dicerent id factum divinitus ad confirmandam plebis fidem pontifex altiori sensu protestatus est gravem ecclesiae inminere tribulacionem et sanguinem Christiani populi multum fudendum Quociens enim sanguis martirum effunditur Christus denuo in membris suis crucifigitur Nec prophetantis fefellere vaticinia Vix enim preterierunt dies XIIIcim et superveniens exercitus Slavorum occupavit omnem terram illam ecclesias subvertit et populum captivavit omnem vero resistentem percussit in ore gladii Helmoldus Presbyter Bozoviensis Chronica Slavorum Capitulum CVIIII 7 In der deutschen Ubersetzung von Heinz Stoob Die Verwandlung des Leibes und Blutes Gewisse Vorzeichen hatten ein ausserordentliches Ungluck angekundigt Als namlich ein Priester im danischen Lande Alsen am heiligen Altar stand und den Kelch hob um die Hostie zu nehmen sah er plotzlich im Kelch wirklich Fleisch und Blut Als er sich endlich von dem Schrecken erholt hatte wagte er doch nicht diese ungewohnliche Erscheinung zu sich zu nehmen sondern ging zum Bischof von Schleswig Friedrich im Amt 1167 1179 und reichte dort im Kreise der Geistlichkeit den Kelch zur Betrachtung dar Wahrend nun viele erklarten das sei ein himmlisches Zeichen das Volk im Glauben zu bestarken sah der Bischof weiter und sagte voraus der Kirche drohe eine schwere Heimsuchung und es werde viel Christenblut fliessen Denn immer wenn ein Martyrer sein Blut vergiesst wird der Leib Christi von neuem ans Kreuz geschlagen Und so ging die Ankundigung des weissagenden Bischofs nicht fehl Kaum waren 14 Tage vergangen da besetzte das Heer der Slawen uberraschend das ganze Land zerstorte die Kirchen nahm die Menschen gefangen und totete jeden der Widerstand leistete mit der Scharfe des Schwertes Helmold von Bosau Slawenchronik Kap 109 8 Helmold nennt in seinem Bericht zwar nicht den Ortsnamen Lysabild dieser wird erstmals 1245 als Liusapeld erwahnt 9 doch weil es in keiner anderen Kirche Alsens eine Heiligblut Verehrung gab gilt der Bezug als sicher 10 11 Da die altesten Teile der heutigen Kirche aber nicht vor 1200 1250 zu datieren sind wird angenommen dass sich Helmolds Blutwunder in einem holzernen Vorgangerbau abspielte 12 Gemass Helmolds Schilderung muss Lysabild Kirke damals dem Bischof von Schleswig unterstellt gewesen sein 13 gehorte aber spater wie die anderen Alsener Kirchen zum Bistum Funen 14 Die blutige Hostie wurde 1168 offensichtlich wieder nach Lysabild gebracht und dort seitdem als Heiligblut Reliquie regional verehrt Es gab damals auch einen bei der Kirche jahrlich stattfindenden Helligblod Mai Heiligblut Markt Vor allem Pilger die sich durch eine Wallfahrt von Krankheiten geheilt glaubten schenkten der Kirche von Lysabild viel Geld womit Baumassnahmen finanziert wurden 15 So wurde 1400 1425 an der Nordseite der Kirche die Heiligblutkapelle angebaut Diese wurde um 1425 mit Kalkmalereien ausgeschmuckt die 1949 freigelegt und 1952 restauriert wurden Im ostlichen Gewolbemantel ist eine Kreuzigungsszene mit Auffangung des Blutes Christi dargestellt vgl Bild rechts im westlichen Gewolbemantel eine Szene aus dem Garten Gethsemane mit schlafenden Jungern Die Mantelzwickel des Gewolbes zeigen groteske Gestalten z B einen Mann in zweifarbiger Tracht mit kurbisartigem Barett 16 Mit Einfuhrung der Reformation endete die Reliquienverehrung die Heiligblut Reliquie ging verloren und der ehemalige Heiligblut Markt wurde nach Nordborg auf Alsen verlegt 17 nbsp Der Schalenstein in der nordlichen KirchenmauerIm Fundament der Aussenmauer der Heiligblutkapelle entdeckte der Prahistoriker und Museumsdirektor Jens Raben in der 1 Halfte des 20 Jahrhunderts einen Schalenstein dan skaltegnsten Der Stein 1 75 m hoch und 1 35 m breit war zunachst nicht gut zu erkennen da er im unteren Teil schwarz geteert und im oberen Teil von weissem Kalkputz uberdeckt war doch zeigte er nach Freilegung und Reinigung uber 100 grossere und kleinere Schalchen d h napfartige Vertiefungen Jens Raben nahm an dass der Stein kaum zufallig in der Kirchenmauer verbaut wurde Schalensteine hatten bereits in heidnischer Zeit eine kultisch religiose Bedeutung gehabt so bei der Sonnenanbetung und im Fruchtbarkeitskult und vielleicht habe es noch damals bei Erbauung der Kapelle im Spatmittelalter Bruche damit wohl gemeint Rivalitaten zwischen dem alten und dem neuen Glauben gegeben 18 Ausstattung BearbeitenDie altesten Einrichtungsgegenstande der Kirche sind die romanische Tauffunte aus gotlandischem Kalkstein und ein spatgotisches Chorbogen Kruzifix von ca 1475 1500 Beide Gegenstande sind nicht ganz vollstandig erhalten bei der Taufe fehlt das Mittelstuck zwischen Kumme und Fuss heute nachtraglich erganzt und beim Kruzifix das untere Vierpassfeld mit dem Namen des Evangelisten Johannes 19 Das Altarretabel im Rokoko Stil wurde 1791 von Baumeister Hans Petersen Blaeshoj und Bildhauer Rudolphsen aus Augustenborg ausgefuhrt Vier korinthische Saulen gliedern das Retabel von denen die beiden ausseren ca 1 25 m hohe Freifiguren des gehornten Mose mit den Gesetzestafeln bzw des triumphierenden Christus mit der Siegesfahne tragen Das Mittelfeld zeigt eine von Jes Jessen aus Aabenraa 1791 gemalte Kreuzabnahme im Louis Seize Rahmen Das daruber befindliche Giebelfeld wird gefullt vom Auge Gottes im Strahlenkranz und schliesst mit einer Rokoko Kartusche mit dem Gottesnamen JHWH in hebraischen Buchstaben ab Das Altarretabel von 1791 ersetzte einen gotischen Flugelaltar der u a Schnitzfiguren aller Apostel zeigte aber im 18 Jahrhundert nicht mehr in gutem Zustand war 20 Die klassizistische Kanzel wurde 1795 von Schreiner Friedrich Hansen aus Sonderborg angefertigt 21 Die Kronleuchter der Kirche stammen aus den Jahren 1902 im sudlichen Seitenschiff und 1922 im Hauptschiff Im Kirchturm befinden sich zwei Glocken Die altere wurde 1623 von Michael Westphal aus Rostock gegossen und musste 1917 als Metallspende abgegeben werden kehrte aber wieder nach Lysabild zuruck Die jungere Glocke wurde 1706 von Conrad Kleimann aus Lubeck gegossen 22 nbsp Taufe nbsp Chorbogen Kruzifix nbsp Altar nbsp Kanzel nbsp Blick in Sud und Hauptschiff nbsp GlockenOrgel Bearbeiten nbsp Der neugotische Prospekt der Furtwangler Orgel von 1878 nbsp Spieltisch der Furtwangler Orgel nbsp Die heute motorisierte Balganlage neben der Orgel mit Kalkantentritt im Vordergrund unten Bereits 1686 wird eine Orgel erwahnt von der nur bekannt ist dass sie sich an der Nordwand ostlich der Heiligblutkapelle befand 23 1875 wurde eine Westempore in der Kirche eingebaut 24 und auf dieser fand 1878 die heutige seitenspielige Orgel mit 12 Registern auf zwei Manualen und Pedal ihren Platz In jenem Jahr gaben namlich die Kirchen von Asserballe Ketting und Lysabild alle im Suden Alsens gelegen eine Sammelbestellung beim Orgelbauunternehmen Philipp Furtwangler amp Sohne in Elze auf Alle drei Orgeln von denen die in Lysabild als einzige zweimanualig war sind heute noch in umgebauter Form erhalten 25 Die Orgel von Lysabild kostete 4500 Mark und erklang erstmals am 7 November 1878 als sie von Heinrich Schmahl 1827 1892 dem damaligen Organisten an der Arp Schnitger Orgel in der Hamburger St Jacobi Kirche abgenommen und anschliessend in einem Traugottesdienst gespielt wurde 26 Am Sonntag den 10 November 1878 folgte der Einweihungsgottesdienst 27 Um 1970 wurden drei Register zur Klangaufhellung ausgetauscht wobei die Orgel ihre romantischen Streicherstimmen verlor ansonsten ist das Instrument weitgehend unverandert Derzeit finden in der Kirche von Lysabild jahrlich mehrere Konzerte statt darunter Orgelkonzerte im Sommer 28 29 Die Disposition lautet I Manual C f31 Principal 8 2 Rohrflote 8 3 Octav 4 4 Rorflojte 4 Anm 1 5 Gemshorn 2 Anm 2 6 Mixtur II III II Manual C f37 Lieblich Gedackt 8 8 Flote 4 9 Oktav 2 Anm 3 Pedal C d110 Subbass 16 11 Principalbass 8 12 Bordun 8 Koppeln II I I P nicht mehr in Funktion P Bass Octavkoppel I Melodie Octavkoppel Nebenregister Kalkantenruf Traktur mechanische SchleifladenAnmerkungen Ursprunglich Viola da Gamba 8 Ursprunglich Bordun 16 Ursprunglich Salicional 8 Pastorengeschichte BearbeitenAus vorreformatorischer Zeit sind die Namen der Priester Otto Nielsen 1475 und Peter Sture 1487 88 uberliefert 30 Der letzte katholische Pfarrer von Lysabild dessen Name nicht bekannt ist soll von einem bissigen Wildschwein angefallen und todlich verletzt worden sein als er von einem Besuch aus Tandslet zuruckkam und schon am Eingang zu seinem Pfarrhof stand 31 Ebenfalls unbekannt ist der Name des ersten lutherischen Pastors von Lysabild der ca 1533 in Sonderborg hingerichtet wurde weil er an einer Verschworung zur Befreiung des im Schloss Sonderburg inhaftierten Konigs Christian II teilgenommen hatte Auf ihn folgte 1534 Jorgen Petersen latinisiert Georgius Petri der bei Luther in Wittenberg Theologie studiert hatte und 1546 Propst von Alsen wurde Sein Amtsnachfolger wurde sein Sohn Daniel Jorgensen Quercinus der sich 1582 nach einem Gesprach mit seinem Bischof in Odense noch in dessen Haus das Leben nahm 32 da der gegen Kirche und Konig untreu gewesen war und grosse Schulden hatte 33 1582 1620 war Peter Conradi Pastor der nach Lysabild versetzt wurde weil er zuvor als Hofprediger im Sonderburger Schloss gegenuber den lockeren Sitten am Hof allzu milde gewesen war In Lysabild ging er jedoch streng gegen die Relikte des Katholizismus vor und liess die Altare aus der Heiligblut und der Marienkapelle entfernen Sein gleichnamiger Sohn Peter Conradi folgte ihm von 1620 bis 1667 1653 bis 1661 war er Propst von Alsen Nach einem Brand des Pfarrhofes begann er 1627 mit der Fuhrung der erhaltenen Kirchenbucher von Lysabild die er jedoch mehr privat im Rahmen tagebuchartiger Aufzeichnungen fuhrte Zwei seiner Nachfolger machten ihrem Amt wegen ihres cholerischen bzw sprunghaften Temperaments wenig Ehre 34 Im 18 Jahrhundert war Westi Egeberg auch E e gberg Egebjerg 1697 Lysabild 1778 fast 50 Jahre lang von 1729 bis 1778 Pfarrer von Lysabild Zuvor war er Kaplan in Slagelse gewesen Dort traf eines Samstagsabends der danisch norwegische Konig Friedrich IV ein und kundigte an am nachsten Tag den Gottesdienst besuchen zu wollen Darauf wurde der Pfarrer von Slagelse von einem panischen Schrecken ergriffen legte sich krank zu Bett und liess sich von seinem Kaplan Egeberg vertreten Dieser verwendete nun die ganze Nacht darauf eine lutherische Hochmesse Predigt auszuarbeiten Dem Konig gefiel sie so gut dass er Egeberg nach dem Gottesdienst zu sich rief und ihm die nachste freie Pfarrstelle versprach Dies ware eine gut dotierte Pfarre in Norwegen gewesen doch da Egeberg lieber in Danemark bleiben wollte trat er stattdessen die frei gewordenene Pfarrstelle von Lysabild an Hier war er von der Gemeinde ebenso geliebt wie gefurchtet Im Auftrag Erik Pontoppidans ubersetzte er dessen Andachtsbuch Heller Glaubensspiegel ins Danische Seine personliche Lebensweise war so genugsam dass er seinen Kindern ein Vermogen von uber 4000 Rigsdalern hinterlassen konnte 35 Auf ihn folgte 1778 sein Sohn Martin Egeberg der 30 Jahre lang Diakon in Lysabild gewesen war und danach nur noch anderthalb Jahre bis zu seinem Tod 1780 Pfarrer 36 Er war gutmutig und besass eine schone Singstimme hatte aber nicht die Geistesgaben seines Vaters weshalb man von ihm sagte Er singt wie ein Engel aber er predigt wie ein Schaf 37 Von 1802 bis 1821 war Augustinus Meldal Innvik Norwegen 1755 Augustenborg 1828 Pastor von Lysabild Als Rationalist fuhrte er anstelle des Kingo Gesangbuches das neue evangelisch christliche Gesangbuch ein doch taktvoll und behutsam Seine Predigten waren geschatzt doch hielt er sie nie ohne Konzept oder Manuskript Erst seine Abschiedspredigt hielt er frei und das mit so gutem Erfolg dass er selbst bedauerte es nicht schon fruher versucht zu haben 38 Er verfasste eine Autobiographie die seinen Weg vom armen vaterlosen Studenten bis hin zum Pfarrer von Lysabild beschreibt und in der Personalhistorisk Tidsskrift abgedruckt wurde 39 Sein Sohn Martin Meldal folgte ihm 1821 1833 im Amt starb aber schon mit 37 Jahren 40 Er verfasste eine Gemeindechronik Kronike for Lysabbel Sogn 1832 die auszugsweise publiziert wurde 41 In der deutschen Zeit Nordschleswigs 1871 1920 blieben die meisten Gemeindemitglieder danischgesinnt Der Politiker Hans Lassen der im Schleswig Holsteinischen Provinziallandtag im Preussischen Abgeordnetenhaus und im Reichstag die Interessen der danischen Nordschleswiger vertrat stammte aus Lysabild und war auch Mitglied kirchlicher Synoden 42 Der zweite Pfarrer nachdem Nordschleswig 1920 wieder danisch wurde war 1940 1960 Hans Christian Madsen Er fand in Lysabild nur geringes kirchliches Interesse vor und schloss sich wahrend der deutschen Besatzung im Zweiten Weltkrieg der danischen Widerstandsbewegung an dafur ging er zeitweise in den Untergrund und musste sich auf einem Dachboden verstecken 43 Sagen Bearbeiten nbsp Die Kustertafel in der Kirche von LysabildPastor Westi Egeberg uberlieferte in der Mitte des 18 Jahrhunderts folgende Sage Im Mittelalter soll ein Adliger genau dort gewohnt haben wo heute die Kirche steht Im Streit erschlug er einen anderen Edelmann je nach Sagen Version aus Alt Pol Gammelpol oder aus Abildhoved Fur seine Freveltat ersuchte er den Papst um einen Ablass und erlangte ihn unter der Bedingung dass er St Michael dem guten Streiter eine Kapelle errichten sollte Um des vergossenen Blutes willen wurde fur dieses Heiligtum die Weihe des Leibes und Blutes Jesu Christi Consecratio Corporis et Sanguinis Jesu Christi verfugt Die Kapelle erbaute er an seinem Wohnsitz und der Wall und die Graben die damals rings um den Kirchhof vorhanden waren sollten noch davon stammen Nach einer anderen Version der Sage schenkte der Adlige sein bisheriges Wohnhaus das so zum Hauptraum der Kirche wurde Das Kreuzhaus an der Nordseite also die Heiligblutkapelle sei eigentlich die Wagenhalle und zugleich der Kerkerraum des Adligen gewesen 44 Ein historischer Hintergrund ist fur diese Sage nicht anzunehmen vielmehr ist sie offenbar der Unkenntnis des 18 Jahrhunderts entsprungen was wirklich zur Errichtung der Heiligblutkapelle gefuhrt hatte Ausserdem verleitete wohl der Wassergraben der sich damals bis zu seiner Einebnung 1841 1842 um das Kirchengelande von Lysabild befand und auf dem man im Winter sogar Schlittschuh laufen konnte 45 die Bevolkerung zu dem Fehlschluss dass hier einmal ein Adelssitz gewesen sei da man solche Wallgraben sonst nur von Burganlagen wie z B Schloss Sonderburg kannte Eine weitere Sage berichtet von einem Schulmeister aus Lysabild Johan von Hego Dieser war zwar ein sehr kluger Herr doch furchtete man sich vor ihm da man ihm nachsagte hexen zu konnen Bei Festen vergass man daher regelmassig ihn einzuladen so auch beim Richtfest der Muhle von Lysabild Anschliessend gelang es uber mehrere Tage nicht die Muhlenflugel anzubringen und als Johan von Hego vorbeikam rief er dem Muhlenbauer zu Ihr sollt wohl noch lernen zu warten Damit war klar dass Hego dahintersteckte und es half nichts das Richtfest musste noch einmal gefeiert werden nur wurde er diesmal eingeladen Sobald er gekommen war liessen sich die Muhlenflugel problemlos in die Welle einsetzen Da fruher das Kuster und Schulmeisteramt miteinander verbunden waren hatte Johan von Hego zugleich Kuster von Lysabild sein mussen er erscheint aber nicht auf der Kustertafel in der Kirche siehe rechts Seine Gestalt ist also rein fiktiv und dass die Sage seinem Namen ein von beilegt druckt wohl Vorbehalte gegenuber Adligen aus 46 47 48 49 Literatur BearbeitenAnders Pontoppidan Thyssen Hrsg Personalhistoriske sognehistoriske og statistiske bidrag til en Dansk Praeste og Sognehistorie med saerligt henblik pa tiden efter 1849 Bd X Haderslev Stifts historie Teil A Den sonderjyske del Hefte 7 8 und Heft 9 Institut for Kirkehistorie Arhus 1985 Darin S 663 674 Lysabild danisch Nationalmuseum Kopenhagen Hrsg Lysabild Kirke Als Sonder Herred PDF 1 9 MB In Danmarks Kirker Band 23 4 Kopenhagen 1961 S 2400 2421 abgerufen am 18 Januar 2022 danisch dazu Nationalmuseum Kopenhagen Hrsg Tilfojelser og Rettelser PDF 3 5 MB In Danmarks Kirker Band 23 5 Kopenhagen 1963 S 2613 2652 hier S 2650 abgerufen am 18 Januar 2022 danisch Erganzungen und Korrekturen Jens Raben Lysabild Kirke og minder fra sognet Sonderborg 1943 online danisch Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Lysabild Kirke Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Website der Kirchengemeinde Lysabild danisch Einzelnachweise Bearbeiten Preben Bonde Lysabild Kirke Online auf https www lysabild kirke dk lysabild kirke html danisch Danmarks Kirker wie unter Literatur S 2402f Danmarks Kirker wie unter Literatur S 2404 Danmarks Kirker wie unter Literatur S 2406 Raben Lysabild S 12 Danmarks Kirker wie unter Literatur S 2407 Helmold von Bosau Slawenchronik Neu ubertragen und erlautert von Heinz Stoob Darmstadt 7 Aufl 2008 ISBN 978 3 534 21974 2 S 376 378 Helmold von Bosau Slawenchronik Neu ubertragen und erlautert von Heinz Stoob Darmstadt 7 Aufl 2008 ISBN 978 3 534 21974 2 S 377 379 Johannes Diederichsen Alsiske stednavne Hrsg Alsingergildet Alsingergildets skrifter Band 13 Nordborg 1994 S 49 ISBN 87 85174 32 7 danisch Raben Lysabild S 8 Jens Raben Historier og Sagn fra Als og Sundeved Fra Als og Sundeved Band 75 Sonderborg 1998 S 56 Danmarks Kirker wie unter Literatur S 2402 Raben Lysabild S 9 Danmarks Kirker wie unter Literatur S 2401 Raben Lysabild S 13f Danmarks Kirker wie unter Literatur S 2409f Danmarks Kirker wie unter Literatur S 2401 Raben Lysabild S 19f mit Abbildung S 19 Danmarks Kirker wie unter Literatur S 2415f Danmarks Kirker wie unter Literatur S 2412 Danmarks Kirker wie unter Literatur S 2416 Danmarks Kirker wie unter Literatur S 2418 Danmarks Kirker wie unter Literatur S 2417 Danmarks Kirker wie unter Literatur S 2416 Vgl Orgelsamling zu Asserballe Ketting und Lysabild Mittlerweile ist auch die Orgel von Ketting nach Erweiterung zweimanualig Zu Heinrich Schmahl der auch zum Erhalt der beruhmten Schnitger Orgel beitrug vgl das PDF Organisten und Kantoren an St Jacobi online Raben Lysabild S 17 Vgl die Gemeindebeschreibung auf der Kirchenhomepage online danisch Vgl einen Zeitungsartikel uber das Orgelkonzert vom Juli 2020 mit Anne Agerskov online danisch Pontoppidan Thyssen Dansk praeste og sognehistorie wie unter Literatur S 664 Raben Lysabild S 22 Otto Frederik Arends Gejstligheden i Slesvig og Holsten Fra Reformationen til 1864 Kopenhagen 1932 Bd 2 S 178 Dort ist als Patronym des Vaters Thomsen genannt Pontoppidan Thyssen Dansk praeste og sognehistorie wie unter Literatur S 664 Pontoppidan Thyssen Dansk praeste og sognehistorie wie unter Literatur S 664f H F Rordam Personalhistoriske Uddrag af M R Meldals Kronike for Lysabbel sogn in Personalhistorisk Tidskrift 2 1881 S 16 Raben Lysabild S 28 schreibt falschlich 40 000 Rigsdaler was bei den damaligen Pastoren Einkunften von ca 100 150 Rigsdalern im Jahr eine utopische Summe ware Pontoppidan Thyssen Dansk praeste og sognehistorie wie unter Literatur S 665f H F Rordam Personalhistoriske Uddrag af M R Meldals Kronike for Lysabbel sogn in Personalhistorisk Tidskrift 2 1881 S 18 Das Zitat stammt laut der Chronik von dem jungeren Bischof Ramus Raben Lysabild S 27f macht daraus falschlich einen jungeren Bruder Rasmus den Martin Egeberg aber gar nicht hatte vgl die Liste seiner Geschwister in der Personalhistorisk Tidskrift 2 1881 S 16f Raben Lysabild S 30 Personalhistorisk Tidskrift 1 1880 S 161 192 online danisch Pontoppidan Thyssen Dansk praeste og sognehistorie wie unter Literatur S 666 Personalhistorisk Tidskrift 2 1881 S 10 39 online danisch Pontoppidan Thyssen Dansk praeste og sognehistorie wie unter Literatur S 668 Pontoppidan Thyssen Dansk praeste og sognehistorie wie unter Literatur S 672f Danmarks Kirker wie unter Literatur S 2401 Raben Lysabild S 6 Jens Raben Historier og Sagn fra Als og Sundeved Sonderborg 1998 S 57f Marius Kristensen Axel Olrik Danske Studier Kopenhagen Gyldendal 1909 S 163 Hier sagt Hego Ihr sollt wohl noch dazu kommen zu zogern online pdf 13 3 MB danisch Henrik Ussing Det gamle Als Kopenhagen H J Schultz 1926 S 211 online pdf 27 6 MB danisch Hanns Christian Jessen Nis Edwin List Petersen Sagen und Geschichten aus Nordschleswig Husum 1991 S 146f Nr 177 Johann von Hego 54 903611 10 004722 Koordinaten 54 54 13 N 10 0 17 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Lysabild Kirke amp oldid 230006595