www.wikidata.de-de.nina.az
Diese Liste beinhaltet alle in der Wikipedia gelisteten Wappen im Landkreis Nordwestmecklenburg in Mecklenburg Vorpommern Deutschland Aufgefuhrt sind die Wappen des Landkreises seiner Stadte und Gemeinden Inhaltsverzeichnis 1 Landkreis Nordwestmecklenburg 2 Amter 3 Stadte und Gemeinden 3 1 Ehemalige Stadte und Gemeinden sowie historische Wappen 4 Einzelnachweise und Anmerkungen 5 WeblinksLandkreis Nordwestmecklenburg BearbeitenLandkreis Wappen KommentareNordwestmecklenburg nbsp nbsp Beschlossen vom Kreistag im Dezember 2011 genehmigt durch den Innenminister von Mecklenburg Vorpommern am 16 Februar 2012 und unter der Nr 341 der Wappenrolle des Landes Mecklenburg Vorpommern eingetragen Gespalten vorn in Gold ein halber hersehender goldgekronter schwarzer Stierkopf am Spalt mit aufgerissenem roten Maul silbernen Zahnen ausgeschlagener roter Zunge in Spitzen abgerissenem Halsfell und silbernen Hornern hinten in dreifach geteiltem Feld von Silber und Rot ein Krummstab in verwechselten Farben 1 Nordwestmecklenburg 1996 2011 nbsp nbsp Genehmigt durch den Innenminister von Mecklenburg Vorpommern am 1 Juli 1996 und unter der Nr 116 der Wappenrolle des Landes Mecklenburg Vorpommern eingetragen Gespalten vorn in Gold am Spalt ein halber herschauender schwarzer Stierkopf mit silbernen Hornern goldener Krone geoffnetem Maul silbernen Zahnen ausgeschlagener roter Zunge und abgerissenem Halsfell dessen Randung bogenformig ausgeschnitten ist hinten in Blau ein stehender goldener Bischofsstab 2 Mit der Kreisgebietsreform in Mecklenburg Vorpommern am 4 September 2011 wurde die bisher kreisfreie Stadt Wismar in den Kreis eingegliedert und gleichzeitig Kreisstadt DetailsAmter BearbeitenFolgende Amter fuhren kein eigenes Wappen und keine eigene Flagge Als Dienstsiegel fuhren sie das kleine Landessiegel mit dem Wappenbild des Landesteils Mecklenburg Amt Dorf Mecklenburg Bad Kleinen 3 Amt Gadebusch 4 Amt Grevesmuhlen Land 5 Amt Klutzer Winkel 6 Amt Lutzow Lubstorf 7 Amt Neuburg 8 Amt Neukloster Warin 9 Amt Rehna 10 Amt Schonberger Land 11 Stadte und Gemeinden BearbeitenFolgende Gemeinden fuhren kein eigenes Wappen und keine eigene Flagge Als Dienstsiegel fuhren sie das kleine Landessiegel mit dem Wappenbild des Landesteils Mecklenburg Alt Meteln 12 Barnekow 13 Benz 14 Bernstorf 15 Bibow 16 Bobitz 17 Boiensdorf 18 Cramonshagen 19 Dalberg Wendelstorf 20 Damshagen 21 Dechow Dragun Gottesgabe 22 Grieben Gross Molzahn Gross Stieten 23 Hohen Viecheln 24 Holdorf Klein Trebbow 25 Kneese Konigsfeld Krembz Krusenhagen 26 Lubberstorf Lubstorf 27 Menzendorf Muhlen Eichsen Passee 28 Perlin 29 Pokrent 30 Rieps Roduchelstorf 31 Roggendorf Rognitz Ruting Schildetal 32 Seehof 33 Siemz Niendorf Stepenitztal Thandorf Utecht Veelboken Ventschow 34 Wedendorfersee Warnow 35 Zusow 36 Stadt oder Gemeinde Wappen KommentareGemeinde Bad Kleinen nbsp nbsp Genehmigt durch den Innenminister von Mecklenburg Vorpommern am Geteilt durch einen Wellenschnitt oben in Blau drei goldene Ahren balkenweise unten in Gold ein grunes Flugelrad mit offenem Flug 37 Gemeinde Blowatz nbsp nbsp Genehmigt durch den Innenminister von Mecklenburg Vorpommern am 11 November 1996 und unter der Nr 117 der Wappenrolle des Landes Mecklenburg Vorpommern eingetragen Durch Wellenschnitt von Gold uber Blau geteilt oben zwei aus der Teilungslinie wachsende schwarze Weiden mit grunem Laub nebeneinander unten ein oberhalbes springendes silbernes Pferd zwischen zwei goldenen Ahren 38 Gemeinde Boltenhagen nbsp nbsp Genehmigt durch den Innenminister von Mecklenburg Vorpommern am 19 Mai 2014 und unter der Nr 353 der Wappenrolle des Landes Mecklenburg Vorpommern eingetragen In Blau unter zwei schrag gekreuzten goldenen Rodehacken ein silbernes achtspeichiges Steuerrad begleitet beiderseits oben von zwei goldenen Blattern des Ahorns 39 Gemeinde Brusewitz nbsp nbsp Der Wappenbrief wurde durch den Landesinnenminister am 18 Februar 2011 40 ubergeben das Wappen unter der Nr 333 der Wappenrolle des Landes Mecklenburg Vorpommern eingetragen Geteilt durch einen Wellenschnitt oben in Gold ein roter Dreieckschild darin eine silberne heraldische Lilie unten in Blau ein goldener Vierpass mit Rapsbluten 41 Gemeinde Carlow nbsp nbsp Genehmigt durch den Innenminister von Mecklenburg Vorpommern 2007 Das Wappen zeigt in Blau vorn einen rechten silbernen Wellenflankenpfahl hinten einen aufgerichteten goldenen Baren silberbewehrt mit silbernem Halsband mit silberner Schlinge 42 Stadt Dassow nbsp nbsp Genehmigt durch das Mecklenburg Schwerinsche Staatsministerium am 1 Oktober 1927 und unter der Nr 176 der Wappenrolle von Mecklenburg Vorpommern eingetragen In Silber auf grunem Boden eine rote Burg mit zwei spitzbedachten Zinnenturmen und einem offenen Tor darin ein gruner Dornenstrauch 43 Gemeinde Dorf Mecklenburg nbsp nbsp Genehmigt durch den Innenminister von Mecklenburg Vorpommern am 21 November 1991 und unter der Nr 7 der Wappenrolle von Mecklenburg Vorpommern eingetragen Geteilt oben in Rot eine silberne slawische Burg mit drei Turmen auf einem Wall unten in Gold ein hersehender goldgekronter schwarzer Stierkopf mit aufgerissenem roten Maul silbernen Zahnen ausgeschlagener roter Zunge in sieben Spitzen abgerissenem Halsfell und silbernen Hornern 44 Stadt Gadebusch nbsp nbsp Genehmigt durch Friedrich Franz II Grossherzog von Mecklenburg Schwerin am 10 April 1858 und unter der Nr 133 der Wappenrolle des Landes Mecklenburg Vorpommern eingetragen In Gold rechts ein hersehender schwarzer Stierkopf mit goldener Krone silbernen Hornern aufgerissenem Maul ausgeschlagener roter Zunge silbernen Zahnen und abgerissenem Halsfell das bogenformig ausgeschnitten ist und sieben Spitzen zeigt links ein lindenartiger gruner Baum 45 Das Wappen wurde 1997 von dem Schweriner Heraldiker Heinz Kippnick neu gezeichnet Gemeinde Gagelow nbsp nbsp Genehmigt durch den Innenminister von Mecklenburg Vorpommern am 4 November 1996 und unter der Nr 116 der Wappenrolle des Landes Mecklenburg Vorpommern eingetragen In Blau eine goldene Spitze belegt mit einer halben roten Spitze darin eine zwolfblattrige goldene Rosette oben rechts und links je ein goldener Felsbrocken 46 Gemeinde Glasin nbsp nbsp Genehmigt durch den Innenminister von Mecklenburg Vorpommern am 10 Juli 2002 und unter der Nr 265 der Wappenrolle von Mecklenburg Vorpommern eingetragen In Rot eine aufrechte goldene Getreideahre mit acht Grannen uberhoht von einer silbernen heraldischen Lilie 47 Gemeinde Grambow nbsp nbsp Genehmigt durch den Innenminister von Mecklenburg Vorpommern am 10 Juli 1998 und unter der Nr 167 der Wappenrolle des Landes Mecklenburg Vorpommern eingetragen In Gold uber grunem Wellenschildfuss die Flugbilder dreier 2 1 schwarzer Kraniche der untere aufwarts die oberen schrag nach innen gerichtet 48 Stadt Grevesmuhlen nbsp nbsp Das Wappen wurde 1897 festgelegt ist unter der Nr 77 der Wappenrolle von Mecklenburg Vorpommern eingetragen und wurde 1996 neugezeichnet Im roten Schild ein goldenes Muhlrad darauf ein hersehender schwarzer Stierkopf mit silbernen Hornern goldener Krone aufgerissenem Maul ausgeschlagener roter Zunge und abgerissenem Halsfell 49 Gemeinde Hohenkirchen nbsp nbsp Genehmigt durch den Innenminister von Mecklenburg Vorpommern am 24 November 1999 der damaligen Gemeinde Gramkow in Rechtsnachfolge fortgefuhrt In Gold eine erhohte stark eingebogene blaue Spitze belegt mit einem aus einem goldenen Nest wachsenden gold beschnabelten silbernen Pelikan der sich die Brust aufhackt um seine drei sitzenden gold beschnabelten silbernen Jungen zu nahren oben von einem roten Anker mit w formig geschwungenen Seil hinten sieben rote Kugeln 2 1 2 1 1 50 Zum 1 Januar 2005 schlossen sich die bisherigen Gemeinden Gross Walmstorf und Gramkow zur neugebildeten Gemeinde Hohenkirchen zusammen Diese fuhrt in Rechtsnachfolge das der Gemeinde Gramkow am 24 November 1999 durch den Innenminister von Mecklenburg Vorpommern genehmigte Wappen fort Gemeinde Hornstorf nbsp nbsp Genehmigt durch den Innenminister von Mecklenburg Vorpommern am 27 April 2022 und unter der Nr 379 der Wappenrolle des Landes Mecklenburg Vorpommern eingetragen Geteilt oben in Rot ein goldenes beidseitig zweigestuftes Torportal mit halbrundem Bogen von einem uberstehenden Walmdach bekront unten in Gold ein kreisrundes silbernes Kirchenfenster in Form einer elfteiligen gotischen Rosette mit roten Stegen in der Kreismitte ein Wolkenkreuz ausgebrochen 51 Gemeinde Insel Poel nbsp nbsp Genehmigt durch den Innenminister von Mecklenburg Vorpommern am 16 September 1993 und unter der Nr 175 der Wappenrolle des Landes Mecklenburg Vorpommern eingetragen Der Schild durch einen goldenen Strichbalken geteilt oben in Blau ein voll besegeltes silbernes Zeesboot unten in Grun eine goldene Rapsblute 52 Gemeinde Jesendorf nbsp nbsp Genehmigt durch den Innenminister von Mecklenburg Vorpommern im Jahre 2011 Geteilt oben in Gold ein vierflammiges rotes Feuer unten in Blau ein achtspeichiges goldenes Rad 53 Gemeinde Kalkhorst nbsp nbsp Genehmigt durch den Innenminister von Mecklenburg Vorpommern am 25 Marz 2004 54 und unter der Nr 235 der Wappenrolle von Mecklenburg Vorpommern eingetragen In Blau auf dreimal von Silber und Blau wellenformig geteilten Wappenschildfuss ein schwimmendes Boot daruber zwei schraggekreuzte goldene Giebelbretter mit abgewandten Pferdekopfen 54 Zum 1 Januar 2004 schlossen sich die bisherigen Gemeinden Elmenhorst und Kalkhorst zur neugebildeten Gemeinde Kalkhorst zusammen Diese fuhrt in Rechtsnachfolge das der damaligen Gemeinde Kalkhorst am 1 Februar 2001 genehmigte Wappen fort Stadt Klutz nbsp nbsp Genehmigt durch den Innenminister von Mecklenburg Vorpommern am 2 April 1997 und unter der Nr 123 der Wappenrolle des Landes Mecklenburg Vorpommern eingetragen In Grun eine silberne Eule auf zwei schraggekreuzten seitlich wachsenden vierblattrigen goldenen Lindenzweigen sitzend daruber zwei schraggekreuzte dreiblattrige goldene Lindenzweige 55 Gemeinde Lubow nbsp nbsp Genehmigt durch den Innenminister von Mecklenburg Vorpommern am 10 Juli 1992 und unter der Nr 62 der Wappenrolle des Landes Mecklenburg Vorpommern eingetragen Geteilt oben in Silber zwei sich uberschneidende rote Rundbogen unten in Rot ein liegender Lindenzweig mit einem hangenden Blatt 56 Gemeinde Ludersdorf nbsp nbsp Genehmigt durch den Innenminister von Mecklenburg Vorpommern am 10 Mai 2008 und unter der Nr 317 der Wappenrolle des Landes Mecklenburg Vorpommern eingetragen Durch einen silbernen Wellenpfahlfaden gespalten vorn in Rot ein silbernes Hochkreuz uberhoht von einer goldenen Krone hinten in Blau oben neun 3 3 3 goldene Bluten unten ein goldenes Zahnrad 57 Gemeinde Lutzow nbsp nbsp Genehmigt durch den Innenminister von Mecklenburg Vorpommern am 15 Dezember 2010 und unter der Nr 334 der Wappenrolle des Landes Mecklenburg Vorpommern eingetragen Unter grunem Wellenschildhaupt darin zwei schrag gekreuzte goldene Schwerter in Gold eine wachsende grune Doppeleiche belegt mit einem goldenen Schild darin eine schrag gelegte viersprossige Sturmleiter 58 Gemeinde Metelsdorf nbsp nbsp Genehmigt am 20 April 1999 durch den Innenminister von Mecklenburg Vorpommern und unter der Nr 186 der Wappenrolle des Landes Mecklenburg Vorpommern eingetragen Gespalten vorn in Silber am Spalt ein halbes zehnspeichiges rotes Rad mit Nabe hinten in Blau vier 1 2 1 silberne Wassertropfen 59 Gemeinde Neuburg nbsp nbsp Am 22 Februar 2018 60 hat die Gemeindevertretung Neuburg die Annahme des nachstehend beschriebenen Wappens beschlossen die der Innenminister von Mecklenburg Vorpommern genehmigte Die Urkunde dazu uberreichte er der Burgermeisterin Heidrun Teichmann am 28 Juli 2018 61 In Silber im Schildfuss im blauen Gewasser mittig ein nach rechts gekehrter silberner Fisch daruber eine gewolbte goldene Steinbogenbrucke uber die sich eine ausladende rote Burg mit drei Turmen und jeweils funf uberstehenden Zinnen erhebt 62 61 Stadt Neukloster nbsp nbsp Genehmigt am 16 August 1903 durch Friedrich Franz IV Mecklenburg Grossherzog von Mecklenburg Schwerin und unter der Nr 78 der Wappenrolle des Landes Mecklenburg Vorpommern eingetragen Im gespaltenen Schilde vorn in Gold ein halber hersehender schwarzer Stierkopf mit silbernen Hornern goldener Krone aufgerissenem Maul ausgeschlagener roter Zunge und abgerissenem Halsfell am Spalt hinten in Rot ein schragrechter silberner Abtissinnenstab mit goldener Krumme begleitet oben und unten von je einer silbernen Lilie 63 Das Wappen wurde 1993 neu gezeichnet Gemeinde Pingelshagen nbsp nbsp Genehmigt durch den Innenminister von Mecklenburg Vorpommern am 20 September 2000 und unter der Nr 227 der Wappenrolle des Landes Mecklenburg Vorpommern eingetragen In Gold ein rot gekleideter Bauer mit gegurtetem Wams Stulpenstiefeln und Fusslingen schwarzem Haar und Bart in der rechten Hand eine gesturzte schwarze Rodehacke mit nach aussen weisendem Blatt haltend 64 Stadt Rehna nbsp nbsp Genehmigt durch den Innenminister von Mecklenburg Vorpommern am 2 Februar 1998 und unter der Nr 125 der Wappenrolle des Landes Mecklenburg Vorpommern eingetragen In Gold ein hersehender schwarzer Stierkopf mit goldener Krone silbernen Hornern aufgerissenem Maul ausgeschlagener roter Zunge und abgerissenem Halsfell das bogenformig ausgeschnitten ist und sieben Spitzen zeigt 65 Das 1997 neu gezeichnete Wappen wurde ursprunglich genehmigt durch Friedrich Franz II Grossherzog von Mecklenburg Schwerin am 10 April 1858 Gemeinde Roggenstorf nbsp nbsp Genehmigt durch den Innenminister von Mecklenburg Vorpommern am 20 Juni 2014 und unter der Nr 354 der Wappenrolle des Landes Mecklenburg Vorpommern eingetragen In Grun aus einem aufgeschlagenen silbernen Buch wachsend drei facherartig gestellte goldene Roggenahren mit Halmblattern 66 Gemeinde Schlagsdorf nbsp nbsp Genehmigt durch den Innenminister von Mecklenburg Vorpommern am 2 Oktober 2009 und unter der Nr 328 der Wappenrolle des Landes Mecklenburg Vorpommern eingetragen Uber blauem Schildfuss darin zwei silberne Wellenleisten gespalten vorn in Gold ein gruner vierblattriger Lindenzweig hinten in Rot ein silbernes Hochkreuz uberhoht von einer goldenen Krone 67 68 Stadt Schonberg nbsp nbsp Genehmigt durch den Innenminister von Mecklenburg Vorpommern am 22 Oktober 1997 und unter der Nr 139 der Wappenrolle des Landes Mecklenburg Vorpommern eingetragen In einem von Blau uber Gold und Rot geteilten Schild ein roter Herzschild darin ein silbernes Hochkreuz uberhoht von einer goldenen Furstenkrone 69 Gemeinde Selmsdorf nbsp nbsp Genehmigt durch den Innenminister von Mecklenburg Vorpommern am 22 Oktober 1997 und unter der Nr 136 der Wappenrolle des Landes Mecklenburg Vorpommern eingetragen Gespalten von Rot und Gold vorn ein silbernes Hochkreuz uberhoht von einer goldenen Furstenkrone hinten eine grune Ahre 70 Gemeinde Testorf Steinfort nbsp nbsp Genehmigt durch den Innenminister von Mecklenburg Vorpommern am 20 September 1993 und unter der Nr 48 der Wappenrolle des Landes Mecklenburg Vorpommern eingetragen Der Schild durch einen blauen Wellenstrichbalken geteilt oben in Gold drei balkenweise stehende Kastanienbaume mit grunem Laub silbernen Bluten und schwarzem Stamm unten in Grun das in Silber gekleidete Brustbild einer Jungfrau beseitet von je einer vierblattrigen goldenen Rapsblute mit rotem Butzen 71 Gemeinde Upahl nbsp nbsp Genehmigt durch den Innenminister von Mecklenburg Vorpommern am 3 Januar 2007 und unter der Nr 306 der Wappenrolle des Landes Mecklenburg Vorpommern eingetragen Geteilt durch einen Flammenschnitt oben in Blau eine silberne Kuh begleitet beiderseits von je einem dreiblattrigen goldenen Kleeblatt unten in Gold drei goldbeputzte rote Rosen mit grunen Kelchblattern balkenweise 72 Stadt Warin nbsp nbsp Genehmigt durch Friedrich Franz II Grossherzog von Mecklenburg Schwerin am 10 April 1858 und unter der Nr 170 der Wappenrolle des Landes Mecklenburg Vorpommern eingetragen In Rot zwei schraggekreuzte silberne Bischofsstabe mit abgekehrten goldenen Krummen 73 Hansestadt Wismar nbsp nbsp Genehmigt durch den Innenminister von Mecklenburg Vorpommern am Das Wappen der Hansestadt Wismar zeigt in Silber uber blauem Wellenschildfuss darin drei 2 1 silberne Fische die oberen zugewendet der untere nach links gekehrt eine nach links schwimmende rote Kogge mit zwei silbernen Streifen langs der Deckslinie goldbeschlagenem Ruder und goldenem Bugspriet am Mast eine goldene Tatzenkreuzspritze darunter eine nach links wehende zweimal von Silber und Rot langsgestreifte Flagge ein goldener Mastkorb und ein goldener Schild dieser belegt mit einem herschauenden schwarzen Stierkopf mit silbernen Hornern goldener Krone geoffnetem Maul ausgeschlagener roter Zunge und abgerissenem Halsfell das bogenformig ausgeschnitten ist und sieben Spitzen zeigt auf dem Bug der Kogge eine nach links gekehrte widersehende naturliche Mowe 74 Gemeinde Zickhusen nbsp nbsp Genehmigt durch den Innenminister von Mecklenburg Vorpommern am 12 Juni 2009 und unter der Nr 324 der Wappenrolle des Landes Mecklenburg Vorpommern eingetragen Halbgeteilt und gespalten Vorne oben in Rot ein silberner Ziegenkopf unten in Gold zwei gekreuzte schwarze Torfspaten hinten in Blau die Turmansicht einer silbernen klassizistischen Kirche mit drei betagleuchteten Rundfenster und offener Tur 75 Gemeinde Zierow nbsp nbsp Genehmigt durch den Innenminister von Mecklenburg Vorpommern am 5 Januar 1998 und unter der Nr 146 der Wappenrolle des Landes Mecklenburg Vorpommern eingetragen In Blau uber silbernem Wellenschildfuss darin funf 3 2 gestellte grune Lindenblatter ein springendes goldenes Pferd oben links begleitet von einer sechsblattrigen silbernen Blute mit sechzehnblattrigem Innenkranz 76 Gemeinde Zurow nbsp nbsp Genehmigt durch den Innenminister von Mecklenburg Vorpommern am 16 Dezember 2002 und unter der Nr 271 der Wappenrolle des Landes Mecklenburg Vorpommern eingetragen Gespalten vorn in Gold ein spitzbedachter roter Kirchturm mit drei 2 1 Spitzbogenfenstern einer Luke und einer geschlossenen Spitzbogentur hinten in Grun eine silberne Wellenleiste begleitet oben von einem goldenen Rad mit acht uber die Felge ragenden Speichern unten von einem goldenen Kleeblatt 77 Ehemalige Stadte und Gemeinden sowie historische Wappen Bearbeiten Stadt oder Gemeinde Wappen KommentareDamshagen Gemeinde Damshagen nbsp nbsp Genehmigt durch den Innenminister von Mecklenburg Vorpommern 2005 der damaligen Gemeinde Damshagen In dem durch einen Wellenschnitt geteilten Schild oben in Gold einen schreitenden schwarzen Stier unten in Blau schrag gekreuzt eine goldene Hacke und eine goldene Lanze bewinkelt von vier goldenen Ruben 78 Zum 7 Juni 2009 schlossen sich die bisherigen Gemeinden Damshagen und Moor Rolofshagen zur neugebildeten Gemeinde Damshagen zusammen Der Gebrauch des Wappens endete zu diesem Datum Gramkow Gemeinde Hohenkirchen nbsp Genehmigt durch den Innenminister von Mecklenburg Vorpommern am 24 November 1999 der damaligen Gemeinde Gramkow In Gold eine erhohte stark eingebogene blaue Spitze belegt mit einem aus einem goldenen Nest wachsenden gold beschnabelten silbernen Pelikan der sich die Brust aufhackt um seine drei sitzenden gold beschnabelten silbernen Jungen zu nahren oben von einem roten Anker mit w formig geschwungenen Seil hinten sieben rote Kugeln 2 1 2 1 1 50 Zum 1 Januar 2005 schlossen sich die bisherigen Gemeinden Gramkow und Gross Walmstorf zur neugebildeten Gemeinde Hohenkirchen zusammen Diese fuhrt in Rechtsnachfolge das der Gemeinde Gramkow am 24 November 1999 durch den Innenminister von Mecklenburg Vorpommern genehmigte Wappen fort nbsp Stadt Rehna nbsp Stadt SchonbergEinzelnachweise und Anmerkungen Bearbeiten 2 Absatz 1 der Hauptsatzung des Landkreises Nordwestmecklenburg Memento des Originals vom 7 Juni 2019 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www nordwestmecklenburg de vom 6 Dezember 2012 Lesefassung der Hauptsatzung des Landkreises Nordwestmecklenburg abgerufen 2008 1 der Hauptsatzung des Amtes Dorf Mecklenburg Bad Kleinen vom 5 Juni 2018 1 der Hauptsatzung des Amtes Gadebusch vom 22 April 2013 1 der Hauptsatzung des Amtes Grevesmuhlen Land vom 1 Dezember 2014 1 der Hauptsatzung des Amtes Klutzer Winkel Memento des Originals vom 14 Dezember 2019 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot daten verwaltungsportal de vom 31 Mai 2018 1 der Hauptsatzung des Amtes Lutzow Lubstorf Memento des Originals vom 14 Dezember 2019 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot daten verwaltungsportal de vom 15 Dezember 2011 1 der Hauptsatzung des Amtes Neuburg Memento des Originals vom 14 Dezember 2019 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www amt neuburg de vom 30 Mai 2017 1 der Hauptsatzung des Amtes Neukloster Warin vom 24 Mai 2016 2 der Hauptsatzung des Amtes Rehna vom 19 April 2013 1 der Hauptsatzung des Amtes Schonberger Land vom 4 Januar 2016 1 der Hauptsatzung der Gemeinde Alt Meteln vom 19 Oktober 2016 1 der Hauptsatzung der Gemeinde Barnekow vom 18 April 2012 1 der Hauptsatzung der Gemeinde Benz vom 4 Juni 2012 einschliesslich der 1 Satzung zur Anderung der Hauptsatzung der Gemeinde Benz vom 7 Januar 2015 1 der Hauptsatzung der Gemeinde Bernstorf vom 14 Januar 2015 1 der Hauptsatzung der Gemeinde Bibow vom 6 Januar 2005 1 der Hauptsatzung der Gemeinde Bobitz vom 27 Marz 2012 1 der Hauptsatzung der Gemeinde Boiensdorf 1 2 Vorlage Toter Link www amt neuburg de Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im Marz 2022 Suche in Webarchiven nbsp Info Der Link wurde automatisch als defekt markiert Bitte prufe den Link gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis vom 5 Juni 2018 1 der Hauptsatzung der Gemeinde Cramonshagen vom 26 Mai 2016 1 der Hauptsatzung der Gemeinde Dalberg Wendelstorf vom 13 Juni 2016 1 der Hauptsatzung der Gemeinde Damshagen 1 2 Vorlage Toter Link daten verwaltungsportal de Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im Marz 2022 Suche in Webarchiven nbsp Info Der Link wurde automatisch als defekt markiert Bitte prufe den Link gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis vom 6 Februar 2018 1 der Hauptsatzung der Gemeinde Gottesgabe vom 11 April 2016 1 der Hauptsatzung der Gemeinde Gross Stieten vom 20 Marz 2012 1 der Hauptsatzung der Gemeinde Hohen Viecheln vom 20 Marz 2012 1 der Hauptsatzung der Gemeinde Klein Trebbow vom 12 Mai 2016 1 der Hauptsatzung der Gemeinde Krusenhagen Memento des Originals vom 14 Dezember 2019 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www amt neuburg de vom 8 Mai 2018 1 der Hauptsatzung der Gemeinde Lubstorf Memento des Originals vom 22 Juni 2019 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot daten verwaltungsportal de vom 30 Oktober 2009 1 der Hauptsatzung der Gemeinde Passee vom 7 Februar 2005 1 der Hauptsatzung der Gemeinde Perlin Memento des Originals vom 22 Juni 2019 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot daten verwaltungsportal de vom 30 Oktober 2009 1 der Hauptsatzung der Gemeinde Pokrent Memento des Originals vom 14 Dezember 2019 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot daten verwaltungsportal de vom 1 April 2016 1 der Hauptsatzung der Gemeinde Roduchelstorf vom 10 Dezember 2014 1 der Hauptsatzung der Gemeinde Schildetal vom 12 Mai 2016 1 der Hauptsatzung der Gemeinde Seehof Memento des Originals vom 14 Dezember 2019 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot daten verwaltungsportal de vom 3 November 2009 1 der Hauptsatzung der Gemeinde Ventschow vom 18 April 2012 1 der Hauptsatzung der Gemeinde Warnow vom 19 Januar 2015 1 der Hauptsatzung der Gemeinde Zusow 1 2 Vorlage Toter Link daten verwaltungsportal de Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im Marz 2022 Suche in Webarchiven nbsp Info Der Link wurde automatisch als defekt markiert Bitte prufe den Link gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis vom 16 November 2004 1 Absatz 2 der Hauptsatzung der Gemeinde Bad Kleinen vom 27 Marz 2012 1 Absatz 3 der Hauptsatzung der Gemeinde Blowatz vom 2 Mai 2018 1 Absatz 2 der Hauptsatzung der Gemeinde Ostseebad Boltenhagen 1 2 Vorlage Toter Link daten verwaltungsportal de Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im Marz 2022 Suche in Webarchiven nbsp Info Der Link wurde automatisch als defekt markiert Bitte prufe den Link gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis vom 6 Februar 2019 Amtsbote Lutzow Lubstorf 02 2011 vom 16 April 2011 Seite 5 1 der Hauptsatzung der Gemeinde Brusewitz vom 25 April 2014 3 Absatz 2 der Hauptsatzung der Gemeinde Carlow vom 28 Marz 2013 3 Absatz 2 der Hauptsatzung der Stadt Dassow vom 18 November 2014 nach der 3 Satzung zur Anderung der Hauptsatzung der Stadt Dassow vom 4 Juli 2017 1 Absatz 2 der Hauptsatzung der Gemeinde Dorf Mecklenburg vom 15 Marz 2016 1 Absatz 5 der Hauptsatzung der Stadt Gadebusch vom 30 September 2010 1 Absatz 2 der Hauptsatzung der Gemeinde Gagelow vom 16 Oktober 2014 1 Absatz 2 der Hauptsatzung der Gemeinde Glasin Memento des Originals vom 16 Juni 2019 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot daten verwaltungsportal de vom 13 Dezember 2004 1 Absatz 4 der Hauptsatzung der Gemeinde Grambow vom 3 August 2016 2 Absatz 1 der Hauptsatzung der Stadt Grevesmuhlen vom 29 Oktober 2012 PDF 130 51k a b 1 Absatz 2 der Hauptsatzung der Gemeinde Hohenkirchen Memento des Originals vom 17 Juni 2019 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot daten verwaltungsportal de vom 22 Marz 2018 IM MV Gemeinde Hornstorf erhalt eigenes Wappen und eigene Flagge Abgerufen am 18 September 2022 1 Absatz 2 der Hauptsatzung der Gemeinde Ostseebad Insel Poel vom 13 Juni 2017 1 Absatz 2 der Hauptsatzung der Gemeinde Jesendorf vom 3 Dezember 2014 a b 1 Absatz 2 der Hauptsatzung der Gemeinde Kalkhorst Memento des Originals vom 16 Juni 2019 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot daten verwaltungsportal de vom 28 Dezember 2015 PDF Datei 458 82 kB 1 Absatz 2 der Hauptsatzung der Stadt Klutz Memento des Originals vom 11 Juni 2019 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot daten verwaltungsportal de vom 22 Februar 2018 PDF 526 95 kB 1 Absatz 2 der Hauptsatzung der Gemeinde Lubow vom 27 Marz 2012 1 Absatz 1 der Hauptsatzung der Gemeinde Ludersdorf vom 10 Dezember 2014 1 Absatz 2 der Hauptsatzung der Gemeinde Lutzow vom 3 August 2016 1 Absatz 2 der Hauptsatzung der Gemeinde Metelsdorf vom 7 August 2018 Amt Neuburg Protokoll der 35 Sitzung der Gemeindevertretung Neuburg am 22 02 2018 a b Lubecker Nachrichten Neuburg hat ein neues Wappen Innenminister ubergibt Genehmigung 18 10 Uhr 28 07 2018 1 Absatz 3 der Hauptsatzung der Gemeinde Neuburg 1 Absatz 2 der Hauptsatzung der Stadt Neukloster Memento des Originals vom 19 Juni 2019 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot daten verwaltungsportal de vom 23 Oktober 2014 1 Absatz 2 der Hauptsatzung der Gemeinde Pingelshagen vom 7 Juli 2015 3 Absatz 2 der Hauptsatzung der Stadt Rehna vom 14 Oktober 2014 1 der Hauptsatzung der Gemeinde Roggenstorf vom 12 August 2014 3 Absatz 2 und 3 der Hauptsatzung der Gemeinde Schlagsdorf vom 28 Mai 2013 2 Satzung zur Anderung der Hauptsatzung der Gemeinde Schlagsdorf vom 14 Januar 2010 PDF Datei 56 kB 3 Absatz 1 der Hauptsatzung der Stadt Schonberg vom 16 Januar 2015 2 Absatz 2 der Hauptsatzung der Gemeinde Selmsdorf vom 23 Februar 2016 1 Absatz 2 der Hauptsatzung der Gemeinde Testorf Steinfort vom 29 April 2014 1 Absatz 2 der Hauptsatzung der Gemeinde Upahl vom 28 Dezember 2018 1 Absatz 2 der Hauptsatzung der Stadt Warin vom 31 Mai 2010 1 Absatz 2 und 3 der Hauptsatzung der Hansestadt Wismar vom 16 Dezember 2016 1 Absatz 4 der Hauptsatzung der Gemeinde Zickhusen Memento des Originals vom 22 Juni 2019 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot daten verwaltungsportal de vom 15 Marz 2010 1 Absatz 1 der Hauptsatzung der Gemeinde Zierow Memento des Originals vom 11 Juni 2019 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot daten verwaltungsportal de vom 28 Marz 2018 1 Absatz 2 der Hauptsatzung der Gemeinde Zurow vom 10 Oktober 2014 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Coats of arms from the Landkreis Nordwestmecklenburg Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Landeswappen und Listen der Wappen in der Bundesrepublik DeutschlandHoheitszeichen des Bundes Bundeswappen Bundesschild nbsp Wappen der Lander Baden Wurttemberg Bayern Berlin Brandenburg Bremen Hamburg Hessen Mecklenburg Vorpommern Niedersachsen Nordrhein Westfalen Rheinland Pfalz Saarland Sachsen Sachsen Anhalt Schleswig Holstein ThuringenWappenlisten Deutschland Baden Wurttemberg Bayern Berlin Brandenburg Bremen Hamburg Hessen Mecklenburg Vorpommern Niedersachsen Nordrhein Westfalen Rheinland Pfalz Saarland Sachsen Sachsen Anhalt Schleswig Holstein ThuringenWappen in Mecklenburg Vorpommern Mecklenburg Vorpommern Landkreise und kreisfreie StadteLudwigslust Parchim Mecklenburgische Seenplatte Nordwestmecklenburg Rostock Landkreis Vorpommern Greifswald Vorpommern Rugen Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Liste der Wappen im Landkreis Nordwestmecklenburg amp oldid 235928960