www.wikidata.de-de.nina.az
Grossberghausen ist ein Gemeindeteil der Stadt Freystadt im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz in Bayern GrossberghausenStadt FreystadtKoordinaten 49 9 N 11 22 O 49 153888888889 11 373611111111 444 Koordinaten 49 9 14 N 11 22 25 OHohe 444 m u NHNEinwohner 123 31 Mrz 2023 1 Eingemeindung 1 Juli 1972Postleitzahl 92342Vorwahl 08469GrossberghausenGrossberghausenFilialkirche Hl DreifaltigkeitFachwerkstadelWohnstallbau Inhaltsverzeichnis 1 Lage 2 Geschichte 2 1 Einwohnerentwicklung des Kirchdorfes 2 2 Einwohnerentwicklung der Gemeinde 1888 und 1984 401 Hektar 3 Katholische Filialkirche zur Heiligsten Dreifaltigkeit 4 Baudenkmaler 5 Burgstall 6 Vereine 7 Verkehrsanbindung 8 Literatur 9 Weblinks 10 EinzelnachweiseLage BearbeitenDas Kirchdorf liegt auf etwa 444 m u NHN am nordlichen Hang des 564 m hohen Roschberges sudlich des Main Donau Kanals Der Gemeindesitz Freystadt liegt jenseits des Kanals im Nordwesten Muhlhausen ebenfalls jenseits des Kanals im Nordosten Geschichte Bearbeiten1151 ist in einer Urkunde des Benediktinerklosters Plankstetten mit Sigeboto von Berghausen ein Ortsadeliger genannt 2 Zwischen 1183 und 1195 weihte laut dem Pontifikale Gundekarianum Bischof Otto von Eichstatt in Perchusen eine Kirche 3 In der Auseinandersetzung zwischen den Herzogen von Bayern und dem Bischof von Eichstatt uber das Erbe der 1305 mit Gebhard VII ausgestorbenen Grafen von Hirschberg Berchusen dem Bischof zugesprochen 4 Der Bischof belehnte Adelige und andere mit diesen Besitz so um 1385 90 mit Ackern von Berghausen den Berthold Betz des Gutmanns Sohn von Sulzkirchen 5 Schliesslich kamen die Wolfsteiner auf Obersulzburg in den Besitz von Hofen in Grossberghausen auch wenn der Ort knapp sudlich ihres Territoriums lag und deshalb der Hochgerichtsbarkeit des kurpfalz baierischen Schultheissenamtes Neumarkt unterstand 6 Ihnen gehorten 1658 in Grossberghausen zwolf Anwesen 7 von der Grosse her ein ganzer Hof zwei Viertelhofe vier 1 8 Hofe und funf 1 16 Hofe ein 1 8 Hof das Glosergut gehorte spater der Hofmark Erasbach und unterstand 1820 bis 1831 der dortigen Patrimonialgerichtsbarkeit II Klasse des Freiherrn Ruprecht 8 Am 20 April 1740 starb mit Reichsgraf Christian Albrecht von Wolfstein das Geschlecht aus die Reichsherrschaft Sulzburg Pyrbaum fiel als erledigtes Lehen an das bayerische Kurfurstentum das auch noch den Allodialbesitz der Wolfsteiner erwerben konnte Die Wolfsteiner Guter in Grossberghausen kamen zur kurbaierischen Kabinettsherrschaft Sulzburg Am Ende des Alten Reiches um 1800 bildeten 22 Hofe das Kirchdorf die drei Grundherrschaften gehorten der Oberen Hofmark Berngau neun Hofe als grosster der Halbhof Harrer der kurfurstlichen Kabinettsherrschaft Sulzburg zwolf Hofe darunter als ganzer Hof der Schmelzhof und dem Klosterrichteramt Seligenporten der Breindlhof ebenfalls ein ganzer Hof Die Gemeinde hatte ein Hirtenhaus 9 Im neuen Konigreich Bayern 1806 wurde Grossberghausen zusammen mit Kleinberghausen Obernricht Schmellnricht Hofen und Fuchsmuhle ein Steuerdistrikt im Landgericht Neumarkt in der Oberpfalz ab 1827 im Landgericht und Rentamt Beilngries da das ubermassig grosse Landgericht Neumarkt verkleinert wurde 10 Bei der Gemeindebildung von 1818 wurde aus den Steuerdistrikten politische Gemeinden die Gemeinde Grossberghausen umfasste das Kirchdorf Grossberghausen und den Weiler Kleinberghausen aus den ubrigen Orten des Steuerdistrikts Grossberghausen wurde die Gemeinde Hofen gebildet aus der allerdings Schmellnricht 1857 in die Gemeinde Lauterbach umgegliedert wurde 11 Bei der Kreiseinteilung von 1837 wurde das Landgericht Beilngries und damit auch Grossberghausen aus dem bisherigen Regenkreis in den Rezatkreis eingeordnet der nunmehr Mittelfranken genannt wurde 12 1836 ist ein Wirtshaus erwahnt 13 1875 zeigte sich die landwirtschaftliche Pragung des Ortes durch einen Grossviehbestand von acht Pferden und 135 Stuck Rindvieh in Kleinberghausen standen neun Pferde und 74 Stuck Rindvieh 14 1900 wurden in der Gemeinde Grossberghausen 15 Pferde 217 Stuck Rindvieh 142 Schweine und sechs Ziegen gehalten 15 Das Kirchdorf Grossberghausen war Filiale der katholischen Pfarrei Forchheim wohin die Kinder deshalb zur Schule gingen Nach dem Zweiten Weltkrieg stieg die Einwohnerzahl aufgrund von Fluchtlingen vorubergehend von durchschnittlich 120 auf nahezu 150 an Mit der Gebietsreform in Bayern verlor Grossberghausen seinen Gemeindestatus und wurde zum 1 Juli 1972 in die Stadt Freystadt des oberpfalzischen Landkreises Neumarkt eingemeindet Seitdem ist Grossberghausen einer von 33 amtlich benannten Gemeindeteilen der Stadt Freystadt Einwohnerentwicklung des Kirchdorfes Bearbeiten 1830 118 25 Anwesen 16 1836 130 25 Hauser 17 1875 125 66 Gebaude 70 Wohngebaude 18 1885 119 25 Wohngebaude 19 1900 120 25 Wohngebaude 20 1937 119 21 1950 148 24 Anwesen 22 1961 116 25 Wohngebaude 23 1978 98 24 1987 100 32 Wohngebaude 33 Wohnungen 25 31 Dezember 2016 109 26 Einwohnerentwicklung der Gemeinde 1888 und 1984 401 Hektar Bearbeiten 1830 188 35 Hofe 27 1875 174 nur Katholiken 36 Wohngebaude 28 1885 172 35 Wohngebaude 29 1900 167 35 Wohngebaude 30 1950 206 34 Wohngebaude 31 1961 162 34 Wohngebaude 32 Katholische Filialkirche zur Heiligsten Dreifaltigkeit Bearbeiten Hauptartikel Heiligste Dreifaltigkeit Grossberghausen Die von Bischof Otto gegen Ende des 12 Jahrhunderts geweihte Kirche hatte als Kirchenpatronin die hl Walburga der jetzige Titulus SS Trinitas ist wahrscheinlich nachreformatorisch Zunachst Filiale von Weidenwang wurde Grossberghausen 1702 eine Filiale von Forchheim 33 1914 kam eine Orgel von Edenhofer in Deggendorf in die aus dem 17 Jahrhundert stammende 12 9 m grosse Kirche Turm romanisch 34 1937 hingen zwei Glocken im Turm von 1746 und 1750 35 Baudenkmaler BearbeitenAusser der Filialkirche gelten als Baudenkmaler Haus Nr 6 als Kleinbauernhaus ein Wohnstallbau aus dem 18 19 Jahrhundert zu Haus Nr 15 der Fachwerkstadel aus dem 19 Jahrhundert Haus Nr 17 ein Wohnstallbau aus dem 18 19 Jahrhundert 36 Siehe auch Liste der Baudenkmaler in Freystadt GrossberghausenBurgstall BearbeitenDer Burgstall bei Grossberghausen besteht aus einem Hugel auf dem ein Wohnturm stand einen im Bogen gefuhrten Graben und einem Aussenwall 37 Vereine BearbeitenFreiwillige Feuerwehr Grossberghausen Obst und Gartenbauverein Grossberghausen Krieger und Soldatenkameradschaft Weidenwang GrossberghausenVerkehrsanbindung BearbeitenGrossberghausen liegt an der Kreisstrasse NM 19 die von Muhlhausen Opf herkommend uber den ostlich gelegenen Nachbarort Weidenwang nach Grossberghausen fuhrt und nach dem westlich gelegenen Nachbarort Kleinberghausen die Kreisstrasse NM 5 kreuzt Die Kanaluberquerung ist uber die Kreisstrasse NM 5 und uber die Staatsstrasse 2237 moglich diese kreuzt ostlich von Weidenwang die Kreisstrasse NM 19 Literatur BearbeitenFranz Xaver Buchner Das Bistum Eichstatt I Band Eichstatt 1937 II Band Eichstatt 1938 Bernhard Heinloth Bearbeiter Historischer Atlas von Bayern Teil Altbayern Heft 16 Neumarkt Munchen 1967 Gerhard Hirschmann Eichstatt Beilngries Eichstatt Greding Historischer Atlas von Bayern Teil Franken I 6 Komm fur Bayerische Landesgeschichte Munchen 1959 DNB 452034655 Digitalisat Friedrich Hermann Hofmann und Felix Mader Bearb Die Kunstdenkmaler von Oberpfalz amp Regensburg XII Bezirksamt Beilngries I Amtsgericht Beilngries Munchen 1908Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Grossberghausen Freystadt Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Grossberghausen in der Ortsdatenbank des bavarikon abgerufen am 2 Februar 2022 Gelaute der FilialkircheEinzelnachweise Bearbeiten Statistiken Ortsteile Burgerservice Freystadt Stadt Freystadt abgerufen am 26 April 2023 Buchner I S 333 Franz Heidingfelder Bearb Die Regesten der Bischofe von Eichstatt Erlangen Palm amp Enke 1938 Nr 501 5 das Berchouen wo bereits Gundekar II um 1060 eine Kirche geweiht hat ist fur Heidingsfelder unbestimmbar Heidingsfelder Nr 251 63 Heidingsfelder Nr 1346 1 Eckard Lullies Die altesten Lehnbucher des Hochstifts Eichstatt Ansbach 2012 S 51 Anmerkung zu Nr 106 Heinloth S 98 107 Summarische Designation Der Grafl Wolffsteinischen Reichs Lehen und Allodial Guter o O nach 1732 S 114 Heinloth S 107 180 f Hirschmann S 176 Heinloth S 163 Heinloth S 316 Hirschmann S 176 210 Hirschmann S 213 216 Hirschmann S 181 Repertorium des topographischen Atlasblattes Neumarkt 1836 S 5 Kgl Statistisches Bureau in Munchen Bearb Vollstandiges Ortschaften Verzeichniss des Konigreichs Bayern nach dem Ergebnisse der Volkszahlung vom 1 Decbr 1875 Munchen 1876 Sp 1157 f Kgl Statistisches Bureau in Munchen Bearb Ortschaften Verzeichnis des Konigreichs Bayern nach dem Ergebnis der Volkszahlung vom 1 Dez 1900 Munchen 1904 Spalte 808 Hirschmann S 214 Popp Th D Hg Matrikel des Bissthumes Eichstatt Eichstatt Ph Bronner 1836 S 65 Ortsverzeichnis 1876 Spalte 1158 Karl v Rasp Ortschaften Verzeichniss des Konigreichs Bayern nach dem Stand der Volkszahlung von 1885 Munchen 1888 Spalte 776 Ortsverzeichnis 1904 Spalte 808 Buchner I S 336 Hirschmann S 214 Amtliches Ortsverzeichnis fur Bayern Gebietsstand am 1 Oktober 1964 mit statistischen Angaben aus der Volkszahlung 1961 Munchen 1964 Spalte 518 Amtliches Ortsverzeichnis fur Bayern Gebietsstand 1 Mai 1978 Munchen 1978 S 121 Amtliches Ortsverzeichnis fur Bayern Gebietsstand 25 Mai 1987 Munchen 1991 S 258 Website der Gemeinde Freystadt Hirschmann S 214 Ortsverzeichnis 1876 Spalte 1157 Ortsverzeichnis 1888 Spalte 776 Ortsverzeichnis 1904 Spalte 808 Hirschmann S 214 Ortsverzeichnis 1964 Spalte 518 Buchner I S 333 f Buchner I S 335 Buchner I S 337 Sixtus Lampl und Otto Braasch Denkmaler in Bayern Band III Oberpfalz Ensembles Baudenkmaler Archaologische Gelandedenkmaler Munchen R Oldenbourg Verlag 1986 S 146 Kurt Romstock Geschichte des Neumarkter Landkreises o O o J ohne Paginierung Gemeindeteile der Stadt Freystadt Asslschwang Braunshof Burggriesbach Forchheim Frettenshofen Freystadt Fuchsmuhle Grossberghausen Hofen Jettenhofen Kiesenhof Kittenhausen Kleinberghausen Lauterbach Michelbach Moning Moningerberg Morsdorf Oberndorf Obernricht Ohausen Rabenhof Reckenstetten Richthof Rohr Rothenhof Rumleshof Schmellnricht Schollnhof Sondersfeld Sulzkirchen Thannhausen Thundorf Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Grossberghausen Freystadt amp oldid 234021306