www.wikidata.de-de.nina.az
Die Frankenweide ist eine Mittelgebirgslandschaft in Rheinland Pfalz Sie bildet in der Pfalz den zentralen Teil des Pfalzerwalds mit Berghohen bis 610 m u NHN In das heutige Gebiet der Frankenweide teilen sich die Landkreise Bad Durkheim Nordostteil Kaiserslautern Nordwestteil und Sudwestpfalz Sudteil FrankenweideWaldlandschaft der Frankenweide Waldlandschaft der FrankenweideAlternative Namen Hoher PfalzerwaldSystematik nach Handbuch der naturraumlichen Gliederung DeutschlandsGrossregion 1 Ordnung 07 23 Schichtstufenland beiderseits des OberrheingrabensGrossregion 2 Ordnung 17 19 26 Nordfranzosisches SchichtstufenlandGrossregion 3 Ordnung 17 PfalzerwaldRegion 4 Ordnung Haupteinheit 1 Mittlerer PfalzerwaldRegion 5 Ordnung 170 3 FrankenweideNaturraumcharakteristikLandschaftstyp MittelgebirgeHochster Gipfel Weissenberg 610 m Geographische LageKoordinaten 49 18 41 N 7 50 10 O 49 311425 7 836102 Koordinaten 49 18 41 N 7 50 10 OLage der Frankenweide neongrun im Pfalzerwald Lage der Frankenweide neongrun im PfalzerwaldOrtsbereich Annweiler Forsthaus Hermersbergerhof Hofstatten Johanniskreuz Speyerbrunn StuterhofGemeinde Elmstein Waldleiningen Wilgartswiesen Annweiler am Trifels Merzalben Hochspeyer TrippstadtKreis Landkreis Bad Durkheim Landkreis Kaiserslautern Landkreis Sudwestpfalz Landkreis Sudliche WeinstrasseBundesland Rheinland PfalzStaat Deutschland Inhaltsverzeichnis 1 Geographie 1 1 Lage und Grenzen 1 2 Erhebungen 1 3 Gewasser 2 Geschichte 3 Wirtschaft und Infrastruktur 3 1 Besiedelung 3 2 Verkehr 3 3 Freizeit und Tourismus 4 Literatur 5 EinzelnachweiseGeographie BearbeitenLage und Grenzen Bearbeiten nbsp Zwei der hochsten Gipfel Weissenberg 609 9 m links hinten und Hortenkopf 606 2 m Die Frankenweide ist ein geschlossenes Waldgebiet von heute gut 200 km Flache Sie besteht im Wesentlichen aus einer auf etwa 380 bis 450 m gelegenen Hochflache die von Sud nach Nord kontinuierlich abfallt Aus dem Plateau das von tief eingeschnittenen Talern eingerahmt wird ragen einzelne Berggipfel heraus die bis 610 m Hohe erreichen Im Suden wird die Frankenweide durch das Tal der Queich begrenzt im Osten durch das des Wellbachs und seine gedachte Verlangerung nach Norden Dort schliesst sich der Reichswald von Kaiserslautern an Im Nordwesten bildet die Aue der Moosalbe die Begrenzung im Sudwesten das Grafensteiner Land Von Nord nach Sud wird das Gebiet in die Untere Frankenweide mit der Gemeinde Waldleiningen die Mittlere Frankenweide mit dem Eschkopf und die Obere Frankenweide um den zu Wilgartswiesen gehorenden Weiler Hermersbergerhof eingeteilt 2 Erhebungen Bearbeiten In der Mittleren und Oberen Frankenweide liegen die vier hochsten Erhebungen die samtlich mehr als 600 m aufragen der Eschkopf 608 3 m der Mosisberg etwa 610 m der Hortenkopf 606 2 m sowie der Weissenberg 609 9 m 3 In einer hochgelegenen Mulde sudostlich des Mosisberg Gipfels gab es fruher ein Regenmoor Hochmoor das Mosisbruch Es wurde durch den in seinem Zentrum entspringenden knapp 800 m langen Bach vom Saukopf versorgt der dann von rechts in den oberen Wellbach mundet einen linken Zufluss der Queich Gewasser Bearbeiten nbsp Speyerbach Oberlauf ErlenbachDrei der vier grossen Flusssysteme der Pfalz haben ihren Ursprung im Bereich der Frankenweide Direkt zum Rhein abschnitt Oberrhein im Osten fliessen die Lauter die hier am Oberlauf Wieslauter genannt wird und der Speyerbach wahrend der Schwarzbach seinen Weg nach Westen und dann uber Blies Saar und Mosel zum Rheinabschnitt Mittelrhein nimmt Durch die Frankenweide verlauft die Pfalzische Hauptwasserscheide zwischen Rhein und Mosel Anfangs ist sie etwa von Nord nach Sud gerichtet und uberquert nacheinander Eschkopf Mosisberg und Hortenkopf Von dort aus wendet sie sich nach Sudwesten in Richtung der Burg Grafenstein so dass der Weissenberg nicht mehr auf der Wasserscheide liegt 4 Geschichte Bearbeiten nbsp Einst Verwaltungssitz die Falkenburg nbsp Wilgartswiesen unter der Falkenburg am Sudrand der FrankenweideAls Begriff entstand die Frankenweide wie der Name anklingen lasst schon in frankischer Zeit und zwar spatestens im 6 Jahrhundert Damals war das Waldgebiet insgesamt noch unbesiedelt und wurde teilweise als Viehweide genutzt hauptsachlich fur Schweine und Ziegen Als die vermutlich frankischen Grafen von Leiningen im 12 Jahrhundert erstmals erwahnt wurden oblag ihnen bereits die Verwaltung der Frankenweide Im 13 Jahrhundert sorgte der zankische Ritter Johannes von Wilenstein mehrmals fur lokale Fehden Nach ihm ist der Weiler Johanniskreuz benannt wo er ein zur Eigentumsmarkierung dienendes Flurkreuz angeblich widerrechtlich in seinem Sinne verandern liess Das Kloster Otterberg besass in der Frankenweide Weide Holz und Fischrechte 5 Obwohl vorubergehend auch das Wittelsbacher Geschlecht von Pfalz Zweibrucken Besitztumer und Anspruche in der Frankenweide hatte blieb das leiningische Oberamt auf der Falkenburg bei Wilgartswiesen verwaltungsmassig zustandig 1785 fiel dann die Frankenweide als Ganzes an Leiningen 4 6 In den 1790er Jahren nach der Franzosischen Revolution wurden die linksrheinischen deutschen Gebiete von Frankreich erobert 1801 wurden sie formell annektiert und in den franzosischen Staat eingegliedert Nach dem Wiener Kongress 1815 gelangte die Pfalz aufgrund des Vertrags von Munchen 1816 an das Konigreich Bayern das ab 1918 als Freistaat Bayern bis nach dem Zweiten Weltkrieg die Verwaltung innehatte Im Laufe ihrer Geschichte busste die Frankenweide immer wieder Teile ein insgesamt etwa 100 km Im Osten wurde im 12 Jahrhundert der Elmsteiner Wald abgetrennt der beidseits des oberen Speyerbachtals liegt 1304 schenkte Konig Albrecht von Habsburg die grosse Flache im Sudosten die sich zwischen den Talern von Wellbach und Eusserbach vom Landauer Forsthaus Taubensuhl im Norden bis zum Queichtal im Suden erstreckt der Reichsstadt Annweiler das Gebiet bildet heute den Annweiler Burgerwald 1602 wurde der Esthaler Wald im Nordosten dem Lehen Erfenstein zugeschlagen Wirtschaft und Infrastruktur BearbeitenBesiedelung Bearbeiten nbsp Denkmalgeschutztes Haus in HofstattenAls in der damals noch Lotharingien zuzurechnenden Pfalz etwa ab dem 9 Jahrhundert vermehrt Kloster eroffnet wurden setzte von den Randern des Pfalzerwalds her eine allmahliche Besiedelung ein die jedoch die in der Kernzone liegende Frankenweide nicht erreichte Lange Zeit war der vom Kloster Hornbach gegrundete und bereits 828 erwahnte Hermersbergerhof der einzige Vorposten der Zivilisation Im Laufe der Jahrhunderte wurden hie und da Forsthauser und Kohlerhutten sowie durch die leiningische Verwaltung der Waldarbeiterstutzpunkt Hofstatten errichtet der 1379 erstmals nachweisbar ist Ausgrabungen am Mosisbruch nahe dem Wellbachtal ergaben dass hier vom 11 bis zum 14 Jahrhundert eine Ansiedlung bestanden haben muss Die zu weit abseits liegende Verwaltung in Wilgartswiesen zu dessen Gemarkung noch heute grosse Teile der Frankenweide gehoren konnte jedoch keine planmassige Erschliessung bewirken Infolge des Dreissigjahrigen Kriegs fielen in der ersten Halfte des 17 Jahrhunderts auch noch die wenigen besiedelten Platze od Erst um das Jahr 1785 wurde auf Veranlassung von Furst Carl Friedrich Wilhelm von Leiningen Hardenburg in der Unteren Frankenweide das Waldarbeiterdorf Waldleiningen angelegt Das Dorf blieb die einzige selbststandige Gemeinde auf der Frankenweide Insgesamt leben heute auf der gesamten Frankenweide weniger als tausend Menschen Verkehr Bearbeiten nbsp Altes Forsthaus in JohanniskreuzMit dem zentralen Verkehrsknotenpunkt Johanniskreuz stellte die Frankenweide schon in fruhester Zeit ein Durchzugsgebiet fur den Verkehr zwischen der Rheinebene und dem heutigen Lothringen dar Damals als Strassen moglichst uber die Hohenzuge gefuhrt wurden zweigten von der Hauptachse Wege in Richtung der Kloster Weissenburg und Hornbach sowie zur Kaiserpfalz Kaiserslautern ab Die Nordroute der Pfalzer Jakobswege durchquerte den Nordteil der Frankenweide wo sie bei Johanniskreuz mit 470 m ihren hochsten Punkt hatte Heute noch folgen Wanderwege und Verbindungsstrassen vielfach den alten Wegverlaufen 7 Allerdings ist die Frankenweide nun nicht mehr hauptsachlich in West Ost Richtung erschlossen sondern uber die kurvenreiche B 48 die von der B 10 im Suden durch das Wellbachtal nach Johanniskreuz ansteigt das neben dem im Landauer Stadtwald befindlichen Fassendeich und dem zu Wilgartswiesen gehorenden Hausel zu den wenigen Siedlungspunkten auf der ganzen Strecke gehort und dann zur B 37 bei Hochspeyer im Norden hinabfuhrt Freizeit und Tourismus Bearbeiten nbsp Haus der Nachhaltigkeit nbsp Palzer Weltachs auf dem Rossruck bei WaldleiningenDie Hochebene mit ihren geschlossenen Waldern ist ein Ziel fur Wanderer Samtliche mit einem Kreuz markierten Fernwanderwege des Pfalzerwald Vereins die sternformig uber die gesamte Pfalz angelegt sind treffen sich in Johanniskreuz im Herzen der Frankenweide 7 Auf dem Weissenberg und dem Eschkopf stehen Aussichtsturme Fur Mountainbiker sind Rundkurse durch die Frankenweide und das benachbarte Holzland ausgewiesen 8 Johanniskreuz ist mit dem Haus der Nachhaltigkeit und seinen wenigen weiteren Hausern zumeist Hotels und Gaststatten touristisches Zentrum der Frankenweide Der Pfalzische Katholikentag sowie Waldgottesdienste fanden hier statt und an Sonntagen zumal bei guter Witterung treffen sich hunderte Motorrad fahrer Beim 550 m hoch gelegenen Hermersbergerhof dessen 6 km lange Zufahrtsstrasse die Kreisstrasse 56 zwischen Wilgartswiesen und Hauenstein von der B 10 abzweigt und dann als schmale Fahrstrasse uber 10 km bis zur Landesstrasse 496 Leimen Johanniskreuz weiterfuhrt wird bei gunstigen Schneeverhaltnissen Wintersport betrieben Weil die Winter immer milder werden wurde der Skilift in den 1990er Jahren abgebaut eine Rodelbahn ist jedoch weiterhin vorhanden Ein Anziehungspunkt fur Touristen ist die in den 1860er Jahren auf dem 459 m hohen Kleinen Rossruck 49 394237 7 841513 bei Waldleiningen durch das Konigreich Bayern installierte Landmarke die im Volksmund den Namen Palzer Weltachs bekam Sie regte spater den Heimatpoeten Paul Munch 1879 1951 zu seiner bekannten mundartlichen Gedichtpassage uber ihre angebliche Schmierung an Do werd die Weltachs ingeschmeert un uffgebasst dass nix basseert Paul Munch 1964 wurde der Spruch in einen Steinblock bei der Landmarke eingemeisselt Seitdem wird das Objekt alljahrlich unter offentlicher Anteilnahme die den Charakter eines kleinen Volksfestes hat auch tatsachlich geschmiert 9 10 Literatur BearbeitenAugust Becker Die Pfalz und die Pfalzer 7 Auflage Pfalzische Verlagsanstalt Landau Pfalz 1975 ISBN 3 89857 193 9 1 Auflage 1857 Karl Heinz Pfalz mit Weinstrasse Landschaft Geschichte Kultur Kunst Volkstum Glock und Lutz Verlag Heroldsberg 1976 Emil Heuser Neuer Pfalzfuhrer 14 Auflage Waldkirch Verlag Ludwigshafen Rhein 1979 1 Auflage 1900 Heinz Wittner Grosser Pfalzfuhrer Deutscher Wanderverlag Dr Mair amp Schnabel amp Co Ostfildern 1981 ISBN 3 8134 0106 5 Einzelnachweise Bearbeiten Das Gliederungskonzept des Handbuchs wurde fur den Binnenbereich des Pfalzerwalds modifiziert Heinz Wittner Grosser Pfalzfuhrer S 249 Karte LANIS Topographische Karte Abgerufen am 6 Marz 2022 a b August Becker Die Pfalz und die Pfalzer S 354 358 Jurgen Keddigkeit Michael Werling Rudiger Schulz und Charlotte Lagemann Otterberg St Maria Zisterzienserabtei Otterburg In Jurgen Keddigkeit Matthias Untermann Sabine Klapp Charlotte Lagemann Hans Ammerich Hrsg Pfalzisches Klosterlexikon Handbuch der pfalzischen Kloster Stifte und Kommenden Band 3 M R Institut fur pfalzische Geschichte und Volkskunde Kaiserslautern 2015 ISBN 978 3 927754 78 2 S 524 587 538 Heinz Wittner Grosser Pfalzfuhrer S 248 a b Landesamt fur Vermessung und Geobasisinformation Rheinland Pfalz Hrsg Topographische Karten 1 25 000 mit Wanderwegen Hauenstein und Umgebung Eigenverlag des Landesamtes fur Vermessung und Geobasisinformation Rheinland Pfalz Koblenz 1999 Heinz Wittner Grosser Pfalzfuhrer S 258 263 Die Weltachs Ortsgemeinde Waldleiningen abgerufen am 15 November 2016 Stefan Germer Landmarke Pfalzer Weltachse auf dem Kleinen Rossruck bei Waldleiningen Kultur Landschaft Digital 2017 abgerufen am 16 September 2021 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Frankenweide amp oldid 225687604