www.wikidata.de-de.nina.az
Die Forschungs Neutronenquelle Heinz Maier Leibnitz nach dem deutschen Kernphysiker Heinz Maier Leibnitz auch Forschungsreaktor Munchen II kurz FRM II in Garching bei Munchen ist mit einer thermischen Nennleistung von 20 MW der leistungsstarkste deutsche Forschungsreaktor 1 Der Reaktor wird von der Technischen Universitat Munchen als zentrale wissenschaftliche Einrichtung betrieben die keiner Fakultat zugeordnet ist Die erzeugten Neutronen werden hauptsachlich fur die Grundlagenforschung in Physik Chemie Biologie und Materialwissenschaften verwendet 2 3 Forschungs Neutronenquelle Heinz Maier LeibnitzDer Forschungsreaktor Munchen II rechts zusammen mit seinem stillgelegten Vorganger von 1957 links LageForschungs Neutronenquelle Heinz Maier Leibnitz Bayern Koordinaten 48 15 57 N 11 40 33 O 48 265833333333 11 675833333333 Koordinaten 48 15 57 N 11 40 33 OLand DeutschlandDatenEigentumer Freistaat BayernBetreiber TU MunchenBaubeginn 1 August 1996Inbetriebnahme 2 Marz 2004Reaktortyp SchwimmbadreaktorThermische Leistung 20 MWNeutronenflussdichte 8 1014 n cm2 s Website www frm2 tum deStand 1 Februar 2009 Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1 1 Betriebspause 1 2 Ersatz fur hochangereichertes Uran 2 Baulichkeiten 3 Anlagensicherheit 4 Kerntechnik und Kuhlung 4 1 Neutronenstatistik 4 2 Kuhlung 5 Nutzung 5 1 Ultrakalte Neutronen 5 2 Kalte Neutronen 5 3 Thermische Neutronen 5 4 Heisse Neutronen 5 5 Spaltneutronen 5 6 Positronenquelle 5 7 Bestrahlungsanlagen 5 7 1 Kapselbestrahlungsanlage 5 7 2 Rohrpostbestrahlung 5 7 3 Mechanische Bestrahlung 5 7 4 Bestrahlungsposition im Regelstab 5 7 5 Weitere Bestrahlungseinrichtungen 6 Anwendungen in Forschung und Industrie 6 1 Energiesysteme 6 1 1 Materialentwicklung fur Next Generation Lithium Ionen Batterien 6 1 2 Effizienzsteigerung organischer Solarzellen 6 2 Informationstechnologie 6 2 1 Dreidimensionale Speicherelemente 6 3 Lebenswissenschaften und Gesundheit 6 3 1 Molekulare Mechanismen Multipler Sklerose 6 3 2 mRNA Impfstoffe 6 4 Nano und Ingenieurwissenschaften 6 4 1 Magnetische Monopole 6 4 2 Sicherheit von Schweissnahten 6 5 Geo Umweltwissenschaften und das kulturelle Erbe 6 5 1 Entstehung von Stein Eisen Meteoriten 6 5 2 Entwicklungsstadien von Dinosaurier Eiern 7 Meldepflichtige Ereignisse und andere Vorkommnisse 8 Besuche und Fuhrungen am FRM II 9 Weblinks 10 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenDie Grundsatzentscheidung fur den Neubau eines Forschungsreaktors wurde vorbereitet als 1985 Plane zum Bau einer nationalen Spallationsneutronenquelle scheiterten 4 1981 wurde mit Vorstudien fur einen Kompaktkern fur eine neue Mittelflussquelle begonnen ab 1984 standen Projektmittel zur Verfugung 1989 bis 1992 erfolgte die Begutachtung zuletzt durch den Wissenschaftsrat der den Bau des FRM II mit hoher Prioritat empfahl 5 Die Entscheidung zum Bau des FRM II wurde von verschiedenen Seiten aus verschiedenen Grunden kritisiert Seit Erteilung der 1 Teilerrichtungsgenehmigung am 29 April 1996 wurde jede einzelne Genehmigung gerichtlich angefochten 6 alle Einspruche wurden jedoch letztinstanzlich abgewiesen 7 Ein von Gegnern 2003 initiierter Burgerentscheid mit dem eine knappe Mehrheit der Garchinger ihre Stadtverwaltung aufforderte gegen die Inbetriebnahme des Reaktors einzutreten hatte keine nachhaltige Wirkung 8 Nach Ausreizen aller gesetzlichen Prufungsmoglichkeiten musste der damalige Bundesumweltminister Jurgen Trittin der die Bundesaufsicht uber das eigentlich fur den Vollzug des Atomrechts zustandige Land Bayern ausubte am 2 Mai 2003 letztlich die 3 Teilerrichtungsgenehmigung die im Wesentlichen aus der Betriebsgenehmigung besteht abzeichnen 9 Neben Sicherheitsbedenken Austritt von Strahlung oder Kernschmelze wurde vor allem die besondere Gefahrdung durch die Nahe etwa 10 km zum Munchner Flughafen genannt Um dieser Gefahrdung zu begegnen wurde die Reaktorhalle mit einer 1 8 Meter dicken Betonwand und decke gebaut Nachdem die Bauentscheidung gefallen war konzentrierte sich die Kritik auf die Verwendung von hochangereichertem und damit wenn es aus der vorliegenden U3Si2 Verbindung isoliert werden kann atomwaffentauglichem Uran Die derzeit gultige Betriebsgenehmigung enthalt die Auflage mittelfristig auf einen noch zu entwickelnden Brennstoff umzustellen der durch noch hohere chemische Urandichte einen niedrigeren nuklearen Anreicherungsgrad ermoglicht 9 10 Derzeit wird dazu insbesondere an Uran Molybdan Verbindungen geforscht Der Reaktor wurde von der Siemens AG gebaut und kostete uber 400 Millionen Euro Er wurde am 2 Marz 2004 erstmals angefahren und erreichte am 24 August 2004 die Nennleistung von 20 MW Im April 2005 wurde er formell von Siemens an die TU Munchen ubergeben und anschliessend in den Routinebetrieb uberfuhrt 9 Betriebspause Bearbeiten Zwischen Marz 2019 und Januar 2020 war der Reaktor ausser Betrieb da kein Brennstoff zur Verfugung stand 11 Die in Frankreich bei AREVA gefertigten Brennelemente standen dort zwar bereit durften aber wegen geanderter Transportbestimmungen nicht geliefert werden Dabei ging es weniger um Risiken durch Radioaktivitat als um terroristische Sicherheitsrisiken beim Transport des hochangereicherten Brennstoffs 12 Im Dezember 2019 wurde durch eine Sondergenehmigung schliesslich die Anlieferung der vier Brennelemente ermoglicht und der Reaktor wurde am 13 Januar 2020 wieder angefahren 13 Am Ende dieses 47 Zyklus planmassiges Abfahren am 16 Marz 2020 kam es erneut zu einer ungeplanten Betriebspause Das Wiederanfahren fur den Folgezyklus wurde erst durch ein meldepflichtiges Ereignis Uberschreitung des Jahresgenehmigungswertes fur die Ableitung des Nuklids C 14 14 verzogert und schliesslich aufgrund der Coronapandemie auf unbestimmte Zeit verschoben da die deutschen Einreisebestimmungen eine Anreise der zumeist internationalen Wissenschaftlergruppen nicht zuliessen 15 Ersatz fur hochangereichertes Uran Bearbeiten Die seit 2004 stattfindende Forschung nach neuem Brennstoff mit geringer Anreicherung fur den FRM II hatte bis zum Jahr 2014 nur mogliche Alternativen fur den Reaktor ergeben Die Forschung findet in Zusammenarbeit mit den Betreibern der Hochleistungsforschungsreaktoren in Europa SCK CEN ILL und CEA und dem Brennelement Hersteller Framatome CERCA statt Dies erfolgt weiter in enger Abstimmung mit Partnern aus den USA und Korea 16 Wegen der raumlichen Begrenzung fur einen Kernumbau kann eine niedrigere Anreicherung nur durch die Erhohung der Urandichte erreicht werden Es existierten drei vielversprechende Brennstoffkandidaten die sich massgeblich in der moglichen Urandichte unterscheiden 17 Es bestehen praktikable Ansatze fur die Fertigung niedrig angereicherter lt 50 Brennelemente 18 Ein monolithischer U Mo Brennstoff mit einer Anreichung von 19 75 soll Anfang 2021 aus prototypischer Fertigung fur Bestrahlungsversuche zur Verfugung stehen die fur die Zulassung notwendig sind Es wird erwartet dass die Serienfertigung von LEU Brennelementen low enriched uranium fur Forschungsreaktoren ab 2022 anlauft 19 Baulichkeiten Bearbeiten nbsp FRM I Atomei und FRM II im HintergrundDer Reaktor liegt auf dem Campus der TU Munchen in unmittelbarer Nahe ostlich seines Vorgangers des ersten deutschen Forschungsreaktors FRM I in Betrieb 1957 2000 Der unter Denkmalschutz stehende markante Kuppelbau des FRM I bekannt geworden als Garchinger Atomei dient nun teilweise als Erweiterung der Neutronenleiterhalle des FRM II Das Areal ist baulich durch einen massiven Zaun vom Rest des Campus getrennt Ein ursprunglich vorhandener Wassergraben wurde zuruckgebaut 20 Baulich besteht der FRM II aus dem Reaktorgebaude das die sogenannte Experimentierhalle beherbergt einer Neutronenleiterhalle und Nebengebauden mit Buros Werkstatten und Laboren Das Reaktorgebaude das eine quadratische Grundflache mit 42 m Kantenlange hat und 30 m hoch ist enthalt den eigentlichen Kernreaktor sowie die um diesen herumliegende Experimentierhalle mit verschiedenen Einrichtungen die uber Strahlrohre mit Neutronen versorgt werden Die Neutronenleiterhalle ein 55 30 m grosser Anbau wird uber Neutronenleiter mit Neutronen versorgt In Zukunft werden auch in der sogenannten Neutronenleiterhalle Ost weitere Experimente untergebracht die vom Reaktor uber Neutronenleiter die durch speziell vorgesehene Offnungen in der Aussenwand des Reaktorgebaudes gefuhrt werden mit Neutronen versorgt werden 21 Ein zusatzliches Gebaude das Industrielle Anwenderzentrum IAZ auf dem Gelande des FRM II wird von der radiochemischen Industrie zur Herstellung von Radiopharmaka genutzt 22 Daruber hinaus befinden sich weitere meist altere Gebaude auf dem Areal die noch aus Zeiten des FRM I oder der Bauphase stammen Diese beherbergen neben einem Zyklotron und Werkstatten hauptsachlich Buros Anlagensicherheit BearbeitenNeben einer standigen Bewachung und regelmassigen Kontrollen verfugt der Reaktor uber ein inharentes Sicherheitselement bedingt durch die Konstruktion des Brennelementes geht die Anlage bei Storungen von selbst in einen stabilen Betriebszustand uber 23 24 Hierunter fallen unter anderem ein negativer Temperaturkoeffizient der Reaktivitat sowohl fur den Brennstoff als auch das Kuhlmittel und ein negativer lokaler Blasenkoeffizient 25 Auch eine Vermischung von Leicht und Schwerwasser im Kuhlkanal oder im Moderatortank fuhrt zu einer physikalisch bedingten Abschaltung des Reaktors Dazu kommen aktive Sicherheitseinrichtungen wie funf magnetisch an Federn aufgehangte Abschaltstabe aus Hafnium die bei Unregelmassigkeiten im Betrieb sofort in die Nahe des Brennelementes geschossen werden und den Reaktor abschalten Reaktorschnellabschaltung Im Falle des Verlustes des Regelstabes wurden vier der funf Abschaltstabe ausreichen den Reaktor abzuschalten 26 Insbesondere nach den Anschlagen vom 11 September 2001 wurden nochmals Berechnungen durchgefuhrt die die Sicherheit des FRM II hinsichtlich des Absturzes schneller Militarmaschinen grosser Verkehrsflugzeuge und eines Kerosinbrandes bestatigen Vor der Erteilung der Betriebsgenehmigung wurde von unabhangigen Gutachtern eine Vielzahl moglicher Unfalle untersucht so dass die Sicherheit der Anlage letztendlich von der zustandigen Aufsichtsbehorde bestatigt wurde 27 Hinsichtlich der Bedenken bezuglich einer erhohten Strahlendosis im Umfeld des FRM II ergaben Messungen und Berechnungen fur die bewohnte Umgebung eine zusatzliche effektive Strahlendosis die weniger als 0 01 der Belastung durch naturliche Radioaktivitat betragt Auch das Luftungssystem des FRM II ist ein nahezu geschlossenes System in dem die Luft uber Filter gereinigt wird Lediglich ein geringer Bruchteil wird nach einer Filterung an die Umgebung abgegeben Die Abgabe wird gemessen und dokumentiert und ist uber die Webseite des Bayerischen Landesamtes fur Umwelt abrufbar 28 Die Sicherheitsauflagen fur den Reaktor sind ein Grund dafur dass die TU Munchen auf dem Garchinger Campus als einzige deutsche Hochschule neben der Universitat der Bundeswehr Munchen eine eigenstandige Universitatsfeuerwehr unterhalt Kerntechnik und Kuhlung BearbeitenDas Reaktorkonzept folgt Grundideen die erstmals um 1970 am 55 MW Hochflussreaktor des Instituts Laue Langevin ILL in Grenoble umgesetzt wurden Innovativ ist am FRM II vor allem die Verwendung einer dichteren Uranverbindung Diese Verbindung war ursprunglich entwickelt worden um existierende Forschungsreaktoren ohne unverhaltnismassige Leistungseinbussen von hoch auf niederangereichertes Uran umzustellen Am FRM II ermoglicht die Kombination einer hohen chemischen Urandichte mit einer hohen nuklearen Anreicherung einen besonders kompakten Reaktorkern und dadurch ein besonders hohes Verhaltnis von Neutronenfluss zu thermischer Leistung Wie alle anderen Hochleistungsforschungsreaktoren wird auch der FRM II mit hochangereichertem Uran betrieben 29 nbsp Brennelement des FRM II mit seinen 113 evolventenformigen Brennstoffplatten Ansicht von unten Im Gegensatz zu den meisten anderen Reaktoren kommt der FRM II daher mit einem einzigen Brennelement aus das nach einer Zykluszeit von derzeit 60 Tagen gewechselt werden muss Die Brennstoffzone des Elementes ist etwa 70 cm hoch und enthalt 8 kg spaltbares 235U Das Uran liegt als Uransilicid Aluminium Dispersionsbrennstoff vor Das Brennelement ist hohlzylinderformig die 113 jeweils 1 36 mm dicken Brennstoffplatten sind evolventenformig gekrummt und stehen schrag zwischen Innen und Aussenwand Nach aussen hin wird dabei weniger dichter Brennstoff verwendet als im Inneren Urandichte 1 5 g cm statt 3 0 g cm um durch hoheren Neutronenfluss und damit einhergehend hohere Spaltdichten bedingte thermische Spitzen zu vermeiden Zwischen den in einer Al Fe Ni Legierung verpackten Brennstoffplatten fliesst in 2 2 mm breiten Spalten leichtes Wasser als Kuhlmittel Die Brennstoffplatten besitzen eine fur Forschungsreaktoren typische Brennstabhulle von 0 38 mm Dicke und sind damit so angelegt dass die Spaltprodukte im Brennstoff verbleiben Der Brennstoff selbst hat eine Dicke von 0 60 mm 30 Im inneren Hohlraum befindet sich der Regelstab umgeben ist das Brennelement vom Moderator nbsp Evolventenformig gekrummte Brennstoffplatte wie sie im Brennelement des FRM II zum Einsatz kommt Das obere Cladding wurde in dieser Darstellung entfernt um den Blick auf die Brennstoffzone dunkelrot hohe Urandichte heller geringere Urandichte freizugeben In dieser Darstellung ware der Regelstab unten parallel zur Platte angebracht Das Brennelement ist in einem mit Schwerwasser gefullten Moderatortank untergebracht Schweres Wasser zeichnet sich gegenuber normalem Wasser durch eine deutlich geringere Absorption von Neutronen bei nur unwesentlich schlechterem Moderationsverhalten aus Gekuhlt wird das Brennelement mit leichtem Wasser 30 Bei der Maximalleistung von 20 MW erwarmt sich das Kuhlwasser so von 37 C auf maximal 53 C 31 25 Geregelt wird der Reaktor mit einem im Brennelement befindlichen Regelstab aus Hafnium mit Beryllium Folger Der Regelstab ist durch eine Magnetkupplung mit dem Antrieb verbunden Wird diese gelost so wird der Regelstab sowohl durch die Schwerkraft als auch durch die Stromung des Kuhlwassers in seine untere Endposition gedruckt und der Reaktor damit sofort abgeschaltet 32 Der Moderatortank befindet sich im 700 m fassenden Reaktorbecken das mit dem entsalzten Kuhlwasser gefullt ist Bedingt durch die umschlossene Bauweise kann so am FRM II von ausserhalb des Moderatortanks nur eine geringe Tscherenkow Strahlung beobachtet werden 32 Neutronenstatistik Bearbeiten Die oben beschriebene Anordnung bedingt dass 72 5 der erzeugten Neutronen die Spaltzone mit dem Leichtwasserbereich verlassen und so das Maximum des Neutronenflusses nicht im Brennelement selbst sondern ausserhalb 12 cm von der Oberflache des Brennelementes entfernt im Moderatortank zu finden ist In diesem Bereich enden einige der Strahlrohre die damit nicht direkt auf den Kern zeigen sondern an ihm vorbei Vorteil dieser Technik ist ein besonders reines Spektrum das nur sehr wenig durch intermediare und schnelle Neutronen gestort wird 33 34 Auch die Gammastrahlung im Strahlrohr wird so deutlich reduziert Der Neutronenfluss betragt hier etwa 800 Billionen Neutronen pro Sekunde und Quadratzentimeter 8 1014 n cm s 35 Bedingt durch die zahlreichen Einbauten im Moderator verringert sich dieser Fluss im Mittel auf etwa 80 dieses Wertes An den eigentlichen Experimentstandorten am Ende der Neutronenleiter betragt die Flussdichte noch bis zu 1010 n cm s Diese Flussdichten sind mit denen des ILL Reaktors vergleichbar Im Flussmaximum des Moderatortanks sind auch weitere Elemente untergebracht Die kalte Quelle liefert besonders langwellige Neutronen die heisse Quelle kurzwelligere Neutronen Eine am Rand des Moderatortanks angebrachte ausfahrbare Konverterplatte erzeugt schnelle Spaltneutronen fur die medizinische Bestrahlungseinrichtung entsprechend einer Temperatur von etwa 10 Milliarden Kelvin Von 100 Neutronen die im Kern produziert werden gelangen wie bereits erwahnt etwa 72 5 ins Schwerwasser von denen wiederum rund 34 8 entsprechend etwa 25 2 der ursprunglich vorhandenen Neutronen wieder vom D2O in die Brennstoffzone zuruck reflektiert werden Diese Neutronen sind schnell oder epithermisch In der Brennstoffzone werden sie dann zusammen mit den 27 5 dort verbliebenen Neutronen in Summe 52 7 durch das Kuhlmittel H2O auf thermische Energien abgebremst Durch Absorption gehen dabei rund 18 4 Neutronen verloren zum Teil auch im Brennstoff was zu 22 2 neuen Spaltneutronen fuhrt Die ubrigen 34 3 Neutronen erzeugen durch Spaltung 47 4 neue Neutronen der Rest geht in anderen Absorptionsprozessen verloren Von den Neutronen die in den Schwerwassertank gelangten und dort auch moderiert wurden diffundieren 18 3 als thermische Neutronen vom D2O in die Brennstoffzone zuruck Sie fuhren uber Spaltung zu 30 5 neuen Neutronen Insgesamt werden im FRM II bei Normalbetrieb rund 1 54 1018 Neutronen pro Sekunde produziert 36 Kuhlung Bearbeiten nbsp FRM II mit seinen ZellenkuhlernDer FRM II wird mit drei Kuhlkreislaufen betrieben 31 Das primare System nutzt das Beckenwasser und verzeichnet einen Durchfluss von etwa 1000 m h also etwa 280 l s entsprechend einer Geschwindigkeit von 17 m s in den 2 2 mm breiten Kuhlkanalen zwischen den Brennstoffplatten Das Sekundarsystem ist ein geschlossener Wasserkreislauf Das tertiare System besteht aus Nasskuhlaggregaten uber die die Warme an die Atmosphare abgefuhrt wird Zusatzlich zu den 20 MW thermischer Leistung des Kerns sind etwa 4 MW Leistung der Betriebskomponenten abzufuhren 31 Im Primarkuhlkreislauf sorgen vier Pumpen fur den notigen Durchlauf von denen jeweils zwei Pumpen zu einem Strang zusammengefasst sind Bereits drei Pumpen reichen aus um den Kern bei voller Nennleistung ausreichend zu kuhlen Im Falle einer Reaktorabschaltung werden drei Nachkuhlpumpen zugeschaltet die Beckenwasser durch den Kern pumpen Diese Pumpen werden drei Stunden nach der Abschaltung wieder abgeschaltet dann reicht die naturliche Konvektion zur Abfuhr der Restwarme des Kernes aus Bereits eine dieser Pumpen genugt zur sicheren Abfuhr der Nachzerfallswarme Zudem sind die Pumpen an einen Notstromdiesel angeschlossen so dass auch ein kompletter Netzausfall uberbruckbar ist Auch im hypothetischen Szenario eines Ausfalls aller drei Pumpen wurde der Kern nicht schmelzen da zu wenig Restwarme vorhanden ware Daruber hinaus ist das System so ausgelegt dass im Falle eines Ausfalles aller Pumpen das Beckenwasser die komplette Nachwarme des Brennelementes aufnehmen konnte ohne zu sieden 31 In den Sekundarkreislauf wird neben der Warme des Primarkuhlkreislaufs auch die Abwarme anderer Betriebskomponenten eingekoppelt 31 Nutzung BearbeitenDer FRM II ist optimiert fur Neutronenstreuexperimente an Strahlrohren und Neutronenleitern 25 Daneben gibt es Einrichtungen fur Materialbestrahlungen medizinische Bestrahlungen und kernphysikalische Experimente Die Experimentiereinrichtungen werden nicht vom FRM II selbst betrieben sondern von verschiedenen Lehrstuhlen der TU Munchen sowie von anderen Hochschulen und Forschungseinrichtungen die zu diesem Zweck Aussenstellen auf dem Gelande des FRM II unterhalten Vertretene Institute sind die Max Planck Gesellschaft die Leibniz Gemeinschaft und die Helmholtz Gemeinschaft 37 Letztere stellt mit dem Julich Centre for Neutron Science des Forschungszentrums Julich mit uber 30 Mitarbeitern die grosste Aussenstelle 38 Etwa zwei Drittel der Messzeit jedes Instrumentes stehen Gastwissenschaftlern aus aller Welt zur Verfugung Insgesamt sind 30 der Kapazitat fur kommerzielle Nutzung vorgesehen Die Instrumente am FRM II sind zum Grossteil Spektrometer und Diffraktometer und decken ein breites Anwendungsspektrum ab sowohl hinsichtlich Forschung als auch industrieller Nutzung 39 40 Fur die reine Element und Isotopenanalytik existiert neben der klassischen Neutronenaktivierungsanalyse ein Instrument zur prompten Gamma Aktivierungsanalyse PGAA Konventionelle Bestrahlungseinrichtungen stehen im Inneren des Moderatortanks mit verschiedenen Neutronenflussen und spektren zur Verfugung 41 Sie sind Voraussetzung fur die Neutronenaktivierungsanalyse werden aber auch zur Erzeugung radioaktiver Quellen genutzt beispielsweise fur die medizinische Behandlung in Form von Radiopharmaka Auch Dichtemessungen sind so moglich Die grosste Bestrahlungseinrichtung ist die zur Siliziumdotierung in der Silizium durch Neutroneneinfang und anschliessenden Betazerfall in Phosphor umgewandelt wird 42 Zwei Radiographie und Tomographieanlagen 43 44 nutzen die hohe Durchdringungsfahigkeit von Neutronen durch Materie zur Durchleuchtung technischer statischer und bewegter Objekte Dabei konnen sowohl 2D Bilder angefertigt werden Radiographie als auch komplette dreidimensionale Rekonstruktionen des inneren Aufbaus angefertigt werden In Kombination mit der prompten Gamma Aktivierungsanalyse kann dieser innere Aufbau zudem nach Isotopen aufgeschlusselt werden 45 Eine weitere Bestrahlungseinrichtung ist die medizinische Bestrahlungsanlage in der Tumorgewebe mit den schnellen Neutronen aus der Kernspaltung bestrahlt wird Dabei handelt es sich nicht um die besser bekannte Bor Neutronen Einfangtherapie deren Wirkung auf in Bor absorbierten thermischen Neutronen beruht sondern um die Wirkung von durch Neutronen angestossenen Ruckstossprotonen 46 In der Materialwissenschaft und Katalyse gibt es Moglichkeiten zur Gefugeanalyse und zur Strukturbestimmung Ausserdem konnen mit den am FRM II zur Verfugung stehenden Instrumenten Phasenanalysen bei mehrkomponentigen Legierungen durchgefuhrt werden Eigenspannungen und Texturen konnen mit und ohne Last analysiert werden Dies wird beispielsweise in der Eigenspannungsanalyse in der Fertigungstechnologie der Bauteilfertigung und der Materialentwicklung und der Texturbestimmung nach Walz und Umformprozessen verwendet 40 Hinsichtlich der Lebenswissenschaften gibt es Moglichkeiten zur Zustandsbestimmung organischer Verbindungen und zur Untersuchung der Dynamik komplexer Molekule Auch Strukturen und Bindungen in organischen Verbindungen fur Einkristalle konnen analysiert werden 47 Die Positronenquelle erschliesst ein weiteres Anwendungsspektrum hauptsachlich in der Oberflachen und Defektanalyse So kann beispielsweise eine oberflachennahe Elementanalyse durchgefuhrt oder die Oberflachenmorphologie bestimmt werden Durch eine Defektanalyse konnen Gitterfehler in Kristallen bestimmt werden 48 49 Ultrakalte Neutronen Bearbeiten Am FRM II ist der Aufbau einer Anlage zur Erzeugung ultrakalter Neutronen UCN geplant In gefrorenem Deuterium D2 werden die Neutronen bis auf eine Energie von etwa 250 neV Nanoelektronenvolt herabgekuhlt Sie wird primar zum Studium fundamentaler Eigenschaften des Neutrons genutzt werden 50 51 Kalte Neutronen Bearbeiten Etwa 50 der Experimente am FRM II verwenden kalte Neutronen also Neutronen mit einer durchschnittlichen Energie von weniger als 5 meV Die Kalte Quelle ist ein mit etwa 16 l flussigem etwa 25 K kaltem Deuterium gefullter Zusatzmoderator der im Schwerwassertank des FRM II platziert ist Um die Aufheizung durch Warmeleitung Gammastrahlung und Neutronenstosse zu kompensieren hat die kalte Quelle einen eigenen Kuhlkreislauf Der Deuterium Bereich ist mit Schutzgas umhullt um auch bei Fehlfunktionen den Kontakt zwischen Deuterium und Luft zu unterbinden In der Kalten Quelle betragt die Flussdichte kalter Neutronen etwa 9 1 1013 n cm s 52 Folgende Experimente arbeiten mit kalten Neutronen Name Typ Betreiber BeschreibungANTARES Radio amp Tomographie TUM Radiographie und Tomographie 53 54 DNS Spektrometer JCNS Diffuse Neutronenstreuung 55 56 J NSE Spektrometer JCNS Julich Neutron Spin Echo Spectrometer 57 58 KWS 1 2 3 Diffraktometer JCNS Kleinwinkelstreuung 59 60 61 62 63 64 MARIA Reflektometer JCNS Magnet Reflektometer mit hohem Einfallswinkel 65 66 MEPHISTO Kern amp Teilchenphysik TUM Kern und Teilchenphysik mit kalten Neutronen 67 68 MIRA Multi Purpose Spektrometer TUM Verschiedene Optionen zur Diffraktometrie und Spektrometrie 69 70 N REX Diffraktometer MPI Metallforschung Neutronen Rontgen Kontrast Reflektometer 71 72 PANDA Spektrometer Helmholtz IFP TU Dresden Dreiachsenspektrometer 73 74 PGAA Bestrahlung IKP Koln PSI TUM Prompte Gamma Strahl Aktivierungsanalyse 75 76 REFSANS Diffraktometer HZG TUM LMU Reflektometer fur die Analyse von weichen und flussigen Grenz und Oberflachen 77 78 RESEDA Spektrometer TUM Neutronenresonanzspinecho 79 80 SANS 1 Diffraktometer TUM GKSS Kleinwinkelstreuung Small angle neutron scattering 81 82 SPHERES Spektrometer JCNS Ruckstreuspektrometer 83 84 TOFTOF Spektrometer TUM Hochauflosendes Flugzeitspektrometer 85 86 Thermische Neutronen Bearbeiten Thermische Neutronen haben eine mittlere Energie von etwa 25 meV entsprechend der Temperatur des Moderators Name Typ Betreiber BeschreibungPUMA Spektrometer Uni Gottingen TUM Dreiachsenspektrometer mit Polarisationsanalyse und Multi Analysator Detektor 87 88 RESI Diffraktometer LMU Uni Augsburg Einkristalldiffraktometer 89 SPODI Diffraktometer TU Darmstadt LMU Strukturpulverdiffraktometer 90 STRESS SPEC Diffraktometer TUM Helmholtz TU Clausthal GKSS Eigenspannungs und Texturdiffraktometer 91 TRISP Spektrometer MPI Festkorperforschung Neutronen Resonanz Spinecho Dreiachsenspektrometer 92 Heisse Neutronen Bearbeiten Die heissen Neutronen entstammen der Heissen Quelle 2400 C Moderator 14 kg Graphit Sie werden hauptsachlich fur Strukturuntersuchungen an kondensierter Materie eingesetzt Diese Neutronen haben eine Energie zwischen 0 1 eV und 1 eV Die Heisse Quelle ist im Moderatortank in der Nahe des Flussmaximums untergebracht Die Aufheizung des Graphits erfolgt durch Gammastrahlung weniger auch durch Neutronen aus dem Reaktorkern Die Quelle ist gegen die Umgebung durch einen Doppelwandigen Zirkalloy Behalter mit eingelagertem Isolierfilz isoliert so dass die Temperatur an der Aussenseite nur etwa 100 C betragt Die letztendliche Temperatur resultiert aus dem thermischen Gleichgewicht zwischen Aufheizung und Warmeabgabe an die Umgebung 93 Name Typ Betreiber BeschreibungHEIDI Diffraktometer RWTH Aachen Heisses Einkristalldiffraktometer 94 Spaltneutronen Bearbeiten Die Strahlkonverteranlage SKA zur Erzeugung der Spaltneutronen besteht aus zwei zusammen 498 g 235U enthaltenden Platten die durch Einfang thermischer Neutronen und anschliessende Spaltung schnelle Spaltneutronen Energie 0 1 MeV 10 MeV erzeugen Die Platten befinden sich am Rand des Moderatortanks und haben eine Nennleistung von 80 kW Sie konnen bei Bedarf aus dem Neutronenfeld gezogen werden um einem unnotigen Abbrand Verlust durch Spaltung des Urans vorzubeugen 95 Name Typ Betreiber BeschreibungMEDAPP Bestrahlung TUM Medizinische Bestrahlungsanlage Neutronentherapie Bestrahlung 96 NECTAR Radio amp Tomographie TUM Neutronen Computertomographie und Radiographie Anlage 96 Positronenquelle Bearbeiten Die Positronenquelle NEPOMUC NEutron induced POsitron Source MUniCh ist die weltweit starkste Quelle fur monoenergetische Positronen Stand 3 2008 Sie erzeugt etwa 9 108 moderierte Positronen pro Sekunde Zur Erzeugung der Positronen werden thermische Neutronen in Cadmium eingefangen wodurch harte Gammastrahlung bis zur Maximalenergie von 9 MeV entsteht Durch Absorption dieser Gammastrahlung in Platinfolien werden durch Paarbildung Positronen Antimaterie und Elektronen Materie erzeugt Im Platin werden primar erzeugte Positronen auf Umgebungstemperatur moderiert und konnen nach Diffusion zur Folienoberflache ins Vakuum emittiert werden Die so moderierten Positronen werden auf eine Energie von 1 keV beschleunigt und magnetisch gefuhrt 97 Uber eine Strahlweiche gelangt der monoenergetische Positronenstrahl zu verschiedenen Experimenten Die Positronenquelle wird von der TU Munchen selbst betrieben Name BeschreibungCDBS Koinzidenzdopplerspektroskopie 98 OP Ein offener Strahlplatz fur zusatzliche Experimente Derzeit Erzeugung des negativ geladenen Positroniumions 97 PAES Positronen Annihilations induzierte Auger Elektronen Spektroskopie 99 PLEPS Gepulste niederenergetische Positronen Pulsed Low Energy Positron System 100 SPM Rasterpositronenmikroskop Scanning Positron Microscope 101 Bestrahlungsanlagen Bearbeiten Zu den oben genannten Experimenten kommen die Bestrahlungsanlagen im Inneren des Moderatortanks zur Erzeugung radioaktiver Isotope zur Neutronenaktivierungsanalyse NAA oder zur Neutronen Transmutationsdotierung von Silizium Kapselbestrahlungsanlage Bearbeiten Die Bestrahlungszeiten der Kapselbestrahlungsanlage betragen einige Stunden bis Wochen Die Proben werden in Aluminiumkapseln verpackt die ihrerseits wieder in wasserdurchlassige Kapseln eingesetzt werden sodass diese wahrend der Bestrahlungszeit einer kontinuierlichen Kuhlung mit dem Beckenwasser ausgesetzt sind Zugleich konnen sechs solcher Kapseln mit einer maximalen Neutronenflussdichte von 1 3 1014 Neutronen pro cm2 und s bestrahlt werden Der Transport von und zur Bestrahlungsposition erfolgt uber ein karussellartiges Gebilde das sich zur Gewahrleistung der radioaktiven Abschirmung konstant in einer Wassertiefe von 3 50 m befindet In der Kapselbestrahlungsanlage wird z B das Radioisotop Lutetium 177 hergestellt das gegen Prostatakrebs eingesetzt wird 102 Rohrpostbestrahlung Bearbeiten Bestrahlungszeiten zwischen 30 s und 5 h ermoglicht die Standard Rohrpostanlage Hierbei werden die Proben in Behaltnisse aus Polyethylen verpackt und pneumatisch mit Kohlenstoffdioxid zur Bestrahlungsposition innerhalb des Moderatortanks transportiert Die Bestrahlungen erfolgen mit einer maximalen Neutronenflussdicht von 7 1013 Neutronen pro pro cm2 und s Nach einer definierten Abklingzeit werden die Proben hinsichtlich ihrer Strahlendosis untersucht und konnen zur Weiterverarbeitung und Anwendung transportiert werden Uber eine Transport Rohrpostanlage ist ein wissenschaftliches Zentralinstitut der Technischen Universitat Munchen die Radiochemie Munchen RCM direkt mit der Rohrpostbestrahlungsanlage innerhalb des FRM2 mit getrennten Gasraumen fur Bestrahlung und Transport verbunden Im Zuge der Neutronenaktivierungsanalyse in der Rohrpostbestrahlungsanlage kann die elementare Zusammensetzung einer Probe bis zu einer Verdunnung der Elemente von 1 1 Billion nachgewiesen werden Aus der Intensitat der emittierten Gammastrahlung der aktivierten Probe lasst sich auf die Konzentration der Elemente in der Probe ruckschliessen 103 Mechanische Bestrahlung Bearbeiten Die Kurzzeitbestrahlung von grossvolumigen Proben erfolgt uber eine mechanische Bestrahlungsanlage Proben bis 2 5 l Volumen konnen fur bis zu zwei Stunden mit einer maximalen Neutronenflussdichte von 1 1 1013 Neutronen pro cm2 und s innerhalb des Moderatortanks bestrahlt werden Die Hauptanwendung liegt in der Altersbestimmung von Mineralien uber eine Spaltspuranalyse 104 Bestrahlungsposition im Regelstab Bearbeiten Die Be und Entladung der Bestrahlungsposition innerhalb des Regelstabs ist nur nach Abschaltung der Neutronenquelle moglich In dieser Position sind Bestrahlungen daher nur uber den kompletten Brennstabzyklus von 60 Tagen moglich Die maximale thermische Neutronenflussdichte innerhalb des Regelstabs betragt hierbei 2 1014 Neutronen pro cm2 und s Weitere Bestrahlungseinrichtungen Bearbeiten Fur Untersuchungen der Materialwissenschaften sowie fur geologische Untersuchungen stehen am FRM II verschiedene Positionen fur die Gammabestrahlung zur Verfugung Bestrahlungen am Instrument PGAA dienen analytischen Untersuchungen Materialtests unter schneller Neutronenbestrahlung werden am Instrument MEDAPP und NECTAR durchgefuhrt MEDAPP wurde ursprunglich zur Bestrahlung von Tumorerkrankungen geplant Im Vergleich zur klinischen Neutronenbestrahlung weisen Spaltneutronen des FRM II die hochste biologische Wirksamkeit auf Aufgrund der geringen Eindringtiefe der Spaltneutronen in das menschliche Gewebe ist die Bestrahlung auf die Behandlung oberflachennaher Tumore beschrankt Anwendungen in Forschung und Industrie BearbeitenEnergiesysteme Bearbeiten Die Erforschung und Entwicklung von Energiesystemen am MLZ deckt die folgenden Bereiche ab Energiespeicherung transformation und transport Siliziumdotierung Batterien Wasserstoffspeicher Brennstoffzellen Olruckgewinnung Supraleitfahigkeit und CO2 Speicherung Materialentwicklung fur Next Generation Lithium Ionen Batterien Bearbeiten Vielversprechende Materialverbindungen fur die Kathodenentwicklung von Next Generation Lithium Ionen Batterien bestehen unter anderem aus Nickel Kobalt und Mangan NCM Verbindungen Die exakte Zusammensetzung der Verbindungen sowie der elektrochemische Mechanismus der den Batteriezyklen zu Grunde liegt sind bis heute schwierig zu kontrollieren beziehungsweise zu analysieren Mit Hilfe von Neutronenbeugungsexperimenten am Instrument SPODI konnte eine Synthesestrategie fur die Herstellung von NCM Materialien entwickelt werden die einen Nickelkern mit einer Mangan Ummantelung aufweisen Diese Materialien versprechen eine hohe Energiedichte in Kombination mit einer langen Lebensdauer Aufgrund der Umweltschadlichkeit des Kobalt Abbaus wird aktuell an der Herstellung Cobalt freier NCM Materialien geforscht 105 Effizienzsteigerung organischer Solarzellen Bearbeiten Die aktive Schicht aus halbleitendem Material besteht im Falle organischer Photovoltaikzellen aus zwei Arten von Polymeren Elektronendonatoren und Elektronenakzeptoren Die Grenzflache zwischen beiden Materialien entscheidet uber die Effizienz der Solarzellen Herkommliche Mikroskopie Methoden ermoglichen lediglich die Abtastung der Oberflachenstrukturen der halbleitenden Schichten Losliche Zusatzstoffe wie 1 8 Oktanedithiol erhohen die Leistung der organischen Solarzellen Die innere Morphologie der halbleitenden Schichten in Kombination mit den effizienzsteigernden Zusatzstoffen konnte am Neutronenreflektometer REFSANS betrachtet werden Dabei wurde ein verbesserter Transport der Ladungstrager innerhalb der Zwischenschicht mit Hilfe des Zusatzstoffes 1 8 Oktanedithiol nachgewiesen 106 Informationstechnologie Bearbeiten Auf dem Gebiet der Informationstechnologie und funktioneller Materialien wird am FRM II unter anderem Forschung in den Bereichen elektronische Systeme Datenspeicherung mit Hilfe von Magnetismus Spin Verhalten Ferroelektrika und Sensoren betrieben Dreidimensionale Speicherelemente Bearbeiten Oxidische antiferromagnetische Materialien zeigen keine Empfindlichkeit gegenuber ausseren storenden Magnetfeldern und zeigen zukunftig eine hohere Datenspeichereffizienz als magnetische Materialien Die magnetischen Schaltprozesse der oxidischen Materialien konnten mit Hilfe der polarisierten Neutronenreflektometrie am Instrument MARIA auf mikroskopischer Ebene aufgeklart werden Magnetische Solitone in den Grenzbereichen zwischen den antiferromagnetisch geordneten Zonen ermoglichen einen Datentransfer zwischen den verschiedenen Systemschichten und damit eine Zukunft fur dreidimensionale Datenspeicher 107 108 Lebenswissenschaften und Gesundheit Bearbeiten Im Bereich Gesundheit wird am FRM2 an der Diagnostik und Therapie von Erkrankungen medizinischen Materialien und Lebensmitteln geforscht Analytische Experimente im Bereich der Lebenswissenschaften finden vor allem auf dem Gebiet der Molekularbiologie statt Molekulare Mechanismen Multipler Sklerose Bearbeiten Da die molekularen Mechanismen hinter der Krankheit Multiple Sklerose bis heute nicht vollstandig geklart sind besteht bisher keine Therapie zur Heilung Bekannt ist dass Anderungen in der Lipid Zusammensetzung der Myelinschicht die die Axone der Neuronen umgibt zu Instabilitaten in der Lipiddoppelschicht des Myelins fuhrt Mit Hilfe der Neutronenstreuung am Instrument KWS 2 und des magnetischen Reflektometers MARIA konnte der molekulare Ursprung der Membraninstabilitat weiter untersucht werden Die Ergebnisse dienen potentiellen Strategien zur Re Myelinierung der Neuronen 109 mRNA Impfstoffe Bearbeiten Mit Hilfe von Neutronenstreuung am Instrument KWS 2 haben unter anderem Forscher der Mainzer Firma BioNTech neue Ansatze fur die Verpackung von mRNA Impfstoffen in Nanopartikel untersucht Hierbei wurde die Materialzusammensetzung der Hybrid Nanopartikel optimiert Auch die Auswirkungen des Mengenverhaltnisses zwischen mRNA und Hullmaterial konnte mit Hilfe des hohen Neutronenflusses an der Kleinwinkelstreuanlage untersucht werden 110 111 Nano und Ingenieurwissenschaften Bearbeiten Um Weiterentwicklungen in den Bereichen Transport Fahrzeug und Flugzeugbau Sensoren sowie mechanische und elektrische Nanogerate voran zu treiben bedarf es der Untersuchung von Materialien bis hin zu Nanostrukturen mit Hilfe von Neutronen Magnetische Monopole Bearbeiten Magnetische Monopole wurden am FRM2 zum ersten Mal in einem elektrisch leitfahigen Material entdeckt Mit Hilfe heisser polarisierter Neutronen am Diffraktometer POLI wurde das Kagome Spin Ice Material HoAgGe hinsichtlich seiner magnetischen Eigenschaften untersucht Die dreieckige Anordnung der atomaren Spins verhindert deren Parallelisierung Dadurch entstehen magnetische Monopole mit potentiellen industriellen Anwendungen 112 Sicherheit von Schweissnahten Bearbeiten Die Belastungsgrenzen und die Lebensdauer von Schweissnahten konnen mit theoretischen Berechnungsmodellen simuliert werden Die Spannungszustande der Bauteile nach den Schweissarbeiten konnen mit Hilfe der Neutronendiffraktion am Instrument STRESS SPEC untersucht und die theoretischen Betrachtungen erganzt werden Die Neutronenreflexion gibt dabei Aufschluss uber die Anordnung der Atome in den Gitterebenen Durch die Verbesserung der Simulationsberechnungen erhoht sich die Sicherheit der Bauteile und Anlagen 113 Geo Umweltwissenschaften und das kulturelle Erbe Bearbeiten Globalisierung und Klimawandel fordern ein genaues Verstandnis der Prozesse auf der Erde deren Konsequenzen und der Auswirkungen menschlichen Handels in der Vergangenheit und Gegenwart um zukunftigen Herausforderungen des globalen Wandels begegnen zu konnen Entstehung von Stein Eisen Meteoriten Bearbeiten Die genaue Entstehung von Pallasiten Stein Eisen Meteorite blieb trotz jahrzehntelanger Forschung ungeklart Mit Hilfe der Hochdruckradiographie und streuung an dem im Aufbau befindlichen Instrument SAPHiR gelang es die Strukturen aller Pallasitarten experimentell herzustellen Die hierfur am Instrument erzeugten hohen Drucke und Temperaturen dienten der Simulation der Kollision zweier Himmelskorper die fur die Entstehung von Pallasiten notwendig ist Hierbei mussen sich Eisenkern und Gesteinsmantel des Asteroiden zunachst trennen und anschliessend mit einem zweiten Himmelskorper zu kollidieren 114 Entwicklungsstadien von Dinosaurier Eiern Bearbeiten Um die Frage zu beantworten ob Dinosaurierkuken aus der Gruppe der Oviraptoren gleichzeitig aus ihren Eiern geschlupft sind wurden Fossilien der Oviraptoreneier mit Hilfe der Neutronenradiographie an den Instrumenten ANTARES und NECTAR untersucht Anhand des Entwicklungsstadiums des embryonalen Skeletts in den Eiern konnte untersucht werden ob die Dinosaurierkuken zugleich geschlupft waren Die Lange die Lage und der Vernetzungsgrad der Knochen konnen mit herkommlichen Computertomographiemethoden nicht bestimmt werden Hierfur bedarf es der hohen Eindringtiefe der Neutronen an ANTARES und NECTAR Aus den Ergebnissen schlossen die Wissenschaftler dass die Fortpflanzungsstrategie der Oviraptoren der moderner Vogel ahnelt deren Kuken zu unterschiedlichen Zeitpunkten schlupfen 115 Meldepflichtige Ereignisse und andere Vorkommnisse BearbeitenAm FRM II gab es bisher 18 meldepflichtige Ereignisse davon zwei in der Kategorie Eilt und 16 in der Kategorie Normal Zeitlich verteilen sich die Ereignisse wie folgt 2004 1 2005 1 2006 3 2007 1 2008 1 2009 5 2010 2 2011 1 2014 1 2016 1 2020 1 116 2020 wurde C 14 freigesetzt das Ergebnis wurde spater als INES 1 eingestuft Sonst wurde bei keinem der meldepflichtigen Ereignisse Radioaktivitat freigesetzt alle anderen Ereignisse sind in die Kategorie INES 0 eingruppiert worden 18 Februar 2007 Reaktorschnellabschaltung nach Ausfall der Moderatortankkuhlung Bedingt durch Neutronenstosse und Gammastrahlung wird das schwere Wasser im Moderatortank aufgeheizt Zur Abfuhr der Warme hat der Moderatortank ein eigenes Kuhlsystem 13 Mai 2009 Nicht vorgabegemasses Schliessen einer Ruckschlagklappe im Primarkuhlsystem bei wiederkehrender Prufung Kategorie Eilt Ereignisnummer 09 002 Die Ruckschlagklappe ist fur den Ubergang von erzwungener Kuhlung zur Naturkonvektion bei der Nachwarmeabfuhr von Bedeutung 30 Juli 2009 Schwergangigkeit einer von drei redundanten Ruckschlagklappen am primaren Kuhlsystem 117 14 Mai 2020 Durch einen Montagefehler trat radioaktives C 14 uber einen Kamin in die Atmosphare aus dadurch wurde der Grenzwert um circa 15 uberschritten Der Vorfall wurde nach der atomrechtlichen Meldeverordnung als eilbedurftig Kategorie E bewertet Auf der internationalen Bewertungsskala INES wurde der Vorfall zunachst auf Stufe 0 klassifiziert wonach ein Vorfall maximal eine geringe sicherheitstechnische Bedeutung hatte Im Januar 2021 raumten die Betreiber eine Neueinstufung ein und erhohten den Wert auf Stufe 1 118 Eine Gefahr soll weder fur Menschen noch fur die Umwelt bestanden haben 119 120 Weitere nicht meldepflichtige Ereignisse die eine uberregionale mediale Aufmerksamkeit hervorriefen 2006 wurden Eisenoxid Ablagerungen von einigen Nanometern Dicke in den Medien als Rost bezeichnet im Reaktorbecken festgestellt deren Ursachen bislang nicht geklart werden konnten und die nicht behoben wurden Stand Januar 2012 121 Mehrere voneinander unabhangige Gutachten schlossen jedoch eine Beeintrachtigung der Sicherheit des Reaktors aus 122 123 so dass keine weiteren Massnahmen ergriffen wurden 124 Im November 2012 wurde der Reaktor ausserplanmassig heruntergefahren da eine Uberschreitung des Grenzwertes fur die Emission des radioaktiven Isotops 14C drohte 125 126 Entgegen anders lautenden Meldungen wurde der Grenzwert der beim FRM II lediglich ein Funftel der nach Strahlenschutzverordnung erlaubten Freigrenze fur den genehmigungsfreien Umgang betragt nicht erreicht Nach Klarung der Ursache einer geanderten Reinigungsprozedur des Schwerwassers wurde der Reaktor wieder angefahren und bis zum Ende des Jahres ohne weitere Vorkommnisse planmassig weiter betrieben 127 2019 wurde die Genehmigung erteilt weiterhin leicht radioaktive Abwasser in die Isar leiten zu durfen fur weitere 20 Jahre Ursprunglich beantragt waren 30 Jahre 128 Es folgte ein grosseres Medienecho Besuche und Fuhrungen am FRM II BearbeitenBesichtigungen des FRM II sind ausserhalb der Corona Pandemie fur wissenschaftliches Personal sowie fur die allgemeine Bevolkerung Schuler und Studierende moglich Vor der Corona Pandemie verzeichnete der FRM II jahrlich rund 3500 Besucher Fur wissenschaftlich interessiertes Publikum werden spezielle Fachfuhrungen und Vortrage von den Mitarbeitenden der Forschungs Neutronenquelle angeboten Besichtigt werden konnen unter anderem das Reaktorbecken uber ein eigens dafur eingerichtetes Fenster die Experimentierhalle mit den wissenschaftlichen Instrumenten sowie die Neutronenleiterhalle in der sich weitere Instrumente befinden Fur Studierende der Technischen Universitat Munchen finden nach Anmeldung regelmassig gesonderte Fachfuhrungen statt Da es sich um eine kerntechnische Anlage handelt unterliegen der Besuch sowie die Fuhrungen durch den Forschungsreaktor einigen Vorschriften Der Zutritt ist volljahrigen Personen mit einem gultigen Personalausweis oder Reisepass nach einer vorherigen Sicherheitskontrolle gestattet Eine Ausnahme davon bilden Schuler ab einem Mindestalter von 16 Jahren Besuchswunsche und Fuhrungen werden zuvor uber den Besucherdienst des FRM II angemeldet 129 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Forschungsreaktor Munchen II Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Forschungs Neutronenquelle Heinz Maier Leibnitz FRM II Technische Universitat Munchen 25 Mai 2020 abgerufen am 25 Mai 2020 Einzelnachweise Bearbeiten Forschungsreaktoren Bundesamt fur kerntechnische Entsorgungssicherheit 9 Januar 2018 archiviert vom Original am 3 Marz 2018 abgerufen am 2 Marz 2018 Nutzung der Quelle durch Industrie und Behorden Nicht mehr online verfugbar Technische Universitat Munchen Mai 2014 archiviert vom Original am 22 Mai 2014 abgerufen am 6 Januar 2020 Nutzung durch Industrie und Medizin FRM II TU Munchen abgerufen am 7 Januar 2020 Wolf Michael Catenhusen Das Aus fur die Spallationsneutronenquelle SNQ in Julich In Sozialdemokratischer Pressedienst Nr 110 13 Juni 1985 S 1 Online PDF 185 kB BT Drs 12 2984 Antwort der Bundesregierung OO uberparteiliche Plattform gegen Atomgefahr Deutscher Atomgegner stellt Strafanzeige wegen Forschungsreaktor bei Munchen Memento vom 26 Februar 2005 im Internet Archive Pressemitteilung 22 August 2003 Jahr 2004 war ereignisreich der Kampf geht weiter Nicht mehr online verfugbar Burger gegen Atomreaktor Garching e V 17 Dezember 2004 archiviert vom Original am 6 April 2005 abgerufen am 17 Februar 2010 Garchinger Stadtrat missachtet den Willen der Garchinger Burgerinnen und Burger Abstimmung zum FRM2 Bundnis 90 Die Grunen Kreisverband Munchen Land 28 Mai 2003 abgerufen am 17 Februar 2010 a b c Wolfgang A Herrmann Neutronen sind Licht Die Forschungs Neutronenquelle Heinz Maier Leibnitz FRM II in Garching PDF 1 9 MB Nicht mehr online verfugbar In Plenarvortrag anlasslich der Jahrestagung Kerntechnik 2004 in Dusseldorf 25 Mai 2004 Technische Universitat Munchen archiviert vom Original am 3 Februar 2014 abgerufen am 17 Februar 2010 FRM II Die Neutronenquelle Nicht mehr online verfugbar Technische Universitat Munchen archiviert vom Original am 1 August 2012 abgerufen am 7 Januar 2020 Umweltinstitut Munchen e V Zwangspause fur den Forschungsreaktor 13 Juni 2019 abgerufen am 5 Januar 2020 Michael Bauchmuller Frankreich stellt sich bei Uran Beschaffung quer In Suddeutsche Zeitung SZ online 13 Juni 2019 abgerufen am 5 Januar 2020 FRM II Zyklus 47 planmassig gestartet 14 Januar 2020 abgerufen am 4 Februar 2021 FRM II Meldepflichtiges Ereignis neu eingestuft 13 Januar 2021 abgerufen am 4 Februar 2021 FRM II Reaktorzyklus wegen Reisebeschrankungen verschoben 16 Marz 2020 abgerufen am 4 Februar 2021 FAQ zum Reaktor FRM II Technische Universitat Munchen 2019 abgerufen am 5 Januar 2020 Brennstoff Entwicklung Technische Universitat Munchen abgerufen am 5 Januar 2020 Fertigung von Brennstoffelementen aus neuen Materialien Technische Universitat Munchen 2019 abgerufen am 5 Januar 2020 Pionierarbeit Prototyp eines neuen Brennstoffs In Offentlichkeitsarbeit am FRM II Technische Universitat Munchen 6 Mai 2020 abgerufen am 25 Mai 2020 Gelandeplan 2021 jpg Maier Leibnitz Zentrum abgerufen am 18 Mai 2022 Lageplan Gerate und Experimente jpg Abgerufen am 18 Mai 2022 Industrie und Medizin TUM abgerufen am 2 Marz 2018 Inharente Sicherheitsmerkmale Nicht mehr online verfugbar Technische Universitat Munchen archiviert vom Original am 5 Oktober 2013 abgerufen am 17 Februar 2010 Sicherheitssysteme TUM abgerufen am 2 Marz 2018 a b c Anton Rohrmoser Neutronenphysikalische Optimierung und Auslegung eines Forschungsreaktors mittlerer Leistung mit Zielrichtung auf einen hohen Fluss fur Strahlrohrexperimente Dissertation Technische Universitat Munchen 1991 Abschaltsystem Nicht mehr online verfugbar Technische Universitat Munchen archiviert vom Original am 4 Oktober 2013 abgerufen am 17 Februar 2010 Neuer Forschungsreaktor Munchen II FRM II 3 Teilgenehmigung PDF 683 kB Nicht mehr online verfugbar Reaktorsicherheitskommission 13 September 2001 archiviert vom Original am 8 August 2007 abgerufen am 17 Februar 2010 Messwerte einzelner Kernkraftwerke und des Forschungsreaktors Bayerisches Landesamt fur Umwelt abgerufen am 17 Februar 2010 Nazare Ondracek und Thummler UAl3 Al als Dispersionsbrennstoff fur Hochstflussreaktoren Hrsg Kernforschungszentrum Karlsruhe August 1970 doi 10 5445 IR 270004095 Online abgerufen am 7 Januar 2020 a b Brennelement des FRM II Technische Universitat Munchen archiviert vom Original am 30 Mai 2020 abgerufen am 2 Marz 2018 a b c d e Kuhlkreislaufe Technische Universitat Munchen archiviert vom Original am 3 Marz 2018 abgerufen am 2 Marz 2018 a b Aktive Sicherheitsmerkmale Abschaltsystem Nicht mehr online verfugbar Technische Universitat Munchen archiviert vom Original am 4 Oktober 2013 abgerufen am 19 Mai 2010 Strahlfuhrung der Neutronen Strahlrohre Nicht mehr online verfugbar Technische Hochschule Munchen September 2013 archiviert vom Original am 5 Oktober 2013 abgerufen am 7 Januar 2020 Bild der Strahlrohrpositionen Nicht mehr online verfugbar Technische Universitat Munchen archiviert vom Original am 31 Juli 2012 abgerufen am 7 Januar 2020 https mlz garching de forschung neutronenquelle html Neutronenquelle Maier Leibnitz Zentrum abgerufen am 18 Mai 2022 Wissenschaftliche Partner Maier Leibnitz Zentrum abgerufen am 18 Mai 2022 Uber Uns In Forschungszentrum Julich Abgerufen am 7 Januar 2020 Forschung am FRM II Technische Universitat Munchen abgerufen am 2 Marz 2018 a b Industrie und Medizin Technische Universitat Munchen abgerufen am 2 Marz 2018 Bestrahlungsanlagen Technische Universitat Munchen abgerufen am 2 Marz 2018 Bestrahlungseinrichtungen Silizium Dotierung Technische Universitat Munchen abgerufen am 2 Marz 2018 Zerstorungsfreie Prufung Technische Universitat Munchen abgerufen am 2 Marz 2018 T Bucherl B Schillinger Radiographie und Tomographie mit kalten Neutronen PDF Nicht mehr online verfugbar Archiviert vom Original am 3 Marz 2018 abgerufen am 2 Marz 2018 Vortragsfolien Lea Canella Petra Kudejova Ralf Schulze Andreas Turler and Jan Jolie PGAA PGAI and NT with cold neutrons Test measurement on a meteorite sample in Applied Radiation and Isotopes 2009 67 12 S 2070 2074 doi 10 1016 j apradiso 2009 05 008 Franz M Wagner Peter Kneschaurek Anton Kastenmuller Birgit Loeper Kabasakal Severin Kampfer Harald Breitkreutz Wolfgang Waschkowski Michael Molls and Winfried Petry The munich fission neutron therapy facility MEDAPP at the research reactor FRM II in Strahlentherapie und Onkologie 2008 184 12 S 643 646 doi 10 1007 s00066 008 1878 3 Industrielle Nutzung Lebenswissenschaften Maier Leibnitz Zentrum abgerufen am 18 Mai 2022 Oberflachen und Defektanalyse mit Positronen Nicht mehr online verfugbar Technische Universitat Munchen archiviert vom Original am 11 September 2012 abgerufen am 7 Januar 2020 The positron an ideal microprobe for defects Nicht mehr online verfugbar TUM archiviert vom Original am 3 Marz 2018 abgerufen am 2 Marz 2018 englisch U Trinks F J Hartmann S Paul and W Schott Concepts of UCN sources for the FRM II In Nuclear Instruments and Methods in Physics Research Section A Accelerators Spectrometers Detectors and Associated Equipment Band 440 Nr 3 2000 S 666 673 doi 10 1016 S0168 9002 99 01059 1 UCN Quelle im Aufbau Maier Leibnitz Zentrum abgerufen am 18 Mai 2022 Kalte Quelle Nicht mehr online verfugbar Technische Universitat Munchen archiviert vom Original am 1 Marz 2018 abgerufen am 1 Marz 2018 ANTARES Kalte Neutronen Radiographie und Tomographie Station Heinz Maier Leibniz Zentrum abgerufen am 27 April 2022 Heinz Maier Leibnitz Zentrum ANTARES Cold neutron radiography and tomography facility In Journal of large scale research facilities Nr 1 2015 DOI 10 17815 jlsrf 1 42 Artikel A17 DNS MLZ Heinz Maier Leibniz Zentrum abgerufen am 27 April 2022 Heinz Maier Leibnitz Zentrum DNS Diffuse scattering neutron time of flight spectrometer In Journal of large scale research facilities Nr 1 2015 DOI 10 17815 jlsrf 1 33 Artikel A27 J NSE PHOENIX Neutronen Spin Echo Spektrometer Heinz Maier Leibniz Zentrum abgerufen am 27 April 2022 Heinz Maier Leibnitz Zentrum J NSE Neutron spin echo spectrometer In Journal of large scale research facilities Nr 1 2015 DOI 10 17815 jlsrf 1 34 Artikel A11 KWS 1 Kleinwinkelstreuinstrument Heinz Maier Leibniz Zentrum abgerufen am 27 April 2022 Heinz Maier Leibnitz Zentrum KWS 1 Small angle scattering diffractometer In Journal of large scale research facilities Nr 1 2015 DOI 10 17815 jlsrf 1 26 Artikel A28 KWS 2 Kleinwinkelstreuinstrument Heinz Maier Leibniz Zentrum abgerufen am 27 April 2022 Heinz Maier Leibnitz Zentrum KWS 2 Small angle scattering diffractometer In Journal of large scale research facilities Nr 1 2015 DOI 10 17815 jlsrf 1 27 Artikel A29 KWS 3 VerySANS Kleinwinkelstreuanlage mit fokussierendem Spiegel Heinz Maier Leibniz Zentrum abgerufen am 27 April 2022 Heinz Maier Leibnitz Zentrum KWS 1 Small angle scattering diffractometer In Journal of large scale research facilities Nr 1 2015 DOI 10 17815 jlsrf 1 28 Artikel A31 MARIA Magnetisches Reflektometer fur grosse Einfallswinkel Heinz Maier Leibniz Zentrum abgerufen am 27 April 2022 Heinz Maier Leibnitz Zentrum MARIA Magnetic reflectometer with high incident angle In Journal of large scale research facilities Nr 1 2015 DOI 10 17815 jlsrf 1 29 Artikel A8 MEPHISTO Strahlplatz fur Kern und Teilchenphysik mit kalten Neutronen Heinz Maier Leibniz Zentrum abgerufen am 27 April 2022 Heinz Maier Leibnitz Zentrum MEPHISTO Facility for particle physics with cold neutrons In Journal of large scale research facilities Nr 1 2015 DOI 10 17815 jlsrf 1 48 Artikel A21 MIRA Dreiachsenspektrometer im Diffraktionsmodus fur elastische Messungen mit niedrigem Untergrund Heinz Maier Leibniz Zentrum abgerufen am 27 April 2022 Heinz Maier Leibnitz Zentrum MIRA Dual wavelength band instrument In Journal of large scale research facilities Nr 1 2015 DOI 10 17815 jlsrf 1 21 Artikel A3 NREX Polarisiertes Neutronenreflektometer mit Rontgenoption Heinz Maier Leibniz Zentrum abgerufen am 27 April 2022 Heinz Maier Leibnitz Zentrum NREX Neutron reflectometer with X ray option In Journal of large scale research facilities Nr 1 2015 DOI 10 17815 jlsrf 1 30 Artikel A38 PANDA Kaltes Dreiachsenspektrometer Heinz Maier Leibniz Zentrum abgerufen am 27 April 2022 Heinz Maier Leibnitz Zentrum PANDA Cold three axes spectrometer In Journal of large scale research facilities Nr 1 2015 DOI 10 17815 jlsrf 1 35 Artikel A12 PGAA Prompte Gamma Aktivierungsanalyse Heinz Maier Leibniz Zentrum abgerufen am 27 April 2022 Heinz Maier Leibnitz Zentrum PGAA Prompt gamma and in beam neutron activation analysis facility In Journal of large scale research facilities Nr 1 2015 DOI 10 17815 jlsrf 1 46 Artikel A20 REFSANS Horizontales Flugzeit Reflektometer Heinz Maier Leibniz Zentrum abgerufen am 27 April 2022 Heinz Maier Leibnitz Zentrum REFSANS Reflectometer and evanescent wave small angle neutron spectrometer In Journal of large scale research facilities Nr 1 2015 DOI 10 17815 jlsrf 1 31 Artikel A9 RESEDA Resonanz Spin Echo Spektrometer Heinz Maier Leibniz Zentrum abgerufen am 27 April 2022 Heinz Maier Leibnitz Zentrum RESEDA Resonance spin echo spectrometer In Journal of large scale research facilities Nr 1 2015 DOI 10 17815 jlsrf 1 37 Artikel A14 SANS 1 Kleinwinkelstreuinstrument Heinz Maier Leibniz Zentrum abgerufen am 27 April 2022 Heinz Maier Leibnitz Zentrum SANS 1 Small angle neutron scattering In Journal of large scale research facilities Nr 1 2015 DOI 10 17815 jlsrf 1 32 Artikel A10 SPHERES Ruckstreuspektrometer Heinz Maier Leibniz Zentrum abgerufen am 27 April 2022 Heinz Maier Leibnitz Zentrum SPHERES Backscattering spectrometer In Journal of large scale research facilities Nr 1 2015 DOI 10 17815 jlsrf 1 38 Artikel A30 TOFTOF Flugzeitspektrometer fur kalte Neutronen Heinz Maier Leibniz Zentrum abgerufen am 27 April 2022 Heinz Maier Leibnitz Zentrum TOFTOF Cold neutron time of flight spectrometer In Journal of large scale research facilities Nr 1 2015 DOI 10 17815 jlsrf 1 40 Artikel A15 PUMA Dreiachsenspektrometer Bild jpg Maier Leibnitz Zentrum abgerufen am 18 Mai 2022 PUMA Thermisches Dreiachsenspektrometer Maier Leibnitz Zentrum abgerufen am 18 Mai 2022 RESI Einkristalldiffraktometer fur thermische Neutronen Maier Leibnitz Zentrum abgerufen am 18 Mai 2022 SPODI Hochauflosendes Pulverdiffraktometer Maier Leibnitz Zentrum abgerufen am 18 Mai 2022 STRESS SPEC Diffraktometer fur materialwissenschaftliche Fragestellungen Maier Leibnitz Zentrum abgerufen am 18 Mai 2022 TRISP Dreiachsen Spin Echo Spektrometer Maier Leibnitz Zentrum abgerufen am 18 Mai 2022 Sekundare Strahlquellen Heisse Quelle Nicht mehr online verfugbar FRM II archiviert vom Original am 1 Marz 2018 abgerufen am 1 Marz 2018 HEiDi Einkristalldiffraktometer an der heissen Quelle Maier Leibnitz Zentrum abgerufen am 18 Mai 2022 Sekundare Strahlquellen Konverteranlage Nicht mehr online verfugbar FRM II archiviert vom Original am 1 Marz 2018 abgerufen am 1 Marz 2018 a b MEDAPP amp NECTAR Spaltneutronen fur wissenschaftliche medizinische und industrielle Anwendungen Maier Leibnitz Zentrum abgerufen am 24 August 2020 a b NEPOMUC Neutronen induzierte Positronenquelle Munchen Maier Leibnitz Zentrum abgerufen am 18 Mai 2022 CDBS Koinzidentes Doppler Verbreiterungsspektrometer Maier Leibnitz Zentrum abgerufen am 18 Mai 2022 PAES Positronenannihilation induziertes Auger Elektronenspektrometer Maier Leibnitz Zentrum abgerufen am 18 Mai 2022 PLEPS Gepulstes niederenergetisches Positronensystem Maier Leibnitz Zentrum abgerufen am 18 Mai 2022 SPM Rasterpositronenmikroskop Maier Leibnitz Zentrum abgerufen am 18 Mai 2022 Kapselbestrahlungsanlage FRM II abgerufen am 21 Juli 2021 deutsch Rohrpostbestrahlung Abgerufen am 2 Januar 2022 Mechanische Bestrahlung Abgerufen am 2 Januar 2022 Weibo Hua Bjorn Schwarz Raheleh Azmi Marcus Muller Mariyam Susana Dewi Darma Lithium ion de intercalation mechanism in core shell layered Li Ni Co Mn O2 cathode materials In Nano Energy Band 78 1 Dezember 2020 ISSN 2211 2855 S 105231 doi 10 1016 j nanoen 2020 105231 sciencedirect com abgerufen am 1 Dezember 2021 Weijia Wang Lin Song David Magerl Daniel Mosegui Gonzalez Volker Korstgens Influence of Solvent Additive 1 8 Octanedithiol on P3HT PCBM Solar Cells In Advanced Functional Materials Band 28 Nr 20 Mai 2018 S 1800209 doi 10 1002 adfm 201800209 Binbin Chen Haoran Xu Chao Ma Stefan Mattauch Da Lan All oxide based synthetic antiferromagnets exhibiting layer resolved magnetization reversal In Science Band 357 Nr 6347 14 Juli 2017 S 191 194 doi 10 1126 science aak9717 Kexuan Zhang Kirill Zhernenkov Thomas Saerbeck Artur Glavic Lili Qu Soliton Mediated Magnetic Reversal in an All Oxide Based Synthetic Antiferromagnetic Superlattice In ACS Applied Materials amp Interfaces Band 13 Nr 17 5 Mai 2021 ISSN 1944 8244 S 20788 20795 doi 10 1021 acsami 1c02506 Benjamin Krugmann Aurel Radulescu Marie Sousai Appavou Alexandros Koutsioubas Laura R Stingaciu Membrane stiffness and myelin basic protein binding strength as molecular origin of multiple sclerosis In Scientific Reports Band 10 Nr 1 7 Oktober 2020 ISSN 2045 2322 S 16691 doi 10 1038 s41598 020 73671 3 PMID 33028889 PMC 7542173 freier Volltext Christian D Siewert Heinrich Haas Vera Cornet Sara S Nogueira Thomas Nawroth Hybrid Biopolymer and Lipid Nanoparticles with Improved Transfection Efficacy for mRNA In Cells Band 9 Nr 9 5 September 2020 ISSN 2073 4409 S 2034 doi 10 3390 cells9092034 PMID 32899484 PMC 7563888 freier Volltext C Siewert H Haas T Nawroth A Ziller S S Nogueira Investigation of charge ratio variation in mRNA DEAE dextran polyplex delivery systems In Biomaterials Band 192 1 Februar 2019 ISSN 0142 9612 S 612 620 doi 10 1016 j biomaterials 2018 10 020 sciencedirect com abgerufen am 2 Januar 2022 Kan Zhao Hao Deng Hua Chen Kate A Ross Vaclav Petricek Realization of the kagome spin ice state in a frustrated intermetallic compound In Science 13 Marz 2020 doi 10 1126 science aaw1666 J Rebelo Kornmeier M Hofmann W M Gan V Robin F Valiorgue Effects of finish turning on an austenitic weld investigated using diffraction methods In The International Journal of Advanced Manufacturing Technology Band 108 Nr 3 1 Mai 2020 ISSN 1433 3015 S 635 645 doi 10 1007 s00170 020 05386 8 Nicolas P Walte Giulio F D Solferino Gregor J Golabek Danielle Silva Souza Audrey Bouvier Two stage formation of pallasites and the evolution of their parent bodies revealed by deformation experiments In Earth and Planetary Science Letters Band 546 15 September 2020 ISSN 0012 821X S 116419 doi 10 1016 j epsl 2020 116419 sciencedirect com abgerufen am 2 Januar 2022 T R Yang T Engler J N Lallensack A Samathi M Makowska Hatching Asynchrony in Oviraptorid Dinosaurs Sheds Light on Their Unique Nesting Biology In Integrative Organismal Biology Band 1 Nr 1 1 Januar 2019 ISSN 2517 4843 doi 10 1093 iob obz030 PMID 33791544 PMC 7671163 freier Volltext Bundesamt fur kerntechnische Entsorgungssicherheit BfE Forschungsreaktoren in Betrieb Nicht mehr online verfugbar In Jahres und Quartalsberichte zu Meldepflichtigen Ereignissen Archiviert vom Original am 3 Marz 2018 abgerufen am 2 Marz 2018 Meldepflichtiges Ereignis im Reaktor Nicht mehr online verfugbar In Suddeutsche Zeitung Ausgabe vom 4 August 2009 Archiviert vom Original am 7 August 2009 abgerufen am 7 Januar 2020 FRM II Technische Universitat Munchen Meldepflichtiges Ereignis neu eingestuft In Pressemitteilung Abgerufen am 15 Januar 2021 Radioaktives C 14 tritt an Forschungsreaktor aus abgerufen am 17 Mai 2020 Radioaktivitat am Forschungsreaktor Garching ausgetreten abgerufen am 17 Mai 2020 Suddeutsche de Atomanlage Garching Rostbelag im Reaktorbecken vom 28 April 2011 Beckeneinbauten durch Ablagerungen nicht beeintrachtigt In FRM II 5 Mai 2011 abgerufen am 2 Marz 2018 TUM weist Vorwurfe der Grunen entschieden zuruck In FRM II 28 April 2011 abgerufen am 2 Marz 2018 Rost im Forschungsreaktor ist ungefahrlich In Munchner Merkur vom 7 Juli 2011 Abgerufen am 3 Januar 2012 Suddeutsche de Abschaltung des Garchinger Reaktors SPD fordert Aufklarung vom 21 Dezember 2012 30 Zyklus unterbrochen In FRM II 9 November 2012 abgerufen am 2 Marz 2018 Normaler Betrieb an der Forschungs Neutronenquelle In FRM II 20 Dezember 2012 abgerufen am 2 Marz 2018 Gudrun Passarge TU Munchen Schwach radioaktives Abwasser in die Isar Abgerufen am 24 Marz 2023 Besichtigung auf frm2 tum deForschungsreaktoren ohne Unterrichtsreaktoren in Deutschland In Betrieb Dresden Mainz Munchen FRM IIAusser Betrieb Berlin BER I II Geesthacht FRG Julich DIDO Karlsruhe FR 2 MZFR Munchen FRM NeuherbergAbgebaut Braunschweig Frankfurt Geesthacht ANEX Hannover Heidelberg Julich MERLIN KAHTER KEITER ADIBKA Karlsruhe STARK SNEAK Karlstein Munchen SAR Rossendorf RAKE RFR RRR Zittau Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Forschungs Neutronenquelle Heinz Maier Leibnitz amp oldid 238870081