www.wikidata.de-de.nina.az
Die Evangelische Kirche Koblenz Pfaffendorf ist eine neugotische Kirche in Koblenz Die evangelische Kirche wurde 1902 vom heimischen Architekten Ehrhardt Muller nach den zur damaligen Zeit hochmodernen evangelischen Architekturleitlinien des so genannten Wiesbadener Programms errichtet Sie ist der erste evangelische Kirchenbau auf der rechten Rheinseite im damals noch eigenstandigen Ort Pfaffendorf und diente als evangelische Gemeindekirche fur die Protestanten der damaligen Burgermeisterei Ehrenbreitstein Die Evangelische Kirche in Koblenz Pfaffendorf im Hintergrund auf der anderen Rheinseite das Kurfurstliche Schloss Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Bau und Ausstattung 2 1 Aussen 2 2 Innen 2 3 Orgel 3 Kirchengemeinde 4 Denkmalschutz 5 Siehe auch 6 Literatur 7 Weblinks 8 EinzelnachweiseGeschichte Bearbeiten nbsp Die Evangelische Kirche in Koblenz Pfaffendorf 1902 kurz nach der Fertigstellung nbsp Blick von Norden 2014Durch preussische Militarangehorige und Verwaltungsbeamte wuchs die evangelische Zivilgemeinde auf der rechten Rheinseite im 19 Jahrhundert stetig an Erst im Jahre 1892 war es den evangelischen Christen gelungen im heutigen Koblenzer Stadtteil Pfaffendorf ein Grundstuck fur den Bau ihrer Kirche zu kaufen Damit waren nach uber 80 Jahren die Voraussetzungen gegeben eine Heimstatt fur ein freyes offentliches Religionsexercitium zu schaffen Bisher wurden militarische Bauwerke der Festung Koblenz und der Krummstall der ehemaligen Kurfurstlichen Residenz in Ehrenbreitstein als Gottesdienstraume genutzt Der im Marz 1901 nach Planen des Koblenzer Architekten Ehrhardt Muller begonnene Bau konnte schon am 14 Dezember 1902 durch den Koblenzer Generalsuperintendent der Rheinischen Kirchenprovinz Valentin Umbeck eingeweiht und seiner pastoralen Bestimmung ubergeben werden 1 Fur ursprunglich 450 Besucher geplant ist er das alteste evangelische Kirchengebaude im heutigen rechtsrheinischen Stadtgebiet von Koblenz Die Kirche war als erste Gemeindekirche der 1899 gegrundeten evangelischen Kirchengemeinde Pfaffendorf errichtet worden Das Gemeindegebiet umfasste die Burgermeisterei Ehrenbreitstein mit den Orten Urbar Ehrenbreitstein Arenberg Niederberg Immendorf Arzheim Pfaffendorf und Horchheim An der Ausstattung der Kirche beteiligten sich neben der Kaiserin Auguste Viktoria auch wohlhabende Familien Die nicht mehr erhaltenen figurlichen Fenster wurden von der Horchheimer Familie Mendelssohn gestiftet Im Jahr 1922 erwarb die Kirchengemeinde Pfaffendorf das ehemalige Garten und Teehaus von Joseph Mendelssohn in Horchheim und liess das Gebaude umbauen Seitdem ist dort die Lutherkapelle untergebracht Bei den Luftangriffen auf Koblenz im Zweiten Weltkrieg wurde das Pfarrhaus vollig zerstort und die Kirche leicht beschadigt Schon 1946 konnte die Kirche wieder fur Gottesdienste von der Gemeinde genutzt werden die vollstandige Wiederherstellung dauerte aber noch bis in die 1950er Jahre Umfassende Sanierungsmassnahmen wurden nach 1971 erforderlich die zu einer Neugestaltung des Innenraumes fuhrten Massnahmen zur Sicherung der Fundamente standen 1987 an die durch Kanalbauarbeiten in der Emser Strasse unterhalb der Kirche ausgelost worden waren sodass erneut umfassende Innenraumsanierungen notig waren In der Nacht zum 18 Januar 1997 brannte der Chorraum infolge eines Kurzschlusses vollkommen aus 2 Die betrachtlichen Schaden im Innenraum der Kirche und an der Orgel waren nach eineinhalb Jahren behoben Seit September 1998 zeigten sich erneut Risse in Gewolbe und Mauerwerk als Folge einer Unterspulung der Fundamente So musste die Kirche seit August 2000 fur die Offentlichkeit gesperrt werden Im Anschluss an die Sperrung sollten durch Sanierungsarbeiten im Untergrund ein weiteres Absacken der Fundamente verhindert werden Durch das Hochdruckinjektionsverfahren kurz HDI Verfahren wurde Wasser und Zement unter Druck in das Erdreich gepresst um dort mit dem Untergrund eine Verbindung einzugehen und einen festen Untergrund zu schaffen Allerdings stellte man fest dass sich im Anschluss an diese Arbeiten die westliche Fassade etwas angehoben hatte wodurch weitere gravierende Schaden entstanden waren Der Gutachter Prof Katzenbach von der TU Darmstadt kam zu dem Schluss dass sekundare Ettringitbildung den unter den Fundamenten eingebrachten Beton nachtraglich hat aufquellen lassen Ettringit ist ein nach seinem ersten Fundort Ettringen in der Eifel benanntes sulfathaltiges Mineral das sich vergleichbar mit Eiskristallen bei seiner Entstehung ausdehnt und damit auch bereits erharteten Beton zum unerwunschten Quellen bringen kann 3 Die Behebung dieser unerwarteten Schadigung erwies sich als sehr aufwandig unter anderem wurden die beiden Erker an der Westseite der Kirche ab und unter Verwendung der originalen Einzelteile mit einer unsichtbaren Sicherungskonstruktion wieder aufgebaut Auch eine Sanierung der Gewolbe war notig geworden Der Glockenturm benotigt eine zusatzliche Stabilisierung da beim Lauten der Glocken gefahrliche Schwingungen auftreten konnen 4 Bau und Ausstattung BearbeitenAussen Bearbeiten nbsp Innenraum mit dem Chor nbsp Innenraum mit dem leeren Orgel ProspektDie Evangelische Kirche steht auf einem dreieckigen Grundstuck an der alten Auffahrt zur Pfaffendorfer Brucke Die neugotische Emporenkirche bildet den Grundriss eines lateinischen Kreuzes Der durch den Gelandeanstieg hohe Sockel besteht aus Grauwacke die Wandflachen aus heimischen beigen Tuff mit Architekturgliederungen aus rotem Sandstein Der polygonale Chor ist nach Norden ausgerichtet die kurzen Querarme mit Blendgiebeln zeigen zu den umgebenden Strassen In den sudlichen Ecken des Chors stehen auf der Westseite auf quadratischem Grundriss ein kleiner Turm und auf der Ostseite auf sechseckigem Grundriss der Hauptturm Dieser ist hoch aufragend mit einem Glockengeschoss das von einer zwolfeckigen verschwenkten Balustrade umgeben ist und dem abschliessenden Spitzhelm Der Kirchenbau ist mit gotischen Elementen wie Spitzbogen an Fenstern Portalen und Blendgiebeln sowie Rosettenfenster und Strebepfeiler am Chor versehen Die Emporen im Inneren sind durch die niedrigen Fenster unterhalb und die sehr hohen Fenster oberhalb sichtbar Die Treppen zu den Emporen treten auf der Rheinseite als halbrunde Erker mit Kegeldachern aus der Fassade hervor Uber eine gewolbte Freitreppe erreicht man im sudwestlichen Kreuzwinkel den Haupteingang Innen Bearbeiten Im Inneren besitzt die Kirche einen hohen protestantischen Zentralraum mit Rippengewolbe In den kurzen tonnengewolbten Seitenarmen sind die kreuzgewolbten Emporen eingebaut Gestutzt von Bundelpfeilern mit Blattkapitellen werden hier flache Arkaden getragen Die auskragende Balustrade der Empore zeigt Masswerkformen Der Chor ist durch eine gebogene halbhohe zweigeschossig gegliederte Altarwand abgetrennt hinter der sich die Sakristei versteckt Von der ursprunglichen Innenausmalung ist nichts mehr sichtbar Orgel Bearbeiten Die Orgel mit 9 Registern wurde von der Firma E F Walcker amp Cie erbaut Die wertvolle Orgel wurde 1950 umgebaut und in den 1960er Jahren vom Chorraum auf die gegenuberliegende Sudseite versetzt Sie war schon seit Langem reparaturbedurftig und konnte bis 1994 dank zahlreicher Spenden aus der Gemeinde von der Orgelbauwerkstatt Willi Peter grundlegend renoviert sowie in ihrer alten Qualitat wiederhergestellt werden Auf dieser musikgeschichtlich bemerkenswerten sogenannten romantischen Orgel kamen seit 1994 zahlreiche Konzerte zur Auffuhrung und sie begleitete viele Instrumental und Chormusiken Kirchengemeinde BearbeitenDie Evangelische Kirche Koblenz Pfaffendorf liegt im Talbezirk der Evangelischen Kirchengemeinde Koblenz Pfaffendorf im Kirchenkreis Koblenz der Evangelischen Kirche im Rheinland zu der auch die Versohnungskirche in Arenberg die Lutherkapelle in Horchheim und die Hoffnungskirche auf der Pfaffendorfer Hohe gehoren 5 Denkmalschutz BearbeitenDie Evangelische Kirche Koblenz Pfaffendorf ist ein geschutztes Kulturdenkmal nach dem Denkmalschutzgesetz DSchG und in der Denkmalliste des Landes Rheinland Pfalz eingetragen Sie liegt in Koblenz Pfaffendorf in der Bruckenstrasse 2 a 6 Seit 2002 ist die Evangelische Kirche Koblenz Pfaffendorf Teil des UNESCO Welterbes Oberes Mittelrheintal Siehe auch BearbeitenListe von Sakralbauten in KoblenzLiteratur BearbeitenEnergieversorgung Mittelrhein GmbH Hrsg Geschichte der Stadt Koblenz Gesamtredaktion Ingrid Batori in Verbindung mit Dieter Kerber und Hans Josef Schmidt Bd 1 Von den Anfangen bis zum Ende der kurfurstlichen Zeit Theiss Stuttgart 1992 ISBN 3 8062 0876 X Bd 2 Von der franzosischen Stadt bis zur Gegenwart Theiss Stuttgart 1993 ISBN 3 8062 1036 5 Fritz Michel Die Kunstdenkmaler der Stadt Koblenz Die profanen Denkmaler und die Vororte Munchen Berlin 1954 Die Kunstdenkmaler von Rheinland Pfalz Erster Band Festschrift zum Jubilaum 200 Jahre evangelisch in Koblenz Pragmatisch preussisch protestantisch Schriftenreihe des Vereins fur Rheinische Kirchengeschichte Band 161 2003 Ulrike Weber Bearb Kulturdenkmaler in Rheinland Pfalz Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland Band 3 3 Stadt Koblenz Stadtteile Werner Worms 2013 ISBN 978 3 88462 345 9 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Evangelische Kirche Koblenz Pfaffendorf Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Website des Fordervereins der Ev Kirche Koblenz Pfaffendorf e V Website der Evangelischen Kirchengemeinde Koblenz PfaffendorfEinzelnachweise Bearbeiten Kirche bei ekir de Memento des Originals vom 4 Marz 2016 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www1 ekir de Brand in Uni und Kirche in Rhein Zeitung 21 Januar 1997 Was ist kaputt Memento des Originals vom 28 Januar 2011 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www kirchenretter de in kirchenretter de 9 November 2011 Archivierte Kopie Memento des Originals vom 24 April 2016 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www kirchenretter de Evangelische Kirchengemeinde Koblenz Pfaffendorf in Evangelischer Kirchenkreis Koblenz Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland Pfalz Hrsg Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmaler Kreisfreie Stadt Koblenz PDF 1 5 MB Koblenz 201350 353166666667 7 6092777777778 Koordinaten 50 21 11 4 N 7 36 33 4 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Evangelische Kirche Koblenz Pfaffendorf amp oldid 237222570