www.wikidata.de-de.nina.az
Eschenau ist ein Gemeindeteil des Marktes Eckental im Landkreis Erlangen Hochstadt Mittelfranken Bayern EschenauMarkt EckentalKoordinaten 49 34 N 11 12 O 49 574277777778 11 198472222222 343 Koordinaten 49 34 27 N 11 11 54 OHohe 343 m u NHNEinwohner 4049 31 Dez 2021 1 Eingemeindung 1 Juli 1972Postleitzahl 90542Vorwahl 09126Der Eckentaler Gemeindeteil EschenauDer Eckentaler Gemeindeteil Eschenau Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 2 Geschichte 3 Bildung 4 Baudenkmaler 5 Verkehr 6 Personlichkeiten 7 Literatur 8 Weblinks 9 EinzelnachweiseGeografie BearbeitenDer ehemalige Markt Eschenau 2 liegt auf einer Hohe von 343 m u NHN liegende Ortsmitte befindet sich etwa 400 Meter westlich des Eckentaler Verwaltungszentrums das am ostlichen Ortsrand Eschenaus liegt 3 Geschichte BearbeitenDie erste schriftliche Erwahnung von Eschenau fand 1146 unter dem Namen Esckenuwe statt in weiteren Nennungen wird der Ort 1199 als Eschenowe und 1360 als Eschenaw bezeichnet 4 Namensgebend fur die Ortschaft war die Esche der Name Eschenaus ist dabei als ursprunglicher Auwald erklarbar der vor der Entstehung des Ortes mit dieser Baumart bewachsen war 5 Die Grundung Eschenaus hatte an einem Ort stattgefunden an der sich zwei mittelalterliche Fernverbindungen kreuzten Das war zum einen die als Eisenstrasse bezeichnete Route die von Forchheim uber die Oberpfalz nach Bohmen fuhrte Bei der zweiten Verbindung handelte es sich um den von Nurnberg nach Bayreuth fuhrenden Handelsweg dessen Trasse auch heute noch weitgehend mit dem Verlauf der Bundesstrasse 2 identisch ist Die Entstehung des Ortes fand dabei im Umfeld einer Konkurrenzsituation zwischen weltlicher und kirchlicher Macht statt die sich aus einer eigentlich zunachst bestehenden Kooperation heraus entwickelt hatte Die Entstehung dieser komplexen Situation war dadurch entstanden dass um das Jahr 900 herum von Sudosten her vordringende bairischer Siedler damit begonnen hatten unter anderem auch in das Tal der Schwabach einzuwandern 6 Denn durch die zuvor aus der entgegengesetzten Richtung her erfolgte frankische Kolonisation war zwar das Tal der Regnitz erschlossen worden unter anderem mit der Grundung der Pfalz Forchheim In die Seitentaler des Flusses waren die frankischen Kolonisten hingegen kaum vorgestossen diese blieben daher nur sehr dunn besiedelt Die in diese Gebiete eindringende bairische Kolonisationswelle entzog nun weite Teile des frankischen Raums der Herrschaft der Konigsmacht Um diesem bairischen Andringen einen Sperrriegel entgegenzusetzen stattete der frankische Konig Konig Heinrich II daher zu Beginn des 11 Jahrhunderts ostfrankische Reichskirchen mit grosszugigen Schenkungen aus dem Forchheimer Pfalzumland aus Besonders profitieren davon konnte das Bistum Bamberg das mit diesen Besitzubertragungen eine erhebliche Ausweitung seiner Territorialherrschaft erreichen konnte Einige Jahrzehnte spater unternahm dann allerdings Konig Heinrich III ab dem Jahr 1039 den Versuch den immensen kirchlichen Machtzuwachs wenigsten zum Teil wieder etwas zuruckzudrangen Als wichtigste Massnahme veranlasste er dabei den Bau einer Burganlage im Bannbezirk des Reichswaldes um damit einen Stutzpunkt gegen die bambergische Dominanz zu schaffen Diese Befestigungsanlage wurde zur Keimzelle der spateren Nurnberger Burg in deren Schutz sich dann die 1052 zum ersten Mal urkundlich erwahnte Stadt Nurnberg entwickeln konnte Die Absicherung der nordlich von Nurnberg gelegenen Gebiete ubertrug der Konig dabei unter anderem dem Reichsministerialen Otnand der in der Pfalz Forchheim residierte Dieser veranlasste nun zum grossen Missfallen der bambergischen Kirchenmacht die Grundung neuer Siedlungen im Schwabachtal wie etwa Pettensiedel Der Bamberger Bischof verstieg sich dabei sogar dazu Otnand als Pontius Pilatus zu bezeichnen 4 Otnand aber wurde zum Ahnherrn der Adelsfamilie von Eschenau die unter dem Namen von Eschenowe ab dem Jahr 1132 gelegentlich in Urkunden erwahnt wird und deren Stammsitz Eschenau war Der Kristallisationskern dieses Sitzes durfte wohl eine zu dieser Zeit im frankischen Raum haufig angelegte Motte gewesen sein eine auf einer kunstlich angelegten Erhebung errichtete Turmhugelburg Die eher seltene urkundliche Erwahnung der adeligen Eschenauer ist darauf zuruckzufuhren dass es sich bei deren Besitztumern um allodiale Guter handelte also freies Eigen Ein durch Erbfolge entstandener Besitzwechsel musste daher nicht noch einmal urkundlich bestatigt werden Die Eschenauer Linie dieser Adelsfamilie erlosch spater der noch heute existierende Adelszweig der von Egloffstein sieht den Reichsministerialen Otnand aber gleichfalls als seinen Stammvater an nbsp Muffelsches Schloss in EschenauIn der Folgezeit erlebte Eschenau mehrere Eigentumswechsel bis es sich schliesslich gegen Ende des Mittelalters im Besitz der Muffel von Eschenau befand 7 Bei dieser Patrizierfamilie handelte es sich um Nurnberger Eigenherren so dass Eschenau damit der Landeshoheit der Reichsstadt Nurnberg unterstand Die Muffel bewohnten im Laufe der Jahrhunderte bis 1752 mehrere Herrensitze in Eschenau wobei sie die Herrschaft von 1379 bis 1503 mit den Haller halftig teilten 8 1382 1502 Burg Eschenau Von Muffel Platz 1 2 zerstort 1512 1751 Muffelschloss 49 570711111111 11 19955 Von Muffel Platz 1 stark verandert nur Fragmente vorhanden 1512 1751 Mahlsches Schloss 49 570588888889 11 199386111111 Von Muffel Platz 2 stark verandert nur Fragmente vorhanden 1639 1737 Gronesches Schlosschen Schlosshof 10 stark verandert Als Etappenort auf der nach Bayreuth fuhrenden Fernstrasse spielte der Ort eine wichtige Rolle zur Absicherung und Versorgung des ostlich von Nurnberg gelegenen Landgebietes Dieses hatte sich die Reichsstadt in Folge ihrer Teilnahme am Landshuter Erbfolgekrieg aneignen konnen und die schnellste Verbindung zu den drei nordlichen Pflegamtern Grafenberg Hiltpoltstein und Betzenstein war die nach Bayreuth fuhrende Handelsstrasse nbsp Das Unterland des hohenzollerischen Furstentums Bayreuth mit dem Oberamt Eschenau an dessen ostlicher PeripherieAn diesen Gegebenheiten anderte sich uber lange Zeit nichts bis im Jahr 1751 eine Muffelsche Erbengemeinschaft den Ort fur 90000 Gulden an das hohenzollerische Markgraftum Brandenburg Bayreuth verkaufte wobei den Muffelschen Erben ein lebenslanges Wohnrecht in ihren Eschenauern Schlossern eingeraumt wurde 9 10 Mit dem unerwarteten Verlust Eschenaus hatte die Reichsstadt einen ernsthaften Einbruch in die Geschlossenheit ihres ostlichen Landgebietes sowie dem damit verbundenen Verteidigungssystem hinnehmen mussen Sie setzte daher alle Hebel in Bewegung um eine offizielle Belehnung Brandenburg Bayreuths mit Eschenau zu verhindern was ihr bis zum Ende des Jahrhunderts auch gelang 11 An den realen Machtverhaltnissen vor Ort anderte dies allerdings nichts und das Markgraftum richtete das Oberamt Eschenau ein das als Exklave nunmehr den ostlichsten Eckpfeiler des markgraflich bayreuthischen Unterlandes bildete Fur die frankischen Zollern bedeutete die Erwerbung von Eschenau einen grossen Schritt auf dem Weg zur Verwirklichung der uralten Vision einer zusammenhangenden Landverbindung zwischen ihrem in Mittelfranken gelegenem Unterland und dem hauptsachlich in Oberfranken gelegenem Oberland Mit dem an der Strasse nach Pegnitz gelegenen Dorf Bronn war der nachstgelegene Vorposten des Oberlandes nun lediglich noch 30 Strassenkilometer entfernt Die der Neuerwerbung zufallende Bedeutung zeigte sich unter anderem auch daran dass der Bayreuther Markgraf Friedrich III Eschenau bereits ein Jahr nach der Inbesitznahme einen Besuch abstattete und den Einwohner des Ortes dabei umfangreiche Besitzstandszusagen machte Fur die nachsten vier Jahrzehnte ergaben sich dann jedoch keine gravierenden Anderungen mehr in den territorialen Machtverhaltnissen in und um Eschenau Die wichtigste Anderung fand statt als 1769 der Bayreuther Zweig der frankischen Zollern mit dem Tod des Markgrafen Friedrich Christian erlosch Dessen Erbe trat nun die verwandte Linie des Ansbacher Zweiges der Zollern an die nunmehr die Markgraftumer Brandenburg Ansbach und Brandenburg Bayreuth in Personalunion regierte 1791 1792 verzichtete mit Alexander dann der letzte Ansbacher Markgraf gegen eine Leibrente auf seine beiden Furstentumer und ubergab sie an die in Berlin regierende Hauptlinie der Hohenzollern Diese gliederten die beiden Markgraftumer in das preussische Konigreich ein und fassten sie als Ansbach Bayreuth zusammen Die Verwaltung dieses Territoriums wurde dem in Ansbach sitzenden Gouverneur Karl August von Hardenberg ubertragen Nach der preussischen Niederlage im Vierten Koalitionskrieg wurde Eschenau dann aber zusammen mit dem gesamten Furstentum Bayreuth 1807 einer vom franzosischen Kaiserreich eingesetzten Militarverwaltung unterstellt 12 Mit der im Jahr 1810 durch das Konigreich Bayern kauflich erfolgten Erwerbung dieses Furstentums wurde Eschenau schliesslich bayerisch 13 Durch die zu Beginn des 19 Jahrhunderts im Konigreich Bayern durchgefuhrten Verwaltungsreformen wurde Eschenau mit dem Zweiten Gemeindeedikt zu einer eigenstandigen Ruralgemeinde zu der auch noch die Einode Brandermuhle gehorte 14 Im Zuge der Gebietsreform in Bayern wurde die lediglich aus einem Ort bestehende Gemeinde Oberschollenbach am 1 Oktober 1971 in die Gemeinde Eschenau eingegliedert Die dadurch vergrosserte Gemeinde wurde dann am 1 Juli 1972 zu einem Bestandteil der neu gebildeten Gemeinde Eckental Im Vorfeld dieser Gemeindebildung hatte das Staatsarchiv eigentlich die historisch bedeutsame Bezeichnung Eschenau als Namensgeber fur die neu zu grundende Kommune vorgeschlagen 9 Die Einwohner der ubrigen Gemeindeteile widersetzten sich diesem Vorschlag allerdings mit solcher Vehemenz dass man sich auf einer Burgerversammlung schliesslich nur auf die vom Eckenbach her abgeleitete Wortschopfung Eckental als Bezeichnung fur die neue Grossgemeinde verstandigen konnte 15 Von Eschenau wurde dabei lediglich der Titel Markt auf die neue Kommune ubertragen 15 Am ostlichen Ortsrand von Eschenau wurde dann spater das Verwaltungszentrum fur die neue Gemeinde errichtet Am 31 Dezember 2021 zahlte der Ort Eschenau 4049 Einwohner 1 Bildung BearbeitenIn Eschenau befindet sich das 1995 gegrundete Gymnasium Eckental das auch von Schulern aus dem Umland genutzt wird Ausserdem gibt es in Eschenau eine Mittelschule und eine Grundschule mit Hort 16 Baudenkmaler Bearbeiten nbsp Denkmalgeschutztes Haus in EschenauIn Eschenau befinden sich mehr als zwei Dutzend Baudenkmaler darunter ein aus der ersten Halfte des 19 Jahrhunderts stammendes Wohnhaus das als zweigeschossiger traufstandiger Sandsteinquaderbau ausgefuhrt ist Siehe auch Liste der Baudenkmaler in EschenauVerkehr BearbeitenDie Anbindung an das offentliche Strassennetz erfolgt hauptsachlich durch die Bundesstrasse 2 die fruher direkt durch den Ort hindurchfuhrte mittlerweile aber in einer nordlich des Ortes verlaufenden Umgehungsstrasse am Ortszentrum Eschenaus herumfuhrt Personlichkeiten BearbeitenFriedrich Fink 1887 in Eschenau 1923 in Munchen Polizei Oberwachtmeister durch Putschisten getotetLiteratur BearbeitenFritz Fink Wanderung durch die Vergangenheit des Schwabachtales Die Landschaft zwischen Erlangen und Grafenberg Selbstverlag Eschenau 1999 ISBN 3 00 004988 6 Johann Kaspar Bundschuh Eschenau In Geographisches Statistisch Topographisches Lexikon von Franken Band 2 El H Verlag der Stettinischen Buchhandlung Ulm 1800 DNB 790364298 OCLC 833753081 Sp 83 84 Digitalisat August Gebessler Stadt und Landkreis Erlangen Bayerische Kunstdenkmale Band 14 Deutscher Kunstverlag Munchen 1962 DNB 451450949 S 108 111 Axel Gosoge Eschenau 1 Von der Grundung bis 1751 In Agenda 21 Eckental Heike Liedtke Hrsg Spaziergange durch Eckental NOVUM Verlag amp Werbung Eckental 2012 Axel Gosoge Eschenau 2 Die Geschichte des Marktes Eschenau 1751 1972 In Agenda 21 Eckental Heike Liedtke Hrsg Spaziergange durch Eckental NOVUM Verlag amp Werbung Eckental 2013 Axel Gosoge Eckenhaid In Agenda 21 Eckental Heike Liedtke Hrsg Spaziergange durch Eckental NOVUM Verlag amp Werbung Eckental 2011 Herbert Maas Mausgesees und Ochsenschenkel Kleine nordbayerische Ortsnamenkunde 3 Auflage Verlag Nurnberger Presse Nurnberg 1995 ISBN 3 920701 94 1 Gertrud Diepolder Bayerischer Geschichtsatlas Hrsg Max Spindler Bayerischer Schulbuch Verlag Munchen 1969 ISBN 3 7627 0723 5 Eckhardt Pfeiffer Hrsg Nurnberger Land 3 Auflage Karl Pfeiffer s Buchdruckerei und Verlag Hersbruck 1993 ISBN 3 9800386 5 3 Max Spindler Andreas Kraus Hrsg Geschichte Frankens bis zum Ausgang des 18 Jahrhunderts Handbuch der bayerischen Geschichte III 1 3 Auflage C H Beck Munchen 1997 ISBN 3 406 39451 5 Frhr Bertold Haller von Hallerstein Eschenau In Michael Diefenbacher Rudolf Endres Hrsg Stadtlexikon Nurnberg 2 verbesserte Auflage W Tummels Verlag Nurnberg 2000 ISBN 3 921590 69 8 S 255 online Pleikard Joseph Stumpf Eschenau In Bayern Ein geographisch statistisch historisches Handbuch des Konigreiches Zweiter Theil Munchen 1853 OCLC 643829991 S 711 Digitalisat Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Eschenau Eckental Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Eschenau in der Ortsdatenbank des bavarikon abgerufen am 21 November 2022 Eschenau im BayernAtlas abgerufen am 29 Mai 2019 Eschenau auf historischer Karte abgerufen am 29 Mai 2019Einzelnachweise Bearbeiten a b Einwohnerzahlen und Konfession In eckental mfr de Markt Eckental 31 Dezember 2021 abgerufen am 29 Oktober 2023 bavarikon Geografische Lage von Eschenau im BayernAtlas abgerufen am 29 Mai 2019 a b Axel Gosoge Eschenau 1 Von der Grundung bis 1751 S 2 Herbert Maas Mausgesees und Ochsenschenkel Kleine nordbayerische Ortsnamenkunde S 69 Max Spindler Andreas Kraus Hrsg Geschichte Frankens bis zum Ausgang des 18 Jahrhunderts Handbuch der bayerischen Geschichte III 1 3 Auflage C H Beck Munchen 1997 ISBN 3 406 39451 5 S 148 149 Fritz Fink Wanderung durch die Vergangenheit des Schwabachtales Die Landschaft zwischen Erlangen und Grafenberg Selbstverlag Eschenau 1999 ISBN 3 00 004988 6 S 160 163 Wilhelm Held Die Geschichte des Marktes Eschenau PDF 55 kB In eckental mfr de Markt Eckental 2004 abgerufen am 29 Oktober 2023 a b Axel Gosoge Eschenau 2 Die Geschichte des Marktes Eschenau 1751 1972 S 4 5 Robert Giersch Andreas Schlunk Bertold Frhr von Haller Burgen und Herrensitze in der Nurnberger Landschaft Hrsg Altnurnberger Landschaft W Tummels Buchdruckerei und Verlag GmbH amp Co KG Nurnberg 2006 ISBN 978 3 00 020677 1 S 101 103 herrensitze com abgerufen am 29 Mai 2019 Frhr Bertold Haller von Hallerstein Eschenau In Michael Diefenbacher Rudolf Endres Hrsg Stadtlexikon Nurnberg 2 verbesserte Auflage W Tummels Verlag Nurnberg 2000 ISBN 3 921590 69 8 S 255 online Max Spindler Andreas Kraus Hrsg Geschichte Frankens bis zum Ausgang des 18 Jahrhunderts Handbuch der bayerischen Geschichte III 1 3 Auflage C H Beck Munchen 1997 ISBN 3 406 39451 5 S 529 Max Spindler Andreas Kraus Hrsg Geschichte Frankens bis zum Ausgang des 18 Jahrhunderts Handbuch der bayerischen Geschichte III 1 3 Auflage C H Beck Munchen 1997 ISBN 3 406 39451 5 S 530 Statistisches Bundesamt Hrsg Historisches Gemeindeverzeichnis fur die Bundesrepublik Deutschland Namens Grenz und Schlusselnummernanderungen bei Gemeinden Kreisen und Regierungsbezirken vom 27 5 1970 bis 31 12 1982 W Kohlhammer Stuttgart Mainz 1983 ISBN 3 17 003263 1 S 710 a b Axel Gosoge Eckenhaid S 4 Schulen im Markt Eckental In www eckental mfr de Abgerufen am 25 Juli 2021 Gemeindeteile des Marktes Eckental Benzendorf Brand Brandermuhle Bug Ebach Eckenhaid Eckenmuhle Eschenau Forth Frohnhof Herpersdorf Illhof Marquardsburg Mausgesees Oberschollenbach Oedhof Unterschollenbach Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Eschenau Eckental amp oldid 238622487