www.wikidata.de-de.nina.az
Seit 1907 1 engagiert sich die Bayer AG kulturell und betreibt seit 1908 2 ein eigenes Konzert und Theaterhaus am Standort Leverkusen das Erholungshaus Heutzutage finden hier jahrlich rund 120 Veranstaltungen in den Bereichen Musik Tanz Theater und Kunst statt Angebote fur Kinder und Jugendliche theaterpadagogische Workshops Klassenzimmerstucke sowie die stARTacademy ein Forderprogramm fur hoch talentierte junge Kunstler erganzen das Programm Erholungshaus in LeverkusenDas kulturelle Engagement der Bayer AG ist seit mehr als einem Jahrhundert Teil einer sozialen Infrastruktur Die heutige Kulturabteilung Bayer Kultur heisst damals noch Abteilung fur Bildungswesen was verdeutlicht dass bereits Anfang des 20 Jahrhunderts der unternehmerische Bildungsgedanke ein Aspekt der Unternehmenskultur ist Inhaltsverzeichnis 1 Lage und Umgebung 2 Bau und Architektur 3 Das ursprungliche Erholungshaus 1908 4 Das heutige Erholungshaus 5 Historie seit 1906 6 stARTacademy 6 1 stART Familie und stARTacademy 6 2 Kunsthochschulen zu Gast 7 Auftritte von Kunstlern Auswahl 7 1 Orchester 7 2 Dirigenten 7 3 Kammermusik 7 4 Solisten 7 5 Sanger 7 6 Jazz 7 7 Ballett Tanz 7 8 Theater 7 9 Schauspieler 7 10 Autoren 8 Literatur 9 Weblinks 10 EinzelnachweiseLage und Umgebung BearbeitenDas Erholungshaus befindet sich in Leverkusen Wiesdorf in der Nobelstrasse 37 Ecke Dhunnstrasse Lage 51 03444 6 98095 Nach Westen anschliessend erstreckt sich der zugehorige Park Das Theater und Konzerthaus ist fusslaufig vom Bahnhof Leverkusen Mitte zu erreichen und bietet weitere Verkehrsanbindungen des OPNV Bau und Architektur BearbeitenArchitektonisch wurde das Erholungshaus im neobarocken Stil ausgestaltet Die Bauleitung lag in den Handen der Bauabteilung der Farbenfabriken vorm Friedrich Bayer und Co unter der ortlichen Leitung von Baumeister Blatzheim Der Bauantrag wurde am 8 September 1906 gestellt nachdem die Idee im vorausgegangenen Sommer entstand Zwei Jahre darauf am 13 September 1908 feierte das Erholungshaus seine Einweihung Die damaligen Baukosten betrugen 343 000 Mark fur die Einrichtung wurden 138 000 Mark ausgegeben Die Gesamtkosten beliefen sich bei der Eroffnung damit auf 481 000 Mark Das ursprungliche Erholungshaus 1908 BearbeitenDas Gebaude gliederte sich zu seiner Entstehungszeit in zwei Abschnitte der linke Gebaudeteil nahm im Erdgeschoss die Raume fur die Tagesrestauration den Billardsaal das Lesezimmer sowie die Buffet Kuchen und Toilettenraume auf In der daruber liegenden Etage daruber befanden sich die Probenraume ein Sitzungszimmer und die Wohnung des Gastronomen im Souterrain die Wirtschafts und Haushaltskeller sowie die Fleisch und Bierkuhlraume Der rechte Gebaudeteil enthielt eine 18 m 28 m grosse Saalanlage mit eingebauten Galerien und angebauter Buhnenanlage Im Souterrain gab es zwei Doppelkegelbahnen die Heizungsanlage und einen grossen Mobelkeller um dort im Winter die Gartenmobel unterzubringen Unter dem Buhnenraum waren die Garderoben Wasch und Baderaume der Turner untergebracht Die Saalanlage diente den verschiedenen Arbeitervereinen zur Abhaltung ihrer Vereinsfestlichkeiten dem Turnverein als Turnhalle und als Festsaal fur Arbeiter und Fabrikfeste Das heutige Erholungshaus BearbeitenDie grobe Einteilung des Gebaudes ahnelt der zur Grundungszeit es gibt drei Gebaudeteile einen Veranstaltungsbereich mit Kartenfoyer Pausenfoyers Grossem Saal und Studio Probenraumen und Garderoben einen Verwaltungsbereich mit Buros und technischen Einrichtungen und einen gastronomischen Bereich Der Grosse Saal bietet auf drei Rangen Platz fur 780 Zuschauer verteilt auf das Parkett und die Empore Nutzbar sind eine flache Bestuhlung sowie eine Tischbestuhlung Die Buhne besitzt die Masse 18 12 68 4 75 Meter und setzt sich aus einer Vorbuhne mit einem eisernen Vorhang einer Seitenbuhne und einer Hinterbuhne zusammen Technisch ist sie mit einer Drehbuhne einer Opera Folie einer Filmleinwand einem klassischen Schnurboden sowie 30 Scheinwerfern ausgestattet nbsp Blick in den Grossen Saal des Leverkusener ErholungshausesIm Studio finden kleinere Veranstaltungen wie Jazz Konzerte oder exklusive CD Vorstellungen statt Der Raum wird auch fur Kinder und Jugend Vorstellungen genutzt sowie fur die meisten Kunst Ateliers In den Foyers werden pro Spielzeit drei Ausstellungen prasentiert Daruber hinaus bieten sie Sitz und Stehmoglichkeiten fur Besucher Auch eine gastronomische Bewirtung findet hier in Veranstaltungs Pausen statt die bei gutem Wetter auch auf die daneben liegende Terrasse verlagert wird Insgesamt sind 10 Kunstler Garderoben vorhanden die 120 Personen Platz bieten Des Weiteren existiert ein Technikzimmer fur 20 Personen Der Orchestergraben bietet auf 41 Quadratmetern Platz fur 75 Musiker Das Kunstlerzimmer befindet sich auf der ersten Etage des Erholungshauses neben den Garderoben Es steht den Kunstlern vor und nach ihren Auftritten zur Verfugung um sich dort zu besprechen oder gemeinsam zu essen eine kleine Kuche gibt es auch An den Wanden hangen Fotos von bekannten Kunstlerinnen und Kunstlern die bereits im Erholungshaus gespielt haben Ein Klavier fur Pianisten befindet sich dort ebenfalls Das Gebaude wird fur den Spielplanbetrieb von Bayer Kultur genutzt sowie fur Proben Tagungen Kongresse und Lehrgange Historie seit 1906 BearbeitenIm Zuge der Silberhochzeit von Kommerzienrat Friedrich Bayer entstand 1906 die Idee zum Bau eines Erholungshauses Am 8 September 1906 wurde der Antrag fur den Bauschein gestellt Am 13 September 1908 fand die Einweihungsfeier statt Das Erholungshaus durfte ausschliesslich von Mitgliedern genutzt werden Mitglied konnte man werden wenn man das 18 Lebensjahr vollendet hat und mindestens ein halbes Jahr bei Bayer beschaftigt war Der Monatsbeitrag betrug 5 Pfennig wobei man das Mitteilungsblatt Die Erholung das es seit 1910 gibt kostenlos erhielt Ein Glas Bier das damals von der Wickuler Kuppersbrauerei geliefert wurde kostete 10 Pfennig Die erste Veranstaltung nach der feierlichen Eroffnung fand am 21 November 1908 statt Ein Lichtbildvortrag uber Leben und Streben unseres Grafen Zeppelin Ein Jahr spater am 21 Februar fand das erste Karnevalsfest statt wobei es eine karnevalistische Kopfbedeckung gratis gab 1927 wurde eine Orgel durch die Firma Klais in die Stadthalle eingebaut und Ende Marz von Hans Bachem eingeweiht Sie verfugte uber 47 Register drei Manuale und Pedal und uber die damals neuartige elektrische Traktur Sie war somit uber einen fahrbaren Spieltisch bespielbar Dieses Instrument wurde 1937 abgebaut und eingelagert erst 1948 in einem anderen Saal verandert wieder aufgebaut 3 spater an die Herz Jesu Kirche in Wiesdorf verschenkt und dort am 31 Mai 1965 wieder eingeweiht 4 1936 offnete sich das Haus auch fur Nicht Bayer Mitarbeiter und damit auch Nicht Mitglieder Zum 75 jahrigen Firmenjubilaum 1938 wurde das Erholungshaus umgebaut und erhielt eine Bestuhlung fur 1500 Personen Wahrend des Zweiten Weltkrieges fielen sechs Brandbomben in das Gebaude das Feuer konnte jedoch rechtzeitig geloscht werden sodass der Veranstaltungsbetrieb weitergehen konnte In der Nachkriegszeit diente das Erholungshaus dem Nordwestdeutschen Rundfunk als Funkhaus Daruber hinaus wurde es von den Buhnen der Stadt Koln und dem Dusseldorfer Schauspielhaus als Spielstatte genutzt da deren eigenen Bauten durch den Krieg zerstort wurden Am 6 Februar 1975 wurden das gesamte Buhnenhaus und dessen Dachstuhl bei einem Brand zerstort Der Saal und die Wandelhalle wurden durch Rauch und Wasserschaden stark in Mitleidenschaft gezogen Der ausgebrannte Buhnenturm wurde wieder errichtet und mit zusatzlichen buhnentechnischen Einrichtungen und um den Aspekt Publikumsservice erweitert Pausen Foyer Garderobenraume Schwerbehinderten Einrichtungen Ein neu integrierter Orchestergraben eine Drehscheibe und eine moderne Beleuchtungsanlage erhohen seitdem die technische Leistungsfahigkeit des Theatersaals Ausserdem wurde eine neue Bestuhlung fur angeordnete Sitzplatze auf der Buhne montiert Nach zweijahrigen Bauarbeiten fand am 9 Januar die offizielle Einweihung des modernisierten Erholungshauses statt Die letzte umfangreiche Renovierung des Hauses nahm man 1998 anlasslich des 90 jahrigen Bestehens der Kulturabteilung und des Erholungshauses vor Der Zuschauerraum wurde modernisiert und jede Stuhlreihe auf eine eigene Podesthohe gebaut Im Zuge der Corona Pandemie wird 2020 das Leverkusener Impfzentrum im Erholungshaus eingerichtet 5 stARTacademy BearbeitenIm Rahmen der kulturellen Bildungsarbeit von Bayer Kultur wurde 2009 das stART Programm gegrundet das 2015 in stARTacademy umbenannt wurde Bei dieser handelt es sich um ein Forderprogramm fur hoch talentierte junge Kunstler aus verschiedenen Sparten Uber einen Maximalzeitraum von drei Jahren werden die Kunstler finanziell gefordert und erhalten eine Begleitung im Sinne einer Kulturpatenschaft So konnen sie sich zum Beispiel auch mit Fragen an den jeweils zustandigen Referenten wenden die Themen wie das Finden des richtigen Kunstlermanagements die Eigenvermarktung Organisatorisches etc betreffen Daruber hinaus erhalten die Kunstler mit der stARTacademy ein Netzwerk treffen auf Gleichgesinnte tauschen sich mit diesen aus und rufen im besten Fall neue gemeinsame Projekte ins Leben 6 Die stARTacademy fuhrt die Kunstler in der Regel Solisten aber auch mit Orchestern oder Dirigenten zusammen zum Beispiel Tobias Feldmann der 2018 mit dem Residentie Orkest Den Haag im Erholungshaus aufgetreten ist stART Familie und stARTacademy Bearbeiten Kunstlerinnen und Kunstler die zur stARTacademy gehorten und gehoren sowie Projekte die im Rahmen des stART Programms im Erholungshaus zu Gast waren Spielzeit 2009 10 Signum Quartett Streichquartett Spielzeit 09 10 7 bis 11 12 Hardy Rittner Klavier Spielzeit 09 10 bis 11 12 Tilla Durieux Schauspiel Spielzeit 09 10 Spielzeit 2010 11 Nuwa Schauspiel Spielzeit 10 11 Troilus und Cressida Drama Schauspiel Spielzeit 10 11 Benjamin Schafer Trio Musikgruppe Spielzeit 10 11 bis 12 13 Spielzeit 2011 12 Hochschule fur Schauspielkunst Ernst Busch Berlin Kunst Spielzeit 11 12 bis 13 14 Spielzeit 2012 13 Valentin Radutiu Cello Spielzeit 12 13 bis 14 15 Alexander Krichel Klavier Spielzeit 12 13 bis 14 15 Junge Oper Leverkusen Oper Spielzeit 12 13 Future sounds Musik Spielzeit 12 13 Spielzeit 2013 14 Olivia Trummer Jazz Spielzeit 13 14 bis 15 16 Spielzeit 2014 15 Tilla Durieux Puppenspiel Spielzeit 14 15 Troilus und Cressida Drama Schauspiel Spielzeit 14 15 No one escapes the spectacle of happiness Tanz Choreografie Spielzeit 14 15 Auf hoher See Schauspiel Spielzeit 14 15 Moby Dick Puppenspiel Spielzeit 14 15 Die future sounds der Leverkusener Jazz Tage Jazz Spielzeit 14 15 Intermezzi mit Intermezzo Oper Spielzeit 14 15 Spielzeit 2015 16 2017 18 8 Tamar Beraia Klavier Spielzeit 15 16 bis 17 18 Tobias Feldmann Violine Spielzeit 15 16 bis 17 18 Bundesjugendballett Tanz Spielzeit 15 16 bis 17 18 Pre College Cologne Kunst Spielzeit 15 16 bis 17 18 Sarre Musikprojekte Die Zauberflote Oper 2017 Spielzeit 2018 19 Sandro Roy Jazz seit Spielzeit 18 19 Philippe Kratz Tanz seit Spielzeit 18 19 Lisa Charlotte Friederich Film seit Spielzeit 18 19 Alexej Gerassimez Schlagzeug seit Spielzeit 18 19 Kunsthochschulen zu Gast Bearbeiten nbsp Hier entsteht die Ausstellung Side Effects der Weissensee Kunsthochschule Berlin Im Rahmen der stARTacademy und dem Projekt Kunsthochschulen zu Gast ladt Bayer Kultur jedes Jahr eine Kunsthochschule ein die im Erholungshaus ausstellt 2009 10 Burg Giebichenstein Hochschule fur Kunst und Design Halle Klasse Ute Pleuger 2010 11 Kunstakademie Munster Klasse Cornelius Volker 2011 12 Kunsthochschule Kassel Klasse Friederike Feldmann 2013 14 HfBK Dresden Klasse Peter Bommels 2014 15 Kunstakademie Dusseldorf kuratiert von Julia Ritterskamp 2015 16 HfGB Leipzig Klasse Heribert Ottersbach 2016 17 Kunsthochschule fur Medien Koln Plattform Mischa Kuball 9 2017 18 weissensee kunsthochschule berlin Klasse Friederike Feldmann 10 2018 19 UdK BerlinAuftritte von Kunstlern Auswahl BearbeitenFolgende waren u a seit 1907 zu Gast im Erholungshaus 11 Orchester Bearbeiten Bamberger Symphoniker Bayer Philharmoniker Cleveland Orchestra Het Concertgebouw Ensemble Modern Mariinyksy Theater Orchestra Munchner Philharmoniker Sachsische Staatskapelle Dresden Ural Philharmonic Orchestra Wiener Symphoniker Dirigenten Bearbeiten Sergiu Celibidache Riccardo Chailly Christoph Eschenbach Waleri Gergiev Nikolaus Harnoncourt Paul Hindemith Lorin Maazel Riccardo Muti Kent Nagano Gunter Wand Kammermusik Bearbeiten Alban Berg Quartett Beaux Arts Trio Cherubini String Quartett Guarneri String Quartett Emerson String Quartett Juilliard String Quartett King s Singers Kronos Quartett Smetana Quartett Solisten Bearbeiten Martha Argerich Claudio Arrau Alfred Brendel Benjamin Britten Friedrich Gulda Gidon Kremer Yo Yo Ma Yehudin Menuhin Nathan Milstein Ann Sophie Mutter Igor Oistrach Swijatoslaw Richter Mstislaw Rostropowitsch Sanger Bearbeiten Juliane Banse Teresa Berganza Ingeborg Danz Brigitte Fassbaender Dietrich Fischer Dieskau Rene Kollo Erika Koth Anneliese Rothenberger James Taylor Juliette Greco Jazz Bearbeiten Jan Garbarek Brad Mehldau Chris Thile Barbara Buchholz Aki Takase Anke Helfrich Jorg Kaufman Wolfgang Lackerschmid Tony Coe Nils Wogram Ballett Tanz Bearbeiten Alvin Ailey American Dance Theater Mikhail Baryshnikov Bayerisches Staatsballett Maurice Bejart Merce Cunningham Dance Company Pina Bausch Nederlands Dans Theater John Neumeier Antonio Gades Anna Teresa de Keersmaeker Theater Bearbeiten Berliner Ensemble Burgtheater Wien Deutsches Theater Berlin Hans Otto Theater Potsdam Kammerspiele Munchen Schauspielhaus Zurich Ulmer Theater Volksbuhne Berlin Schauspiel Frankfurt Schauspielhaus Bochum Sarre Musikprojekte Schauspieler Bearbeiten Mario Adorf Hans Albers Monica Bleibtreu Klaus Maria Brandauer Ernst Deutsch Bruno Ganz Curt Goetz O E Hasse Gustaf Grundgens Eva Mattes Natalie Worner Ronald Zehrfeld Andrea Sawatzki Jurgen Prochnow Werner Krauss Ute Lemper Otto Sander Angela Winkler Autoren Bearbeiten Ludwig Ganghofer Carl Friedrich von Weizsacker Luise Rinser Heinrich Boll Siegfried Lenz Ingeborg Bachmann Elias Canetti Walter Jens Franz Josef Degenhardt Hilmar HoffmannLiteratur BearbeitenBayer AG Communications Kulturabteilung 2008 Ein Kulturhaus wird hundert Heggendruck Leverkusen Bayer AG Hrsg 1988 Meilensteine Informedia verlags gmbh Koln Bayer AG Kulturabteilung Hrsg 1986 Von der Volksbildung zum modernen Kultur Management Kulturarbeit bei Bayer Eine Dokumentation Heggen amp Co Leverkusen Bayer AG Communications Kulturabteilung Seit 1907 Ein Jahrhundert Bayer Kultur Spielzeit 2007 2008Weblinks BearbeitenBayer Kulturabteilung URLEinzelnachweise Bearbeiten Horst Kohler und Jurgen Ruttgers wurdigten Bayer Engagement Ein Kulturhaus wird hundert Vielseitigkeit im Mittelpunkt Opusliste der Firma Klais abgerufen am 11 Dezember 2019 PDF Die Geschichte der Orgel im Kolner Stadt Anzeiger abgerufen am 11 Dezember 2019 Impfzentrum wird im Erholungshaus eingerichtet stARTacademy Abgerufen am 7 Oktober 2018 Erich Loest spricht zur Eroffnung Bayer Kultur Spielzeit erstmals unter spartenubergreifendem Motto Die Spielzeit 2017 18 bei Bayer Kultur Starke Frauen und jede Menge Zirkus im Erholungshaus Kunsthochschulen zu Gast urban stage Studierende der Klasse von Mischa Kuball an der KHM zeigen ihre Werke im Erholungshaus Studierende der Klasse von Prof Friederike Feldmann der weissensee kunsthochschule berlin stellen ihre Arbeiten im Erholungshaus aus Bayer Kultur Bayer AG Communications Kulturabteilung Seit 1907 Ein Jahrhundert Bayer Kultur Spielzeit 2007 2008 51 03426 6 98064 Koordinaten 51 2 3 3 N 6 58 50 3 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Erholungshaus Bayer amp oldid 240364208