www.wikidata.de-de.nina.az
Das stillgelegte Kernkraftwerk Grohnde KWG liegt an der Weser nordlich des Ortsteils Grohnde in der niedersachsischen Gemeinde Emmerthal im Landkreis Hameln Pyrmont Zentraler Bestandteil des Kernkraftwerks ist ein Druckwasserreaktor der 1300 MW Baulinie der von der Kraftwerk Union errichtet wurde Das Kraftwerk wurde von der Gemeinschaftskernkraftwerk Grohnde GmbH amp Co oHG betrieben Gesellschafter waren Preussenelektra 83 3 und Stadtwerke Bielefeld 16 7 Die Betriebsfuhrerschaft lag bei PreussenElektra 1 Kernkraftwerk GrohndeStillgelegtes Kernkraftwerk Grohnde an der Weser links die beiden Kuhlturme rechts das Reaktorgebaude und der Abluftkamin Stillgelegtes Kernkraftwerk Grohnde an der Weser links die beiden Kuhlturme rechts das Reaktorgebaude und der AbluftkaminLageKernkraftwerk Grohnde Niedersachsen Koordinaten 52 2 7 N 9 24 48 O 52 035277777778 9 4133333333333 Koordinaten 52 2 7 N 9 24 48 OLand DeutschlandDatenEigentumer 83 3 Preussenelektra16 7 Stadtwerke Bielefeld 1 Betreiber Gemeinschaftskernkraftwerk Grohnde GmbH amp Co oHGProjektbeginn 1975Kommerzieller Betrieb 1 Februar 1985Stilllegung 31 Dezember 2021Aktive Reaktoren Brutto 0 0 MW Stillgelegte Reaktoren Brutto 1 1430 MW Eingespeiste Energie im Jahr 2019 10 113 3 GWhEingespeiste Energie seit Inbetriebnahme 366 440 GWhWebsite PreussenElektraStand 31 Dezember 2019Die Datenquelle der jeweiligen Eintrage findet sich in der Dokumentation f1 Die Nennleistung des Kraftwerks betrug 3900 Megawatt thermisch Die elektrische Nettoleistung lag bei etwa 1360 Megawatt Zum Einsatz kamen 193 UO2 Brennelemente mit einer Anreicherung bis zu 4 Gew 235U sowie MOX Brennelemente Der Reaktor gehort zur zweiten Generation in Deutschland den sogenannten Vor Konvoi Anlagen und wurde erstmals am 1 September 1984 kritisch das heisst Normalbetriebszustand erreicht Nach 37 Jahren Betriebszeit erfolgte die Stilllegung am 31 Dezember 2021 2 Am 7 Dezember 2023 erhielt die PreussenElektra die erste Genehmigung zur Stilllegung und zum Abbau der Anlage Inhaltsverzeichnis 1 Standort 2 Geschichte 2 1 Betreiber 2 2 Bau und Widerstand 2 3 Betriebsgeschichte 3 Anlage 3 1 Kernreaktor 3 2 Sicherheitsbehalter 3 3 Betriebsergebnis 4 Bauwerke 4 1 Abluftkamin 4 2 Kuhlturme 4 3 Kernreaktor Fernuberwachung 4 4 Netzanschluss 4 5 Zwischenlager 5 Personal 6 Sicherheit 6 1 Betriebsstorungen und meldepflichtige Ereignisse 6 1 1 1985 6 1 2 1996 6 1 3 2005 6 1 4 2014 6 1 5 2016 6 1 6 2017 6 1 7 2018 6 1 8 2019 6 1 9 2020 6 1 10 2021 6 1 11 2022 7 Nuklearer Ruckbau 8 Gesellschaftliche Auswirkungen 9 Siehe auch 10 Weblinks 11 EinzelnachweiseStandort BearbeitenDas Kernkraftwerk Grohnde liegt im Suden von Niedersachsen am nordlichen Mittelgebirgsrand im Wesertal etwa acht Kilometer sudlich der Stadt Hameln in der Gemeinde Emmerthal Verwaltungsmassig gehort es zum Landkreis Hameln Pyrmont Das namensgebende Dorf Grohnde liegt zwei Kilometer sudlich vom Kraftwerksstandort Das stillgelegte Kernkraftwerk Grohnde liegt 72 Meter uber Normalnull in dem hier auf drei bis vier Kilometer breit ausgeweiteten Wesertal das in diesem Bereich in nordwestlicher Richtung verlauft Die Berge am linken Weserufer gehoren zum Weserbergland das hier bis zu 350 Meter ansteigt am gegenuberliegenden Weserufer zeigen sich die Auslaufer von Ith und Suntel Die nachste Ortschaft ist neben dem erwahnten Grohnde das auf dem anderen Weserufer in 1 8 km Entfernung liegende Dorf Latferde ansonsten ist die direkte Umgebung des Kraftwerks laut Betreiberangaben in einem Radius von einem Kilometer unbewohnt 3 Die nachsten Grossstadte sind das 50 km nordostlich liegende Hannover mit 545 045 Einwohnern und das 38 km ostlich liegende Hildesheim mit 101 858 Einwohnern 61 km westlich liegt Bielefeld mit 338 332 Einwohnern 71 km westlich liegt Gutersloh mit 102 393 Einwohnern und 55 km sudwestlich Paderborn 4 mit 154 755 Einwohnern Im direkten Umkreis von 10 Kilometern leben etwa 80 000 Menschen 5 Der Standort zeichnet sich durch eine nicht zu erwartende Erdbebentatigkeit aus In den letzten 1000 Jahren hat es hier in einem Radius von 200 km nur selten Schaden durch Erdbeben gegeben und er gilt deshalb als erdbebensicher 3 Das stillgelegte Kernkraftwerk Grohnde ist gut an das umgebende Verkehrsnetz angeschlossen Westlich lauft die Bundesstrasse 83 und nordlich befindet sich in 10 km Entfernung die Eisenbahnverbindung Hannover Altenbeken die uber einen Gleisanschluss an die Bahnstrecke Bodenwerder Emmerthal vom Kraftwerk aus zu erreichen ist Das nachste inzwischen jedoch ebenfalls stillgelegte Kernkraftwerk war Wurgassen 44 km Luftlinie sudlich gelegen ebenfalls an der Weser Der produzierte Strom wurde in das Hochstspannungsnetz der Tennet TSO eingespeist Geschichte BearbeitenBetreiber Bearbeiten Das Kernkraftwerk Grohnde ist von der E ON Vorgangerin PreussenElektra und der Gemeinschaftskraftwerk Weser GmbH geplant und gebaut worden Dazu wurde 1975 die Gemeinschaftskraftwerk Grohnde GmbH gegrundet die zu 50 der E ON Vorgangerin PreussenElektra AG und zu 50 der Gemeinschaftskraftwerk Weser GmbH gehorte An der Gemeinschaftskraftwerk Weser GmbH waren wiederum die Stadtwerke Bielefeld das Elektrizitatswerk Minden Ravensberg EMR und die Elektrizitatswerke Wesertal GmbH zu je 33 3 beteiligt An der Elektrizitatswerke Wesertal GmbH waren wiederum die Landkreise Hameln Pyrmont Holzminden Schaumburg und Lippe beteiligt Im Jahr 2000 fusionierten PreussenElektra und Bayernwerk AG zur E ON Energie Im Februar 2003 ubernahmen die E ON Energie AG mit 83 3 und die Stadtwerke Bielefeld mit 16 7 die Betreibergesellschaft Gemeinschaftskernkraftwerk Grohnde GmbH amp Co oHG Betreiber wurde die E ON Kernkraft GmbH Am 1 Juli 2016 wurde E ON Kernkraft GmbH in PreussenElektra GmbH umbenannt als Folge der Aufspaltung des E ON Konzerns in eine neue und eine konventionelle Energiewelt 6 Bau und Widerstand Bearbeiten nbsp Demonstranten bei den Protesten gegen den Bau des Kernkraftwerks Grohnde im Jahr 1977 nbsp Demonstration von Atomkraftgegnern vor dem Werk im Jahr 2011 Hauptartikel Proteste gegen den Bau des Kernkraftwerks Grohnde Am 3 Dezember 1973 wurde der Bauantrag beim Niedersachsischen Sozialministerium gestellt Im Juli 1973 rief der Weltbund zum Schutz des Lebens in Niedersachsen zum Widerstand gegen das geplante Kernkraftwerk Grohnde auf 7 Gegen den Bauantrag reichten im Sommer 1974 uber 12 000 Menschen Einspruche ein Beim Erorterungstermin am 3 4 Oktober 1974 wurden die Bedenken vorgetragen Trotzdem erteilte das Niedersachsische Sozialministerium am 8 Juni 1976 die erste Teilerrichtungsgenehmigung 8 Gegen den Bau des Kernkraftwerkes kam es in Grohnde zu weiteren teilweise heftigen Protesten Eine Demonstration mit schatzungsweise 15 000 Demonstranten und etwa 4000 Polizeibeamten am 19 Marz 1977 9 fuhrte zu einer versuchten Bauplatzbesetzung inspiriert durch den Protest gegen das Kernkraftwerk Wyhl 10 Den zum Teil mit Gasmasken und Helmen ausgerusteten Demonstranten gelang es auf etwa 10 Metern Lange den doppelten Metallgitterzaun einzureissen 11 Mit vielen Verletzten war dies die bis dahin gewalttatigste Auseinandersetzung der westdeutschen Demonstrationsgeschichte Sie ging als Schlacht um Grohnde in die Protestgeschichte der Anti Atomkraft Bewegung ein Die Gewalttatigkeiten fuhrten zu kontroversen Diskussionen uber die Legitimitat verschiedener Methoden des Protests 12 Der Protest der 1970er bis 1990er Jahre wurde vom Hamelner Historiker Bernhard Gelderblom im Jahr 2017 in einer Wanderausstellung mit dem Titel 40 Jahre Schlacht um Grohnde dokumentiert 13 Die aktuelle Protestbewegung gegen das Kernkraftwerk Grohnde wird seit 2011 von der Regionalkonferenz Grohnde abschalten vorangetrieben 14 Im August 2014 grundete sich in Hameln der Rechtshilfefonds Atomerbe Grohnde e V Vereinszweck ist die Unterstutzung einer Klage von privaten Anliegern gegen das zustandige Niedersachsische Umweltministerium NMU mit dem Ziel die Betriebsgenehmigung fur das Kernkraftwerk Grohnde zu widerrufen Nachdem ein im Marz 2015 eingereichter Antrag im Oktober 2015 vom NMU abgewiesen worden war reichte der Rechtsvertreter der Anlieger unmittelbar danach Klage beim OVG Luneburg ein Ein zentraler Punkt der Klageschrift ist der fehlende Schutz fur den Fall eines terroristisch motivierten Absturzes eines Grossflugzeuges z B Airbus A380 auf das Reaktorgebaude Die potenzielle Bedrohung durch Verkehrsflugzeuge erlangte im Rahmen von Renegade Fallen Bekanntheit 15 und ist in den Lastannahmen fur Kernkraftwerke nicht vorgesehen Die Klageerwiderung des NMU liegt seit Mai 2017 vor Die Klager haben dazu eine Gegendarstellung vorgelegt Im Dezember 2018 lud das OVG die Klageparteien zu einem Erorterungstermin nach Luneburg ein um das weitere Vorgehen zu besprechen Eine Verhandlung war bis zur endgultigen Stilllegung des Kraftwerkes am 31 Dezember 2021 sechs Jahre nach Klageerhebung vom Gericht noch nicht terminiert worden Die Klager haben ihre Klage inzwischen zuruckgezogen 16 17 18 Betriebsgeschichte Bearbeiten nbsp Kernkraftwerk Grohnde im Hintergrund uber die Weser gesehen Januar 2010Im Betriebsanlauf wurde der Reaktor erstmals am 1 September 1984 kritisch Die Anlage begann ihren kommerziellen Leistungsbetrieb nach dem Atomgesetz am 1 Februar 1985 Im Kalenderjahr 1997 erzielte das Kernkraftwerk mit einer Bruttostromerzeugung von 12 528 660 MWh seinen Spitzenwert Partnerschaftlich verbunden ist das Kernkraftwerk Grohnde mit den Kernkraftwerken Sud Ukraine in der Ukraine Bohunice in der Slowakei und Trillo in Spanien 2011 waren in dem Kernkraftwerk 345 Mitarbeiter beschaftigt 19 fur 2018 nennt die Firmenhomepage 350 eigene Mitarbeiter inklusive 18 Auszubildende sowie zusatzlich zahlreiche Mitarbeiter von Partnerfirmen 20 nbsp Kernkraftwerk Grohnde nachts von der WeserseiteAm 30 Marz 2011 kam das Gerucht auf die thermische Leistung des Kraftwerks sei bei einer Revision im Jahr 2009 von 3900 auf 4000 Megawatt erhoht worden der Betreiber habe Turbinenschaufeln ausgetauscht Laut Pressemeldungen lag zu diesem Zeitpunkt noch keine Genehmigung des zustandigen Ministeriums vor 21 Tatsachlich unterlagen und liegen Anderungen an der Turbine bei einem Druckwasserreaktor fliesst dort kein radioaktives Medium nicht der atomrechtlichen Aufsicht eine Erhohung der thermischen Leistung gab es nicht Anfang 2013 kam es zur Diskussion uber den Einsatz der MOX Brennelemente Verschiedene Burgerinitiativen ausserten sich sehr kritisch uber den geplanten Einsatz von acht MOX Brennelementen Am 13 Mai 2013 gab der niedersachsische Umweltminister Stefan Wenzel Bundnis 90 Die Grunen Kabinett Weil I nach eingehender Diskussion mit verschiedenen Umweltverbanden mit der Zustimmung zum Wiederanfahren die Erlaubnis fur den Einsatz dieser MOX Brennelemente im KKW Grohnde Auch im Jahr 2014 wurden mit Zustimmung von Stefan Wenzel wieder neue MOX Brennelemente eingesetzt Das 2011 novellierte Atomgesetz legte fest dass das Kernkraftwerk Grohnde spatestens am 31 Dezember 2021 veraltet seine Betriebsgenehmigung verloren hat also abgeschaltet werden musste 7 Abs 1a AtG Eine fruhere Abschaltung kann sich ergeben wenn die Reststrommenge von 200 90 TWh ab 1 Januar 2000 erzeugt ist Anlage 3 AtG und keine Elektrizitatsmengen auf das Kernkraftwerk Grohnde ubertragen werden Im April 2014 wurde das KKW zur jahrlichen Revision heruntergefahren Bei den wiederkehrenden Prufungen wurden neben einem Defekt an einem Generator auch Schaden an den Niederhaltefedern der Drosselkorper entdeckt Die Drosselkorper sitzen in den Fuhrungsrohren der Brennelemente die keine Steuerstabe haben und sollen den Kuhlmittelfluss optimieren also vergleichmassigen Eine sicherheitstechnisch wichtige Funktion haben sie nicht Das Niedersachsische Umweltministerium als zustandige Aufsichtsbehorde forderte daraufhin eine vollstandige Untersuchung aller Drosselkorperfedern und den Austausch der dabei gefundenen beschadigten Drosselkorper Nach Abschluss aller Arbeiten und damit kurz vor dem Wiederanfahren erhielt der Umweltminister Stefan Wenzel von einem Atomkraftgegner den Hinweis bei der Revision sei angeblich eine wichtige Armatur fehlerhaft repariert worden der Minister hielt daraufhin seine bereits vorbereitete Zustimmung zum Wiederanfahren zuruck und informierte die Staatsanwaltschaft Hannover 22 23 E ON hatte dagegen unverzuglich einen Eilantrag vor Gericht gestellt uber den das Oberverwaltungsgericht Luneburg entscheiden sollte 24 Da sich die Staatsanwaltschaft aber weigerte uberhaupt Ermittlungen aufzunehmen weil sie keinen Anfangsverdacht sah und E ON gegenuber der Aufsichtsbehorde nachwies dass die Anschuldigungen unzutreffend und frei erfunden seien gab es fur Umweltminister Wenzel keine Moglichkeit mehr die Zustimmung zum Wiederanfahren zu verweigern Sie wurde noch am selben Tag erteilt bereits 24 Stunden spater war das Kraftwerk wieder am Netz Da die gesetzliche Reststrommenge von 200 90 TWh zum zweiten Quartal 2019 aufgebraucht war kaufte die Betreibergesellschaft weitere 4 7 TWh von PreussenElektra Die Strommenge sichert den Weiterbetrieb zunachst bis Oktober 2019 und wurde aus den stillgelegten Kernkraftwerken Unterweser Isar 1 und Grafenrheinfeld ubertragen Fur die Ubertragung weiterer Elektrizitatsmengen aus dem stillgelegten Kernkraftwerk Krummel bis zur endgultigen Abschaltung des Kernkraftwerks Grohnde Ende 2021 ist vor dem Landgericht Hamburg eine Klage zwischen PreussenElektra und Vattenfall anhangig Beide Unternehmen sind jeweils mit 50 an Krummel beteiligt Es geht um 44 000 Gigawattstunden im Wert von rund 415 Millionen Euro auf die die E ON Tochter PreussenElektra einen kostenlosen Anspruch sieht die Halfte der Reststrommenge von Krummel Mitbetreiber und Wettbewerber Vattenfall mochte sich aber dafur bezahlen lassen Zugleich wurde ein Antrag PreussenElektras auf Erlass einer einstweiligen Verfugung behandelt mit dem das Unternehmen eine Ubertragung eines Teils der Reststrommenge in Hohe von 10 000 Gigawattstunden an die Betreibergesellschaft des AKW Grohnde erzwingen wollte um den Fortgang des Betriebes zu sichern In einem Vergleich einigten sich die beiden Unternehmen schliesslich auf die Ubertragung von 10 000 Gigawattstunden fur mehr als 278 Millionen Euro allerdings unter der Bedingung dass der Kaufpreis von Vattenfall an E ON zuruckgezahlt wird sollte die Klage im Hauptsacheverfahren Erfolg haben 25 Die ursprunglich fur Ende August 2019 erwartete endgultige Entscheidung des Landgerichts Hamburg in der Sache fand nicht statt da der Vorsitzende Richter der Zivilkammer die Wiedereroffnung der mundlichen Verhandlung verkundete Seiner Meinung nach andere sich durch den erfolgten Vergleich die Grundlage der ursprunglichen Forderung Zum anderen habe PreussenElektra zusatzlich kartellrechtliche Fragen aufgeworfen die in dem Verfahren bislang nicht behandelt worden seien Die Parteien sollten nach den Worten des Richters auch im Hauptsacheverfahren Vergleichsverhandlungen aufnehmen 26 Da die 2019 ubertragenen Reststrommengen von 10 000 Gigawattstunden im Oktober 2020 aufgebraucht waren vereinbarten PreussenElektra und Vattenfall daran anschliessend die Ubertragung von weiteren 3 000 Gigawattstunden von Krummel an Grohnde Diese Strommenge reicht voraussichtlich bis Ende Januar 2021 und kostet PreussenElektra weitere 83 4 Millionen Euro In Sachen der Klage von PreussenElektra gegen Vattenfall ist seit 2019 kein weiterer Gerichtstermin anberaumt worden 27 Im Marz 2021 wurde bekannt dass sich Bundesregierung und die Energieversorger Vattenfall RWE EnBW und PreussenElektra auf einen finanziellen Ausgleich sowie die Beilegung aller Streitigkeiten anlasslich des Atomausstiegs 2011 geeinigt haben Kurz nach dem Super GAU in Fukushima waren durch Anderung des Atomgesetzes die 8 altesten AKW stillgelegt worden Die Bundesrepublik zahlt den Energieversorgern dafur einen finanziellen Ausgleich von insgesamt 2 428 Mrd Euro Davon erhalt Vattenfall 1 425 Mrd Euro RWE 880 Mio Euro EnBW 80 Mio Euro und PreussenElektra 42 5 Mio Euro Ein weiterer finanzieller Vorteil fur PreussenElektra besteht im Rahmen des erzielten Kompromisses darin dass die bisher an Vattenfall unter Vorbehalt gezahlten Betrage fur Reststrommengen in dreistelliger Millionenhohe s oben komplett von Vattenfall erstattet werden Lediglich die daruber hinaus noch benotigten Reststrommengen in Hohe von 13 Mrd kWh aus dem Kernkraftwerk Krummel werden gegen eine Zahlung von 181 Mio Euro von PreussenElektra an Vattenfall geregelt Damit ist der Rechtsstreit zwischen diesen beiden Energieversorgern erledigt 28 29 Wahrend der Hitzewellen in Europa 2019 war im Juli 2019 die Weser als Kuhlwasserlieferant so stark aufgeheizt dass geplant war das Kraftwerk abzuschalten wenn der Fluss den kritischen Grenzwert von 26 Grad Celsius Wassertemperatur erreichen sollte 30 Diese erhohte Grundtemperatur des Kuhlwassers und zu wenig Durchfluss ermoglicht damit keine ausreichende Kuhlung in allen Betriebszustanden des Kraftwerks 31 Zudem sollte damit das Okosystem des Flusses geschutzt werden und die Temperatur des Flusswassers nicht zu stark durch das Ruckfuhren von erwarmtem Kuhlwasser in die Weser erhoht werden 32 Dieser Fall trat jedoch nicht ein da die Weser nur 25 Grad Celsius warm wurde Im Juli 2019 trainierten rund 100 Einsatzkrafte der Polizei darunter Krafte eines SEK aus Nordrhein Westfalen auf dem Kraftwerksgelande die Bekampfung von zwei angenommenen Angriffen bei denen Umweltaktivisten die Kuhlturme besetzt und eine Art Hangematte zwischen beiden Turmen gespannt hatten Auch eine Geiselnahme im radioaktiven Kontrollbereich wurde simuliert wahrend der das Tragen von Schutzanzugen notig gewesen sei 33 Am 7 Februar 2021 erreichte das Kernkraftwerk eine Gesamtstromerzeugungsmenge von 400 Mrd kWh Es war damit weltweit der erste Kernkraftwerksblock der diese Erzeugungsmenge erreicht hat 34 Am 31 Dezember 2021 wurde das Kernkraftwerk Grohnde im Rahmen des Atomausstiegs der Bundesrepublik Deutschland zusammen mit dem Kernkraftwerk Brokdorf und dem Kernkraftwerk Gundremmingen um Mitternacht vom Netz genommen und wird stillgelegt Der nukleare Ruckbau soll 15 Jahre dauern 35 Anlage BearbeitenZentraler Bestandteil des Kraftwerks ist ein Druckwasserreaktor der sich in einem kugelformigen Reaktorgebaude mit Abluftkamin befindet Auf dem Gelande befinden sich ausserdem ein Maschinenhaus zwei baugleiche Naturzug Nasskuhlturme mit einer Schalenhohe von 146 50 m Flusswasserentnahmebauwerke zur Kuhlung sowie das Brennelemente Zwischenlager Grohnde BZD Die ganze Anlage ist von einem 2 200 Meter langen Sicherheitszaun umgeben Zum An und Abtransport fuhren eine Asphaltstrasse sowie eine eingleisige Bahnlinie auf das Gelande Kernreaktor Bearbeiten nbsp Aufbau eines DruckwasserreaktorsBei dem im Grohnde vorhandenen Kernreaktor handelt es sich um einen Druckwasserreaktor der zweiten Generation eine sogenannte Vor Konvoi Anlage der 1300 MW Klasse Dieser Reaktortyp wurde mit Modifikationen in den 1970er Jahren entwickelt und in vier Kernkraftwerken in Deutschland eingebaut Er wurde von der Kraftwerk Union errichtet Bei Stilllegung hatte das Kraftwerk eine elektrische Bruttoleistung Nennleistung am Generator von 1430 Megawatt MW Die Nettoleistung betrug 1360 Megawatt 36 Diese Werte galten seit einer Modifikation im Schaufelbereich des Generators im Jahr 1996 37 Die hier genannten Werte geben die maximale Leistung an die fur die Produktion elektrischer Energie zur Verfugung stehen konnte Die Nettoleistung entspricht dem Bruttowert abzuglich des Kraftwerkseigenverbrauchs von Neben und Hilfsanlagen Die thermische Reaktorleistung lag bei bis zu 3900 Megawatt 38 Der Reaktorkern fasste 193 Brennelemente 39 mit einer aktiven Brennstabslange von 3 9 Metern und einer Brennstoffmasse von 103 Tonnen Die vier Dampferzeuger 39 hatten eine Gesamtmasse von 365 Tonnen bei einem grossten Durchmesser von 4 9 Metern und einer Gesamthohe von 21 3 Metern Die Anlage war eine sogenannte Vier Loop Anlage mit vier Dampferzeugern in denen die Warmeenergie aus dem Primarkreislauf uber vier getrennte Kontaktpunkte an den Sekundarkreislauf zum Antrieb der Turbinen abgegeben wurde Das Reaktorkuhlsystem besteht aus vier Hauptkuhlmittelpumpen mit einer Antriebsleistung je Pumpe von bis zu 7350 kW Die mittlere Kuhlmitteltemperatur betrug dabei 308 6 C 40 Zum Reaktorbereich gehort der Reaktordruckbehalter mit einem Innendurchmesser von 5 m bei einer Gesamthohe einschliesslich Steuerstabantriebsstutzen von 12 3 m Die Gesamtmasse des Druckbehalters betragt etwa 540 Tonnen die Wandstarke des zylindrischen Teils 25 Zentimeter 41 Der Sicherheitsbehalter ist aus dem Stahl WStE 51 gefertigt 42 Reaktorblock 43 Reaktortyp Baulinie elektrische Leistung thermische Reaktorleistung Baubeginn Netzsyn chronisation Kommer zieller Betrieb StilllegungNetto BruttoGrohnde KWG Druckwasserreaktor KWU Baulinie 3 Vor Konvoi 1 360 MW 1 430 MW 3 900 MW 1 Juni 1976 5 Sep 1984 1 Feb 1985 31 Dez 2021Sicherheitsbehalter Bearbeiten Der Sicherheitsbehalter ist beim KKW Grohnde als Kugel ausgelegt die den Kernreaktor mit seinen zugeordneten Elementen umgibt Sie besteht aus Stahl und hat eine Wanddicke von 30 mm und einen Kugeldurchmesser von 56 Metern Sie ist auf einen Innendruck von 5 3 bar ausgelegt 41 Die umgebende Betonhulle ist gemass einer 1981 in Kraft getretenen Leitlinie der Reaktor Sicherheitskommission so ausgelegt dass sie auch dem Absturz einer F 4 Phantom widerstehen konnen soll die mit 774 km h fliegt und zwanzig Tonnen wiegt 44 Die Reaktorhulle besteht aus 180 cm dickem Beton Sie soll auch den Absturz eines Airbus A320 uberstehen konnen 45 Betriebsergebnis Bearbeiten Jahrliche Nettostromerzeugung des stillgelegten Kernkraftwerks Grohnde 46 Jahr MillionenKilowatt stunden GWh Jahr MillionenKilowatt stunden GWh 1984 1 214 0 2003 10 933 01985 10 871 1 2004 10 695 41986 10 205 4 2005 10 841 01987 9 648 5 2006 10 995 71988 10 208 3 2007 10 818 41989 10 279 4 2008 10 546 01990 10 123 6 2009 10 867 51991 9 957 8 2010 10 782 41992 10 424 3 2011 9 603 21993 10 680 1 2012 11 008 61994 10 226 5 2013 10 420 11995 10 771 1 2014 9 481 21996 10 589 9 2015 9 864 61997 11 864 7 2016 8 415 91998 11 146 3 2017 9 133 01999 11 212 2 2018 10 339 22000 11 055 9 2019 10 113 32001 10 926 7 2020 9 909 62002 10 791 7 2021 10 492 4Die produzierte elektrische Energie des Kernkraftwerkes hing hauptsachlich davon ab an wie vielen Tagen es im Normalbetrieb am Netz war Im Normalbetrieb lief es nahezu immer unter Volllast und diente somit der Grundlastversorgung im Stromnetz Die maximal mogliche Stromproduktion wurde allerdings durch die jahrlich durchzufuhrende Revision die zwischen zwei und sechs Wochen dauern konnte und meistens im April angesetzt war nicht erreicht Hinzu kommen noch gelegentliche Abschaltungen wegen Unregelmassigkeiten in der Anlage und unvorhergesehener Reparaturen Wahrend die jahrliche Nettostromerzeugung im Kernkraftwerk Grohnde bis 2013 fast immer uber 10 000 GWh lag war in den Jahren 2014 bis 2017 ein signifikanter Abfall in der Stromproduktion festzustellen s Tabelle rechts Der Grund dafur waren Defekte an verschiedenen Bauteilen sowohl im nuklearen als auch im nicht nuklearen Bereich die insbesondere 2014 und 2016 zu langen Betriebsstillstanden fuhrten Die Fruhjahrsrevision 2016 musste durch einen Montagefehler bei einer Nachkuhlpumpe von regular zwei auf insgesamt 10 Wochen verlangert werden s Betriebsstorungen und meldepflichtige Ereignisse Die jahrliche Stromproduktion sank dadurch auf 8 416 GWh Erst 2018 konnte wieder ein Ergebnis uber 10 000 GWh erreicht werden Bauwerke BearbeitenAbluftkamin Bearbeiten Der Abluftkamin dient der gezielten Abgabe von gasformigen Emissionen aus dem Reaktorgebaude in die Umgebung Der Schornstein ist laut TUV 130 Meter hoch 47 Auch im Normalbetrieb wurden radioaktive Stoffe abgegeben deren Menge einer Uberwachung unterlag Kuhlturme Bearbeiten Zur vollstandigen Kondensation des Niedrigdruck Dampfes werden zwei Naturzugkuhlturme beide mit einer Hohe von 146 Metern eingesetzt 48 Sie sind uber einen weiteren Kuhlkreislauf mit dem Kondensator verbunden Das Kuhlwasser wird der Weser entnommen und passiert den Turbinenkondensator und wird anschliessend im Kuhlturm auf zehn Meter Hohe gepumpt Dort wird es gleichmassig verteilt und rieselt in die Kuhlturmtasse den Sammelbereich des herabrieselnden Wassers der die komplette Basis des Kuhlturmes einnimmt An der von unten in den Kuhlturm einstromenden Luft verdunstet das herabriesende Wasser und wird so zum einen Teil in ein gasformiges Aggregat uberfuhrt Das entzieht Energie die das Wasser abkuhlt Kernreaktor Fernuberwachung Bearbeiten Im Jahr 1984 wurde das KKW Grohnde in das Kernkraftwerk Fernuberwachungssystem des Landes Niedersachsen integriert Dieses sollte von betreiberunabhangiger Seite die Emissionen radioaktiver Stoffe mit Abluft oder Abwasser aus dem Kernkraftwerk Grohnde und den anderen Kernkraftwerken in Niedersachsen uberwachen und dokumentieren Im Einzelnen waren dies die Werte fur die Abgabe radioaktiver Stoffe in Form von Edelgasen Aerosolen und Jod Nuklid 131J im Abluftkamin sowie die Konzentration der im Abwasser vorhandenen radioaktiven Stoffe 49 Netzanschluss Bearbeiten Der Netzanschluss erfolgte auf der 380 kV Hochstspannungsebene in das Netz des Ubertragungsnetzbetreibers Tennet TSO 50 Zwischenlager Bearbeiten Ein Zwischenlager fur Transportbehalter vom Typ Castor V 19 in denen abgebrannte Kernbrennelemente mit einer Schwermetallmasse von 1 000 Tonnen gelagert werden konnen wurde am 17 April 2006 in Betrieb genommen Das Zwischenlager sollte Transporte aus dem KKW Grohnde in die Wiederaufarbeitung uberflussig machen 51 Der Standort liegt 200 Meter vom Reaktorgebaude entfernt innerhalb der Schutzzone V des Heilquellenschutzgebietes fur das Staatsbad Bad Pyrmont und einen Kilometer nordostlich eines Wasserschutzgebietes 52 Die Lagerung erfolgt nach dem Konzept der trockenen Zwischenlagerung in metallischen dicht verschlossenen Behaltern in einem Lagergebaude aus Stahlbeton Laut Genehmigungsbescheid des Bundesamtes fur Strahlenschutz BfS vom 20 Dezember 2002 darf die Aufbewahrung der Kernbrennstoffe auf maximal 100 Stellplatzen erfolgen 53 Die Einlagerungserlaubnis ist auf 40 Jahre begrenzt 54 Das Zwischenlager verfugt uber 1 20 m starke Wande und eine 1 30 m starke Decke in Stahlbetonbauweise Die Bodenplatte ist als durchgehende Stahlbetonplatte ausgebildet Die ausseren Abmessungen des Lagergebaudes betragen in der Lange 93 m in der Breite 27 m und in der Hohe 23 m Die Grundflache des Lagerbereiches betragt ca 1650 m davon entfallen auf die effektive Lagerflache ca 950 m 55 Anfang Februar 2020 wurde bekannt dass die PreussenElektra fur ihre KKW Standorte Grohnde und Brokdorf insgesamt 62 Castor Behalter bestellt hat Davon sind 23 Castoren fur Grohnde und 39 fur Brokdorf bestimmt Der Auftrag hat ein Gesamtvolumen von deutlich mehr als 100 Millionen Euro Lieferant ist die Gesellschaft fur Nuklear Service GNS Die Behalter sollen ab Mitte 2022 aus der GNS Betriebsstatte in Mulheim an der Ruhr an die beiden Kraftwerke nach Beendigung deren Leistungsbetriebs Ende 2021 ausgeliefert werden 56 Seit dem 1 Januar 2019 ist die bundeseigene Gesellschaft fur Zwischenlagerung BGZ verantwortlich fur alle 12 Brennelemente Zwischenlager an den deutschen Kernkraftwerken somit auch fur das Zwischenlager Grohnde Am 7 Marz 2019 stellten Vertreter der BGZ ihr Zwischenlagerkonzept fur Grohnde der Offentlichkeit im Emmerthaler Rathaus vor 57 Seit seiner Inbetriebnahme wurden 50 Transport und Lagerbehalter im Zwischenlager eingestellt Stand 31 Oktober 2023 58 Personal BearbeitenBetriebsleiter ist nach der Verabschiedung von Michael Bongartz der in die Geschaftsfuhrung der PreussenElektra berufen wurde Peter Schwarz 59 Sicherheit BearbeitenIm sogenannten Stresstest der EU Kommission von 2011 2012 wurde dem Kernkraftwerk Grohnde zu wenig Vorsorge bei Erdbeben testiert Die Kommission sah Nachrustungsbedarf bei Instrumenten um eventuelle Erdbeben anzukundigen 60 61 Die Abschaltung des Kraftwerkes Ende 2021 machte diese Nachrustung uberflussig Betriebsstorungen und meldepflichtige Ereignisse Bearbeiten nbsp Blick auf das Kernkraftwerk Grohnde im Vordergrund Tundern links der Buckeberg mit dem fruheren Festplatz der ReichserntedankfesteSeit 1984 wurden beim KKW Grohnde 279 meldepflichtige Ereignisse bekannt Stand 31 Dezember 2021 Die entsprechende Statistik wird vom Bundesamt fur die Sicherheit der nuklearen Entsorgung BASE ehemals BfE gefuhrt 62 1985 Bearbeiten Bei einer Revision fiel auf dass das Hochdruck Notkuhlsystem nicht funktionsfahig war weil eine der vier Pumpen Gas statt Wasser enthielt Auch die anderen drei Pumpen enthielten in ihren Zuleitungen eine unzulassige Menge an Gasen Ein Leck im Primarkuhlkreislauf hatte somit zur Kernschmelze fuhren konnen 63 1996 Bearbeiten Durch eine fehlerhafte Bedienung wahrend der Durchfuhrung einer Prufung kam es kurzzeitig zu einem unvorhergesehenen Offnen des Druckhalter Abblaseventils am Primarkreislauf Die Storung wurde als meldepflichtiges Ereignis der INES Stufe 1 eingestuft 64 2005 Bearbeiten Am 11 Juli kam es durch eine Storung zu einer Abschaltung mehrerer Komponenten Durch das fehlerhafte Offnen eines Mindestmengenventile einer Speisewasserpumpe wurde eine Unterspeisungstransiente ausgelost die zur Folge hatte dass der Dampferzeugerfullstand unter 8 5 Meter fiel und es zu einer Turbinen und Reaktorschnellabschaltung kam Nachdem die Ursache fur die Storung geklart war nahm der Reaktor am 12 Juli um 0 32 Uhr den Leistungsbetrieb wieder auf 65 Am 24 Juli kam es um 9 16 Uhr zu einer Turbinenregelstorung was einen Lastabwurf auf 240 MW verursachte Dies fuhrte im Weiteren zu einer Reaktorschnellabschaltung Nachdem der Fehler behoben worden war wurde der Reaktor zirka 12 Stunden spater wieder in den Leistungsbetrieb hochgefahren 65 2014 Bearbeiten Ende April wurde wahrend der Revision im Inneren des 550 t schweren Stromgenerators ein irreparabler Schaden in Millionenhohe entdeckt 66 Der gebrauchte Ersatzgenerator wurde auf dem Wasserwege herangeschafft Um den fur den Schwertransport zu niedrigen Wasserstand der Weser anzuheben wurde aus der Edertalsperre Wasser abgelassen Die Revision verlangerte sich durch die Austauschaktion um mehrere Wochen 67 2016 Bearbeiten Im Bereich des sekundaren Chemikaliendosierstutzens der Verdampferkolonne des Systems zur Behandlung radioaktiver Abwasser wurde im Januar 2016 wahrend des Leistungsbetriebs bei einer wiederkehrenden Prufung eine lokale Wanddickenschwachung an der Behalterwand festgestellt 68 Bei der Fruhjahrsrevision stellte man beim Wiederanfahren des Reaktors einen Schaden an einer der vier Nachkuhlpumpen fest Eine Laufradmutter hatte sich gelost Sie war mit falschem Drehmoment angezogen worden und ein Sicherungsblech nicht vorschriftsmassig fixiert Dies fuhrte zur Schadigung verschiedener Pumpenkomponenten mit Materialabtrag Abgeloste Metallteile mit einem Gewicht von 20 kg hatten sich im gesamten Reaktorkuhlkreislauf verteilt und mussten zeitaufwandig herausgefiltert werden Des Weiteren wurden samtliche 193 Brennelemente aus dem Reaktorkern entladen und auf Beschadigungen untersucht Ausserdem mussten die vier je 19 Meter hohen Dampferzeuger mit insgesamt 16 000 Heizrohren auf Schaden uberpruft werden Deshalb war die Anlage von Anfang April bis Mitte Juni vom Netz 69 Ende Juli wurde die Anlage durch den Betreiber aufgrund einer Tropfleckage vom Netz genommen 70 Nach der Reparatur einer Schweissnaht im Bereich der Hauptkuhlmittelleitung wurde die Anlage nach zwei Wochen Mitte August wieder hochgefahren 71 Im August kam ein Arbeiter ums Leben als bei Wartungsarbeiten aus einem Hilfskessel heisser Dampf entwich 72 73 Ende August 2016 verrutschte bei einer Handhabung ausserhalb des Reaktorgebaudes ein Transportbehalter fur unbestrahlte Brennelemente worauf eine Hebetraverse verformt wurde Die beiden transportierten Brennelemente wurden anschliessend beim Hersteller auf Beschadigungen untersucht 74 2017 Bearbeiten Am 26 Januar kam es zum Ausfall einer elektronischen Baugruppe in einem von vier Strangen des Reaktorschutzsystems Da gerade an einem anderen Strang vorbeugende Instandhaltungsmassnahmen durchgefuhrt wurden war das Notspeisesystem zwischenzeitlich nur zur Halfte es verblieben 2 von 4 50 Strangen verfugbar Dieser Vorfall wurde laut Berichten des Betreibers PreussenElektra und des Niedersachsischen Umweltministeriums nach dem Kriterium E 2 1 1 Eilt gemass Atomrechtlicher Sicherheitsbeauftragten und Meldeverordnung AtSMV eingestuft 75 Am 4 Marz wurde wahrend der Revision irrtumlich ein Notstromdiesel gestartet weil ein Diodenstecker irrtumlich gesteckt worden war Dieses Ereignis ereignete sich bei Tests wahrend der Umstellung von Eigenstromversorgung auf Fremdstromversorgung Am 28 Marz wurde wahrend der Revision festgestellt dass sich ein Brennelementzentrierstift im unteren Kerngerust des Reaktordruckbehalters gelost hatte Der Zentrierstift wurde geborgen Er war beim Entladen der Brennelemente noch vorhanden hatte sich aber im Rahmen von Revisionsarbeiten gelost Pro Brennelement dienen je zwei Zentrierstifte als Positionierhilfe beim Einsetzen in den Reaktor 76 Am 3 April wurde wahrend der Revision in einer der vier Speiseleitungen der Dampferzeuger eine defekte elektronische Baugruppe im Steuerpfad der Regelarmatur getauscht 76 Am 25 September wurden im Rahmen eines Prufprogramms 31 Brennelemente inspiziert die sich im Nasslager Abklingbecken befanden Die Anlage befand sich im Volllastbetrieb Dabei wurde an drei Brennelementen jeweils eine gebrochene Niederhaltefeder festgestellt Die Niederhaltefedern dienen der korrekten Positionierung eines Brennelements Ein Brennelement verfugt uber insgesamt 16 Niederhaltefedern 77 Am 25 Oktober wurde im Rahmen der kontinuierlichen Uberwachung festgestellt dass eine Undichtigkeit an einer Messleitung einer der vier Hauptkuhlmittelpumpen bestand Das Kraftwerk musste zu Reparaturzwecken fur 10 Tage vom Netz genommen werden 78 79 Am 30 November wurde bei einer Routineuberprufung eine Leckage bei einem der vier Strange des Zwischenkuhlsystems festgestellt Der laufende Betrieb war dadurch nicht beeintrachtigt 80 2018 Bearbeiten Wahrend der vom 24 Februar bis 22 Marz laufenden Revision wurde zwei meldepflichtige Ereignisse festgestellt 81 Bei dem meldepflichtigen Ereignis 01 2018 Mangel am elektrischen Antrieb des Frischdampf Abblaseregelventils wurde eine Fehlfunktion im Antrieb eines Frischdampf Abblaseregelventils erkannt und behoben Bei dem meldepflichtigen Ereignis 02 2018 Defekter Brennelement Zentrierstift wurde der Bruch eines Brennelement Zentrierstiftes gemeldet Das Bruchstuck wurde geborgen und alle anderen Brennelement Zentrierstifte uberpruft Am 10 April musste im Rahmen einer wiederkehrenden Prufung einer der vier Notstromdiesel gegen ein Reserveaggregat ausgetauscht werden Im Rahmen einer Routineprufung wurden bei einem Notstromdiesel zwei Befunde festgestellt 82 83 Meldepflichtiges Ereignis 03 2018 Beginnender Lagerschaden im Bereich der Kurbelwelle Meldepflichtiges Ereignis 04 2018 Belage an einem KuhlwassertemperaturreglerAm 16 April kam es aufgrund eines fehlerhaften Ansprechens eines Signals aus dem Reaktorschutzsystem zum Start eines Notstromdiesels in einem von vier Strangen Es handelt sich um das meldepflichtige Ereignis Nr 05 2018 84 85 Am 16 Juni wurde bei einem betrieblichen Schaltvorgang einer Kaltemaschine festgestellt dass ein Regelventil zur Kuhlwasserversorgung der Kaltemaschine nicht bewegt werden konnte Ursache hierfur war eine Ventilspindel die sich verklemmt hatte Die Kaltemaschinen versorgen uber Umluftanlagen bestimmte Raumbereiche mit gekuhlter Frischluft Wahrend der Reparatur standen die Kaltemaschinen der ubrigen drei Redundanzen zur Verfugung Es handelt sich um das meldepflichtige Ereignis Nr 06 2018 86 87 Am 11 Juli 2018 kam es im Zuge eines betrieblichen Schaltvorgangs zum Ausfall eines von vier Systemstrangen des Nebenkuhlwassersystems Als Ursache wurde eine unzureichende Gangigkeit einer Ruckschlagklappe im Rohrleitungssystem festgestellt Das Nebenkuhlwassersystem dient zur Warmeabfuhr und Kuhlung von Komponenten aus betrieblichen und sicherheitstechnischen Systemen Es handelt sich um das meldepflichtige Ereignis Nr 07 2018 88 89 Am 4 Dezember 2018 ereignete sich ein meldepflichtiges Ereignis bei dem anlasslich einer wiederkehrenden Prufung ein Uberstromventil eines Stranges des Zusatzboriersystems nicht ordnungsgemass regelte Das Ventil hat unter anderem die Aufgabe bei solchen wiederkehrenden Prufungen das Kuhlmittel statt in den Reaktorkuhlkreislauf wieder zuruck in den Flutbehalter zu fuhren Es handelt sich um das meldepflichtige Ereignis Nr 08 2018 90 91 2019 Bearbeiten Im Zuge der Kraftwerksrevision vom 21 April bis 26 Mai wurden der Aufsichtsbehorde vom Anlagenbetreiber folgende drei meldepflichtige Ereignisse angezeigt 92 Im Rahmen einer Freischaltung eines Teilstranges des Nebenkuhlwassersystems kam es zum Eintritt von Kuhlwasser in einen Pumpenraum wodurch die darin befindliche Pumpe uberflutet wurde Die Pumpe wurde ausgetauscht Im Rahmen des Prufprogramms im Frischdampfsystem wurden Wanddickenschwachungen an Kleinrohrleitungen festgestellt Die Integritat der Leitungen war zwar ausreichend sie wurden aber ausgetauscht Ferner kam es zu einem Fehlstart eines Notspeisenotstromdiesels aufgrund einer abweichenden Prufeinstellung Die Revision war wegen der umfangreichen Arbeiten ursprunglich fur eine Dauer von 26 Tagen geplant 93 Nach Beendigung der Revisionsarbeiten stellte sich Mitte Mai heraus dass eine Steckverbindung an einer Messeinrichtung am Deckel des Reaktordruckbehalters defekt war und getauscht werden musste Hierfur war es notwendig den Reaktordruckbehalter erneut zu offnen was umfangreiche vorbereitende Arbeiten erforderte 94 Der Anlagenstillstand verlangerte sich dadurch um weitere 10 Tage sodass die Anlage erst nach 5 Wochen am 27 Mai wieder ans Netz gehen konnte Am 15 Juli gab PreussenElektra bekannt dass bei einer Notspeisepumpe die erforderliche Mindestmenge nicht erreicht wurde Ursachlich hierfur war die Schwergangigkeit eines Ventils an der Pumpe Das Ventil wurde instand gesetzt 95 Am 13 August meldete PreussenElektra den Defekt einer Hochdruckdichtung einer Borierpumpe Die betroffene Dichtung wurde erneuert 96 Am 16 September meldete das niedersachsische Umweltministerium als Atomaufsichtsbehorde auffallige Laufgerausche an einer von vier Nebenkuhlwasserpumpen Da eine beginnende Schadigung nicht auszuschliessen war wurde die Pumpe vorubergehend stillgelegt und repariert 97 Am 5 November 2019 wurde an einem von vier Notstromdieseln eine geringe Kuhlwasserleckage entdeckt Grund hierfur war eine lose Rohrleitungshalterung wodurch sich eine Dichtung verschieben konnte 98 Am 8 November 2019 startete ungeplant ein Notspeisenotstromdiesel aufgrund eines Defekts in Elektronikbaugruppen der Ansteuerung eines Kuppelschalters der Notstromanlage Das Reaktorschutzsystem startete bestimmungsgemass den Diesel 98 2020 Bearbeiten Anfang April 2020 wurde kurz vor dem Abfahren zur Revision ein Fehler an einem Leistungsschalter einer der 4 Hauptkuhlmittelpumpen festgestellt Fur bestimmte seltene Storfalle hatte die diversitare Abschaltung einer der vier Hauptkuhlmittelpumpen nicht zur Verfugung gestanden Der Schalter wurde getauscht und die Pumpe wieder in Betrieb genommen 99 Am 25 August gab PreussenElektra bekannt dass bei einer wiederkehrenden Prufung einer Zusatzborierpumpe festgestellt wurde dass der Prufdruck auf die hinter der Pumpe befindliche Druckleitung minimal abfiel Grund hierfur war eine Schwergangigkeit der Ventilspindel im Uberstromventil dieses Teilsystems Die Schwergangigkeit in diesem Ventil hatte im Anforderungsfall moglicherweise dazu fuhren konnen dass das betroffene Teilsystem nicht voll umfanglich zur Verfugung gestanden hatte Die Ventilspindel wurde getauscht und der anschliessende Probelauf erfolgreich durchgefuhrt 100 Am 31 August gab PreussenElektra bekannt dass sich bei einer wiederkehrenden Prufung eines Stranges des nuklearen Nachkuhlsystems zwei Sicherheitsventile ungeplant offneten Grund hierfur war ein unzulassiger Druckaufbau in dem fur die Prufung hergestellten Kreislauf Ausloser fur diesen Druckaufbau war eine unvermittelt eingetretene Durchflussbehinderung innerhalb einer Armatur Das Ansprechen der Sicherheitsventile war demnach berechtigt unterliegt jedoch formal der Meldepflicht obwohl keine Sicherheitsfunktion beeintrachtigt war Die Behinderung innerhalb der Armatur die durch eine eingerissene Gummimembran verursacht wurde ist behoben worden indem die defekte Membran durch ein Ersatzteil getauscht wurde 101 2021 Bearbeiten Am 18 Januar gab PreussenElektra bekannt dass bei einer wiederkehrenden Prufung am 11 Januar 2021 ein Ventil im Zusatzboriersystem nicht wie vorgesehen geschlossen werden konnte Bei den Vorbereitungen fur die wiederkehrende Prufung liess sich eine Armatur in einem der vier Strange des sogenannten Zusatzboriersystems uber die leittechnische Ansteuerung nicht verfahren Als Grund dafur stellte sich ein Fehler auf einer Baugruppe der Leittechnik heraus Der Fehler wurde durch Austausch der Baugruppe behoben Da das Zusatzboriersystem zum Sicherheitssystem der Anlage gehort wurde das Ereignis nach Kategorie N 2 1 1 der atomrechtlichen Meldeverordnung AtSMV gemeldet und in INES 0 eingeordnet Bei der Fehlersuche im Rahmen des zuvor genannten Ereignisses kam es daruber hinaus zu einem Kurzschluss in einem benachbarten Schaltfeld Ursache dafur war ein Fehler in der Isolation eines Drahtes der beim Herausnehmen einer dieser Baugruppen den Kurzschluss verursachte Dadurch wurden fur die Reparaturdauer weitere Armaturen in der gleichen Redundanz unverfugbar Auch dieses Ereignis wurde nach Kategorie N 2 1 1 der AtSMV gemeldet und in INES 0 eingeordnet 102 Am 20 Marz 2021 wurde das Kernkraftwerk Grohnde zur letzten Kraftwerksrevision vor Ende seines Leistungsbetriebs zum 31 Dezember 2021 abgeschaltet um 28 neue Brennelemente einzusetzen und den Sicherheitsbehalter einer letzten Dichtheitsprufung zu unterziehen 103 Wahrend des Stillstands wurden bei wiederkehrenden Prufungen die folgenden zwei meldepflichtigen Ereignisse verzeichnet und in INES 0 eingeordnet 104 Zum einen wurde eine Storung beim Mindestmengenbetrieb eines von vier Notspeisewassersystemen festgestellt Das entsprechende Regelventil wurde inspiziert Bei anschliessend erneut durchgefuhrten Prufungen ergab sich kein weiterer Befund Zum anderen wurden drei Hilfsrelais in der Notstromschaltanlage als fehlerhaft erkannt Die betroffenen Relais wurden getauscht Am 8 Juli wurde im Rahmen der Betriebsuberwachung an einem der insgesamt vier Notstromdiesel ein Kuhlwasserverlust festgestellt Grund hierfur war eine Undichtigkeit an einem Turbolader des betroffenen Diesels Da zu diesem Zeitpunkt ein weiterer Notstromdiesel wegen geplanter Wartungsarbeiten nicht zur Verfugung stand waren fur einige Stunden nur zwei der vier Notstromdiesel einsatzbereit Fur die sichere Stromversorgung im Anforderungsfall sind zwei der vier Notstromdiesel ausreichend 105 Das Vorkommnis liegt unterhalb der siebenstufigen internationalen Skala zur sicherheitstechnischen Bewertung von Vorkommnissen in Kernkraftwerken Stufe 0 Der Aufsichtsbehorde wurde es nach der Kategorie E Eilt fristgerecht angezeigt Am 4 Oktober 2021 liess sich im Anschluss an eine wiederkehrende Prufung eines Notstromdiesels eine Zwischenkuhlpumpe nicht von Hand starten Die Ursache hierfur war eine fehlerhafte Ruckmeldung der Verriegelung des Leistungsschalters Der betroffene Schalter wurde gegen einen Reserveschalter getauscht die anschliessend durchgefuhrte Funktionsprufung verlief erfolgreich Der Schalter wird zur weiteren Ursachenklarung vom Hersteller untersucht 106 Zwischenkuhlpumpen sind Bestandteil des Nachwarmeabfuhrsystems Zwei von insgesamt vier vorhandenen Pumpen reichen dabei fur die sichere Storfallbeherrschung aus Insofern hatte das Ereignis keine Auswirkungen auf den bestimmungsgemassen Betrieb der Anlage und war ohne sicherheitstechnische Bedeutung 2022 Bearbeiten Bei wiederkehrenden Druckprufungen wurde am 26 Januar an einer Schweissnaht in einem Strang des gesicherten konventionellen Zwischenkuhlsystems des Kernkraftwerks Grohnde eine Tropfleckage festgestellt Die Leckage ist erst beim sogenannten Prufdruck aufgetreten der entsprechend dem kerntechnischen Regelwerk den Betriebsdruck uberschreitet Der betroffene Rohrleitungsabschnitt wird ersetzt im Rahmen der Ubertragbarkeitsprufung werden weitere vergleichbare Abschnitte untersucht Diese Arbeiten werden vom Niedersachsischen Ministerium fur Umwelt Energie Bauen und Klimaschutz als zustandiger Atomaufsicht begleitet Das gesicherte Zwischenkuhlsystem dient der Warmeabfuhr von sicherheitstechnisch wichtigen Verbrauchern im nicht nuklearen Bereich des Kraftwerks wie zum Beispiel dem Notstromdieselaggregat Diese Warmeabfuhr war durch die geringe Leckage nicht in Frage gestellt Auswirkungen auf die Anlage oder die Umgebung bestehen daher nicht Das Kernkraftwerk Grohnde befindet sich seit dem 31 Dezember 2021 nicht mehr im Leistungsbetrieb Der Befund war dennoch meldepflichtig nach der Atomrechtlichen Sicherheitsbeauftragten und Meldeverordnung AtSMV um den Erfahrungsruckfluss sicherzustellen Das Ereignis wurde nach der Kategorie Normal N 2 2 1 der Meldeverordnung innerhalb der vorgeschriebenen Frist gemeldet Das Ereignis wurde nach der INES Skala in die Stufe 0 eingestuft 107 Nuklearer Ruckbau BearbeitenPreussen Elektra ubernimmt als Unternehmen den Ruckbau des Kernkraftwerks Grohnde Auf dem Gelande wird eine Transportbereitstellungshalle fur schwach und mittelaktiven Abfall gebaut Nach Fertigstellung des Lagers Schacht Konrad kommt dieser Abfall in diesen Lagerort Das Gelande des Kernkraftwerk Grohnde steht bis zur Entlassung aus dem Geltungsbereich des Atomgesetzes voraussichtlich etwa im Jahre 2039 unter der atomrechtlichen Aufsicht des niedersachsischen Umweltministeriums In diesem Zeitraum steht das Gelande fur Nachnutzung jeglicher Art nicht zur Verfugung 108 Gesellschaftliche Auswirkungen Bearbeiten nbsp Strassenblockade mit Treckern vor dem Kernkraftwerk Grohnde gegen einen erwarteten MOX Transport im November 2012Am 15 Januar 2011 demonstrierten mehrere hundert Atomkraftgegner gegen den geplanten Transport von 16 MOX Brennelementen aus der britischen Wiederaufbereitungsanlage Sellafield an das Kernkraftwerk Grohnde 109 Am Ostermontag 2011 fanden sich aus Anlass des 25 Jahrestages der Katastrophe von Tschernobyl nach Polizeiangaben 5000 Demonstranten am Atomkraftwerk ein der Veranstalter spricht von bis zu 20 000 Demonstranten Sie umzingelten den 2200 Meter langen Zaun um das Atomkraftwerk Veranstaltungssprecher Ralf Strohbach erklarte Die Atomkraft ist fur unsere Region eine standige Bedrohung 110 Am 11 Marz 2013 dem zweiten Jahrestag der Nuklearkatastrophe von Fukushima haben 20 000 Demonstranten mit einer Menschen und Aktionskette in einem Ring von 40 bis 60 km um das Kernkraftwerk Grohnde gezeigt welches Ausmass eine Evakuierung wie in Fukushima fur die Region bedeutet 111 Seit Anfang 2017 fordern immer mehr Stadte Gemeinden und Kreise in der naheren und weiteren KKW Umgebung dessen Stilllegung 112 Bisher haben 19 kommunale Korperschaften in Nordrhein Westfalen und Niedersachsen eine entsprechende Resolution verabschiedet u a die Stadte Detmold und Herford sowie die Stadt und der Kreis Gottingen sowie die Stadte Bad Pyrmont Hameln und Bockenem Die Resolutionen richten sich an das niedersachsische Umweltministerium als zustandige Atomaufsichtsbehorde und an das Bundesumweltministerium Siehe auch BearbeitenListe der Kernkraftwerke Liste der Kernreaktoren in Deutschland Liste der leistungsstarksten Kernreaktoren Liste der Kernreaktoren mit der hochsten Jahresproduktion Liste meldepflichtiger Ereignisse in deutschen kerntechnischen Anlagen ReaktorsicherheitWeblinks Bearbeiten nbsp Commons Kernkraftwerk Grohnde Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Kernkraftwerk Grohnde Bundesamt fur die Sicherheit der nuklearen Entsorgung Meldepflichtige Ereignisse Regionalkonferenz AKW Grohnde abschalten Zwischenlager Grohnde Das Erste Panorama von 20 Marz 1979Einzelnachweise Bearbeiten a b Kraftwerk Grohnde preussenelektra de abgerufen am 27 November 2016 Abgeschaltet Atomkraftwerk Grohnde endgultig vom Netz bei ndr de vom 1 Januar 2022 a b Kurzbeschreibung zum Zwischenlager Kernkraftwerk Grohnde Memento vom 2 Mai 2014 im Internet Archive PDF 807 kB E On Hannover 2001 luftlinie org Kurzbeschreibung Zwischenlager Kernkraftwerk Grohnde ZL KWG PDF E ON Kernkraft GmbH Hannover Januar 2001 ehemals im Original nicht mehr online verfugbar abgerufen am 8 Februar 2020 1 2 Vorlage Toter Link www bfe bund de Seite nicht mehr abrufbar Suche in Webarchiven Unsere Geschichte Memento des Originals vom 3 Dezember 2016 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www preussenelektra de preussenelektra de abgerufen am 27 November 2016 Weser Kurier 17 Juli 1973 S 15 Bundesarchiv Ordner B 106 87711 Jurgen Schroder AKW Grohnde Materialien zur Analyse von Opposition MAO Datenbank mao projekt de 20 Marz 2015 abgerufen am 31 August 2017 Schwarz vor Augen In Der Spiegel Nr 20 1978 online Oliver Weisse Anti AKW Protest 1977 Schlachtfeld Grohnde ndr de 19 Marz 2017 abgerufen am 31 August 2017 Sehr schnell vorbei In Der Spiegel Nr 33 1977 online Bernhard Gelderblom Die Schlacht um Grohnde am 19 Marz 1977 online auf grohnde gelderblom hameln de abgerufen am 1 September 2017 Grohnde Kampagne Regionalkonferenz Abgerufen am 1 September 2017 Sicherheit von Atomkraftwerken Renegade Voralarm die Terrorgefahr ist real In Deutschlandfunk deutschlandfunk de abgerufen am 1 September 2017 Rechtshilfefonds Atomerbe Grohnde e V rechtshilfe atomerbe grohnde de abgerufen am 31 August 2017 Grohnde Kampagne Was bisher geschah Abgerufen am 8 Februar 2020 Ralf Hermes 50 Atomkraftgegener zeigen Flagge In Hamelner Bote 2 Februar 2020 abgerufen am 8 Februar 2020 deutsch Weser Wasser fur Grohnde noch bis 2021 Norddeutscher Rundfunk abgerufen am 19 Marz 2017 Kraftwerk Grohnde In preussenelektra de Abgerufen am 9 Marz 2018 Im Vorgriff aufgerustet Die Tageszeitung abgerufen am 30 Marz 2011 Atomkraftwerk Grohnde wird Fall fur den Staatsanwalt Spiegel Online abgerufen am 19 Juni 2014 Robert von Lucius Reaktor Grohnde bleibt abgeschaltet Frankfurter Allgemeine Zeitung abgerufen am 20 Juni 2014 Eon will Wiederanfahren von AKW Grohnde erzwingen Rheinische Post abgerufen am 20 Juni 2014 Keine Annaherung im Streit um Reststrom aus AKW Krummel LTO abgerufen am 11 November 2019 Streit um Reststrom fur Grohnde geht weiter NDR abgerufen am 11 November 2019 83 4 Millionen Euro sichern AKW Betrieb bis Ende Januar Abgerufen am 18 Oktober 2020 Milliarden Einigung betrifft auch das AKW Grohnde Abgerufen am 12 Marz 2021 AKW Grohnde rustet sich fur die letzte Revision Abgerufen am 12 Marz 2021 Weser zu warm Atomkraftwerk Grohnde wird abgeschaltet Spiegel Online abgerufen am 25 Juli 2019 Hitzewelle AKW Grohnde geht vom Netz Weser zu warm Deutschlandfunk abgerufen am 19 August 2019 Nach Hitzewelle AKW Grohnde bleibt am Netz NDR abgerufen am 28 Juli 2019 Spezialkrafte simulieren Angriff auf AKW Grohnde NDR abgerufen am 8 Februar 2020 Kernkraftwerk Grohnde erzielt Rekord in der Stromerzeugung DEWEZET Onlineausgabe 8 Februar 2021 abgerufen am 9 Februar 2021 NDR Abgeschaltet Atomkraftwerk Grohnde endgultig vom Netz abgerufen am 1 Januar 2022 Internationale Atomenergieorganisation Memento vom 1 Juli 2007 im Internet Archive Im Vorgriff aufgerustet Atomkraft in Niedersachsen taz 30 Marz 2011 abgerufen am 30 Mai 2012 Reaktorsicherheitskommission vom 18 September 2003 Memento vom 8 August 2007 im Internet Archive PDF Datei 41 kB a b Chronik des AKW Grohnde abgerufen am 4 Februar 2012 Technische Daten zum AKW Grohnde Memento vom 30 April 2014 im Internet Archive PDF 1 2 MB EON Kernkraft abgerufen am 11 Marz 2013 a b EON Kernkraft Technische Daten zum AKW Grohnde Memento vom 30 Januar 2012 im Internet Archive abgerufen am 30 Mai 2012 Kleine Anfrage der Fraktion der LINKEN vom 23 Januar 2012 in der 17 Wahlperiode des Deutschen Bundestages PDF 90 kB abgerufen am 31 Mai 2012 Power Reactor Information System Memento des Originals vom 16 Mai 2012 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot pris iaea org der IAEO Germany Nuclear Power Reactors englisch Energie Chronik Erneute Debatte um Terror Risiko bei Kernkraftwerken Januar 2004 abgerufen am 12 Juni 2012 Interaktive Ubersicht des SPIEGEL AKWs in Deutschland Memento des Originals vom 26 Januar 2012 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www spiegel de Spiegel Online abgerufen am 23 Januar 2012 KKW Grohnde bei der IAEO TUV Gutachten zitiert in Alte Meiler bleiben am Netz die Gefahren des AKW Grohnde PDF 964 kB abgerufen am 12 Juni 2012 Preussen Elektra Kernkraftwerk Grohnde abgerufen am 8 Oktober 2022 Niedersachsische Fernuberwachung Homepage abgerufen am 12 Juni 2012 Kraftwerksliste Bundesnetzagentur bundesweit alle Netz und Umspannebenen Stand 02 07 2012 Excel Datei 1 6 MB Archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 22 Juli 2012 abgerufen am 21 Juli 2012 nadir org Chronik des AKW Grohnde abgerufen am 4 Juli 2011 bfs de Bundesamt fur Strahlenschutz Genehmigung zur Aufbewahrung von Kernbrennstoffen im Standort Zwischenlager in Grohnde 20 Dezember 2002 Memento vom 12 Januar 2012 im Internet Archive PDF 1 0 MB Standort Zwischenlager Grohnde Nds Ministerium fur Umwelt Energie und Klimaschutz abgerufen am 23 August 2017 Alte Meiler bleiben am Netz die Gefahren des AKW Grohnde Herausgeber Regionalkonferenz AKW Grohnde September 2011 PDF 964 kB abgerufen am 31 Mai 2012 dradio de Deutschlandfunk Forschung Aktuell 26 Juli 2011 Julia Beisswenger 200 Meter im Castor Das Akw Grohnde in Niedersachsen 31 Juli 2011 PreussenElektra GmbH ordert 62 CASTOR Behalter GNS Abgerufen am 7 Februar 2020 AKW Grohnde Gesellschaft fur Zwischenlagerung stellt sich vor Abgerufen am 21 Juli 2019 Grohnde Zwischenlager info Abgerufen am 14 Juni 2019 deutsch Hannoversche Allgemeine Zeitung Kernkraftwerk Grohnde In der Neujahrnacht kommt das Aus fur den Weltrekordler abgerufen am 28 September 2022 2012 AKW Stresstest EU sieht Probleme bei norddeutschen Kernkraftwerken Tagesspiegel 4 Oktober abgerufen am 12 Oktober 2012 eon Kernkraft Abschlussbericht fur den Europaischen Stresstest PDF 2011 abgerufen am 9 Marz 2018 Atomkraftwerke in Deutschland Meldepflichtige Ereignisse seit Inbetriebnahme Kernkraftwerke in Deutschland Meldepflichtige Ereignisse seit Inbetriebnahme BASE abgerufen am 7 Januar 2022 Der Spiegel Mir lauft der kalte Schauer uber den Rucken In Der Spiegel Nr 17 1987 online Meldepflichtige Ereignisse in Anlagen zur Spaltung von Kernbrennstoffen in der Bundesrepublik Deutschland Jahresbericht 1996 Memento vom 12 Januar 2012 im Internet Archive PDF 864 kB Bundesministerium fur Umwelt Naturschutz und Reaktorsicherheit abgerufen am 5 Juli 2011 a b Kernenergie in Deutschland Jahresbericht 2005 Herausgeber Deutsches Atomforum e V S 22 23 Kernkraftwerk Grohnde Informationskreis KernEnergie ISSN 1611 9592 Millionen Schaden im Atomkraftwerk Grohnde dewezet de 29 April 2014 abgerufen am 19 August 2017 Millionen Schaden im Atomkraftwerk Grohnde dewezet de 30 Mai 2017 abgerufen am 19 August 2017 Meldepflichtige Ereignisse in Kernkraftwerken und Forschungsreaktoren Monatsbericht 2016 02 Archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 4 September 2017 abgerufen am 4 September 2017 nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www bfe bund de BfE Monatsberichte AKW Grohnde nach Revisionsverlangerung wieder am Netz Nds Ministerium fur Umwelt Energie und Klimaschutz abgerufen am 28 August 2017 Meldepflichtiges Ereignis AKW Grohnde Anlage vom Netz Klarung der Ursachen veranlasst Nds Ministerium fur Umwelt Energie und Klimaschutz abgerufen am 1 September 2017 Atomkraftwerk Grohnde nach Reparatur wieder am Netz Nds Ministerium fur Umwelt Energie und Klimaschutz abgerufen am 1 September 2017 Mann stirbt in Kernkraftwerk in Grohnde In Hannoversche Allgemeine Zeitung 26 August 2016 Abgerufen am 27 August 2016 Arbeitsunfall mit Todesfolge im AKW Grohnde Nds Ministerium fur Umwelt Energie und Klimaschutz abgerufen am 1 September 2017 Umweltministerium Transportbehalter fur Brennelemente im AKW Grohnde verrutscht Nds Ministerium fur Umwelt Energie und Klimaschutz abgerufen am 1 September 2017 Meldepflichtiges Ereignis im AKW Grohnde Nds Ministerium fur Umwelt Energie und Klimaschutz abgerufen am 29 August 2017 a b Umweltministerium AKW Grohnde KWG nach Revision wieder am Netz Nds Ministerium fur Umwelt Energie und Klimaschutz abgerufen am 30 August 2017 Meldepflichtiger Befund an Niederhaltefedern im Atomkraftwerk Grohnde Nds Ministerium fur Umwelt Energie und Klimaschutz abgerufen am 6 November 2017 AKW Grohnde geht am Wochenende fur Reparatur vom Netz Nds Ministerium fur Umwelt Energie und Klimaschutz abgerufen am 6 November 2017 KWG nach Reparatur einer Kleinleitung wieder am Netz Nds Ministerium fur Umwelt Energie Bauen und Klimaschutz abgerufen am 7 Dezember 2017 Meldepflichtiges Ereignis im Atomkraftwerk Grohnde KWG Nds Ministerium fur Umwelt Energie Bauen und Klimaschutz abgerufen am 7 Dezember 2017 Kernkraftwerk Grohnde nach Revision wieder am Netz Nds Ministerium fur Umwelt Energie Bauen und Klimaschutz abgerufen am 16 April 2018 Meldepflichtige Ereignisse im Kernkraftwerk Grohnde KWG Nds Ministerium fur Umwelt Energie Bauen und Klimaschutz abgerufen am 16 April 2018 Abschalten eines Notstromdiesels im Kernkraftwerk Grohnde Archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 17 April 2018 abgerufen am 16 April 2018 nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www preussenelektra de Meldepflichtiges Ereignis im Kernkraftwerk Grohnde KWG Nds Ministerium fur Umwelt Energie Bauen und Klimaschutz abgerufen am 23 April 2018 Ungeplantes Starten eines Notstromdiesels im Kernkraftwerk Grohnde Archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 23 April 2018 abgerufen am 23 April 2018 nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www preussenelektra de Kernkraftwerk Grohnde Defektes Regelventil an Kaltemaschine Archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 30 Juni 2018 abgerufen am 30 Juni 2018 nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www preussenelektra de Meldepflichtiges Ereignis im Kernkraftwerk Grohnde Nds Ministerium fur Umwelt Energie Bauen und Klimaschutz abgerufen am 30 Juni 2018 Kernkraftwerk Grohnde Unzureichende Gangigkeit einer Ruckschlagklappe in einem Strang des Nebenkuhlwassersystems Archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 17 Juli 2018 abgerufen am 17 Juli 2018 nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www preussenelektra de Meldepflichtiges Ereignis im Kernkraftwerk Grohnde Nds Ministerium fur Umwelt Energie Bauen und Klimaschutz abgerufen am 17 Juli 2018 Kernkraftwerk Grohnde Instandsetzung eines Uberstromventils Archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 10 Dezember 2018 abgerufen am 9 Dezember 2018 nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www preussenelektra de Meldepflichtiges Ereignis im Kernkraftwerk Grohnde Nds Ministerium fur Umwelt Energie Bauen und Klimaschutz abgerufen am 10 Dezember 2018 Kraftwerksrevision beendet Gemeinschaftskernkraftwerk Grohnde speist wieder Strom ins Netz Ehemals im Original nicht mehr online verfugbar abgerufen am 14 Juni 2019 1 2 Vorlage Toter Link www preussenelektra de Seite nicht mehr abrufbar Suche in Webarchiven Gemeinschaftskernkraftwerk Grohnde geht zur Revision und zum Brennelementwechsel vom Netz Ehemals im Original nicht mehr online verfugbar abgerufen am 14 Juni 2019 1 2 Vorlage Toter Link www preussenelektra de Seite nicht mehr abrufbar Suche in Webarchiven Wiederanfahren des Gemeinschaftskernkraftwerks Grohnde verzogert sich Ehemals im Original nicht mehr online verfugbar abgerufen am 14 Juni 2019 1 2 Vorlage Toter Link www preussenelektra de Seite nicht mehr abrufbar Suche in Webarchiven Gemeinschaftskernkraftwerk Grohnde Auffalligkeit bei Wiederkehrender Prufung Archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 21 Juli 2019 abgerufen am 21 Juli 2019 nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www preussenelektra de Gemeinschaftskernkraftwerk Grohnde Erhohter Leckwasseranfall an einer Zusatzborierpumpe Archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 15 August 2019 abgerufen am 15 August 2019 nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www preussenelektra de Meldepflichtiges Ereignis im Kernkraftwerk Grohnde Nds Ministerium fur Umwelt Energie Bauen und Klimaschutz Abgerufen am 16 September 2019 a b Kernkraftwerk Grohnde Meldung zweier Vorkommnisse Archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 11 November 2019 abgerufen am 11 November 2019 nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www preussenelektra de Revision in Zeiten von Corona Verlangerter Anlagenstillstand des Gemeinschaftskernkraftwerks Grohnde beendet Abgerufen am 3 September 2020 Kernkraftwerk Grohnde Schwergangigkeit eines Uberstromventils an einer Zusatzborierpumpe Abgerufen am 3 September 2020 Kernkraftwerk Grohnde Ungeplantes Offnen von Sicherheitsventilen bei wiederkehrender Prufung Abgerufen am 3 September 2020 Meldepflichtige Ereignisse im Kernkraftwerk Grohnde Nds Ministerium fur Umwelt Energie Bauen und Klimaschutz Abgerufen am 20 Januar 2021 preussenelektra de Kernkraftwerk Grohnde nach der letzten Revision wieder mit dem Stromnetz verbunden Abgerufen am 25 Mai 2021 Kernkraftwerk Grohnde Notstromdiesel unverfugbar Abgerufen am 11 Juli 2021 Kernkraftwerk Grohnde Zwischenkuhlpumpe startet nicht Abgerufen am 6 Oktober 2021 Meldepflichtiges Ereignis im Kernkraftwerk Grohnde Abgerufen am 28 Februar 2022 Regi on Nach Atom Austieg Wie geht s weiter in Emmerthal abgerufen am 28 September 2022 Hunderte AKW Gegner demonstrieren in Grohnde Memento vom 19 Marz 2011 im Internet Archive NDR am 15 Januar 2011 Tageszeitung Mindener Tageblatt vom 27 April 2011 Menschenstrom zum Atomkraftwerk Abgerufen am 4 Juli 2011 Atom Protest mit Mundschutz und Geigerzahlern in Neue Presse vom 9 Marz 2013 Regionalkonferenz AKW Grohnde abschalten Grohnde Kampagne Ubersicht Abgerufen am 13 November 2017 englisch Kernkraftwerke in der Bundesrepublik DeutschlandAusser Betrieb Biblis Brokdorf Brunsbuttel Emsland Grafenrheinfeld Greifswald Grohnde Gundremmingen THTR 300 Hamm Uentrop Isar AVR Julich KNK Karlsruhe MZFR Karlsruhe Krummel Lingen Mulheim Karlich Neckarwestheim Obrigheim Philippsburg Rheinsberg Stade Unterweser Wurgassen nbsp Abgebaut Grosswelzheim Kahl NiederaichbachNicht in Betriebgenommen Kalkar Stendal Wyhl Normdaten Korperschaft GND 2074983 1 lobid OGND AKS VIAF 154273653 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Kernkraftwerk Grohnde amp oldid 242279641