www.wikidata.de-de.nina.az
Das Apollonische Problem Problem des Apollonios ist eines der beruhmtesten Probleme der antiken Geometrie Es geht darum mit Zirkel und Lineal die Kreise zu konstruieren die drei beliebige vorgegebene Kreise beruhren Apollonios von Perge ca 265 v Chr ca 190 v Chr widmet diesem Problem ein nicht erhaltenes Buch Uber Beruhrungen Abbildung 1 Eine Losung pink des Apollonios Problems Die gegebenen Kreise sind schwarz dargestellt Abbildung 2 Beispiel von drei Kreisen schwarz und den zugehorigen acht LosungskreisenDa man bei den Ausgangskreisen auch von einem unendlich kleinen Radius und einem unendlich grossen Radius ausgehen kann kann nicht nur von drei Kreisen sondern auch von Punkten und Geraden Tangenten ausgegangen werden Insgesamt gibt es zehn Kombinationsmoglichkeiten fur die gegebenen Stucke die weiter unten aufgefuhrt sind Da die vollstandige Losung der Probleme alle Konstruktionsfalle mit Beruhrungen Tangenten von Kreisen Punkten und Geraden lost sind naturlich auch die Beruhrkreise am Dreieck enthalten Ankreis Inkreis Umkreis Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Losungsmethoden 2 1 Schnitt von Hyperbeln 2 2 Vietes Rekonstruktion 2 3 Algebraische Losung 2 4 Inversive Methoden 2 5 Losungspaare bezuglich Inversion 2 5 1 Inversion in einen Kreisring 2 5 2 Grossenanderung und Inversion 2 5 2 1 Schrumpfen eines gegebenen Kreises zu einem Punkt 2 5 2 2 Grossenanderung zweier gegebener Kreise zur Beruhrung 2 6 Gergonnes Losung 3 Spezialfalle 3 1 Fallunterscheidung 3 2 Drei Punkte 3 3 Eine Gerade zwei Punkte 3 4 Zwei Geraden ein Punkt 3 5 Drei Geraden 3 6 Zahl der Losungen 4 Literatur 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenEin reiches Repertoire von geometrischen und algebraischen Methoden wurde entwickelt um das apollonische Problem zu losen das als das beruhmteste aller geometrischen Probleme bezeichnet wurde Die originale Vorgehensweise von Apollonios ist verlorengegangen aber von Francois Viete und anderen wurden Rekonstruktionen entwickelt die auf Hinweisen in der Beschreibung durch Pappos basieren 1 Die erste neue Losungsmethode wurde 1596 von Adriaan van Roomen veroffentlicht der die Mittelpunkte der Losungskreise als die Schnittpunkte zweier Hyperbeln fand Van Roomens Methode wurde 1687 durch Isaac Newton in seinen Principia und durch John Casey im Jahre 1881 verfeinert Trotz der erfolgreichen Losung des Apollonius Problems hat van Roomens Methode einen Nachteil Eine geschatzte Eigenschaft in der klassischen euklidischen Geometrie ist die Moglichkeit Probleme ausschliesslich mit Zirkel und Lineal zu losen Viele Konstruktionen sind bei Beschrankung auf diese Hilfsmittel unmoglich beispielsweise die Winkeldreiteilung Viele dieser unmoglichen Probleme lassen sich jedoch durch Schnitt von Kurven wie Hyperbeln Ellipsen und Parabeln Kegelschnitte losen So kann die Wurfelverdoppelung das Problem einen Wurfel mit dem doppelten Volumen eines gegebenen Wurfels zu konstruieren nicht mit Zirkel und Lineal gelost werden aber Menaichmus zeigte dass durch Schnitt zweier Parabeln die Losung gefunden werden kann Daher liess sich aufgrund der Losung durch van Roomen die auf dem Schnitt zweier Hyperbeln beruhte nicht entscheiden ob eine Konstruktion mit Zirkel und Lineal moglich ist Van Roomens Freund Francois Viete der ursprunglich van Roomen dazu gebracht hatte sich mit dem apollonischen Problem zu befassen entwickelte eine Methode die nur Zirkel und Lineal verwendete Vor Erscheinen der Losung von Viete zweifelte Regiomontanus an der Moglichkeit einer Konstruktion mit Zirkel und Lineal Viete loste zuerst einige einfache Spezialfalle des Apollonios Problems etwa die Bestimmung eines Kreises durch drei gegebene Punkte das nur eine Losung hat wenn die Punkte verschieden sind Darauf aufbauend loste er kompliziertere Spezialfalle in einigen Fallen durch Verkleinern oder Vergrossern der gegebenen Kreise 2 Gemass dem Bericht von Pappos von Alexandria im 4 Jahrhundert folgte das originale Werk von Apollonios zu diesem Problem mit dem Titel Ἐpafai Epaphai Beruhrungen Lateinisch De tactionibus De contactibus einem ahnlichen fortschreitenden Zugang Daher wird Vietes Losung als plausible Rekonstruktion der Losung von Apollonios betrachtet auch wenn weitere Rekonstruktionen unabhangig von drei verschiedenen Autoren publiziert wurden Verschiedene andere geometrische Losungen des Apollonios Problems wurden im 19 Jahrhundert entwickelt Die bemerkenswertesten Losungen sind die von Jean Victor Poncelet 1811 und von Joseph Diaz Gergonne 1814 Wahrend der Beweis von Poncelet auf Ahnlichkeitszentren von Kreisen und der Potenz eines Punktes beruht nutzt die Methode von Gergonne die konjugierte Relation zwischen Geraden und ihren Polen in einem Kreis aus Methoden welche die Kreisspiegelung verwenden wurden durch Julius Peter Christian Petersen im Jahre 1879 eingefuhrt ein Beispiel ist die Ring Losungsmethode von H S M Coxeter 3 Einen weiteren Zugang liefert die Lie Geometrie von Sophus Lie Algebraische Losungen des apollonischen Problems wurden im 17 Jahrhundert von Rene Descartes und Prinzessin Elisabeth von Bohmen gefunden die allerdings ziemlich kompliziert sind Praktisch verwendbare algebraische Methoden wurden im spaten 18 und im 19 Jahrhundert durch verschiedene Mathematiker entwickelt darunter Leonhard Euler Nikolaus Fuss Carl Friedrich Gauss Lazare Carnot und Augustin Louis Cauchy Setzt man die Konstruktion zu kleineren sich beruhrenden Kreisen fort wird man zu Apollonischen Kreispackungen gefuhrt die in den 2000er Jahren durch Verbindungen zu homogener Dynamik und Zahlentheorie Forschungsinteresse auf sich zogen u a Jeffrey Lagarias Allan Wilks Peter Sarnak Alex Kontorovich Hee Oh Sie sind ausserdem Beispiele fur Fraktale Losungsmethoden BearbeitenSchnitt von Hyperbeln Bearbeiten nbsp Abbildung 3 Zwei gegebene Kreise schwarz und ein Kreis der beide beruhrt pink Die Abstande von Mittelpunkt zu Mittelpunkt d1 und d2 sind gleich r1 rs bzw r2 rs daher ist ihre Differenz unabhangig von rs Die Losung von Adriaan van Roomen 1596 basiert auf dem Schnitt zweier Hyperbeln Die gegebenen Kreise seien mit C1 C2 und C3 bezeichnet Van Roomen loste das allgemeine Problem durch Zuruckfuhrung auf ein einfacheres Problem namlich die Bestimmung von Kreisen die zwei gegebene Kreise beruhren etwa C1 und C2 Er stellte fest dass der Mittelpunkt eines Kreises der die beiden gegebenen Kreise beruhrt auf einer Hyperbel liegen muss deren Brennpunkte die Mittelpunkte der gegebenen Kreise sind Um das zu verstehen sollen die Radien des Losungskreises und der zwei gegebenen Kreise mit rs r1 bzw r2 bezeichnet werden Abbildung 3 Der Abstand d1 zwischen den Mittelpunkten des Losungskreises und von C1 ist entweder rs r1 oder rs r1 je nachdem ob diese Kreise ausschliessend oder einschliessend beruhrt werden Entsprechend ist der Abstand d2 zwischen den Mittelpunkten des Losungskreises und von C2 entweder gleich rs r2 oder rs r2 wieder abhangig von der Art der Beruhrung Daher ist die Differenz d1 d2 dieser Abstande immer eine Konstante die unabhangig von rs ist Diese Eigenschaft einer festen Differenz der Abstande von zwei Brennpunkten charakterisiert Hyperbeln folglich muss der Mittelpunkt des Losungskreises auf einer Hyperbel liegen Eine zweite Hyperbel kann gezeichnet werden fur die beiden gegebenen Kreise C2 und C3 wobei die Art der Beruhrung zwischen dem Losungskreis und C2 konsistent sein sollte zur ersten Hyperbel Der Schnitt der beiden Hyperbeln falls nicht leer liefert den Mittelpunkt des Losungskreises mit den vorgegebenen Beruhrungseigenschaften Die gesamte Menge der Losungen des apollonischen Problems findet man indem man alle moglichen Kombinationen von ein oder ausschliessender Beruhrung der drei gegebenen Kreise betrachtet Isaac Newton 1687 verbesserte van Roomens Losung dadurch dass die Mittelpunkte der Losungskreise durch Schnitt einer Geraden und eines Kreises ermittelt wurden Newton formulierte das Apollonios Problem als ein Problem der Trilateration die Bestimmung eines Punktes Z aus drei gegebenen Punkten A B und C sodass die Differenzen der Abstande zwischen Z und den drei gegebenen Punkten bestimmte Werte haben Diese vier Punkte entsprechen dem Mittelpunkt des Losungskreises Z und den Mittelpunkten der drei gegebenen Kreise A B und C nbsp Abbildung 4 Die Menge der Punkte mit einem konstanten Verhaltnis der Abstande d1 d2 zu zwei festen Punkten ist ein Kreis Anstelle der zwei Hyperbeln konstruiert Newton ihre Leitlinien Fur jede Hyperbel ist das Verhaltnis der Abstande eines Punktes Z zu einem Brennpunkt A und der Leitlinie eine Konstante die Exzentrizitat genannt wird Die zwei Leitlinien schneiden sich in einem Punkt T und aus den beiden bekannten Abstandsverhaltnissen konstruiert Newton eine Gerade durch T auf der Z liegen muss Das Abstandsverhaltnis TZ TA ist jedoch ebenfalls bekannt daher liegt Z auch auf einem bekannten Kreis da nach Apollonios ein Kreis definiert werden kann als die Menge aller Punkte deren Abstande zu zwei gegebenen festen Punkten ein bestimmtes Verhaltnis haben Kreis des Apollonios Diese Definition ist ubrigens die Grundlage der bipolaren Koordinaten Das Problem des Apollonios kann also auf den Schnitt von Gerade und Kreis zuruckgefuhrt werden Vietes Rekonstruktion Bearbeiten Wie unten beschrieben hat das apollonische Problem zehn Spezialfalle die sich in der Art der drei gegebenen Objekte namlich Kreise K Geraden G oder Punkte P unterscheiden Gewohnlich werden diese zehn Falle mit Abkurzungen wie KKP bezeichnet Viete loste alle diese Falle durch Konstruktionen mit Zirkel und Lineal dabei verwendete er die Losungen der einfacheren Falle zur Behandlung der komplizierteren Falle 2 nbsp Abbildung 5 Die Beruhrung von Kreisen bleibt erhalten wenn ihre Radien um gleiche Betrage geandert werden Ein Losungskreis pink muss grosser oder kleiner werden mit einem einschliessend beruhrenden Kreis schwarzer Kreis rechts wahrend sich bei ausschliessender Beruhrung zwei schwarze Kreise links die Kreise entgegengesetzt verhaltenViete begann mit der Losung des Falles PPP drei Punkte und folgte dabei der Methode von Euklid wie sie in den Elementen beschrieben ist Darauf aufbauend leitete er ein Lemma ab das dem Satz uber die Potenz eines Punktes entspricht und loste mit dessen Hilfe den Fall GPP eine Gerade zwei Punkte Ebenfalls nach Euklid loste Viete den Fall GGG drei Geraden durch Verwendung von Winkelhalbierenden Anschliessend leitete er ein Lemma ab um das Lot zu einer Winkelhalbierenden durch einen gegebenen Punkt zu konstruieren womit der Fall GGP zwei Geraden ein Punkt erledigt war Damit waren die ersten vier Falle des Apollonios Problems gelost bei denen keine Kreise gegeben waren Um die verbleibenden Probleme zu losen nutzte Viete die Tatsache aus dass die gegebenen Kreise und ein Losungskreis ihre Grosse andern konnen ohne dass sich an der Beruhrung etwas andert Abbildung 5 Wenn der Radius des Losungskreises um einen Betrag D r displaystyle Delta r nbsp verandert wird muss sich der Radius der gegebenen Kreise bei einschliessender Beruhrung ebenfalls um D r displaystyle Delta r nbsp andern bei ausschliessender Beruhrung dagegen um D r displaystyle Delta r nbsp Wenn also der Losungskreis anschwillt mussen die gegebenen Kreise bei einschliessender Beruhrung genauso anschwellen und bei ausschliessender Beruhrung sich entgegengesetzt verhalten wenn die Beruhrungseigenschaft erhalten bleiben soll Viete verwendete diesen Zugang um einen der gegebenen Kreise zu einem Punkt schrumpfen zu lassen auf diese Weise liessen sich die komplizierteren Falle auf die einfacheren schon gelosten Falle zuruckfuhren Er loste zuerst den Fall KGG ein Kreis zwei Geraden durch Verkleinern des Kreises zu einem Punkt entsprechend dem Fall GGP Danach loste er den Fall KGP ein Kreis eine Gerade ein Punkt unter Verwendung von drei Lemmata Erneut durch Schrumpfen eines Kreises zu einem Punkt transformierte Viete den Fall KKG in den Fall KGP Danach loste er die Falle KPP ein Kreis zwei Punkte und KKP zwei Kreise ein Punkt den zweiten davon mit zwei Lemmata Zuletzt loste Viete den allgemeinen Fall KKK drei Kreise durch Verkleinerung eines Kreises zu einem Punkt wodurch dieses Teilproblem auf den Fall KKP zuruckgefuhrt wurde Algebraische Losung Bearbeiten Bezeichnet man die Mittelpunkte der drei gegebenen Kreise mit M 1 x 1 y 1 displaystyle M 1 x 1 y 1 nbsp M 2 x 2 y 2 displaystyle M 2 x 2 y 2 nbsp und M 3 x 3 y 3 displaystyle M 3 x 3 y 3 nbsp deren Radien mit r 1 displaystyle r 1 nbsp r 2 displaystyle r 2 nbsp und r 3 displaystyle r 3 nbsp sowie Mittelpunkt und Radius des gesuchten Kreises mit M s x s y s displaystyle M s x s y s nbsp und r s displaystyle r s nbsp so fuhren die Bedingungen fur die Abstande des gesuchten Kreismittelpunkts von den gegebenen Mittelpunkten auf ein Gleichungssystem des folgenden Typs fur die drei Unbekannten x s displaystyle x s nbsp y s displaystyle y s nbsp und r s displaystyle r s nbsp x s x 1 2 y s y 1 2 r s r 1 2 displaystyle left x s x 1 right 2 left y s y 1 right 2 left r s pm r 1 right 2 nbsp x s x 2 2 y s y 2 2 r s r 2 2 displaystyle left x s x 2 right 2 left y s y 2 right 2 left r s pm r 2 right 2 nbsp x s x 3 2 y s y 3 2 r s r 3 2 displaystyle left x s x 3 right 2 left y s y 3 right 2 left r s pm r 3 right 2 nbsp Bei ausschliessender Beruhrung gilt das Pluszeichen von displaystyle pm nbsp bei einschliessender Beruhrung das Minuszeichen Subtrahiert man beispielsweise die zweite Gleichung von der ersten und die dritte von der zweiten so kann man x s displaystyle x s nbsp und y s displaystyle y s nbsp durch r s displaystyle r s nbsp ausdrucken indem man ein lineares Gleichungssystem mit zwei Unbekannten lost x s M N r s displaystyle x s M Nr s nbsp y s P Q r s displaystyle y s P Qr s nbsp Die Koeffizienten M displaystyle M nbsp N displaystyle N nbsp P displaystyle P nbsp und Q displaystyle Q nbsp hangen von den gegebenen Kreisen und der Art der Beruhrung ein oder ausschliessend ab Durch Einsetzen dieser Ergebnisse in eine der gegebenen Gleichungen erhalt man eine quadratische Gleichung mit der sich r s displaystyle r s nbsp bestimmen lasst daraus lassen sich anschliessend die Koordinaten x s displaystyle x s nbsp und y s displaystyle y s nbsp errechnen Das hier beschriebene Verfahren bezieht sich zunachst auf den Fall dreier Kreise KKK lasst sich aber problemlos auf Punkte ubertragen wenn man diese als Kreise mit Radius 0 auffasst Bei Geraden kann man aus der Bedingung dass der Mittelpunkt x s y s displaystyle x s y s nbsp eines Losungskreises den Abstand r s displaystyle r s nbsp haben muss lineare Gleichungen fur x s displaystyle x s nbsp y s displaystyle y s nbsp und r s displaystyle r s nbsp aufstellen die weitere Losung erfolgt wie bei Kreisen Inversive Methoden Bearbeiten nbsp Abbildung 6 Inversion an einem Kreis Der Punkt P ist der Spiegelpunkt des Punktes P in Bezug auf den Kreis Einen naturlichen Rahmen fur das Problem des Apollonios bildet die Inversive Geometrie 1 Die grundlegende Strategie der inversiven Methoden besteht darin ein gegebenes Apollonios Problem in ein anderes Apollonios Problem zu verwandeln das einfacher zu losen ist die Losungen des originalen Problems erhalt man aus den Losungen des transformierten Problems dadurch dass man die Transformation ruckgangig macht In Frage kommen Transformationen die ein Apollonios Problem in ein anderes verwandeln sie mussen daher die gegebenen Punkte Kreise und Geraden in andere Punkte Kreise oder Geraden verwandeln aber in keine anderen Formen Die Kreisspiegelung hat diese Eigenschaft und erlaubt es Mittelpunkt und Radius des Inversionskreises beliebig zu wahlen Zunachst konnte man meinen dass auch Kongruenzabbildungen in Betracht kommen diese wurden aber das Problem nicht vereinfachen sondern nur auf Verschiebungen Drehungen und Spiegelungen des originalen Problems hinauslaufen Die Inversion an einem Kreis Kreisspiegelung mit Mittelpunkt O und Radius R besteht aus der folgenden Operation Abbildung 6 jeder Punkt P wird abgebildet auf einen neuen Punkt P so dass O P und P kollinear sind und das Produkt der Abstande von P und P zum Mittelpunkt O gleich dem Quadrat des Radius R ist O P O P R 2 displaystyle overline mathbf OP cdot overline mathbf OP prime R 2 nbsp Liegt P ausserhalb des Kreises so liegt P innerhalb und umgekehrt Stimmt P mit O uberein so sagt man dass die Inversion P ins Unendliche abbildet In der Komplexen Analysis wird unendlich auf der Riemannschen Zahlenkugel definiert Die Inversion hat die nutzliche Eigenschaft dass Geraden und Kreise immer in Geraden oder Kreise transformiert werden und Punkte immer in Punkte Kreise gehen bei der Inversion im Allgemeinen in Kreise uber wenn allerdings ein Kreis durch den Mittelpunkt des Inversionskreises geht wird er in eine Gerade transformiert und umgekehrt Bedeutsam ist die Tatsache dass ein Kreis der den Inversionskreis rechtwinklig schneidet durch die Inversion nicht verandert wird sondern auf sich selbst abgebildet wird Die Kreisspiegelungen entsprechen einer Teilmenge der Mobiustransformationen auf der Riemannkugel Das ebene Apollonios Problem kann durch stereografische Projektion auf die Kugel ubertragen werden daher gelten die Losungen des ebenen Problems auch fur das entsprechende Problem auf der Kugel Auch andere inversive Losungen des ebenen Problems sind moglich Losungspaare bezuglich Inversion Bearbeiten nbsp Abbildung 7 Ein konjugiertes Paar von Losungskreisen des Apollonischen Problems pink die gegebenen Kreise sind schwarz dargestellt Losungen des Apollonios Problems treten gewohnlich paarweise auf zu jedem Losungskreis gibt es einen konjugierten Losungskreis Abbildung 7 2 Dabei schliesst ein Losungskreis die gegebenen Kreise aus die der andere Losungskreis einschliesst und umgekehrt Im abgebildeten Beispiel schliesst ein Losungskreis pink links oben zwei gegebene Kreise schwarz ein den dritten gegebenen Kreis jedoch aus der konjugierte Losungskreis hingegen ebenfalls pink rechts unten schliesst den dritten gegebenen Kreis ein die beiden anderen aber aus Die beiden konjugierten Losungskreise sind symmetrisch zueinander bezuglich einer Kreisspiegelung wie im Folgenden erlautert wird Im Allgemeinen gibt es zu drei beliebigen Kreisen einen eindeutig bestimmten Kreis engl radical circle der alle drei gegebenen Kreise rechtwinklig schneidet der Mittelpunkt dieses Kreises wird englisch als radical center bezeichnet Zur Veranschaulichung der orange gezeichnete Kreis in Abbildung 7 schneidet die gegebenen schwarz dargestellten Kreise im rechten Winkel Die Kreisspiegelung am radical circle lasst die gegebenen Kreise unverandert bildet aber die konjugierten Losungskreise pink aufeinander ab Dieselbe Kreisspiegelung bildet die entsprechenden Beruhrpunkte der zwei Losungskreise aufeinander ab zur Verdeutlichung die beiden blau gekennzeichneten Punkte auf jeder der grunen Linien werden ineinander transformiert Daher sind die Verbindungsgeraden solcher konjugierter Beruhrpunkte invariant bezuglich der Inversion folglich mussen sie durch das Zentrum der Inversion gehen also durch das radical center grune Linien die sich im orangen Punkt der Skizze schneiden Inversion in einen Kreisring Bearbeiten Falls zwei der drei gegebenen Kreise sich nicht schneiden kann ein Inversionszentrum derart gefunden werden dass diese zwei Kreise in konzentrische Kreise ubergehen 3 1 Bei Anwendung dieser Inversion werden die Losungskreise auf Kreise innerhalb des Kreisrings zwischen den beiden konzentrischen Kreisen abgebildet Daher gehoren sie zu einer von zwei Familien mit je einem Parameter In der ersten Familie Abbildung 8 schliessen die Losungen nicht den inneren der konzentrischen Kreise ein sondern liegen wie die Kugeln eines Kugellagers im Kreisring In der zweiten Familie Abbildung 9 wird der innere der konzentrischen Kreise eingeschlossen Im Allgemeinen existieren vier Losungen pro Familie insgesamt also acht Losungen was im Einklang mit der algebraischen Losung steht nbsp Abbildung 8 Ein Losungskreis pink der ersten Familie liegt zwischen zwei gegebenen konzentrischen Kreisen schwarz Der verdoppelte Radius rs eines Losungskreises stimmt mit der Differenz router rinner von ausserem und innerem Radius uberein wahrend der verdoppelte Mittelpunktsabstand ds gleich der Summe dieser Radien ist nbsp Abbildung 9 Ein Losungskreis pink der zweiten Familie schliesst den inneren der gegebenen Kreise schwarz ein Der verdoppelte Radius rs eines Losungskreises stimmt mit der Summe router rinner von ausserem und innerem Radius uberein wahrend der verdoppelte Mittelpunktsabstand ds gleich der Differenz dieser Radien ist Sind zwei der gegebenen Kreise konzentrisch so lasst sich das Apollonische Problem leicht mit einer von Gauss vorgeschlagenen Methode losen Die Radien der drei gegebenen Kreise sind bekannt ebenso der Abstand dnon zwischen dem Mittelpunkt der konzentrischen Kreise und dem Mittelpunkt des nicht konzentrischen Kreises Abbildung 8 Ein Losungskreis kann bestimmt werden aus seinem Radius rs dem Winkel 8 displaystyle theta nbsp sowie den Abstanden ds und dT zwischen seinem Mittelpunkt und dem gemeinsamen Mittelpunkt der konzentrischen Kreise beziehungsweise dem Mittelpunkt des nicht konzentrischen Kreises Der Radius und der Abstand ds sind bekannt Abbildung 8 und fur den Abstand dT gilt dT rs rnon abhangig davon ob der nicht konzentrische Kreis einschliessend oder ausschliessend beruhrt wird Aus dem Kosinussatz folgt nun cos 8 d s 2 d n o n 2 d T 2 2 d s d n o n C displaystyle cos theta frac d mathrm s 2 d mathrm non 2 d mathrm T 2 2d mathrm s d mathrm non equiv C pm nbsp Hier wurde als Abkurzung eine neue Konstante C definiert deren Index angibt ob der Losungskreis ausschliessend oder einschliessend beruhren soll Eine einfache trigonometrische Umformung fuhrt zu den vier Losungen 8 2 a t a n 1 C 1 C displaystyle theta pm 2 mathrm atan left sqrt frac 1 C 1 C right nbsp Diese Formel druckt vier Losungen aus weil je zwei Moglichkeiten fur displaystyle pm nbsp und C bestehen Die verbleibenden vier Losungen erhalt man mit derselben Methode indem man die Substitutionen fur rs und ds aus Abbildung 9 verwendet Insgesamt findet man mit dieser Methode alle acht Losungen des allgemeinen Apollonios Problems Zwei beliebige disjunkte Kreise konnen folgendermassen auf konzentrische Kreise abgebildet werden Zuerst konstruiert man die Potenzgerade der beiden gegebenen Kreise wahlt man zwei beliebige Punkte P und Q auf dieser Geraden so kann man zwei Kreise mit den Mittelpunkten P beziehungsweise Q konstruieren welche die zwei gegebenen Kreise rechtwinklig schneiden Die beiden zuletzt konstruierten Kreise schneiden sich in zwei Punkten Inversion an einem der beiden Schnittpunkte F bildet die konstruierten Kreise ab auf Geraden die durch F gehen die zwei gegebenen Kreise gehen dabei in konzentrische Kreise uber der dritte gegebene Kreis im Allgemeinen in einen neuen Kreis Dies folgt daraus dass das System der Kreise aquivalent ist zu einer Menge Apollonischer Kreise die ein bipolares Koordinatensystem bilden Grossenanderung und Inversion Bearbeiten Die Nutzlichkeit der Kreisspiegelung kann durch Grossenanderung deutlich gesteigert werden Wie schon bei Vietes Rekonstruktion erlautert lassen sich die Radien der gegebenen Kreise und des Losungskreises zugleich andern sodass die Beruhrungseigenschaft erhalten bleibt Auf diese Weise kann das ursprungliche Apollonios Problem in ein anderes Problem verwandelt werden das unter Umstanden leichter zu losen ist Beispielsweise kann die Grosse von vier Kreisen so verandert werden dass einer dieser Kreise zu einem Punkt schrumpft auch ist es oft moglich zwei gegebene Kreise so zu verandern dass sie einander beruhren Drittens kann die Grosse von Kreisen die sich schneiden so geandert werden dass sie sich nicht schneiden danach ist die Inversion in einen Kreisring anwendbar In all diesen Fallen erhalt man die Losung des ursprunglichen Apollonios Problems dadurch dass man die Losung des transformierten Problems nimmt und die Grossenanderung und die Inversion ruckgangig macht Schrumpfen eines gegebenen Kreises zu einem Punkt Bearbeiten Bei der ersten Vorgehensweise werden die gegebenen Kreise vergrossert oder verkleinert entsprechend den Vorgaben zur Beruhrung bis einer dieser Kreise zu einem Punkt P schrumpft In diesem Fall wird das allgemeine Apollonios Problem KKK zum Problem KKP siehe Fallunterscheidung also zu der Aufgabe einen Kreis zu finden der die beiden verbleibenden gegebenen Kreise beruhrt und durch den Punkt P geht Inversion an einem Kreis mit Mittelpunkt P transformiert die zwei gegebenen Kreise in neue Kreise und den Losungskreis in eine Gerade Daher entspricht die transformierte Losung einer Geraden welche die beiden transformierten gegebenen Kreise beruhrt Es gibt vier solche Losungsgeraden die sich mithilfe des ausseren und des inneren Ahnlichkeitszentrums der beiden Kreise konstruieren lassen Erneute Inversion bezuglich P und Ruckgangigmachen der Grossenanderungen transformieren solch eine Losungsgerade in den gewunschten Losungskreis des originalen Apollonios Problems Man kann alle acht allgemeinen Losungen durch Vergrossern und Verkleinern finden entsprechend den Vorgaben zu ein oder ausschliessender Beruhrung jedoch konnen verschiedene gegebene Kreise zu einem Punkt schrumpfen fur verschiedene Losungen Grossenanderung zweier gegebener Kreise zur Beruhrung Bearbeiten Bei der zweiten Vorgehensweise werden die Radien der gegebenen Kreise um einen Betrag D r displaystyle Delta r nbsp geandert sodass sich zwei der Kreise beruhren Der gemeinsame Beruhrpunkt dient als Zentrum der Spiegelung an einem Kreis der jeden der zwei sich beruhrenden Kreise in zwei Punkten schneidet Durch die Kreisspiegelung werden die einander beruhrenden Kreise auf zwei parallele Geraden abgebildet Da namlich ihr einziger gemeinsamer Punkt ins Unendliche geht konnen sich die Bildgeraden nicht schneiden Dieselbe Inversion bildet den dritten Kreis auf einen anderen Kreis ab Die Losung des invertierten Problems muss also entweder 1 eine Gerade sein die zu den gegebenen parallelen Geraden parallel ist und den aus dem dritten gegebenen Kreis entstandenen Kreis beruhrt oder 2 ein Kreis mit konstantem Radius der die gegebenen parallelen Geraden und den transformierten gegebenen Kreis beruhrt Erneute Inversion und Anderung aller Kreisradien um D r displaystyle Delta r nbsp liefert einen Losungskreis der die drei ursprunglich gegebenen Kreise beruhrt Gergonnes Losung Bearbeiten nbsp Abbildung 10 Die beiden Tangenten geraden in den zwei Beruhrpunkten eines gegebenen Kreises schneiden sich auf der Potenzgerade R rot der beiden Losungskreise pink Die drei Schnittpunkte auf R sind die Pole der Geraden welche die blau gezeichneten Beruhrpunkte auf jedem gegebenen Kreis schwarz verbinden Gergonnes Methode beruht darauf dass Paare von Losungskreisen betrachtet werden 2 Es seien zwei Losungskreise mit CA und CB bezeichnet pink dargestellte Kreise in Abbildung 10 die Beruhrpunkte mit den drei gegebenen Kreisen seien A1 A2 A3 beziehungsweise B1 B2 B3 Gergonnes Losungsmethode verfolgt das Ziel diese sechs Punkte zu lokalisieren und so die zwei Losungskreise zu finden Gergonne erkannte dass wenn eine Gerade L1 konstruiert werden kann sodass A1 und B1 darauf liegen mussen diese zwei Punkte durch Schnitt von L1 mit dem gegebenen Kreis C1 bestimmt werden konnen Abbildung 10 Die anderen vier Beruhrpunkte lassen sich entsprechend ermitteln indem man Geraden L2 und L3 findet die durch A2 und B2 beziehungsweise durch A3 und B3 gehen Um eine solche Gerade wie L1 zu konstruieren mussen zwei Punkte identifiziert werden die auf dieser Geraden liegen aber diese Punkte mussen keine Beruhrpunkte sein Gergonne gelang es je zwei andere Punkte fur diese Geraden zu finden Von einem dieser beiden Punkte war schon die Rede namlich vom radical center G das auf allen drei Geraden liegt Abbildung 11 Um je einen zweiten Punkt auf den Geraden L1 L2 und L3 zu lokalisieren verwendete Gergonne einen Zusammenhang zwischen diesen Geraden und der Potenzgerade R der Losungskreise CA und CB Um diesen Zusammenhang zu verstehen sollen die beiden Tangenten an den Kreis C1 in den Beruhrpunkten mit den Losungskreisen A1 und B1 betrachtet werden der Schnittpunkt dieser Tangenten ist der Pol von L1 in Bezug auf den Kreis C1 Da die Abstande dieses Pols zu den Beruhrpunkten A1 und B1 gleich sind muss dieser Pol definitionsgemass auch auf der Potenzgerade R der Losungskreise liegen Abbildung 10 Die Beziehung zwischen Polpunkten und ihren Polgeraden ist wechselseitig wenn der Pol von L1 bezuglich C1 auf R liegt muss umgekehrt der Pol von R bezuglich C1 auf L1 liegen Daher konnen wir durch Konstruktion von R seinen Pol P1 bezuglich C1 finden auf diese Weise erhalt man den benotigten zweiten Bestimmungspunkt von L1 Abbildung 11 nbsp Abbildung 11 Die Pole rote Punkte der Potenzgerade R in Bezug auf die drei gegebenen Kreise schwarz liegen auf den grun dargestellten Verbindungsgeraden der Beruhrpunkte Diese Geraden lassen sich aus den Polen und dem radical center orange bestimmen Gergonne fand die Potenzgerade R der unbekannten Losungskreise folgendermassen Ein beliebiges Paar von Kreisen besitzt zwei Ahnlichkeitszentren diese zwei Punkte ergeben sich als die Schnittpunkte der gemeinsamen Tangenten beider Kreise Daher gibt es zu den drei gegebenen Kreisen sechs Ahnlichkeitszentren je zwei fur jedes Paar von Kreisen Bemerkenswerterweise liegen diese sechs Punkte auf vier Geraden und zwar jeweils drei Punkte auf jeder der Geraden ausserdem entspricht jede der Geraden der Potenzgerade eines potentiellen Paars von Losungskreisen Um dies zu zeigen betrachtete Gergonne Geraden durch entsprechende Beruhrpunkte auf zwei der gegebenen Kreise z B die Verbindungsgeraden A1A2 und B1B2 Nun sei X3 ein Ahnlichkeitszentrum fur die zwei Kreise C1 und C2 dann sind A1 A2 und B1 B2 Paare von antihomologen Punkten und ihre Verbindungsgeraden schneiden sich in X3 Daraus folgt dass die Produkte der Abstande gleich sind X 3 A 1 X 3 A 2 X 3 B 1 X 3 B 2 displaystyle overline X 3 A 1 cdot overline X 3 A 2 overline X 3 B 1 cdot overline X 3 B 2 nbsp Damit ist gezeigt dass X3 auf der Potenzgerade der zwei Losungskreise liegt Ein entsprechendes Argument lasst sich auf die beiden anderen Paare von Kreisen anwenden sodass die drei Ahnlichkeitszentren fur die drei gegebenen Kreise auf den Potenzgeraden der Paare von Losungskreisen liegen mussen Zusammengefasst ist die gesuchte Gerade L1 durch zwei Punkte definiert das radical center G der drei gegebenen Kreise und den Pol von einer der vier Verbindungsgeraden der Ahnlichkeitszentren bezuglich C1 Bestimmung der entsprechenden Pole bezuglich C2 und C3 ergibt die Geraden L2 und L3 so konnen alle sechs Punkte lokalisiert werden aus denen ein Paar von Losungskreisen bestimmt werden kann Wiederholt man diese Prozedur fur die anderen drei Verbindungsgeraden von Ahnlichkeitszentren so erhalt man weitere sechs Losungskreise insgesamt also acht Losungen Wenn jedoch eine Gerade Lk keinen Schnittpunkt mit dem Kreis Ck besitzt fur dasselbe k existiert kein Paar von Losungskreisen fur diese Verbindungsgerade von Ahnlichkeitszentren Spezialfalle BearbeitenFallunterscheidung Bearbeiten Tabelle Die zehn Typen des Apollonios Problems Nummer Kurzel Gegeben Zahl der Losungen im Allgemeinen Beispiel gegebene Elemente schwarz Losung pink Anmerkungen1 PPP drei Punkte 1 nbsp Der Losungskreis ist im Allgemeinen der Umkreis des durch die Punkte festgelegten Dreiecks Liegen die 3 Punkte auf einer Geraden ist diese Gerade die uneigentliche Losung bzw es gibt in diesem Falle keinen Kreis als Losung 2 GPP eine Gerade zwei Punkte 2 nbsp Ist die Gerade die durch die beiden Punkte geht parallel zur gegebenen Gerade so existiert nur 1 Losung 3 GGP zwei Geraden ein Punkt 2 nbsp Die Verbindungslinie aus dem gegebenen Punkt und dem Schnittpunkt der beiden Geraden liegt in einem Fall innerhalb des Losungskreises siehe Bild im anderen Falle ausserhalb der Losungskreis wird dann i d R deutlich grosser 4 GGG drei Geraden 4 nbsp der Inkreis und die 3 Ankreise des aus den 3 Geraden gebildeten Dreiecks5 KPP ein Kreis zwei Punkte 2 nbsp Der eine Losungskreis liegt ausserhalb des gegebenen Kreises siehe Bild der andere umschliesst ihn 6 KGP ein Kreis eine Gerade ein Punkt 4 nbsp 7 KKP zwei Kreise ein Punkt 4 nbsp Die Losungskreise umschliessen entweder keinen siehe Bild den ersten den zweiten oder beide Kreise8 KGG ein Kreis zwei Geraden 8 nbsp 9 KKG zwei Kreise eine Gerade 8 nbsp 10 KKK drei Kreise das klassische Problem 8 nbsp Das Problem ist in allen Fallen mit den klassischen Mitteln Zirkel und Lineal losbar Falls zwei der Kreise mindestens einen Punkt M gemein haben kann man das Problem vereinfachen indem man es durch eine Spiegelung an einem Kreis mit Mittelpunkt M auf den Fall zuruckfuhrt dass zwei der Kreise in Geraden ausarten Fur die vier Falle ohne gegebene Kreise konnen mit relativ einfachen Moglichkeiten Losungen fur die Kreisradien angegeben werden Drei Punkte Bearbeiten nbsp Fur drei Punkte gibt es i a eine LosungFur drei Punkte gibt es eine Losung Wenn mindestens zwei Punkte aufeinander liegen gibt es unendlich viele Losungen Die drei Punkte bilden ein Dreieck mit den Seiten a b c Der gesuchte Kreis ist der Umkreis dieses Dreiecks r a b c 4 A a b 2 h c a 2 sin a displaystyle r frac abc 4A frac ab 2h c frac a 2 sin alpha nbsp Fur die Bestimmung des Flacheninhaltes A kann wieder der Satz des Heron verwendet werden Eine Gerade zwei Punkte Bearbeiten nbsp Fur eine Gerade und zwei Punkte gibt es i a zwei LosungenFur zwei Punkte und eine Gerade gibt es zwei Losungen bei den unten genannten Spezialfallen nur eine und fur zwei auf der Geraden liegende Punkte keine Losung Die vorgegebenen Punkte seien mit P 1 displaystyle P 1 nbsp und P 2 displaystyle P 2 nbsp bezeichnet die vorgegebene Gerade mit g displaystyle g nbsp Weiter sei S displaystyle S nbsp der Schnittpunkt der Geraden P 1 P 2 displaystyle P 1 P 2 nbsp mit g displaystyle g nbsp und a lt 90 displaystyle alpha lt 90 circ nbsp der Schnittwinkel Dann haben die Beruhrpunkte der beiden gesuchten Kreise nach dem Sekantentangentensatz den Abstand t S P 1 S P 2 displaystyle t sqrt overline SP 1 cdot overline SP 2 nbsp von S displaystyle S nbsp Die Mittelpunkte konnen dann als Schnittpunkte der Mittelsenkrechten von P 1 P 2 displaystyle P 1 P 2 nbsp mit den Senkrechten zu g displaystyle g nbsp in den Beruhrpunkten ermittelt werden Zwei Geraden ein Punkt Bearbeiten nbsp Fur zwei sich schneidende Geraden und einen Punkt gibt es im Allgemeinen zwei Losungen nbsp Konstruktion der nahe am Geraden Schnittpunkt liegenden Losung fur den allgemeinen FallEs gibt verschiedene Falle Die Geraden sind parallel Falls der Punkt ausserhalb des von den Geraden begrenzten Bereiches liegt gibt es keine Losungen Liegt er auf einer der Geraden gibt es eine Losung Liegt er dazwischen zwei Losungen der Kreisdurchmesser ist jeweils gleich dem Abstand der Geraden Die Geraden sind nicht parallel Ist der Punkt der Schnittpunkt der Geraden gibt es keine Losung sofern man die Losung r 0 Sonderfall des Kreises ignoriert Liegt der Punkt P displaystyle P nbsp auf einer der Geraden g displaystyle g nbsp ist jedoch nicht der Schnittpunkt gibt es zwei Losungen die Mittelpunkte der Kreise sind die Schnittpunkte der beiden Winkelhalbierenden mit der Senkrechten zu g displaystyle g nbsp durch P displaystyle P nbsp Liegt der Punkt auf keiner der Geraden gibt es zwei Losungen dies ist der generische Fall Es seien P displaystyle P nbsp das Bild von P displaystyle P nbsp unter der Spiegelung an der zugehorigen Winkelhalbierenden w displaystyle w nbsp und S displaystyle S nbsp der Schnittpunkt der Senkrechten zu w displaystyle w nbsp durch P displaystyle P nbsp und P displaystyle P nbsp mit einer der Geraden g displaystyle g nbsp Damit ist die Darstellung nun symmetrisch zur Winkelhalbierenden Der Abstand der Beruhrpunkte B displaystyle B nbsp der beiden Kreise mit g displaystyle g nbsp zu S displaystyle S nbsp ergibt sich mit Hilfe der Beziehung des Sekanten Tangenten Satz angewendet mit S displaystyle S nbsp als Geraden Zentrum zu B S S P S P displaystyle overline BS sqrt overline SP cdot overline SP nbsp Aufgetragen nach beiden Seiten auf g displaystyle g nbsp ergeben sich zunachst die Beruhrpunkte B displaystyle B nbsp Die Mittelpunkte M displaystyle M nbsp der Kreise ergeben sich durch die jeweiligen Schnittpunkte der Senkrechten zu g displaystyle g nbsp durch B displaystyle B nbsp mit der Winkelhalbierenden w displaystyle w nbsp Drei Geraden Bearbeiten nbsp Fur drei sich schneidende Geraden gibt es vier LosungenFur drei sich schneidende Geraden nicht parallel oder ubereinander liegend gibt es vier Losungen Sind zwei der Geraden parallel gibt es nur zwei Losungen fur drei Parallelen gibt es keine Losung und fur parallele Geraden mit Abstand 0 gibt es unendlich viele Losungen Die drei Geraden bilden mit ihren Schnittpunkten ein Dreieck mit den Seiten a b c displaystyle a b c nbsp Deshalb kommen hier die Regeln fur den Inkreis und die Ankreise zur Anwendung r 2 A a b c A s a cot b 2 cot g 2 displaystyle r frac 2A a b c frac A s frac a cot frac beta 2 cot frac gamma 2 nbsp mit den Innenwinkeln a b g displaystyle alpha beta gamma nbsp dem Flacheninhalt A displaystyle A nbsp und dem halben Umfang s displaystyle s nbsp s a b c 2 displaystyle s frac a b c 2 nbsp Um einen Ausdruck zu erhalten der nur die Seitenlangen verwendet kann der Satz des Heron benutzt werden A s s a s b s c displaystyle A sqrt s s a s b s c nbsp Die entsprechenden Formeln fur die Ankreise lauten r a 2 A b c a A s a a tan b 2 tan g 2 displaystyle r a frac 2A b c a frac A s a frac a tan frac beta 2 tan frac gamma 2 nbsp bzw fur die anderen Ankreisen entsprechend Zahl der Losungen Bearbeiten nbsp Abbildung 12 Ein Apollonios Problem ohne Losungen Ein Losungskreis pink musste den gestrichelt gezeichneten Kreis schwarz schneiden um die beiden anderen gegebenen Kreise ebenfalls schwarz zu beruhren Das Problem fur die verschiedenen Typen des Apollonios Problems die Anzahl der Losungen zu ermitteln gehort zum Gebiet der enumerativen Geometrie 1 Die allgemeine Zahl von Losungen fur die zehn Problemvarianten ist in der Tabelle weiter oben angegeben Es kommt jedoch vor dass spezielle Anordnungen der gegebenen Elemente die Zahl der Losungen andern Beispielsweise hat das Apollonische Problem keine Losung wenn einer der Kreise die beiden anderen trennt Abbildung 12 um die beiden durchgezogen gezeichneten Kreise zu beruhren musste ein Losungskreis den gestrichelt dargestellten Kreis schneiden das ist aber unmoglich wenn der gestrichelte Kreis beruhrt werden soll Umgekehrt wenn sich die drei gegebenen Kreise im selben Punkt beruhren dann ist jeder Kreis durch den gemeinsamen Punkt eine Losung solche Apollonios Probleme haben unendlich viele Losungen Auch im Fall identischer gegebener Kreise gibt es im Allgemeinen unendlich viele Losungen Sind nur zwei Kreise identisch so gibt es nur zwei verschiedene gegebene Kreise die Mittelpunkte der Losungskreise bilden eine Hyperbel wie im Abschnitt Schnitt von Hyperbeln gezeigt wird Eine umfassende Zahlung der Losungen fur alle moglichen Konfigurationen von drei gegebenen Kreisen Punkten oder Geraden wurde zuerst von Muirhead im Jahre 1896 in Angriff genommen auch wenn es fruhere Arbeiten dazu von Stoll und Study gab Die Untersuchung von Muirhead war jedoch unvollstandig sie wurde 1974 erweitert Eine endgultige Zahlung mit 33 verschiedenen Fallen wurde 1983 veroffentlicht 1 Obwohl die Losungen des Apollonischen Problems gewohnlich paarweise auftreten siehe Abschnitt Losungspaare bezuglich Inversion ist in einigen Fallen eine ungerade Zahl von Losungen moglich wie etwa bei der eindeutig bestimmten Losung des Problems PPP oder wenn einer der gegebenen Kreise oder alle drei selbst Losungen sind Ein Beispiel dafur sind die Kreise im Satz von Descartes Es gibt jedoch kein Apollonios Problem mit genau sieben Losungen Literatur BearbeitenH S M Coxeter The problem of Apollonius American Mathematical Monthly Band 75 1968 S 5 15 Frauke Bottcher Das Apollonische Beruhrproblem Eine historische Rekonstruktion zur Vermittlung geometrischer Methoden PDF 7 2 MB Universitat zu Koln Mathematisch Naturwissenschaftliche Fakultat Seminar fur Mathematik und ihre Didaktik pdf Dana Mackenzie A tisket a tasket an Apollonian basket American Scientist Band 98 2010 S 10 14 erhielt den Chauvenet Preis 2015 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Apollonisches Problem Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Eric W Weisstein Apollonius Problem In MathWorld englisch Losungen mit quadratischen Gleichungen David Gisch Jason Ribando Apollonios Problem a study of solutions and their connections American Journal of Undergraduate Research Band 3 2004 Nr 1 pdfEinzelnachweise Bearbeiten a b c d e A Bruen J C Fisher J B Wilker Apollonius by Inversion In Mathematics Magazine 56 1983 S 97 103 a b c d H Dorrie The Tangency Problem of Apollonius In 100 Great Problems of Elementary Mathematics Their History and Solutions 1965 S 154 160 a b Harold Scott MacDonald Coxeter The Problem of Apollonius In The American Mathematical Monthly Vol 75 1968 S 5 15 Normdaten Sachbegriff GND 4741964 7 lobid OGND AKS Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Apollonisches Problem amp oldid 238540761