www.wikidata.de-de.nina.az
A Akzente der 21 Bucher Prosa System 1 trennende beherrschende Akzente Sof pasuq Etnachta Segol Trope Schalschelet gedola Zaqef qaton Zakef gadol Rewia Tipcha Zarqa Trope Paschta Jetiw Tewir Geresch Trope Gerschajim Trope Pazer Qarne para Telischa gedola Munach Legarmeh2 verbindende dienende Akzente Munach Mahpach Mercha Mercha kefula Darga Trope Qadma Telischa qetanna Atnach hafuch Majela Trope B Ta amai Sifre Emet poetisches System 1 trennende beherrschende Akzente Sof pasuq Ole we Jored Etnachta Rewia gadol Rewia Mugrasch Schalschelet gedola Zarqa Trope Rewia qaton Dechi Pazer Mahpach legarmeh Asla legarmeh2 verbindende dienende Akzente Munach Mercha Illuj Tipcha Jerach ben jomo Mahpach Qadma Schalschelet Zinnorit C Weitere Teamim1 Interpunktion Paseq Maqqef2 Sonstige Silluq Meteg Geresch muqdam Kadma we asla Metiga Teamim hebraisch ט ע מ י ה מ ק ר א ta amei ha mikra oder kurz טעמים te amim Singular ט ע ם ta am jiddisch טרא פ trop im Deutschen auch Trope von griechisch tropos sind zugleich Betonungszeichen Satzzeichen und Zeichen fur Melismen also melodische Motive in der liturgischen Rezitation die mit ihren jeweils gleichlautenden Artikulationszeichen notiert werden und auch Kantillationen definieren Die Zeichen kommen im masoretischen Text der Hebraischen Bibel zusatzlich zu Konsonanten und Vokalzeichen vor und legen den musikalischen Vortrag im judischen Gottesdienst fest Die Teamim wurden im fruhen Mittelalter von den Masoreten entwickelt und festgelegt Einige dieser Zeichen wurden auch in den mittelalterlichen Handschriften der Mischna benutzt Inhaltsverzeichnis 1 Systeme Die 21 Bucher und die Emet 2 Funktion 2 1 Betonung 2 2 Kantillation 2 3 Syntaktische Funktion 2 3 1 Hierarchie der trennenden Akzente 2 3 2 Teilung in Halbverse 3 Gestalt der Teamim Stellung im Wort Codierung 3 1 Mehrdeutige Zeichen 3 1 1 Paseq Legarmeh 3 1 2 Silluq Meteg 3 1 3 Tipcha Tarcha Meajla 3 1 4 Mercha Jored 3 1 5 Zinnor Zarqa Zinnorit 3 1 6 Galgal Jerach ben Jomo Atnach hafuch 3 1 7 Paschta Qadma 3 2 Teamim mit mehreren Namen 3 3 Gross und klein 3 4 Tabelle aller Kaiser Konige und Herzoge 3 4 1 Legende 4 Entstehungszeit 5 Tabula accentuum 5 1 Abweichungen in der Bezeichnung 5 2 Abweichungen in der Darstellung 6 Zitate 7 Siehe auch 8 Literatur 9 Einzelnachweise 10 WeblinksSysteme Die 21 Bucher und die Emet Bearbeitenספרי אמ תס פ ר י א מ תSifre Emet siɸre ʔɛmɛt deutsch Bucher Emet bzw Bucher der Wahrheit א יו ב Ijob מ ש ל י Sprichworter ת ה ל ים Psalmen Anfangsbuchstaben der BucherIjob Lut Sprichworter Lutund Psalmen Lut bilden zusammen das Merkwort א מ ת Es gibt zwei unterschiedliche Systeme fur die Teamim Zunachst ist da das Prosa System Es wird auf der Vorderseite der Tabula accentuum beschrieben und findet in fast allen Buchern des Tanach Verwendung Im Gegensatz dazu wird das poetische System Auf der Ruckseite der Tabula allein in den Psalmen im Buch der Sprichworter und im Mittelteil 3 1 bis 42 6 des Buches Ijob verwendet Diese werden als Sifre Emet bezeichnet Die wichtigsten Teamim sind beiden Systemen gemeinsam Sof pasuq Etnachta und etliche andere Daneben gibt es aber auch einige Teamim die nur im Prosa System oder nur im poetischen System vorkommen oder jeweils unterschiedlich gebraucht werden Funktion BearbeitenZunachst sind die Teamim ihrer Funktion nach Zeichen die das Satzgefuge verdeutlichen sollen 1 Sie werden zwar auch als Akzente bezeichnet und gebraucht gehen jedoch in ihrer Funktion der Satzgliederung uber die Bedeutung der Akzente in der Linguistik bzw jene in der Schrift hinaus Bei der Funktion der Teamim unterscheiden wir daher zwischen der Bedeutung fur den Vortrag in Betonung oder gar Kantillation und einer syntaktischen Bedeutung Zwischen diesen unterschiedlichen Funktionen besteht dabei eine Wechselwirkung auch mit der Schreibung der Begriffe So entstehen bei stark trennenden Teamim sog Pausalformen Formen mit z B gelangten oder geanderten Vokalen abweichende Teamim in PausalformDeut 27 8 BHS ו כ ת ב ת ע ל ה א ב נ ים normale AK Und du sollst schreiben auf die Steine Ex 32 32 BHS א ש ר כ ת ב ת in pausa das du geschrieben hast Wegen ihrer Bedeutung fur den musikalischen Vortrag werden die Akzente auch als נ ג נו ת nɘgiˈnot deutsch Melodiezeichen zu hebraisch נ ג ן naggen deutsch musizieren bezeichnet 1 Betonung Bearbeiten Die meisten der Teamim stehen direkt bei der betonten Silbe und zeigen damit als Lesehilfe die Hauptbetonung an Kurze Worte konnen mit Maqqef an langere Worte angebunden werden und formen so eine Wortgruppe die bei der Lesung und bei der Kantillation wie ein einziges langes Wort behandelt wird Bei vielsilbigen Worten und Wortgruppen erscheint ein zusatzliches Zeichen Meteg fur eine Nebenbetonung In bestimmten Fallen kann vor einem starken Trennzeichen ein Meteg durch ein verbindendes Zeichen ersetzt werden so dass in diesen seltenen Fallen zwei Betonungszeichen auf einem Wort vorkommen konnen die Hauptbetonung liegt dabei auf dem zweiten Zeichen das immer ein starkes Trennzeichen ist Kantillation Bearbeiten Die Teamim haben als Tropen 2 ausser der syntaktischen Bedeutung auch eine musikalische Funktion ahnlich wie Neumen Jedes Ta am reprasentiert eine bestimmte Tonfolge bei der Kantillation Die musikalische Ausfuhrung variiert zwischen verschiedenen Gruppen des Judentums wobei es innerhalb der wichtigsten drei Traditionen der aschkenasischen der sephardischen und der orientalischen Tradition noch verschiedene Untergruppen gibt Innerhalb der verschiedenen Gruppen gibt es noch welche die verschiedene Kantillationsweisen fur einzelne Bucher und fur bestimmte Gruppen von Buchern haben Ester und Klagelieder sind solche Bucher mit eigenen Weisen eine solche Gruppe ist z B Ruth Prediger und Hoheslied eine andere Gruppe die Bucher der Tora und die Prophetenbucher wieder eine andere Gruppe Weiterhin gibt es judische Gruppen die zwei unterschiedliche Kantillationsweisen fur die Tora verwenden Die eine Weise ist fur die gewohnlichen Sabbatgottesdienste die andere wird nur fur bestimmte Kapitel verwendet an den hohen Feiertagen Rosch ha Schana und Jom Kippur Jede der verschiedenen Kantillationsweisen reprasentiert dabei ein unterschiedliches melodisches System es gibt jedoch bei allen Unterschieden gewisse identische Teile die auf einen gemeinsamen Ursprung aller dieser Systeme hinweisen 3 Fur gewohnlich sind hebraische Worte auf der letzten oder vorletzten Silbe betont dasselbe Zeichen kann dann verschieden ausgefuhrt werden Die Zahl der Silben in einem Wort variiert entsprechend der Zahl der Silben konnen zusatzliche Anfangstone eingefugt werden Eine weitere Variationsmoglichkeit der Zeichen ergibt sich durch die Stellung vor oder nach manchen anderen Zeichen wobei Anfang und Schluss zum besseren Anschluss verandert oder sogar die gesamte Tonfolge nach oben oder unten versetzt werden kann Syntaktische Funktion Bearbeiten Teamim dienten ursprunglich als Interpunktionszeichen und sind in dieser Funktion auch eine Verstandnishilfe fur die grammatische Struktur des Textes So zeigen sie die logischen syntaktischen Verhaltnisse im Satz an ahnlich wie Komma Semikolon und Punkt Allgemein werden sie dabei wie auf der Tabula Accentuum erkennbar in trennende bzw beherrschende lat Distinctivi vel domini und verbindende bzw dienende lat Conjunctivi vel servi Akzente unterteilt Einige Zeichen tauchen jedoch in beiden Gruppen auf Das kann kontextabhangig sein Zarqa bzw Zinnor als Zinnorit Tipcha als Tarcha durch eine Kombination mit einem Paseq bedingt sein Schalschelet oder beides zugleich So steht das trennende Paschta stets am Ende eines Wortes wahrend das zunachst verbindende Qadma auch Azla sofern nicht von Geresch gefolgt stets uber einer betonten Silbe steht Wird das Azla jedoch von einem Paseq gefolgt liegt mit dem Azlah legarmeh wieder ein trennender Akzent vor Fur die Anzahl der Teamim gibt es infolgedessen auch unterschiedliche Zahlweisen Passend zur Bezeichnung der trennenden Teamim als herrschend werden ihnen dann auch Herrschertitel beigemessen Die starksten trennenden Zeichen werden infolgedessen als Kaiser bezeichnet Sof pasuq mit Silluq am Versende und im Prosa System auch Atnach in der Versmitte Sof Pasuq beendet jeden Vers Atnach teilt den Vers in zwei Halbverse und zugleich in zwei Sinnabschnitte Sof Pasuq kommt immer nur ein einziges Mal vor Atnach kommt normalerweise einmal vor nur sehr selten mehr als einmal In Kombination mit diesen beiden Teamim liegen Worte haufig in ihren Pausalformen vor Die beiden Halbverse konnen unterschiedlich lang sein Die Mitte der beiden Halbverse falls sie weiter geteilt werden wird durch Konige bezeichnet Die so entstandenen Teile werden durch Trenner auf jeder Ebene weiter aufgeteilt bis hin zu Teilen bestehend aus einem oder zwei Worten Auf der letzten Ebene konnen zwei einzelne Worte durch Verbinder kombiniert werden ein Trenner hat dabei ublicherweise nur ein oder zwei Worte mit einem Verbinder zugeordnet Je langer der Vers umso mehr Ebenen konnen vorkommen Die trennende Wirkung der Trenner wird mit jeder weiteren Ebene schwacher wahrend die Bedeutung der starkeren Trenner mit jeder weiteren Ebene zunimmt Bei langen Versen kann daher die Bedeutung eines Atnachs oder eines Konigs einem Punkt entsprechen Hierarchie der trennenden Akzente Bearbeiten Die trennenden Akzente werden auch als Herren und die Verbinder als Diener bezeichnet Es gibt vier Range die solche Herren haben konnen 4 Ein Kaiser hebr קיסר qeisar schliesst den Vers ab oder teilt ihn Das Gebiet eines Kaisers beginnt nach dem vorangehenden Kaiser oder am Versanfang und endet mit dem Wort das den Kaiser als Akzent tragt Ein Konig hebr מלך melech teilt den letzten Teil des Gebiets eines Kaisers namlich den der nicht bereits zum Gebiet eines anderen Konigs gehort Die vordere Halfte bis zu dem Wort das den neuen Konig als Akzent tragt bildet das Gebiet des neuen Konigs es kann durch einen Herzog geteilt werden Die hintere Halfte bleibt direkt dem nachfolgenden Kaiser unterstellt und kann durch einen weiteren Konig geteilt werden Ein Herzog hebr משנה mischne teilt in genau gleicher Weise den letzten Teil des Gebiets eines Konigs Die vordere Halfte kann dann durch einen Grafen die hintere durch einen weiteren Herzog geteilt werden Ein Graf hebr שליש schalisch teilt in genau gleicher Weise den letzten Teil des Gebiets eines Herzogs Die vordere Halfte kann dann nicht mehr durch einen trennenden Akzent jedoch die hintere durch einen weiteren Grafen geteilt werden Es ist also immer so dass das Gebiet eines dieser Herren hinter dem Gebiet des letzten vorangegangenen Herren gleichen oder hoheren Ranges beginnt und mit dem Wort endet das den Herrn als Akzent tragt Der nachstfolgende trennende Akzent kann um hochstens einen Rang hoher sein Von mehreren aufeinanderfolgenden Akzenten gleichen Ranges ausser den Kaisern sind die jeweils vorderen die mit der starker trennenden Funktion Die fortlaufende Teilung konnte so weit gehen dass zwischen je zwei Wortern geteilt wird dann wurden alle Worter trennende Akzente tragen Meist aber endet sie wenn kurze Phrasen von meist ein bis drei zusammengehorenden Wortern erreicht sind dann tragen die Worter einer solchen Phrase bis auf das letzte verbindende Akzente Als Beispiel die beiden ersten Verse der Bibel Jeweils in einer Zeile die Worter einer Phrase die Akzente darin und der Rang des letzten also des trennenden Akzents wobei ein nachgestelltes f einen finalen Akzent bezeichnet also einen dem bis zum nachsthoheren keiner des gleichen Ranges folgt Die Einruckung stellt die Teilung durch fortgesetzte Bisektion dar Text wortweise Akzente darin RangIm Anfang Tipcha Konig f schuf Gott Munnach Atnach Kaiserden Himmel Mercha Tipcha Konig f und die Erde Mercha Sof Pasuq Kaiser f Und die Erde Revia Herzogwar Chaos Mercha Paschta Herzog f und Wirrnis Saqef Qaton Konigund Finsternis Tipcha Konig f uber der Urflut Munnach Atnach Kaiserund der Geist Gottes Munnach Saqef Qaton Konigschwebend Tipcha Konig f uber dem Wasser Mercha Sof Pasuq Kaiser f Hier ist jeder Akzent eindeutig der nicht finale Konig Saqef Qaton der finale Konig Tipcha der nicht finale Herzog Revia und der finale Herzog Paschta sowie Munnach als Diener nicht finaler und Mercha als Diener finaler Herren Das sind die einfachsten und haufigsten Falle aber die tatsachlichen Regeln sind komplexer Teilung in Halbverse Bearbeiten Fur die erste Aufteilung des gesamten Verses gibt es mehrere feste Muster die sich zwischen den beiden Systemen unterscheiden Im Prosa System ist die Regel dass Verse ab einer Lange von etwa vier Wortern genau einmal durch Atnach unterteilt werden Im poetischen System ist Sof Pasuq also das Versende der einzige Kaiser Die ersten und damit starksten Konige sind entweder Atnach allein oder Ole we Jored als erster und Atnach als zweiter Konig weitere Konige kommen erst nach Atnach Ole we Jored trennt ofters eine Psalmuberschrift wie Ein Wallfahrtslied Ps 121 1 EU vom Rest des ersten Verses ab der weiter hinten noch durch Atnach unterteilt ist Es gibt auch weitere Varianten im poetischen System bei denen andere Teamim diese Rollen spielen Segol im Prosa System und Ole we Jored im poetischen System konnen jeweils nur die ersten Konige des gesamten Verses sein bis auf die erwahnten Psalmuberschriften ist das die deutlich seltenere Variante Man kann solche Verse auch durch diesen Konig und den nachfolgenden Atnach als dreigeteilt betrachten Gestalt der Teamim Stellung im Wort Codierung BearbeitenGrafen und verbindende Akzente Akzent ZeichenUNI CodeZinnorit zarqa 5 U 0598Geresch geresh U 059CGerschajim gershayim U 059EQarne para qarney para U 059FTelischa gedola telisha qetana U 05A0Atnach hafuch atnah hafukh U 05A2Munach munah U 05A3Mahpach mahapakh U 05A4Mercha merkha U 05A5Mercha kefula merkha kefula U 05A6Darga munah U 05A7Telischa qetanna telisha qetana U 05A9Jerach ben jomo yerah ben yomo U 05AAIlluj iluy U 05ACMeteg meteg U 05BDMaqqef maqaf U 05BEPaseq paseq U 05C0Die Teamim haben alle eine der folgenden Gestalten ein einzelnes diakritisches Zeichen bei einem Buchstaben des Wortes oder ein einzelnes diakritisches Zeichen am Wortanfang oder ende oder zwei gleiche diakritische Zeichen eines am Wortanfang oder ende das andere im Wortinneren zwei verschiedene diakritische Zeichen ein diakritisches Zeichen im Wortinneren und ein separates Schriftzeichen nach dem Wort oder Auf die Betonung des Wortes kann man in folgenden Fallen schliessen In den Fallen 1 3 und 5 ist der Buchstabe bei dem das Zeichen im Wortinneren steht der Konsonant der betonten Silbe Im Fall 2 ist bei Jetiv und bei den Akzenten bei denen auch Fall 3 eintreten kann Paschta Telischa Gedola und Telischa Qetana die neben dem Akzent stehende Silbe betont Sonst Segol Sarqa Zinnor Dechi kann man im Fall 2 nicht auf die Betonung schliessen Im Fall 4 ist die Silbe beim hinteren Zeichen betont In Unicode sind die hebraischen Schriftzeichen im Unicodeblock Hebraisch untergebracht Dort sind die als Hebrew accent bezeichneten Akzente U 0591 bis U 05AE die diakritischen Zeichen die einzeln paarweise oder mit anderen Zeichen kombiniert die Teamim bilden Uber diese 30 Zeichen hinaus spielen die mit Hebrew punctuation bezeichneten Satzzeichen Maqef Sof Pasuq und Paseq eine Rolle fur die Teamim Maqqef ist der Bindestrich auch im modernen Hebraisch In Texten mit Teamim wird er zur engen Verbindung von Wortern benutzt die dann zusammen nur einen Akzent tragen wahrend sonst in der Regel jedes Wort einen tragt Mehrdeutige Zeichen Bearbeiten Nachdem in Unicode nur die Form eines Zeichens codiert wird nicht aber seine Bedeutung kann dasselbe Unicode Zeichen je nach Kontext verschiedenes bedeuten Oft haben diese Bedeutungen auch verschiedene Namen Man verlasse sich also nie auf die offiziellen Namen der Unicode Zeichen sondern konsultiere mindestens die Erlauterungen unter der Unicode Tabelle 6 dazu die auch die anderen Namen enthalten Zeichen die dieselbe Gestalt aber je nach Kontext verschiedene Bedeutungen haben sind aber auch unabhangig von Unicode mehrdeutig oder anderweitig verwirrend Paseq Legarmeh Bearbeiten Paseq ist ein senkrechter Strich der fur den Vortrag eine Rolle spielt und der manchmal auch mit einem davorliegenden verbindenden Akzent zusammen einen trennenden Akzent bildet In letzterer Funktion heisst er Legarmeh Ob das Zeichen fur sich selbst steht oder mit einem voranstehenden verbindenden Akzent zu einem trennenden kombiniert wird ist nicht immer eindeutig Im Prosa System wird Paseq so mit Munnach U 05A3 kombiniert im poetischen System mit Qadma U 05A8 oder Mahpach U 05A4 und in beiden Systemen mit Schalschelet U 0593 wobei Schalschelet ohne Paseq nur im poetischen System vorkommt Silluq Meteg Bearbeiten Ein kurzer senkrechter Strich unter einem Buchstaben als diakritisches Zeichen hat zwei Bedeutungen Zum einen bezeichnet er als Meteg einen Nebenton und steht dann in einer der Silben vor der Tonsilbe Zum anderen ist er auch ein Bestandteil des Akzents Sof Pasuq zur Bezeichnung des Versendes In dieser Funktion wird er dann als Silluq bezeichnet und steht dann in der betonten Silbe In seltenen Fallen kommt auf dem letzten Wort im Satz zugleich ein Meteg und ein Silluq vor in diesem Fall ist das erste ein Meteg das zweite ein Silluq Das Zeichen Sof Pasuq bezeichnet das Ende eines Bibelverses und erscheint in Unicode unter den Satzzeichen Tipcha Tarcha Meajla Bearbeiten Das Zeichen Tipcha U 0596 ist im Prosa System ein stark trennender Akzent aber im poetischen System unter dem Namen Tarcha ein verbindender In der sephardischen Tradition wird der Name Tarcha fur beides verwendet Meajla bezeichnet Tipcha wenn es ausnahmsweise im selben Wort oder derselben mit Maqqef verbundenen Kette steht wie der nachfolgende Kaiser Mercha Jored Bearbeiten Das Zeichen Mercha U 05A5 ist ein haufiger verbindender Akzent in beiden Systemen Die gleiche Gestalt und damit den gleichen Code in Unicode hat Jored der zweite Bestandteil von Ole we Jored dem bis auf Sof Pasuq starksten trennenden Akzent im poetischen System Ein Problem ist dass dessen erster Bestandteil Ole gelegentlich wegfallt man muss dann aus einem zuvor vorkommenden Zinnor oder Atnach Hafuch oder aus der Stellung in einer Pausalform z B Ijob 8 6 BHS mit Pausalform א ת ה atta statt Kontextform א ת ה atta auf Jored schliessen Zinnor Zarqa Zinnorit Bearbeiten Die beiden sind eigentlich unverwechselbar Zinnorit vor der Tonsilbe oben auf einem Buchstaben Zarqa im poetischen System Zinnor genannt oben hinter dem gesamten Wort Sie sind aber in verschiedenen Codes verwechselt worden und infolgedessen auch in Unicode Den offiziellen Namen Zarqa und Zinor darf man hier gar nicht trauen richtig ist U 05AE fur Zarqa Zinnor und U 0598 fur Zinnorit 5 Galgal Jerach ben Jomo Atnach hafuch Bearbeiten Diese beiden verbindenden Akzente werden oft als derselbe aufgefasst so in der BHS und auch in Unicode bis dort in Version 4 1 0 2005 ein eigenes Zeichen fur Atnach hafuch U 05A2 eingefuhrt wurde 7 Atnach hafuch tritt nur im poetischen System vor Jored auf Paschta Qadma Bearbeiten Wird Paschta wiederholt Fall 3 oben so sieht das im Wortinneren stehende Zeichen wie verbindendes Qadma U 05A8 aus und wird auch in Unicode so kodiert Segol Geresch und Gerschajim Segol Geresch und Gerschajim sind sowohl Namen von Teamim als auch von Vokalisierungszeichen bzw Satzzeichen Die gleichnamigen Zeichen sehen jeweils ahnlich aus haben aber sonst nichts miteinander zu tun Teamim mit mehreren Namen Bearbeiten Etnachta AtnachSegol SegoltaZarqa ZinnorTipcha TarchaQarne para Paser gadolQadma AslaMahpach MehuppachGalgal Jerach ben JomoEinige Teamim haben mehr als einen Namen Manchmal sind es Unterschiede der Tradition aschkenasisch sephardisch jemenitisch manchmal wird je nach Prosa und poetischem System die eine oder andere Bezeichnung bevorzugt oder beides spielt eine Rolle In der nebenstehenden Tabelle stehen jeweils in einer Zeile zwei Namen die beide in der deutschen Literatur vorkommen links eher die aschkenasischen und die im Prosa System verwendeten Die beiden Namen sind oft austauschbar lediglich der Name Asla kann zwei verschiedene Akzente bezeichnen zum einen den verbindenden Akzent Qadma alleinstehend oder als ersten Teil des Akzents Asla Legarmeh und zum anderen den trennenden Akzent Geresch wenn dieser einem Qadma folgt die Kombination heisst dann Qadma we Asla Nicht aufgefuhrt sind unterschiedliche Transkriptionen nach deutschen oder englischen Konventionen und Unterschiede b v w k ch kh p f ph siehe dazu Dagesch und ahnlich geringe Unterschiede Gross und klein Bearbeiten Manche Teamim haben Namen die die Worter gadol gross oder qatan qaton klein enthalten in alterer deutscher Literatur oft auf Deutsch wiedergegeben z B Gross Telischa fur Telischa gedola Diese Zusatze haben ganz unterschiedliche Bedeutung Saqef qaton und gadol sind verschiedene Akzente mit ahnlicher Funktion Telischa gedola und qetanna und Schalschelet gedola und qetanna sind jeweils ein trennender und ein davon verschiedener verbindender Akzent Paser gadol ist ein anderer Name von Qarne para und Revia qatan ist der trennende Akzent Revia in einer besonderen Position namlich vor Ole we Jored ohne einen weiteren trennenden Akzent dazwischen Tabelle aller Kaiser Konige und Herzoge Bearbeiten Die Liste aller Kaiser ist kurz Sof pasuq ist Kaiser in jedem Vers Im Prosa System ist auch Etnachta ein Kaiser Hier ist also nur der zweite Halbvers als Sof Pasuq Segment aufzufassen wenn ein Vers lang genug ist um durch ein Etnachta in zwei Halbverse unterteilt zu werden Grafen kommen nur sehr tief in der Verschachtelung vor und tragen so wenig zum Verstandnis des Verses bei die Regeln fur sie sind aber komplex und wurden die Tabellen sehr aufblahen Von diesen ist vor allem der Graf Geresch so haufig dass man seine Form kennen sollte wenn man einen Vers aufgrund der Teamim zerlegen will ohne standig nachzublattern was die Akzente bedeuten Wenn ein Zeichen im gegebenen Zusammenhang abweichend bezeichnet wird ist diese abweichende Bezeichnung in deutscher Transkription kursiv neben dem englischen Unicode Bezeichner angegeben Disjunktive Akzente im Prosa System Akzent Zeichen Rang Position im UNI Code Wort Vers Bedingung Segol segol U 0592 Konig VersanfangSchalschelet shalshelet Legarmeh paseq U 0593U 05C0 Konig statt SegolZaqef qaton zaqef qatan U 0594 Konig vor allen KonigenZakef gadol zaqef gadol U 0595 Konig statt Zaqef qatanTipcha tipeha U 0596 Konig vor Etnachta oder Sof PasuqRewia revia U 0597 Herzog vor allen Herzogen oder Ole we JoredZarqa zinor U 05AE Herzog vor SegolPaschta qadma pashta U 05A8U 0599 Herzog vor Saqef qatanJetiw yetiv U 059A Herzog statt Paschta 1 Tewir yetiv U 059B Herzog vor TipchaDisjunktive Akzente im poetischen System Akzent Zeichen Rang Position im UNI Code Wort Vers Bedingung Ole we Jored Ole Jored merkha U 05ABU 05A5 Konig VersanfangEtnachta etnahta U 0591 Konig VersmitteRewia gadol revia U 0597 Konig Versmitte statt Etnachta 2 Paser pazer U 05A1 Konig statt Etnachta 3 Asla Legarmeh Asla qadma Legarmeh paseq U 05A8U 05C0 Konig statt Ole we Jored 4 Rewia Mugrasch geresch muqdam revia U 059DU 0597 Konig nach EtnachtaSchalschelet gedola shalshelet Legarmeh paseq U 0593U 05C0 Konig nach EtnachtaRewia gadol revia U 0597 Herzog vor allen HerzogenZinnor zinor U 05AE Herzog vor Ole we JoredRewia qaton revia U 0597 Herzog direkt vor Ole we JoredMahpach legarmeh mahapakh Legarmeh paseq U 05A4U 05C0 Herzog nach Atnach 5 Dechi dehi U 05AD Herzog vor Etnachta oder dem Konig ReviaLegende Bearbeiten Positionen im Vers Versanfang Versmitte Versende siehe Abschnitt Teilung in Halbverse vor der nachste gleich oder hoherrangige Akzent ist der angegebene statt wird anstelle des angegebenen Akzents verwendet wenn das Gebiet des Akzents genau ein Wort lang ist ansonsten hat der Akzent genau dieselbe syntaktische Funktion wie der Akzent den er ersetzt nach Atnach steht nach Atnach oder einem Konig Paser siehe Bedingung 3 Bedingungen Kontextbedingungen fur diese Tabellenzeile Wenn sie nicht erfullt sind kann das Zeichen ggf eine andere Bedeutung haben 1 Wort auf der ersten Silbe betont 2 im Vers kommt kein Atnach vor und danach kommt kein weiterer Revia andernfalls ist Revia ein Herzog 3 die einzigen trennenden Akzente nach dem Paser sind die die mit nach Atnach gekennzeichnet sind andernfalls ist Paser ein Graf 4 erstes Wort des gesamten Verses andernfalls ist Asla Legarmeh ein Graf der letzte vor einem Herzog 5 Mahpach Legarmeh ist Konig nach Atnach Herzog vor Konigen und Graf vor HerzogenPosition im Wort Angabe wohin dieses Zeichen gesetzt wird steht uber dem Konsonanten der betonten Silbe steht unter dem Konsonanten der betonten Silbe steht uber dem Konsonanten der betonten Silbe wenn das Wort nicht beim endstandigen Zeichen betont ist steht vor der Tonsilbe im gleichen oder vorangehenden Wort kann auch fehlen steht oben am Wortanfang also vor dem ersten Buchstaben steht unten am Wortanfang also vor dem ersten Buchstaben steht oben am Wortende also nach dem letzten Buchstaben steht als getrenntes Schriftzeichen nach dem WortEntstehungszeit BearbeitenDie Teamim fehlen in den altesten Handschriften der genaue Zeitpunkt der Entstehung ist nicht vollstandig geklart es gibt jedoch einige Anhaltspunkte zur Datierung Wickes datierte die Entstehungszeit der Zeichen auf die zweite Halfte des 7 Jahrhunderts 8 Tabula accentuum Bearbeiten nbsp Tafel der hebraischen Akzente Beilage zur BHS 2 SeitenDie Tabula accentuum siehe Bild oben ist eine Beilage der Biblia Hebraica Stuttgartensia 9 Sie ist eine Tabelle aller Teamim wie sie im masoretischen Text des Alten Testamentes bzw des Tanach Verwendung finden Sie ist auf Latein verfasst hat vier Spalten und ist in zweimal zwei Teile untergliedert Je zwei Teile stehen gemeinsam mit einer romischen Ziffer Uberschrift und Verwendungsvermerk auf einer Seite der Beilage und sind in der ersten Spalte gemeinsam fortlaufend nummeriert In der zweiten Spalte stehen die Akzente oder Akzentkombinationen In der dritten Spalte stehen die Namen bzw Beschreibungen dazu Dabei sind die eigentlichen Namen aus dem Hebraischen lateinisch transliteriert wohingegen Namenszusatze wie klein gross etc und Konjunktionen ins Lateinische ubersetzt wurden Fur Querverweise verwendet die Tabelle die Ziffer des ersten Teils gefolgt von der Nummer des Elementes Ein Verweis in den zweiten Tabellenteil Ruckseite existiert innerhalb der Tabula accentuum nicht Die vierte und letzte Spalte enthalt schliesslich ein Verwendungsbeispiel mit dem zumeist immer selben hebraischen Wort in der dritten Spalte mit ut in wie in bezeichnet Abweichungen in der Bezeichnung Bearbeiten Die Transliteration hebraischer Namen ist lateinisch und folgt somit nicht den Regeln der International Phonetic Association Daruber hinaus haben sich in der deutschen Fachliteratur fur die Namen der Teamim Schreibweisen durchgesetzt die selbst ohne Akzent auskommen Beispiele sind Silluq Sof pasuq Etnachta oder Atnach Segol Schalschelet etc Zu beachten ist zudem dass die Namen auch in Abhangigkeit vom aschkenasischen sephardischen und anderen Traditionen voneinander abweichen Die Tabula accentuum geht hierauf nicht ein Abweichungen in der Darstellung Bearbeiten In mancher Hinsicht hangt die Darstellung vom verwendeten Schriftschnitt ab Insbesondere Zarqa und Pazer werden hier wie in der Hebraica selbst anders dargestellt als z B in einer typischen modernen Times Variante oder dem hebraischen Schriftschnitt der Society of Biblical Literature SBL Hebrew Zitate BearbeitenUber Tropen finden sich einige Zitate des Pianisten und Musikwissenschaftlers Jascha Nemtsov Der wichtigste Bestandteil dieser Musiktradition waren die Bibelkantillationen bzw Tropen kurze Motive mit denen die Heilige Schrift auf rezitativische Weise vorgetragen wird 10 Wenn man die Kirchentonarten hort merkt man mit Verwunderung ihre Ahnlichkeit mit alten synagogalen Motiven Tropen 11 Die Tropen bildeten nicht nur die formale Substanz dieser Werke sie pragten sie gleichzeitig spirituell im Geist der Synagogenmusik 12 Siehe auch BearbeitenUnicodeblock Hebraisch Judische MusikLiteratur BearbeitenWilhelm Gesenius Hebraische Grammatik Vollig umgearbeitet von E Kautzsch 7 Nachdruck Auflage der 28 vielfach verbesserten und vermehrten Auflage Leipzig 1909 G Olms Hildesheim u a 1995 ISBN 3 487 00325 2 Einzelnachweise Bearbeiten a b Dr Georg Herlitz Dr Bruno Kirschner Hrsg Judisches Lexikon Ein enzyklopadisches Handbuch des judischen Wissens in vier Banden Band 1 Judischer Verlag G m b H Berlin 1927 S 184 187 uni frankfurt de abgerufen am 20 August 2022 Solomon Rosowsky The Cantillation of the Bible The Five Books of Moses The Reconstructionist Press New York 1957 Cantillation proceeds according to the special graphic signs tropes or accents attached to every word in the Bible in Verbindung mit einer Fussnote zu tropes In this work we use the term trope Greek tropos turn long accepted in Jewish practice Solomon Rosowsky The Cantillation of the Bible the Five Books of Moses Reconstructionist Press New York 1957 S 1 2 Die Darstellung in diesem Abschnitt basiert auf dem Buch von Mordechai Breuer טעמי המקרא בכ א ספרים ובספרי אמ ת hebraisch Jerusalem 1981 Die Teamim in den 21 Buchern und in den Buchern Psalmen Spruche und Ijob S 13 30 211 226 מרדכי ברויאר Mordechai Breuer טעמי המקרא בכ א ספרים ובספרי אמ ת Ṭaʻ ame ha Miḳra be 21 sefarim uve sifre Emet deutsch Die Teamim in den 21 Buchern und in den Buchern Psalmen Spruche und Ijob הוצאת מכללה Hotsaʼat Mikhlalah Jerusalem 1982 OCLC 16982483 S 13 30 211 226 hebraisch a b Unicode Technical Note 27 Appendix A Unicode Standard Character Code Charts Hebrew online Unicode 4 1 0 Significant Character Additions online William Wickes A treatise on the accentuation of the twenty one so called prose books of the Old Testament Clarendon Press Oxford 1887 S 8 online Rud Kittel A Alt Otto Eissfeldt Paul Kahle Gerard E Weil Biblia Hebraica Stuttgartensia Deutsche Bibelstiftung Stuttgart 1997 ISBN 3 438 05218 0 Jascha Nemtsov Die neue Judische Schule in der Musik Band 2 Otto Harrossowitz Verlag Wiesbaden 2004 S 72 auf Google Books Jascha Nemtsov Judische Kunstmusik im 20 Jhdt Band 3 Otto Harrossowitz Verlag Wiesbaden 2006 S 203 auf Google Books Jascha Nemtsov Judische Musik Band 8 Enzyklopadisches Findbuch zum Archiv der Neuen Judischen Schule Otto Harrossowitz Verlag Wiesbaden 2008 S 138 auf Google BooksWeblinks BearbeitenEinfuhrung in den im aschkenasischen Ritus ublichen musikalischen Vortrag im Synagogengottesdienst mit Klangbeispielen Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Teamim amp oldid 234939787