www.wikidata.de-de.nina.az
Das Stadtmuseum Saalfeld befindet sich im ehemaligen Saalfelder Franziskanerkloster Es umfasst den gesamten Gebaudekomplex Somit ist auch die historische Bausubstanz der ehemaligen Klosteranlage mit Kreuzgangen und gotischem Dachstuhl ein Teil der Ausstellung 1 Die Ausstellungsflache betragt insgesamt rund 2700 m 2 Stadtmuseum Saalfeld im Franziskanerkloster Sudfassade der ehemaligen Klosterkirche mit Eingangsbereich des MuseumsDatenOrt Saalfeld Saale 50 646302 11 357771 Koordinaten 50 38 46 7 N 11 21 28 OArt StadtmuseumEroffnung 31 Januar 1904Betreiber Stadt SaalfeldWebsite https www museumimkloster de ISIL DE MUS 876317Das Museum sammelt bewahrt erforscht und vermittelt in seinen Ausstellungen Objekte und Informationen zur Saalfelder Stadt und Regionalgeschichte Zeitlich reichen die Museumsinhalte von der Besiedelung des Saalfelder Raumes in der Steinzeit uber die Stadtgrundung im Mittelalter bis in die Gegenwart 3 Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte des Museums 2 Einrichtungen 2 1 Dauerausstellungen 2 1 1 Geschichte des Franziskanerklosters 2 1 2 Mittelalterliche Schnitzplastik 2 1 3 Saalfelder Ur Fruhgeschichte 2 1 4 Saalfelder Stadtgeschichte 2 1 5 Geologie des Saalfelder Raumes 2 1 6 Naturkundliche Sammlung Emil Weiske 2 1 7 Munzkabinett 2 1 8 Thuringische Volkskunde 2 1 9 Lapidarium 2 1 10 Galerie Saalfelder Kunstler 2 2 Wechsel und Sonderausstellungen Auswahl 2 3 Bibliothek 2 4 Bildarchiv 3 Leitung Direktoren 4 Publikationsreihen 5 Literatur 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseGeschichte des Museums BearbeitenBereits Ende des 19 Jahrhunderts setzten sich Teile der Saalfelder Burgerschaft fur ein eigenes Museum ein Am 31 Januar 1904 wurde das Stadtische Museum Saalfeld dann im Ostkreuzgang des ehemaligen Franziskanerklosters auf einer Flache von 80 m eroffnet Das Museum war zunachst als Schausammlung angelegt Alle erworbenen Gegenstande befanden sich im Ausstellungsraum und wurden den Besuchern gezeigt 4 In den 1920er Jahren vergrosserte sich das Museum entscheidend Nach Bau und Rekonstruktionsmassnahmen standen ab dem Fruhjahr 1925 auch der Nord und Westkreuzgang als museale Nutzflachen bereit Der Name des Museums wurde am 10 August 1921 zu Thuringer Heimatmuseum geandert Das inhaltliche Konzept anderte sich hingegen nicht Die standige Ausstellung war weiterhin als Schausammlung angelegt Eine didaktische Prasentation und eine an geschichtlichen Zusammenhangen orientierte Darstellung unterblieben weitgehend 5 Nach der Machtubernahme durch die Nationalsozialisten blieb das Museum nicht frei von politischer Einflussnahme Es sollte zur Verbreitung der NS Kulturpolitik beitragen In der Praxis anderte sich allerdings wenig Zur Umsetzung der ideologischen Vorgaben fehlte das dafur benotigte politisch geschulte Personal Bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges 1945 veranderte sich die Museumsstruktur daher kaum Aufgrund der Kriegslage wurde das Museum ab Januar 1944 fur die Offentlichkeit geschlossen 6 nbsp Westkreuzgang zur Zeit um 1963Am 8 Januar 1950 durfte das Museum nach vorheriger Genehmigung durch das Thuringer Volksbildungsministerium in Weimar wieder offnen Allerdings entsprach die Ausstellung in den Augen der Staats und Parteifunktionare der DDR nicht den Anforderungen der neuen Kulturpolitik Daher sollte sie im Sinne des historischen Materialismus uberarbeitet werden Die Umgestaltung der standigen Abteilungen die den Besuchern ein sozialistisches Geschichtsbild vermitteln sollte war 1959 abgeschlossen Fortan nahm die Ausstellung zur ortlichen Arbeiterbewegung mehr als ein Viertel der gesamten Ausstellungsflache ein die bis dahin auf 722 m angewachsen war Zu Jubilaen der DDR wurden regelmassig sogenannte Leistungsschauen der volkseigenen Industrie und Wirtschaft gezeigt Daneben fanden auch Kreiskunstausstellungen z B 1979 Kunstler des Kreises Saalfeld stellen sich vor und ab 1972 gelegentlich die jahrlich stattfindenden Kreismessen der Meister von Morgen MMM statt 7 Der bauliche Zustand des gesamten Klosterkomplexes dessen Ostflugel teilweise noch als Wohnanlage genutzt wurde verschlechterte sich zusehends Plane fur Restaurierungen und die alleinige Nutzung des ehemaligen Klosters durch das Museum konnten aufgrund der wirtschaftlichen Lage der DDR nicht durchgefuhrt werden Erst die Politische Wende 1989 1990 ermoglichte die dringend notwendige Generalsanierung des Gebaudes und Neugestaltung des Museums Erste Bauarbeiten begannen 1990 Am 13 Marz 1999 offnete das Museum nach Abschluss der Sanierung erneut und wurde am 22 September 1999 in Stadtmuseum Saalfeld im ehemaligen Franziskanerkloster umbenannt 8 Einrichtungen Bearbeiten nbsp Ostkreuzgang des ehemaligen Franziskanerklosters um 1500 nbsp Westkreuzgang des ehemaligen Franziskanerklosters um 1500 Dauerausstellungen Bearbeiten Die Dauerausstellung des Stadtmuseums Saalfeld beinhaltet unterschiedliche Abteilungen 9 Geschichte des Franziskanerklosters Bearbeiten In den wiederhergestellten mittelalterlichen Klosterraumen und Kreuzgangen im Erdgeschoss wird die Geschichte des Saalfelder Franziskanerklosters beleuchtet das 1250 gegrundet wurde und bis zu seiner Sakularisation 1534 in Saalfeld bestand Das ehemalige Klostergebaude und die zugehorige Kirche gingen anschliessend in landesherrlichen Besitz uber und wurden in der Folge unterschiedlich genutzt unter anderem als Schule Munzstatte und Malzhaus Der gotische Dachstuhl aus der Entstehungszeit des Klosters ist erhalten geblieben Mittelalterliche Schnitzplastik Bearbeiten Das Stadtmuseum Saalfeld sammelt seit seiner Grundung Sakralgegenstande und spatmittelalterliche Bildwerke 1928 gelangten drei in Saalfeld entstandene spatgotische Flugelaltare als Leihgaben des Herzoglichen Hauses Sachsen Meiningen in das Museum Der Grosse Marienaltar aus Oberpreilipp der Kleine Marienaltar aus Obernitz und der Annenaltar aus Oberpreilipp Alle drei Altare gingen zwischen 2001 und 2020 in musealen Besitz uber Sie sind als Teil der Dauerausstellung im ehemaligen Kapitelsaal beherbergt 10 nbsp Gotischer Dachstuhl der ehemaligen Klosterkirche um 1300 nbsp Grosser Marienaltar aus Oberpreilipp 1489 nbsp Kleiner Marienaltar aus Obernitz 1505 nbsp Annenaltar aus Oberpreilipp 1498 Saalfelder Ur Fruhgeschichte Bearbeiten Die Sammlung zur Saalfelder Ur und Fruhgeschichte beschreibt die Besiedelung des Saalfelder Raumes von der Steinzeit uber die Bronzezeit bis zur Hallstatt und Latenezeit Die altesten Spuren des Menschen in der Region um Saalfeld reichen dabei ungefahr 20 000 Jahre zuruck Ab etwa 600 v Chr besiedelten Kelten das Gebiet und legten auf dem Gleitsch einem Auslaufer des Roten Berges oberhalb der Saale eine befestigte Hohensiedlung Oppidum an Im Ausstellungsraum werden archaologische Funde zu den jeweiligen Epochen gezeigt Darunter befinden sich unter anderem Schaber und Steinbeile aus der Steinzeit Urnen und Gefasse aus der Hallstattzeit und Waffen Schmuckfunde aus der Latenezeit Saalfelder Stadtgeschichte Bearbeiten Die Abteilung zur Saalfelder Stadtgeschichte thematisiert die Geschichte und Entwicklung der Stadt und Region Saalfeld vom Fruhmittelalter bis ins 20 Jahrhundert Behandelt werden u a folgende Themen Mittelalterlicher Landesausbau der Region durch Adel und Klerus Grundung der Stadt Saalfeld Stadtisches Leben in Saalfeld Burgerliche Privilegien Saalfeld wahrend der Reformation Handwerk und Gewerbe Mittelalter und Fruhe Neuzeit Saalfeld als Residenzstadt Schlachtfeld Saalfeld Dreissigjahriger Krieg Siebenjahriger Krieg Napoleonische Kriege Industrialisierung Schokoladenfabrik Mauxion Waschmaschinen und Werkzeugmaschinenbau Maxhutte Unterwellenborn Das Stadtmuseum stellt zu diesen Themen eine Vielzahl unterschiedlicher Sammlungsgegenstande aus Beispielsweise werden gezeigt Waffen und Rustungen Siegel Gegenstande zur stadtischen Gerichtsbarkeit Richtblock und Richtbeil aus dem 19 Jahrhundert sowie Richtschwert aus dem Spatmittelalter Historische Bucher Waagen und Gewichte Zunftgegenstande Bodenfunde Munzen und Waffen aus dem Dreissigjahrigen Krieg Geologie des Saalfelder Raumes Bearbeiten nbsp Geologische Sammlung nbsp Naturkundliche Sammlung Emil WeiskeIn der Geologischen Sammlung werden Sedimentgesteine vom Prakambrium bis zu den Saale Schottern magmatische Gesteine Fossilien Minerale Erze und Industrieminerale ausgestellt Das Stadtmuseum Saalfeld besass schon zu seiner Eroffnung 1904 verschiedene geologische Zeugnisse und stellte unter anderem Mineralstufen aus 1908 wurde dem Museum die mineralogische Sammlung von Gottfried Griesmann ubergeben Als Schenkung gelangten 1927 die geologischen und palaontologischen Sammlungen von Hermann Meyer jun und des Reschwitzer Maurermeisters Karl Wagner ins Museum Meyer und Wagner waren Amateurgeologen und Grunder des Geologischen Vereins in Saalfeld 1904 11 Naturkundliche Sammlung Emil Weiske Bearbeiten Die Naturkundliche Sammlung Emil Weiske beinhaltet unterschiedliche Praparate exotischer Tiere und ethnologische Gegenstande die der deutsche Naturforscher und Sammler Emil Weiske auf seinen Forschungsreisen zusammengetragen hat Von 1890 bis 1900 bereiste Weiske die USA Hawaii Fidschi Neuseeland Australien und Neuguinea 1908 besuchte er Sibirien und die nordliche Mongolei Seine letzte Reise fuhrte ihn 1911 nach Argentinien Brasilien und Paraguay 12 Emil Weiske stellte erstmals 1903 ein Wandermuseum zusammen und zeigte in diesem seine zoologischen Sammlungsobjekte Zwar verkaufte er zur Finanzierung seines Lebensunterhalts den Grossteil seiner Exponate an Museen Handler und sonstige Interessierte doch es verblieb ein ausreichender Bestand in seinem privaten Besitz 1922 gestaltete Weiske aus seiner Sammlung ein privates Museum in Saalfeld Diese Bestande gingen 1979 an das Stadtmuseum Saalfeld uber wo sie als Naturkundliche Sammlung Emil Weiske zu sehen sind Bis heute blieben die originalen Vitrinen mit den dazugehorigen Transportkisten erhalten die Weiske bereits fur seine Wanderausstellung nutzte 13 Munzkabinett Bearbeiten Das Munzkabinett geht auf die Zeit vor der Grundung des Museums zuruck 1901 erwarb die vorbereitende Museumskommission eine umfangreiche Munzsammlung des Numismatikers Otto F Muller Diese enthielt uberwiegend sachsische Pragungen aus der Munzstatte Saalfeld Der Bestand wurde bereits 1904 als das Stadtmuseum eroffnet wurde Teil der Ausstellung Ausgebaut wurde die Sammlung 1926 durch weitere 400 Munzen und Medaillen vornehmlich Brakteaten aus dem 13 Jahrhundert und sachsen ernestinische Munzen des 15 bis 18 Jahrhunderts Die Munzsammlung des Stadtmuseums umfasst rund 2400 Munzen und Medaillen aus der Zeit vom 4 bis zum 21 Jahrhundert Davon sind etwa 900 Stuck in Saalfeld gepragt worden Die herzogliche Munzstatte in Saalfeld wurde im Westkreuzgang des ehemaligen Franziskanerklosters von 1551 bis 1735 betrieben 14 15 16 Thuringische Volkskunde Bearbeiten Die Abteilung zur Volkskunde deckt folgende Themenbereiche ab Bauerliches Wohnzimmer und bauerliche Backstube Kultur und Soziales Leben um 1900 Schule und schulischer Alltag im ehemaligen Franziskanerkloster Thuringer TrachtenIm Bereich der Thuringer Trachten sind Kleidungsstucke Tucher Hauben und Schmuck von Thuringer Bauerntrachten zu sehen Einen Teil dieser Sammlung ubernahm das Stadtmuseum Saalfeld 1926 vom Stadtmuseum Jena Der damalige Saalfelder Museumsleiter Valentin Hopf besass zudem eine freundschaftliche Verbindung zur bedeutenden Thuringer Heimatforscherin Luise Gerbing Auf diese Weise wurde auch ein Teil ihrer Trachtensammlung erworben und dem Saalfelder Bestand hinzugefugt 5 nbsp Untere Kapelle 13 Jh Lapidarium Bearbeiten Das Lapidarium des Stadtmuseums Saalfeld beinhaltet Wappensteine Gedenksteine Sockel Portal Gewande und Teile von Gewolberippen Es befindet sich heute in der sogenannten Unteren Kapelle Dieser Kapellenbau war die Sakristei der ehemaligen Klosterkirche und stammt aus der Erbauungszeit des Klosters Galerie Saalfelder Kunstler Bearbeiten Die Galerie Saalfelder Kunstler prasentiert Werke zeitgenossischer Kunstler aus Saalfeld und Umgebung Wechsel und Sonderausstellungen Auswahl Bearbeiten Jahrlich finden mehrere wechselnde Sonderausstellungen statt Das Stadtmuseum Saalfeld bearbeitet dabei besonders Themen zur Saalfelder Kunst und Kulturgeschichte 17 Ein susses Jahrhundert 100 Jahre Saalfelder Schokoladenwerk 2001 Kunstsammlung Maxhutte Malerei und Grafik 2002 Zu Salvelt geslagen 2000 Jahre Saalfelder Geldgeschichte 2002 Saalfeld 1949 1989 Bilder aus der DDR 2002 Start an der Saale Der Flugplatz in Schwarza 1925 31 2003 Max Schamberger Frontskizzen 2003 Handler Wirte Kunden Saalfelder Geschaftsleben im vorigen Jahrhundert 2003 Horst Sakulowski Handzeichnungen Malerei Plastik 2003 Mit reiner Weste Waschmaschinen aus Saalfeld 1888 1969 2003 Die ersten 100 Jahre Das Stadtmuseum Saalfeld hat Geburtstag 2004 Herzoge in Saalfeld Eine Residenzgrundung mit Folgen 1676 1745 2004 100 Jahre Bildende Kunst in Saalfeld 2004 Restaurants Hotels und Kneipen im alten Saalfeld 2004 7 Tage im April Das Kriegsende 1945 in Saalfeld 2005 Es lebe das Neue Saalfeld in der Weimarer Republik 2006 Tafel Griffel Rutenstock Schulgeschichte in Saalfeld 2006 Heldentod und Mahnung Gefallenendenkmale im Kreis Saalfeld 1806 2006 2006 Im Herzen der Stadt Geschichte n vom Saalfelder Markt 2007 Civitas Salevelt Sonderausstellung zum Jubilaum 800 Jahre Saalfelder Stadtrecht 2008 Wir sind das Volk Die Friedliche Revolution in Saalfeld 2009 Saalfeld geht Baden 100 Jahre Flussbad 60 Jahre Freibad 30 Jahre Schwimmhalle 2009 Die Reformation in Saalfeld Caspar Aquila Wegbegleiter Martin Luthers 2010 Die Preussen kommen Saalfeld im Siebenjahrigen Krieg 2011 Fotosammlung und Tagebucher des Forschungsreisenden Emil Weiske 2012 Fundstucke Kriegskinder Lebenswege bis heute 2013 In manchen Familien wird Not einkehren Saalfeld und der Erste Weltkrieg 1914 18 2014 Saalfelder auf Reisen Ernst Huther Emil Weiske Georg Wegener und andere unterwegs 2015 Von Saalfeld nach Windsor Johann Ernst Herzog zu Sachsen Saalfeld und Europas Konigshauser 2016 Leben sucht das Kind Kindheit in Saalfeld 1870 bis 1980 2017 Feuer Feuer Stadtbrande und Feuerwehr in Saalfeld 2017 Raus aus dem Korsett Saalfelder Frauenalltag von der Kaiserzeit bis 1945 2018 Zeitsprunge Saalfeld gestern und heute 2019 Halt hier Grenze Der Eiserne Vorhang im Raum Ludwigstadt Probstzella 1945 1990 2020 Vereine in Saalfeld 100 Jahre Bilder amp Geschichten 2021 Bibliothek Bearbeiten nbsp Inkunabeln und Kettenbucher in der Klosterkuche des ehemaligen FranziskanerklostersDas Stadtmuseum Saalfeld besitzt sowohl historische Buchbestande als auch eine wissenschaftliche Fachbibliothek Wertvollster Teil ist der ehemalige Buchbestand des Franziskanerklosters Der Gesamtbestand umfasst ca 10 000 Bande Zum historischen Buchbestand 16 19 Jahrhundert zahlen ungefahr 1800 Bande Hinzu kommen ausserdem 17 Bande Inkunabeln aus der Zeit von 1477 bis 1496 Einige Inkunabeln und Kettenbucher sind in der ehemaligen Klosterkuche als Teil der Dauerausstellung zu sehen Wertvollster Teil des historischen Bestandes sind die Bucher des einstigen Franziskanerkonvents die uber die Jahrhunderte hinweg an Ort und Stelle bewahrt wurden Dazu kommen die Bucher der fruheren Saalfelder Lateinschule spater Lyzeum und Realgymnasium die nach der Reformation in den vormaligen Klostergebauden untergebracht war Die wissenschaftliche Spezial und Museumsbibliothek des Stadtmuseums Saalfeld ist eine Prasenzbibliothek Nach Voranmeldung steht sie im Rahmen der Offnungszeiten des Museums auch fur Forschungsvorhaben zur Verfugung Sie beinhaltet Literatur zur Saalfelder Geschichte zum Herzogtum Sachsen Coburg Saalfeld bzw Sachsen Meiningen zur Regionalgeschichte Thuringens und Sachsens und zur Region Orlasenke Dazu kommen wissenschaftliche Werke zu verschiedenen Fachdisziplinen beispielsweise Kunst und Kulturgeschichte Volkskunde Museums und Archivwesen sowie Historische Hilfswissenschaften 18 19 Bildarchiv Bearbeiten Das Stadtmuseum besitzt ein umfangreiches Bildarchiv Das Archivgut stammt beispielsweise aus privaten Spenden und Schenkungen oder Nachlassen von Fotografen und Firmen Das Material hat im Regelfall einen direkten Bezug zu Saalfeld zeigt bekannte Personlichkeiten Orte Firmen und Gebaude oder verdeutlicht wie das gesellschaftliche Leben fruherer Zeiten in Saalfeld und der Region aussah Leitung Direktoren BearbeitenEhrenamtliche Leitung Hermann Wittmann Januar Marz 1904 Valentin Hopf 1904 1905 Otto Hanssl 1905 1908 Alfred Scheler 1910 1920 Valentin Hopf 1920 1941 Hermann Meyer jun 1941 1942 Albert Oeler 1942 1943Hauptamtliche Leitung Albert Oeler 1943 1956 Gisela Brodel verh Kurze 1956 1960 Gerhard Werner 1960 2000 Dirk Henning seit 2001 20 Publikationsreihen BearbeitenSaalfelder Weihnachtsbuchlein Beitrage zur Saalfelder Geschichte Stadtmuseum im Franziskanerkloster Stadtmuseum Saalfeld im Franziskanerkloster Saalfeld von 1854 1940 und seit 1991 DNB 015333108 Saalfelder Museumsreihe Stadtmuseum Saalfeld im Franziskanerkloster Saalfeld seit 1966 unregelmassig DNB 015312046Literatur BearbeitenGerhard Werner Die Geschichte des Stadtmuseums Saalfeld 1904 1999 In Stadtmuseum Saalfeld im Franziskanerkloster Hrsg Saalfelder Weihnachtsbuchlein Nr 100 Saalfeld 2003 S 7 67 Dirk Henning Das Stadtmuseum Saalfeld seit 1999 In Stadtmuseum Saalfeld im Franziskanerkloster Hrsg Saalfelder Weihnachtsbuchlein Nr 100 Saalfeld 2003 S 72 77 Ingrid Bachmeier Hendrik Baringhausen Das Franziskanerkloster Saalfeld Thuringer Heimatmuseum der Stadt Saalfeld 1 Auflage Saalfeld 1998 ISBN 3 933295 04 1 Felicitas Marwinski Bucherschatze im Saalfelder Stadtmuseum In Stadtmuseum Saalfeld im Franziskanerkloster Hrsg Saalfelder Weihnachtsbuchlein Nr 96 Saalfeld 1999 S 12 20 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Stadtmuseum Saalfeld im Franziskanerkloster Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Offizielle Website des Stadtmuseums Saalfeld Stadtmuseum Saalfeld In Saalfeld Tourismus de Website des Fordervereins Freunde des Stadtmuseums Saalfeld e V Einzelnachweise Bearbeiten Ingrid Bachmeier Hendrik Baringhausen Das Franziskanerkloster Saalfeld Thuringer Heimatmuseum der Stadt Saalfeld 1 Auflage schwarm Verlag Saalfeld Saalfeld 1998 ISBN 3 933295 04 1 S 26 27 Geschichte Abgerufen am 30 April 2021 Ausstellungen Abgerufen am 18 Mai 2021 Gerhard Werner Die Geschichte des Stadtmuseums Saalfeld 1904 1999 In Stadtmuseum Saalfeld im Franziskanerkloster Hrsg Saalfelder Weihnachtsbuchlein Nr 100 Saalfeld 2003 S 7 15 a b Gerhard Werner Die Geschichte des Stadtmuseums Saalfeld 1904 1999 In Stadtmuseum Saalfeld im Franziskanerkloster Hrsg Saalfelder Weihnachtsbuchlein Nr 100 Saalfeld 2003 S 16 22 Gerhard Werner Die Geschichte des Stadtmuseums Saalfeld 1904 1999 In Stadtmuseum Saalfeld Hrsg Saalfelder Weihnachtsbuchlein Nr 100 Saalfeld 2003 S 22 26 Werner Gerhard Die Geschichte des Stadtmuseums Saalfeld 1904 1999 In Stadtmuseum Saalfeld Hrsg Saalfelder Weihnachtsbuchlein Nr 100 Saalfeld 2003 S 26 57 Gerhard Werner Die Geschichte des Stadtmuseums Saalfeld 1904 1999 In Stadtmuseum Saalfeld im Franziskanerkloster Hrsg Saalfelder Weihnachtsbuchlein Nr 100 Saalfeld 2003 S 57 67 Ausstellungen Abgerufen am 18 Mai 2021 Dirk Henning Spatmittelalterliche Schnitzplastik im Stadtmuseum Saalfeld Hrsg Stadtmuseum Saalfeld im Franziskanerkloster Saalfelder Museumsreihe Nr 20 Saalfeld 2020 S 1 11 Dauerausstellung Geologie des Saalfelder Raumes Feengrottenstadt Saalfeld Abgerufen am 19 Mai 2021 Hans Helmuth Brainich Emil Weiske Zum 50 Todestag des Naturkundlers und Forschungsreisenden In Kulturreferat Landkreis Saalfeld Rudolstadt Hrsg Rudolstadter Heimathefte Band 45 Nr 11 12 1999 S 292 296 Hans Helmut Brainich Emil Weiske Weltreisender Geschaftsmann Jager und Sammler In Stadtmuseum im Franziskanerkloster Hrsg Saalfelder Weihnachtsbuchlein Nr 99 Saalfeld 2002 S 39 54 Gerhard Werner Die Geschichte des Stadtmuseums Saalfeld 1904 1999 In Stadtmuseum Saalfeld im Franziskanerkloster Hrsg Saalfelder Weihnachtsbuchlein Nr 100 Saalfeld 2003 S 12 18 Ausstellungen Detail Abgerufen am 25 Mai 2021 Ingrid Bachmeier Hendrik Baringhausen Das Franziskanerkloster Saalfeld Thuringer Heimatmuseum der Stadt Saalfeld 1 Auflage schwarm Verlag Saalfeld 1998 ISBN 3 933295 04 1 S 11 Sonderausstellung Abgerufen am 27 Mai 2021 Handbuch der historischen Buchbestande in Deutschland Osterreich und Europa Fabian Handbuch Thueringer Heimatmuseum Abgerufen am 27 Mai 2021 Felicitas Marwinski Bucherschatze im Saalfelder Stadtmuseum In Stadtmuseum Saalfeld im Franziskanerkloster Hrsg Saalfelder Weihnachtsbuchlein Nr 96 Saalfeld 1999 S 12 21 Anhang Leiter und Direktoren des Saalfelder Stadtmuseums In Stadtmuseum Saalfeld im Franziskanerkloster Hrsg Saalfelder Weihnachtsbuchlein Nr 100 Saalfeld 2003 S 78 Normdaten Korperschaft GND 1704839 4 lobid OGND AKS LCCN nb2005005799 VIAF 156874608 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Stadtmuseum Saalfeld im Franziskanerkloster amp oldid 239341816