www.wikidata.de-de.nina.az
48 152119444444 11 552888888889 Koordinaten 48 9 7 6 N 11 33 10 4 O Die katholische Pfarrkirche St Benno ist die zweite katholische Pfarrkirche der Munchner Maxvorstadt mit einem Sprengel in Neuhausen Sie liegt am westlichen Rand der Maxvorstadt und etwas sudlich des fruheren Munchner Kasernenviertels das sich von der Leonrodstrasse Dachauer Strasse bis zur Winzererstrasse erstreckte Die St Benno Kirche zahlt neben der Pfarrkirche St Anna im Lehel zu den uberzeugendsten neoromanischen Sakralbauten des 19 Jahrhunderts St Benno inMunchen NeuhausenAusserdem ist sie die einzige Pfarrkirche im Erzbistum Munchen und Freising die das Patrozinium des Heiligen und Munchner Stadtpatrons Benno von Meissen tragt Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Programm und Konzeption 3 Ausstattung 3 1 Hochaltar 3 2 Orgel 3 3 Glocken 4 Umgebung und Filialkirche 5 Literatur 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenDer stetige Anstieg der Bevolkerungszahl in Munchen liess die Maxvorstadt rasant wachsen Bereits 1883 war das Wachstum so weit fortgeschritten dass Erzbischof Anton von Steichele drei weitere Pfarrkirchen forderte Um den Bau dieser drei Stadtpfarrkirchen St Benno in der Maxvorstadt St Paul an der Theresienwiese eingeweiht 1906 und St Maximilian im Glockenbachviertel eingeweiht 1908 zu ermoglichen wurde der Zentralverein fur Kirchenbau in Munchen genannt Zentralkirchenbauverein gegrundet der alle drei Gotteshauser errichten sollte Im letzten Ausbaustadium das den Westen der Maxvorstadt an der Grenze zu Neuhausen umfasste und bis 1900 abgeschlossen war wurde die Errichtung einer neuen Pfarrei als stadtebauliches und geistliches Zentrum des fur damalige Verhaltnisse abgelegenen Gebiets das auch Teile Neuhausens umfasste vorangetrieben Den Baugrund stiftete der Erzgiesser Ferdinand von Miller 1813 1887 zum Dank fur den 1850 gelungenen Guss der Bavaria Mit der Planung der Kirche wurde der junge Architekt Leonhard Romeis beauftragt Mit grosser Unterstutzung des Zentralkirchenbauvereins und privater Spenden sowie Stiftungen des Wittelsbacher Konigshauses unter anderem der als Ziboriumsaltar gestaltete Hochaltar durch Prinzregent Luitpold wurden Planung und Bau der Kirche vorangetrieben Grundsteinlegung war am Fest des heiligen Benno am 16 Juni 1888 Nach nur siebenjahriger Bauzeit konnte St Benno am 13 Oktober 1895 durch Erzbischof Antonius von Thoma eingeweiht werden 1944 durch Bombenangriffe zerstort wurde die Kirche in den Jahren 1947 bis 1953 entgegen der damaligen Gewohnheit originalgetreu wieder aufgebaut lediglich die Fresken sind vollstandig verlorengegangen Programm und Konzeption Bearbeiten nbsp Innenraum nbsp Blick in die im Jahr 2006 von Anna Leonie Munchen neugestaltete VierungskuppelAhnlich wie Gabriel von Seidl fur die Pfarrkirche St Anna im Lehel wahlte auch Leonhard Romeis einen neoromanischen Stil der sich an die rheinische Romanik insbesondere der Kaiserdome anlehnt Das hat vor allem auch politische Grunde Nach der Grundung des Deutschen Reichs 1871 sah man in der Romanik einen Baustil der die Treue zur dynastischen Herrschaft betont und zugleich eine Kontinuitat zum romisch deutschen Kaisertum des Mittelalters konstruiert Insofern ist es nicht verwunderlich dass der zur Grundsteinlegung erst 34 jahrige Romeis den Schwerpunkt seines Studiums vor allem auf die rheinische Romanik legte und bei Aufenthalten in Italien Architekturbeispiele studierte die in St Benno einflossen Die St Benno Kirche ist also der Beginn einer Reihe von neoromanischen Kirchenneubauten von denen vor allem die Pfarrkirche St Anna im Lehel und St Maximilian in der Isarvorstadt zu nennen sind St Benno besitzt die Form einer dreischiffigen Basilika Der mit Muschelkalk verkleidete Backsteinbau mit kreuzformigem Grundriss halbrund geschlossenen Querhausern achteckigem Vierungsturm mit Apsis und Umgang zeigen die Merkmale der rheinischen Romanik Eine machtige Westfassade mit funfstockigen 64 Meter hohen Doppelturmen besitzt als Zentrum das Hauptportal mit Prophetenfiguren an seinen Seitenwanden und daruber das Tympanon sowie zwei Hochreliefs der Heiligen Martin und Georg die Bronzetur mit Gleichnissen aus dem Neuen Testament lehnt sich an ihr Vorbild am Hildesheimer Dom an schliesslich vollenden Kappelanbauten an den Aussenseiten der Turme sowie der oktogonale Vierungsturm das Bild einer Kathedrale der rheinischen Spatromanik Ausstattung BearbeitenHochaltar Bearbeiten Der Hochaltar wurde von Prinzregent Luitpold gestiftet und als Ziboriumsaltar errichtet ein quadratischer von Saulen getragener Baldachin an den vier Ecken Sitzfigur der Evangelisten und deren Symbole Hess daruber eine achtseitige Kuppel unter dem Baldachin der Altar als Reliquienschrein gestaltet beiderseits des Tabernakels Bronzereliefs mit Heiligen Benno und Korbinian Heinrich Wadere sowie den vier Familienheiligen des Stifters Luitpold Ludwig Augusta und Theresia Orgel Bearbeiten nbsp OrgelNach der Zerstorung 1944 wurde die Maerz Orgel op 352 zunachst durch einen Teilbau von Magnus Schmid und schliesslich durch einen Neubau von Anton Schwenk ersetzt 1965 erweiterte Wilhelm Stoberl die Orgel mit drei Manualen und Pedal auf 56 Register Eine Renovierung der Orgel erfolgte im Jahr 2018 durch die Firma Frenger wobei auch Register ausgetauscht bzw verandert und ein neuer Spieltisch aufgestellt wurde 1 Die Disposition lautet wie folgt 2 I Hauptwerk C g3Grob Gedackt 16 Prinzipal 0 8 Holzgedackt 0 8 Gemshorn 0 8 Zartflote 0 8 Rohrflote 0 8 Oktave 0 4 Nachthorn 0 4 Oktave 0 2 Oktavlein 0 1 Mixtur III 0 2 Zimbel II 1 2 Trompete 0 8 Clairon 0 4 II Unterwerk C g3Quintadena 16 Praestant 0 8 Flote 0 8 Salizional 0 8 Gedackt 0 8 Prinzipal 0 4 Spitzflote 0 4 Rohrflote 0 4 Nasat 2 2 3 Sifflote 0 2 Scharff IV 1 1 3 Klarinette 0 8 Tremolo III Schwellwerk C g3Bourdon 16 Prinzipal 0 8 Gedackt 0 8 Harfpfeife 0 8 Schwebung 0 8 Oktave 0 4 Traversflote 0 4 Flote 0 4 Quinte 2 2 3 Waldflote 0 2 Terz 1 3 5 Mixtur V VII 0 2 Zimbel III 1 4 Dulzian 16 Trompette 0 8 Oboe 0 8 Tremolo Pedal C f1Majorbass 32 Prinzipalbass 16 Subbass 16 Zartbass Abschw 16 Streichbass 16 Grossquinte 10 2 3 Oktavbass 0 8 Gedackt 0 8 Holzflote 0 4 Choralbass 0 4 Mixtur IV 0 4 Posaune 16 Basstrompete 0 8 Fagott 0 8 Glocken Bearbeiten Sieben Glocken hangen in den Glockenstuhlen der beiden Turme der St Benno Kirche wobei die grosse Benno und Marienglocke allein im Ostturm mit Sonnenuhr hangt Sie lautet nur an hohen Festtagen und zahlt zu den tontiefsten Glocken Munchens nach der Jubilaumsglocke des Alten Peters und der Salvatorglocke der Mariahilfkirche in der Au Die beiden im Jahr 1894 gegossenen Glocken Josef und Maria sind der Rest des ursprunglichen Gelauts Uber diese beiden Glocken erklingt der Uhrschlag Jeden Samstag um 15 Uhr wird mit funf Glocken des Westturms Glocken 3 7 funf Minuten lang der Sonntag eingelautet nbsp Grosse Benno und MarienglockeNr Name Gussjahr Giesser Gussort Gewicht kg Nominal Turm1 Benno und Maria 1959 Glockengiesserei Johann Hahn 5600 ges0 Ost2 Altarsakrament 1959 Glockengiesserei Johann Hahn 2500 b0 West3 Johannes 1959 Glockengiesserei Johann Hahn 1500 des1 West4 Josef 1894 Ulrich Kortler Munchen 950 es1 West5 Maria 1894 Ulrich Kortler Munchen 550 ges1 West6 Schutzengel 1959 Glockengiesserei Johann Hahn 400 as1 West7 Armeseelen 1959 Glockengiesserei Johann Hahn 300 b1 WestUmgebung und Filialkirche Bearbeiten nbsp Fisch mit SchlusselVor der Kirche steht die Aluminiumskulptur Fisch mit Schlussel von Iskender Yediler Nach der Legende fand Bischof Benno den Schlussel des Meissner Doms den er auf der Flucht in die Elbe geworfen hatte nach seiner Ruckkehr im Bauch eines frisch gefangenen Fisches wieder Des Weiteren existiert die 11 6 Meter hohe Bennosaule aus rotem Porphyr die die 1910 geschaffene und 3 Meter hohe Bronzefigur des heiligen Benno tragt St Barbara im nahen Schwabing West ist die Filialkirche von St Benno Literatur BearbeitenKlaus Gallas Munchen Von der welfischen Grundung Heinrichs des Lowen bis zur Gegenwart Kunst Kultur Geschichte DuMont Koln 1979 ISBN 3 7701 1094 3 DuMont Dokumente DuMont Kunst Reisefuhrer Josef Schenkel Die Stadtpfarrkirche St Benno Munchen Kleine Kunstfuhrer Kirchen und Kloster Schnell und Steiner Regensburg 1935 Michael Andreas Schmid Stadtpfarrkirche St Benno Munchen Lindenberg im Allgau 2010 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons St Benno Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Internetauftritt der katholischen Pfarrgemeinde St Benno Die Glocken der Pfarrkirche St Benno Fotos Orgeldatenbank BayernEinzelnachweise Bearbeiten Munchen Maxvorstadt St Benno Organ index die freie Orgeldatenbank Abgerufen am 13 September 2022 Orgelbau Frenger St Benno Munchen Abgerufen am 13 September 2022 Normdaten Geografikum GND 4404652 2 lobid OGND AKS Abgerufen von https de wikipedia org w index php title St Benno Munchen amp oldid 239332905