www.wikidata.de-de.nina.az
Schloss Worth ist ein Schloss in der Stadt Worth an der Donau im Oberpfalzer Landkreis Regensburg in Bayern Das Schloss liegt neben der Bundesautobahn 3 auf einem Berg mitten im Ort Die Anlage ist unter der Aktennummer D 2 61 000 479 als denkmalgeschutztes Baudenkmal von Worth an der Donau verzeichnet Ebenso wird sie als Bodendenkmal unter der Aktennummer D 3 75 210 11 im Bayernatlas als archaologische Befunde im Bereich des Schlosses Worth a d Donau zuvor mittelalterliche Burg gefuhrt Luftbild des Schlosses WorthLageplan von Schloss Worth an der Donau auf dem Urkataster von BayernSchloss WorthDas machtige Schloss im Renaissancestil hat Festungscharakter ist vollstandig erhalten und zahlt zu den grossten Schlossern in Ostbayern Es geht auf eine Fliehburg des 10 Jahrhunderts etwa Jahr 914 zuruck und wurde im Laufe der Jahrhunderte umgebaut erweitert und erhielt im 16 und 17 Jahrhundert das heutige Aussehen Dass an gleicher Stelle vordem eine Gaugrafenburg der Karolinger zur Sicherung der ostlichen Reichgrenzen stand wird vermutet ist jedoch geschichtlich nicht belegbar Seit dem Hochmittelalter war es im Besitz der Regensburger Furstbischofe und bildete eine strategisch wichtige Veste Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1 1 Kerkerhaft Pfarrer Florian von Miller 2 Beschreibung 2 1 Rondellzimmer 2 2 Schlosskapelle 3 Sage 4 Sonstiges 5 Literatur 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseGeschichte Bearbeiten nbsp Ausserer Torbau nbsp Innerer Torbau nbsp Heinrich II von Rotteneck Pfennig etwa 1285 bischofl Munzstatte auf Schloss WorthDie Grundherrschaft gehorte zu den altesten Besitzen des Hochstifts Regensburg Die hier Auf n Berg so die ursprungliche Bezeichnung des heutigen Schlossbergs befindliche Burg wurde 1264 in einer Urkunde erstmals erwahnt 1285 liess der Regensburger Bischof Heinrich Graf von Rotteneck die bischofliche Munzstatte dort aufschlagen Die Burg wurde ab 1345 von den Bischofen von Regensburg an lokale Adelsgeschlechter wie die Auer und die Chamerauer verpfandet 1433 konnte Bischof Konrad VII von Soest die Burg gegen Zugestandnisse an die bayerischen Herzoge auslosen Dank des zugehorigen grossen Forstes wurde die Herrschaft reichsunmittelbarer Besitz der Bischofe Die Burg wurde ab 1522 im 16 und 17 Jahrhundert zu einem Schloss im Renaissance Stil umgestaltet Der grosste Teil des Neubaus entstand unter dem Administrator Pfalzgraf Johann III 1507 1538 Um 1570 war man noch mit dem Ausbau der Wohntrakte beschaftigt 1616 fugte Bischof Albert von Toerring Stein die Kapelle und den Nordtrakt hinzu Das Schloss wurde von Pflegern verwaltet und diente den Bischofen als Sommerresidenz zeitweise verlegten sie ihren Sitz ganz hierher Die Zeit des Dreissigjahrigen Kriegs uberstand das Schloss ohne grossere Schaden 1803 fiel das Gebiet an das neue Furstentum Regensburg Am 26 Juli 1806 unterzeichnete im Konigszimmer Furstbischof Karl Theodor von Dalberg der letzte geistliche Reichsfurst die Rheinbundakte 1810 kam die Freie Reichsherrschaft Worth an das Konigreich Bayern Dieses uberliess es 1812 den Thurn und Taxis als Entschadigung fur die aufgehobenen Postrechte des damaligen Reichspostmeisters Karl Alexander von Thurn und Taxis Bis zur Neuordnung 1848 war in Worth ein Patrimonialgericht der Thurn und Taxis Danach befand sich hier ein Landgericht alterer Ordnung spater bis 1939 ein Amtsgericht 1899 wurde dem Hause Thurn und Taxis der Titel Herzog von Worth und Donaustauf verliehen In den Jahren 1933 bis 1935 war im Schloss ein Reichsarbeitsdienstlager untergebracht 1946 bis 1947 diente es als Jugendbegegnungsstatte der Diozese Regensburg und von 1949 bis 1976 unterhielt die Deutsche Bundesbahn hier eine Weiterbildungsschule Auf Schloss Worth wurden von 1952 bis 1969 die Worther Schlossfestspiele abgehalten Diese Veranstaltung hatte fur Worth und die Region aus kultureller Sicht grosse Bedeutung Insgesamt gab es 170 Auffuhrungen 1 1978 verkaufte Johannes Prinz von Thurn und Taxis das Schloss an einen Bauunternehmer 1984 erwarb es eine Schlossherrengemeinschaft von deren Mitgliedern der Landkreis Regensburg das bedeutendste ist In den Jahren 1985 1998 wurde die gesamte Schlossanlage einer grundlichen Renovierung unterzogen 1988 wurde es von einem Seniorenstift angemietet heute befindet sich ein Seniorenheim von Pro Seniore im Schloss Kerkerhaft Pfarrer Florian von Miller Bearbeiten Nach dem Volksaufstand von Cham der am 17 Januar 1706 von Freischarlern Husaren und regularen osterreichischen Truppen niedergeschlagen wurde wurde der Anfuhrer der Rebellen Pfarrer Florian von Miller in Haft genommen und zunachst nach Straubing verbracht Am 12 Marz 1706 wurde er nach Worth an der Donau uberfuhrt und im Gefangnisturm des Schlosses inhaftiert Als Mitte 1707 das Urteil verkundet wurde und er zur Kerkerhaft auf unbestimmte Zeit verurteilt wurde errichtete man im vierten Stock im ehemaligen Ritterstuberl eine neue Gefangnisanlage Miller wurde dort bis zum 15 Oktober 1714 festgehalten Anschliessend wurde er von dort entlassen uber sein weiteres Schicksal ist nichts bekannt Mehrfach beklagte das Hochstift die hohen Kosten der Gefangenschaft Millers im Worther Schloss Beschreibung Bearbeiten nbsp Schlosshof mit BergfriedDer rechteckige mit runden Turmen versehene umfangreiche Bau hat ausserlich Festungscharakter Von Osten kommend trifft man auf einen Torbau mit der Jahreszahl 1605 und einem Wappen mit den lateinischen Initialen von Furstbischof Wolfgang von Hausen Bischof von Regensburg Dieses Vorschloss entstand in der zweiten Umbauphase von der mittelalterlichen Veste in eine Renaissance Sommerresidenz Danach folgt das zweigeschossige Haupttor aus dem Jahr 1525 das von zwei Batterieturmen flankiert wird Beim linken Turm handelt es sich um das fruhere Verlies Auf der Wappentafel ist der Erbauer Johann von der Pfalz Furstbischof des Hochstiftes Regensburg vermerkt Als Architekt dieses ersten Abschnitts des Umbaus der Burg gilt Albrecht Altdorfer seinerzeit Stadtbaumeister von Regensburg Das Haupttor konnte bis zum Jahr 2000 durch eine Zugbrucke uber dem Burggraben geschlossen werden Vor dem Haupttor befindet sich ein gartenartiger Zwinger der einen barocken Pavillon beherbergt nbsp Grundriss ohne VorschlossIm Inneren befindet sich links die Torwartwohnung rechts das Dienstgebaude und im Vorderen Schlossstock war von 1444 bis 1939 zunachst das Landgericht spater das Amtsgericht untergebracht Der rechteckige sechsstockige Wohnturm aus Bruchsteinen stammt aus dem 13 Jahrhundert Das Kellergeschoss des mittelalterlichen Turms auch Bergfried genannt besitzt ein Tonnengewolbe mit beachtlicher Spannweite In einem anderen Teil des Bauwerks weist ein Kreuzdeckengewolbe auf eine ehemalige Kapelle hin Der Turm hatte ursprunglich kein Dach Der obere Abschluss war eine Plattform die mit zahnartigen Zinnen gesichert war Uberdies waren an den vier Seiten Zifferblatter einer Turmuhr angebracht Reste davon sind noch sichtbar Im Turm wurden im 17 Jahrhundert Zellen fur Strafgefangene eingebaut diese und deren Einrichtung sind zum Teil bis heute erhalten geblieben An der Innenseite befindet sich ein spater hinzugekommener Treppenturm eines der oberen Geschosse hat eine Nische mit spatmittelalterlichem Rippengewolbe Die Bedachung wurde im fruhen 17 Jahrhundert erneuert Der Turm war fruher um ein Stockwerk hoher Nach einem Blitzschlag im Jahr 1778 brannte dieser Teil des Schlosses ab Zusammen mit dem Bergfried ist das Untergeschoss des Dienstgebaudetraktes der letzte Rest der einstigen Burg Links neben dem Bergfried befindet sich ein Wehrgang mit massiven Mauern und Schiessscharten Der daneben befindliche Wehr oder Pulverturm beeindruckt durch drei Meter dicke Aussenmauern Diesen Gebauden gegenuber liegt im Westen der dreiflugelige Furstenbau der im fruhen 16 und im fruhen 17 Jahrhundert entstand Das ehemalige Schlafgemach im Mittelbau hat eine Holzdecke aus dem Jahr 1616 Das Edelknabenzimmer im Kavalierbau bzw Gastehaus im Nordtrakt besitzt ebenfalls eine sehenswerte Holzkassettendecke Die restlichen Raume des Nordflugels als Dienerschaftswohnung sind verhaltnismassig einfach Im Sudflugel befindet sich der langgestreckte ehemalige Festsaal mit Stichkappenwolbung auf Pilastern er entstand ebenfalls im Jahr 1616 Der Schlosskeller in seinen jetzigen Ausmassen durfte bis Mitte des 16 Jahrhunderts spatestens jedoch im Jahr 1616 mit dem Bau der Kapelle durch Bischof Albert von Torring fertiggestellt worden sein Er ist etwa 80 Meter lang und der gesamte Sudtrakt des Schlosses ruht auf dessen Gewolbe Im Schlosshof befinden sich zwei Brunnen ein Springbrunnen aus dem Jahr 1636 sowie ein Zieh oder Schopfbrunnen von dem nur noch die obere Steinfassung zu sehen ist Die Brunnen hatten Vorganger Einer geht auf das Jahr 1450 zuruck ein weiterer Zier oder Luxusbrunnen ist 1566 unter Bischof Vitus von Fraunberg entstanden Das Wasser hierfur wurde dem Marktbach entnommen und mittels eines Triebwerks zum Schloss empor gepumpt Die Stelle hat heute noch den Strassennamen Bei der Walch was hier fur Kneten und Treiben steht Rondellzimmer Bearbeiten nbsp RondellzimmerDer aus kunsthistorischer Sicht bedeutendste Raum ist das Rondellzimmer auch Furstenzimmer genannt Es befindet sich im sudwestlichen Batterieturm des Furstenbaus und wurde unter Albrecht Sigismund von Bayern 1668 1685 Furstbischof von Regensburg neu ausgestattet Stuckiert wurde der Raum durch den Italiener Jacopo Tornini eine Quelle nennt leider ohne Namen einen Wessobrunner Kunstler Tornini war bereits 1639 in Turnau tatig in den Jahren 1673 1674 1676 1677 wurde er vom Regensburger Maler Jakob Heybel ausgemalt Dieser Maler schuf einen umfangreichen mythologischen Zyklus sechs Gemalde im Gewolbe funf an den Unterseiten der Fensterbogen funf an Fensterbrustungen sowie sechs Figuren an den Pilastern Die Malereien gelten als aussergewohnlich und durften vom Auftraggeber Furstbischof Albrecht Sigismund gepragt sein Themen sind die Bereiche Jagd Macht und Klugheit Schlosskapelle Bearbeiten nbsp Schlosskapelle St MartinDen Abschluss im Westen bildet die einschiffige romisch katholische Schlosskapelle St Martin von Tours aus dem Jahr 1616 Sie gehort zur Pfarrei Worth Ihre Ausstattung stammt aus dem spaten 17 Jahrhundert Das Altarbild des Hochaltares von Jakob Heybel Regensburg aus dem Jahr 1671 stellt den Tod Marias dar das Bild auf dem linken Seitenaltar ebenfalls von Heybel und aus dem Jahr 1675 das Jungste Gericht das Bild des rechten Seitenaltars zeigt den heiligen Martin der seinen Soldatenmantel mit dem Bettler teilt Das Kreuzigungsbild mit einem jansenistischen Kreuz wurde von einem unbekannten Maler geschaffen An den Stuhlwangen und am Beichtstuhl befinden sich Rokokoschnitzereien In der Kirche befindet sich eine Glocke des Regensburger Glockengiessers Georg Schelchshorn aus dem Jahr 1616 mit folgenden Inschriften Sancta Maria Mater Dei ora pro nobis sowie Avs dem Feuer Floss ich Georg Schelchshorn von Regensburg gos mich 1616 Sage Bearbeiten nbsp Unvollendetes Gemalde unbekannter MalerDas Kreuzigungsbild in der Worther SchlosskircheIn der Schlosskapelle St Martin hangt ein unvollendetes Kreuzigungsbild es fehlen die Initialen I N R I eines unbekannten Malers Nach der Sage war der Kunstler des Gemaldes mit dem Teufel im Wort Wenn das Gemalde mit seiner Hilfe fertig ist in allen Stucken so gehort die Seele des Malers dem Teufel Vor Zeiten lebte ein junger Maler mit geringer Begabung Der Neid auf erfolgreiche Kunstler trieb ihn eines Nachts in den Wald Dort traf er auf einen ubermannsgrossen Jager dem er seine Sorge anvertraute Der Waidmann schlug ihm vor ihm seine Seele zu verschreiben und er werde uberaus ruhmreich So geschah es Der Maler verschrieb ihm seine Seele und malte ein von einem Kloster in Auftrag gegebenes Kreuzigungsbild Es gelang Je naher die Vollendung kam um so mehr plagte ihn sein Gewissen und er vertraute sich einem Monch an Dieser riet ihm das Bild unvollendet ohne Inschrifttafel zu belassen Wie von einem Alp befreit atmete der Maler auf Und statt Streben nach irdischen Gutern und verganglichen Ruhm suchte er des stillen Klosters Frieden Sonstiges BearbeitenSchloss Worth ist ein Bestandteil der Regensburger Burgensteige 2 Die Hofe des Schlosses sind tagsuber frei zuganglich nicht das Innere der Gebaude Zu deren Besichtigung finden Fuhrungen statt Das Rondellzimmer wird neben Veranstaltungen des Projekts K i W Kultur in Worth auch fur Trauungen genutzt Der seit April 2005 vom Landkreis Regensburg renovierte Schlosskeller wird ebenfalls von K i W Kultur in Worth 3 verwendet und kann daruber hinaus auch fur andere grossere Veranstaltungen genutzt werden Die Schlossgalerie Worth im Keller des alten Bergfrieds des Schlosses zeigt von Zeit zu Zeit Ausstellungen Der Sudhang des Schlossbergs war seit langer Zeit bis nach dem Ersten Weltkrieg ein Weinberg mit rund sieben Tagwerk Baierwein 4 Seit den 1930er Jahren befindet sich dort ein Serpentinenaufgang zum Schloss Literatur BearbeitenGeorg Dehio Regensburg und die Oberpfalz Handbuch der deutschen Kunstdenkmaler Drexler Jolanda Hubel Achim Bearb Deutscher Kunstverlag Munchen 1991 lt Seite gt Andreas Boos Burgen im Suden der Oberpfalz Die fruh und hochmittelalterlichen Befestigungen des Regensburger Umlandes Universitatsverlag Regensburg Regensburg 1998 ISBN 3 930480 03 4 S 413 416 Ludwig Schindler Hrsg Schloss Worth an der Donau in Bildern Verlag Attenkofer Straubing 2004 ISBN 3 936511 04 7 Ludwig Schindler Textautor Stadtfuhrer Worth Verlag Attenkofer Straubing 2008 ISBN 978 3 936511 52 9 Josef Fendl Red Worth Stadt zwischen Strom und Berg Regensburg 1979 DNB 790673258 Georg Hager Schloss Worth an der Donau Oldenbourg Verlag Munchen Die Kunstdenkmaler von Oberpfalz und Regensburg Bezirksamt Regensburg 1910 Unveranderter Nachdruck 1981 ISBN 3 486 50451 7 Fritz Jorgl Kleine Worther Volkskunde hereant und dreant Herausgeber Stadt Worth a d Donau Oberpfalzverlag Lassleben Kallmunz 2013 ISBN 978 3 7847 1226 0 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Schloss Worth an der Donau Album mit Bildern Eintrag zu Schloss Worth in der privaten Datenbank Alle Burgen Schloss Worth an der Donau bei burgenseite de Eintrag zu Schloss Worth an der Donau in der privaten Datenbank Alle Burgen Schloss Worth an der Donau vom HdBG Seite des Ortsheimatpflegers Schloss Einzelnachweise Bearbeiten Worther Schlossfestspiele In Regensburger Beitrage zur Heimatforschung Abgerufen am 9 November 2016 Regensburger Burgensteige Offizielle Seite Landratsamt Regensburg Das Projekt K i W Kultur in Worth Weinbau bei Worth a d Donau In Regensburger Beitrage zur Heimatforschung Abgerufen am 9 November 201649 000049 12 402611 Koordinaten 49 0 0 2 N 12 24 9 4 O Burgen und Schlosser im Landkreis Regensburg Schlosser Schloss Alteglofsheim Schloss Altenthann abgegangen Schloss Aufhausen Schloss Barbing Schloss Beratzhausen Schloss Bergstetten Schloss Bernhardswald Bertholzhofener Schlosschen Schloss Diesenbach abgegangen Schloss Eggmuhl Schloss Etterzhausen Schloss Gebelkofen Schloss Glapfenberg Schloss Hackenberg Schloss Haus Schloss Hauzendorf Burgstall Hauzenstein Schloss Hauzenstein Schloss Heitzenhofen Neues Schloss Hemau Schloss Hirschling Schloss Hochdorf Schloss Hohengebraching Schloss Holzheim am Forst Schloss Inkofen Schloss Karlstein Schloss Kofering Schloss Kollersried Schloss Kurn Schloss Laufenthal Schloss Oberviehhausen Raitenbucher Schloss Schloss Ramspau Schloss Regendorf Unteres Schloss Regenstauf abgegangen Schloss Riekofen Schloss Rohrbach Schloss Rosenhof Schloss Sarching Schloss Schierling Schloss Schonach Schloss Schonberg Schloss Schonhofen Silbermannsches Schlosschen Schloss Spindlhof Schloss Steinsberg Schloss Sunching Schloss Traidendorf Schloss Triftlfing Schloss Undorf Schloss Wiesent Schloss Wischenhofen Schloss Worth an der Donau Schloss Wulkersdorf Schloss Zaitzkofen Burgen und Ruinen Burg Adlmannstein Burg Brennberg Burgruine Donaustauf Burg Ehrenfels Burg Forstenberg Burgruine Heilsberg Burgruine Kallmunz Burgruine Laaber Burg Landeskron abgegangen Burg Loch Burgruine Niederviehhausen Burgruine Ramspau Burgruine Schlossberg Burg Wolfsegg Turmhugelburgen alle abgegangen Turmhugel Haidenkofen Turmhugel Hardt Turmhugel Kaltenherberg Turmhugel Langenerling Turmhugel Schlossl Turmburg Weichslmuhle Burgstalle abgegangene unbekannte Burgen Burgstall Auburg abgegangen Burgstall Buchhausen Burgstall Drackenstein Burgstall Durchelenburg Burgstall Egelsburg Burgstall Eselsburg Burgstall Haidau Burgstall Haugenried Burgstall Hohe Felsen Burgstall Karlstein Burgstall Lichtenberg Burgstall Lichtenroth Burgstall Loweneck Burgstall Luckenpaint abgegangen Burgstall Martinsberg Burgstall Neuhaus Burgstall Oberlichtenwald Burgstall Pentling Burgstall Regenstauf Burgstall Rohrbach Burg Sanding Burgstall Schlossel Burgstall Alte Schlossgraben Burgstall Schlosshange Burgstall Schonhofen Burgstall Schrotzhofen Burgstall Schwarzenfels Burgstall Stadel Burgstall Stifterfelsen Burgstall Tiefenthal Burg Traubling Burgstall Weihenstefen Burgstall Zinzendorf Siehe auch Liste von Burgen und Schlossern in der Oberpfalz Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Schloss Worth an der Donau amp oldid 232763959