www.wikidata.de-de.nina.az
Schloss Bieberstein ist ein Barockschloss in Langenbieber einem Ortsteil der Gemeinde Hofbieber im osthessischen Landkreis Fulda Es wurde zwischen 1710 und 1740 von dem Bamberger Baumeister Johann Dientzenhofer gebaut und liegt etwa 2 km sudlich von Hofbieber und ca 16 km ostlich von Fulda auf dem Kugelberg 505 1 m u NN einem sudlichen Auslaufer der Hessenliede 517 7 m u NN Sudlich des Kugelbergs fallt das Gelande in das Biebertal ab Schloss Bieberstein Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1 1 Burg Bieberstein 1 2 Schloss Bieberstein 1 3 Hermann Lietz Schule 2 Literatur 3 Weblinks 4 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenBurg Bieberstein Bearbeiten Ab dem 9 Jahrhundert gehorte die Gegend um Hofbieber zum Besitz des Klosters Fulda Mit dem Amtsantritt des Abtes Markward 1150 1165 wurde der laut heute gangiger Meinung schon langer erwogene Bau einer Burg in die Tat umgesetzt Als Argument habe jenem gegolten dass man eventuellen Feinden der Kirche zuvorkommen musse die hier eventuell ihren Sitz beziehen konnten Damit habe sich das Kloster eine seiner ersten Befestigungsanlagen gebaut Obwohl die Burg also in den Handen des Klosters zu Fulda war ist anhand von Urkunden erkenntlich dass zumindest vom Ende des 12 Jahrhunderts bis zur Mitte des 13 Jahrhunderts auch ein Rittergeschlecht von Bieberstein existierte Eine andere Geschichte ergibt sich jedoch wenn man die entscheidende Urkunde die von Abt Marquarts Absichten berichtet wortlich nimmt In ihr heisst es bei Alex Zollmann Ich dachte namlich in meinem Sinn Sieh da der rechte Platz fur diese Burg Reiss ihn irgendein Kirchenfeind an sich so wird uns jedes Uebel von ihm drohen Deshalb habe ich begonnen jene Burg in Besitz zu nehmen und sie mit treu ergebenen Kriegern zu besetzen 1 Dies kann also auch bedeuten dass es die Burg bereits gab und zwar in der Hand des oben erwahnten Adelsgeschlechtes von Bieberstein sie nun aber mehr und mehr in den Besitz des Klosters Fulda uberging Somit scheint es auch mehr Sinn zu ergeben dass die Burg in der Nahe des Ortes Hofbieber bereits vor der Mitte des 13 Jahrhunderts baufallig zum Teil sogar Ruine war Das Rittergeschlecht scheint verarmt gewesen und letztendlich ausgestorben zu sein Diese Situation machte sich das Kloster Fulda zunutze und brachte das Bauwerk und den dazugehorigen Grund und Boden in seinen Besitz vollstandig vielleicht erst im 13 Jahrhundert Jedenfalls liess Abt Heinrich IV fur seinen Kampf gegen die Raubritter neben dem Bau einiger neuer Burgen auch die Burg Bieberstein um das Jahr 1250 wiederherstellen und mit einem Graben umgeben Da die Abte von Fulda vor allem seit dem 14 Jahrhundert standig in neue und kostspielige Kampfe verwickelt waren kam das Kloster immer ofter in finanzielle Engpasse Oft sah es sich gezwungen einen Teil seines Besitzes zu verpfanden oder gar zu verkaufen Auch die Burg Bieberstein wurde wiederholt ein Opfer dieser Geldnot Allerdings achtete man stets darauf dass man sich ein Ruckkaufrecht vorbehielt sodass die Burg immer wieder in den Besitz des Klosters Fulda zuruckgelangte Von 1486 bis 1802 war die Burg dann jedoch im standigen personlichen Besitz der Furstabte von Fulda Die Burg war wahrscheinlich schon seit dem 13 Jahrhundert der Mittelpunkt eines der Fuldaer Amter spater sogar ein Oberamt Damit wurde die Zentgerichtsbarkeit ausgeubt Allerdings hatte der Zentgraf erst seit Ende des 17 Jahrhunderts seinen Wohnsitz in Bieberstein vorher wohnte er in Hofbieber wo auch das eigentliche Zentgericht abgehalten wurde Zum Amt Bieberstein zahlten folgende Ortschaften laut einer Liste aus dem Jahre 1510 Allmus Batten Bernharts Dietges Elters Findlos Gotthards Gruben Hofbieber Langenbieber Liebhards Margretenhaun Niederbieber Schwarzbach Seiferts Steens Thaiden Traisbach Wallings und Weihershof Daruber hinaus gehorten noch einige Orte dazu die im 14 Jahrhundert moglicherweise im Zuge der Pest und diverser Hungersnote ausstarben und seitdem als Wustungen gelten nbsp Blick von der Milseburg auf Schloss BiebersteinProbleme gab es vom 16 bis 18 Jahrhundert immer wieder mit folgenden Orten Schackau Kleinsassen Eckweisbach Langenberg Horbach Dornbach Rupsroth und dem halben Dietges Diese gehorten namlich nicht dem Amt Bieberstein an sondern waren im Besitz der Familie von Eberstein allerdings der fuldischen Gerichtsbarkeit unterstellt Damit war nicht nur die Pflicht zum regelmassigen Erscheinen vor dem Zentgericht in Hofbieber verbunden sondern auch die Verpflichtung dass man einen bestimmten Anteil an der Erhaltung der Burg zu leisten hatte Gerade letzteres war immer wieder ein Streitgrund zwischen dem Kloster Fulda und der Familie von Eberstein Fur die Bewohner des Biebertales bot die Burg Bieberstein einerseits Schutz im Falle von durchziehenden Heeren oder im Kriegsfall was allerdings abgesehen von der Zeit des Dreissigjahrigen Krieges wohl selten vorkam Zum anderen jedoch bedeutete es vor allem Frondienst und Abgaben zu leisten Erst im Jahre 1808 wurden sie durch die Aufhebung der Leibeigenschaft durch Napoleon von dieser Last befreit Im Jahre 1672 wurden die Gebaude der Burg Bieberstein im Auftrage des Furstabtes Kardinal von Baden wiederhergestellt vermutlich waren auch hier noch Schaden des Krieges zu beheben Die Burg diente nicht nur der Absicherung der Gegend und als Sitz einer Gerichtsinstanz sondern wurde nicht selten auch als Ausweichquartier der Fuldaer Furstabte genutzt Bedeutsam ist in diesem Zusammenhang der Aufenthalt von Balthasar von Dernbach Dieser wurde zeitweise von seinem Amt abgesetzt und bekam die Burg als Wohnsitz zugewiesen Dies war in den Jahren 1576 bis 1602 Der beruchtigte Hexenverfolger Balthasar Nuss war zu Dernbachs Zeiten Stallmeister und Forster spater erhielt er das Zehntgrafenamt Hofbieber Schloss Bieberstein Bearbeiten nbsp Furstabt Adalbert von Schleifras um 1700Schon wenige Jahrzehnte nach den letzten Renovierungsarbeiten im letzten Drittel des 17 Jahrhunderts fasste Furstabt Adalbert von Schleifras einen anderen Plan Er wunschte sich ein imposanteres Bauwerk das auch zur Reprasentation dienen konnte 1709 beauftragte er den bekannten Baumeister Johann Dientzenhofer der auch den Dom und das Schloss in Fulda im Baustil des Barocks erbauen sollte Mit dem Bau wurde im Jahre 1710 begonnen beendet wurde er jedoch erst 1723 sodass Adalbert von Schleifras die Fertigstellung nicht mehr erleben sollte er verstarb bereits 1714 Sehr nutzlich war der Bau eines ca 57 m tiefen Ziehbrunnens denn nun musste das Wasser nicht mehr den Berg hinaufgefahren werden oder von der unterhalb der Burg liegenden Quelle hinaufgetragen werden Seit dem Bau des Schlosses kamen die Furstabte von Fulda immer gerne in ihre Sommerresidenz Vielfach wird von Festen berichtet bei denen nicht wenig Wein zur Erheiterung der zahlreichen Gaste geflossen sein soll Dies endete mit der Sakularisation im Jahre 1802 03 Die in kurzer Folge nun wechselnden weltlichen Herren schienen nichts mit dem abgelegenen Landschlosschen anfangen zu konnen Von 1802 bis 1806 war es im Besitz derer von Oranien Nassau dann unterstand es bis 1810 der franzosischen Militarverwaltung wurde 1810 dem Grossherzogtum Frankfurt zugeordnet und bereits 1813 dem osterreichischen Besitz uberlassen Nach den Bestimmungen des Wiener Kongresses fiel es 1815 an Preussen das es mit Kurhessen gegen rheinische Gebiete eintauschte Im Besitz von Kurhessen verblieb das Schloss bis 1866 als Preussen den Kurstaat annektierte Zeitweise wurden Forster untergebracht Das war aber auch keine dauerhafte Losung da der Erhalt des Schlosses doch erheblich Geld kostet 1852 erwog Kurhessen den Gedanken das Schloss in ein Gefangnis umzubauen Bauplane gab es schon doch wurde der Gedanke nicht umgesetzt Ebenso kam die Idee der Preussen die Schlossanlage in ein Kriegsgefangenenlager nach dem gewonnenen Krieg von 1870 71 gegen Frankreich umzubauen uber die Phase erster Entwurfe nicht hinaus 1872 kaufte ein Privatmann das Schloss fur 10 000 Reichsmark 1887 bis 1901 war es im Besitz einer Eisenbahngesellschaft Ab 1901 wurden viele Raume verpachtet vor allem im Untergeschoss wo eine Gaststatte eingerichtet wurde Die Schlosskapelle wurde seit 1891 fur evangelische Gottesdienste genutzt Nach einer grundlegenden Sanierung erhielt sie 1952 den Namen Johann Sebastian Bach Kapelle Sie dient weiterhin als Gottesdienststatte der Evangelischen Kirchengemeinde Bieberstein Dipperz 2 Ohne nennenswerte Schaden uberstand das Schloss die Zeit der beiden Weltkriege Im Zweiten Weltkrieg wurde es zeitweise vor allem gegen Kriegsende als Lazarett genutzt nbsp Schloss Bieberstein bei Hofbieber Langenbieber heute ein Internat nbsp Blick von Schloss Bieberstein Richtung Sud Sudost auf Milseburg Steilberg und WasserkuppeHermann Lietz Schule Bearbeiten 1904 kaufte Hermann Lietz das Schloss und baute es zu einem Landerziehungsheim im Sinne seiner Reformpadagogik um Es gelang ihm sein Projekt gegen Anfeindungen vor allem aus dem Bereich der katholischen Kirche in Fulda zu verteidigen Das Schloss Bieberstein ist bis heute der Standort der Oberstufe der Hermann Lietz Schulen 125 Madchen und Jungen werden von 25 Lehrern und 25 weiteren Fachkraften betreut 3 In den Jahren 1908 und 1966 wuteten grosse Brande Nach dem verheerenden Brand von 1908 wurde das gesamte Schloss aufgestockt Die Turme und die Balkone gibt es erst seitdem Beim Aufbau nach 1966 wurde entgegen dem Stil des Schlosses der grosse Balkon an der Ostseite eingefugt Am 29 November 1966 verwustete ein Brand Teile des Dachgeschosses die allerdings bald wieder aufgebaut wurden 4 Heute befindet sich auf Schloss Bieberstein das Lietz Internat Schloss Bieberstein der Stiftung Deutsche Landerziehungsheime 5 nbsp Auffahrt zum Schloss Rechts in der Mauer des Burgtorgebaudes ein Bildnis von Hermann LietzLiteratur BearbeitenRudolf Knappe Mittelalterliche Burgen in Hessen 800 Burgen Burgruinen und Burgstatten 3 Auflage Wartberg Verlag Gudensberg Gleichen 2000 ISBN 3 86134 228 6 S 204 Alex Zollmann 800 Jahre Bieberstein In Hofbieber 1093 2003 Aus der Geschichte eines Dorfes Arbeitskreis Chronik Hofbieber Nusttal Hofaschenbach 2003 S 170 177 Dieter Leuthold Der Kampf gegen die modernen Heiden Hermann Lietz und die Grundung des Landerziehungsheims Schloss Bieberstein im Jahre 1904 Fulda Leben und Arbeit Zs der Hermann Lietz Schule 1969 Rolf Muller Hrsg Schlosser Burgen alte Mauern Herausgegeben vom Hessendienst der Staatskanzlei Wiesbaden 1990 ISBN 3 89214 017 0 S 184 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Schloss Bieberstein Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien nbsp Wikisource Schloss Biberstein in Merians Topographia Hassiae Quellen und Volltexte Eintrag von Thorsten Sonnemann zu Bieberstein bei Hofbieber in der wissenschaftlichen Datenbank EBIDAT des Europaischen Burgeninstituts Literatur uber Schloss Bieberstein nach Register nach GND In Hessische Bibliographie Stiftung Deutsche Landerziehungsheime Internat Schloss BiebersteinEinzelnachweise Bearbeiten Zollmann S 171 Chronik der Kirchengemeinde auf der Website der Evangelischen Kirchengemeinde Bieberstein Dipperz Schloss Bieberstein Das Lietz Internat Schloss Bieberstein Lietz Internat abgerufen am 24 Januar 2017 vgl Ubersicht Aktive u Einsatze seit 1908 Stiftung Deutsche Landerziehungsheime50 573333333333 9 8511111111111 Koordinaten 50 34 24 N 9 51 4 O Burgen und Schlosser in Hessen im Landkreis Fulda Palais Altenstein Burg Alt Mackenzell Schloss Anberg Ruine Auersburg Schloss Bieberstein Burg Blankenwald Schloss Buchenau Burg Buchenau Eiterfeld Schloss Burghaun Jagdschloss Burghaun Ruine Ebersburg Ruine Eberstein Eichenzeller Schlosschen Schloss Fasanerie Stadtschloss Fulda Burg Fursteneck Barockschloss Gersfeld Wasserschloss Gersfeld Jagdschloss Giesel Burgruine Haselstein Schloss Haselstein Propsteischloss Johannesberg Burg Klinge Wasserschloss Mackenzell Burg Milseburg Schloss Neuhof bei Fulda Burgstall Poppenhausen Seckendorffschloss Spiegelschloss Schwedenschanze Schloss Tann Burg Uttrichshausen Burgstall WeyhersWartturme im Landkreis Fulda Normdaten Geografikum GND 4844674 9 lobid OGND AKS VIAF 249425985 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Schloss Bieberstein Hessen amp oldid 234199224