www.wikidata.de-de.nina.az
Sahure war der zweite Konig Pharao der altagyptischen 5 Dynastie im Alten Reich Er regierte etwa innerhalb des Zeitraums von 2490 bis 2475 v Chr 1 In der Landesverwaltung setzte er die Politik seiner Vorganger fort hohe Staatsamter zunehmend mit Personen zu besetzen die nicht der koniglichen Familie entstammten Aussenpolitisch sind durch archaologische Funde und Reliefdarstellungen Handelsbeziehungen nach Vorderasien Nubien und Punt sowie Kriegszuge auf die Sinai Halbinsel und vielleicht auch nach Libyen bezeugt Sahure ist aber vor allem durch seine Bautatigkeit bekannt zu deren zentralen Projekten eine Pyramidenanlage sowie ein bisher unentdecktes Sonnenheiligtum und eine Palastanlage gehorten Der Totentempel seiner Pyramide zahlt zu den besterhaltenen der agyptischen Geschichte Architektonisch stellte er ein pragendes Vorbild fur spatere Tempelanlagen dar Seine gut erhaltenen Reliefdarstellungen geben ausfuhrliche Einblicke in die familiaren Beziehungen der 5 Dynastie sowie in die Wirtschaft Verwaltung und die Aussenbeziehungen Agyptens wahrend Sahures Regierungszeit Namen von SahureStatue Sahures Detail Metropolitan Museum of Art New York CityHorusname Neb chau Nb ḫˁw Herr der Kronen Herr der KronungsgestaltNebtiname Neb chau Nb ḫˁw Herr der Kronen Herr der KronungsgestaltGoldname Bikui nebu Bjkwj nbw Gold Goldener der beiden FalkenEigenname Sahure Sahu Re S3ḥw Rˁ Re gelangt zu mirKonigsliste von Abydos Sethos I Nr 27 Sahure S3ḥw RˁKonigsliste von Sakkara Nr 26 Sahure S3ḥw RˁGriechisch bei Manetho Sephres Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Familie 2 Herrschaft 2 1 Regierungsdauer 2 2 Landesverwaltung 2 3 Religiose Handlungen 2 4 Handel und Expeditionswesen 2 5 Kriegszuge 3 Bautatigkeit 3 1 Die Sahure Pyramide in Abusir 3 2 Das Sonnenheiligtum des Sahure 3 3 Der Palast des Sahure 4 Statuen 5 Sahure im Gedachtnis des Alten Agypten 5 1 Altes Reich 5 2 Mittleres Reich und Zweite Zwischenzeit 5 3 Neues Reich Spatzeit und Ptolemaerzeit 6 Literatur 7 Weblinks 8 EinzelnachweiseHerkunft und Familie Bearbeiten nbsp Darstellung des Sahure gross mit seinen Sohnen mittleres und unteres Register Totentempel der Sahure PyramideDie familiaren Beziehungen Sahures waren lange Zeit unklar und Forschungen hierzu stutzten sich hauptsachlich auf die Angaben des Papyrus Westcar nach dem die ersten drei Konige der 5 Dynastie Userkaf Sahure und Neferirkare Bruder waren Nach einer anderen Variante wurden Sahure und Neferirkare als Sohne des Userkaf und der Chentkaus I angesehen 2 Erst im Jahr 2002 neu entdeckte Relief Blocke vom Aufweg der Sahure Pyramide konnten Klarheit hieruber schaffen Demnach war Sahures Mutter die Gottestochter Konigsgemahlin und Konigsmutter Neferhetepes Sie war die Gemahlin des Userkaf der ihr in Sakkara eine Koniginnenpyramide neben seiner eigenen Pyramidenanlage errichten liess Userkaf kann somit als Vater von Sahure angesehen werden 3 Als Gemahlin des Sahure erscheint auf derselben Reihe von Blocken Meretnebty Sie war moglicherweise die volle Schwester des Herrschers was sich aber bislang nur aus einer Szene ableiten lasst die Konigsmutter und Konigin Hand in Hand zeigt Weitere Belege etwa Titel die sie als Konigstochter ausweisen fehlen hingegen 4 Mehrere Sohne des Konigs sind bekannt Zwei von ihnen werden als alteste Konigssohne bezeichnet Es handelt sich um Ranefer der spater unter dem Namen Neferirkare den Thron besteigen sollte und um Netjerirenre 5 Da beide den Titel eines altesten Konigssohns trugen aber nur eine Gemahlin Sahures bekannt ist konnten sie moglicherweise Zwillinge gewesen sein 6 Weitere Sohne Sahures waren Chakare Raemsaf und Heryemsaf 7 Herrschaft Bearbeiten nbsp Sahure Agypten nbsp Abu Simbel nbsp Abusir nbsp Buhen nbsp Tomas nbsp Wadi al Gidami nbsp Wadi MagharaFundorte von Zeugnissen des Sahure nbsp Der PalermosteinRegierungsdauer Bearbeiten Die Regierungsdauer des Sahure kann aufgrund der vergleichsweise guten Quellenlage im Gegensatz zu vielen anderen Herrschern des Alten Reiches recht genau angegeben werden Sie betrug etwa 12 bis 13 Jahre was sich sowohl aus den zeitgenossischen Quellen als auch aus deutlich spater entstandenen Texten ergibt Der Konigspapyrus Turin der im Neuen Reich entstand und ein wichtiges Dokument zur agyptischen Chronologie darstellt gibt 12 Jahre an der im 3 Jahrhundert v Chr lebende agyptische Priester Manetho 13 Das hochste zeitgenossisch sicher belegte Datum ist ein Jahr nach dem 6 oder 7 Mal der Zahlung womit die ursprunglich als Horusgeleit eingefuhrte landesweite Zahlung des Viehs zum Zwecke der Steuererhebung gemeint ist Eine gewisse Problematik bei Datumsangaben des Alten Reiches birgt der Umstand dass diese Zahlungen anfangs alle zwei Jahre stattfanden das heisst auf ein x tes Jahr der Zahlung folgte ein Jahr nach dem x ten Mal der Zahlung spater aber zum Teil auch jahrlich stattfinden konnten auf ein x tes Jahr der Zahlung folgte das y te Jahr der Zahlung 8 Bei Sahure ist dieser Unsicherheitsfaktor stark minimiert Es sind Datumsangaben fur insgesamt vier Jahre der Zahlung und drei Jahre nach der Zahlung uberliefert Es kann also von einer im Wesentlichen regelmassigen zweijahrlichen Zahlung unter Sahures Herrschaft ausgegangen werden 9 Das einzige grossere Problem stellt eine Datumsangabe dar die Ludwig Borchardt Anfang des 20 Jahrhunderts im Pyramidenkomplex des Sahure entdeckte und die ein Jahr 12 nennt was unter Berucksichtigung einer zweijahrlichen Zahlung eine Verdopplung von Sahures Regierungszeit bedeuten wurde Eine ausfuhrliche wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dieser Inschrift wurde aber durch den Umstand verhindert dass Borchardt nicht vermerkte wo er diese entdeckt hatte und weder eine Umzeichnung noch ein Foto anfertigte Es ist daher sehr wahrscheinlich dass die Inschrift erst nach Sahures Herrschaft angebracht wurde Sie konnte von Restaurierungsmassnahmen spaterer Konige stammen oder erst im Neuen Reich als sogenannte Besucherinschrift im Taltempel der Pyramide angebracht worden sein 10 Landesverwaltung Bearbeiten An der Spitze der Landesverwaltung standen mindestens zwei Wesire Sechemkare und Werbauba vielleicht auch Waschptah Isi und Minnefer Ausser Sechemkare scheint keiner dieser Beamten der koniglichen Familie zu entstammen Sahure setzte somit die seit Beginn der 5 Dynastie verfolgte Politik fort hohe Staatsamter zunehmend mit nichtadeligen Personen zu besetzen 11 12 Religiose Handlungen Bearbeiten Ein wichtiges Dokument das uber Ereignisse aus Sahures Regierungszeit berichtet ist der Palermostein der als ein bedeutendes Teilstuck des Annalensteins der 5 Dynastie gilt Er geht besonders auf die religiosen Tatigkeit Sahures ein und nennt umfangreiche Opfer und Landstiftungen fur verschiedene Gottheiten sowie die Anfertigung von Barken und Statuen 13 Handel und Expeditionswesen Bearbeiten nbsp Darstellung eines Schiffs mit syrischer Besatzung Totentempel der Sahure Pyramide heute im Agyptischen Museum BerlinDer Palermostein nennt fur das letzte Regierungsjahr Sahures die Ankunft von Handelsgutern aus dem Land Punt was impliziert dass eine Expedition dorthin entsandt wurde Weitere Handelsbeziehungen sind mit Vorderasien bezeugt So wurde in Byblos ein Gefass aus Alabaster gefunden Unterstrichen werden die Handelsbeziehungen in diese Region ausserdem durch ein Relief im Totentempel der Sahure Pyramide auf dem Schiffe abgebildet sind deren Besatzungen aus Syrern bestehen Des Weiteren sind durch Siegelabdrucke aus Buhen und durch ein Graffito bei Tomas Beziehungen nach Nubien belegt Zwei Expeditionen sind durch Inschriften uberliefert Eine fuhrte zu den Diorit Steinbruchen bei Abu Simbel eine weitere zu den Goldminen des Wadi al Gidami in der Ostwuste 14 15 Kriegszuge Bearbeiten nbsp Relief des Sahure aus dem Wadi Maghara Agyptisches Museum KairoDer einzige Feldzug der sich fur Sahures Regierungszeit sicher nachweisen lasst war eine Razzia die sich gegen Beduinen auf der Sinai Halbinsel richtete Hiervon liess der Konig im Wadi Maghara auf einem grossen Relief berichten das sich heute im Agyptischen Museum in Kairo befindet 13 Ein moglicher zweiter Feldzug richtete sich gegen Libyen Hiervon zeugen Reliefs vom Aufweg der Sahure Pyramide in denen Prozessionen von gefangenen Asiaten und Libyern dargestellt sind Da sich jedoch eine beinahe identische Abbildung auch in der Pyramidenanlage von Pepi II fand ist unklar ob wirklich ein reales historisches Ereignis dargestellt ist oder eher ein rein symbolisches Schlagen der Feinde Agyptens das von jedem neuen Konig wiederholt werden musste 16 nbsp nbsp Darstellungen von gefangenen Libyern und Asiaten Aufweg der Sahurepyramide heute im Agyptischen Museum BerlinBautatigkeit BearbeitenAus Sahures Regierungszeit sind insgesamt drei konigliche Bauprojekte bekannt von denen bisher aber nur seine Pyramidenanlage archaologisch erforscht ist Wie schon sein Vorganger Userkaf errichtete auch Sahure ein Sonnenheiligtum das bislang aber nur aus schriftlichen Quellen bekannt ist Bei dem zweiten bislang unentdeckten Bauwerk handelt es sich um Sahures Palastanlage Die Sahure Pyramide in Abusir Bearbeiten nbsp Pyramide des Pharao Sahure in Abusir nbsp Grundriss der Sahure Pyramide und ihres Totentempels Hauptartikel Sahure Pyramide Sahure wahlte Abusir als Standort fur seine Pyramide und begrundete damit eine neue Konigsnekropole unweit des Sonnenheiligtums des Userkaf Die Pyramide trug den altagyptischen Namen Die Seele des Sahure erscheint und ist heute stark zerstort Mit einer Seitenlange von 78 8 Meter und einer ursprunglichen Hohe von 47 3 Meter hatte sie recht ahnliche Ausmasse wie die Grabanlage des Userkaf Als Baumaterial fur das Kernmauerwerk diente grob behauener Kalkstein von lokaler Herkunft fur die Verkleidung wurde feinerer Kalkstein verwendet der aus Ma asara am gegenuberliegenden Nilufer stammt 17 Der Eingang zum unterirdischen Kammersystem befindet sich direkt uber der Grundflache der Nordwand Das Kammersystem selbst ist vergleichsweise einfach konzipiert Zuerst fuhrt ein kurzer absteigender Gang zu einem Vestibul mit einer Blockiervorrichtung Dahinter verlauft ein leicht ansteigender Gang weiter nach Suden zur Vorkammer an die sich westlich die eigentliche Grabkammer anschliesst in welcher Reste eines Basalt Sarkophages gefunden wurden 18 Im Gegensatz zur eigentlichen Pyramide ist die zugehorige Tempelanlage sehr gut erhalten Der recht einfach gestaltete Taltempel weist zwei Zugange auf einen im Suden und einen im Osten Beide sind mit Saulen versehen und fuhren in einen kleinen Raum mit zwei weiteren Saulen Von hier aus fuhrt nach Westen der Zugang zum Aufweg der den Tal mit dem Totentempel verbindet Vom Aufweg stammen zahlreiche Reliefs die unter anderem dem Konig in Gestalt einer Sphinx zeigen 19 Der Totentempel ist in zwei Bereiche gegliedert Der aussere offentliche Teil besteht aus einer langlichen Eingangshalle und einem saulenumstandenen Hof um den herum ein Korridor verlauft Hinter dem Hof folgt ein Querkorridor der den ausseren vom intimen Teil des Tempels trennt In der Mitte des Korridors befindet sich der Zugang zur Funfnischenkapelle seitlich davon befinden sich Magazinraume Von der Funfnischenkapelle zweigt der Zugang zur Opferhalle ab Am Sudende des Querkorridors gibt es einen Zugang zur Kultpyramide Der Totentempel und die Konigspyramide waren von einer Mauer umschlossen die Kultpyramide besass zusatzlich eine eigene Umfassung 20 Sahure orientierte sich beim Bau seines Taltempels zwar an Vorgangerbauten fuhrte aber zahlreiche Neuerungen ein So wahlte er fur die Hofe und Eingangskolonnaden Palmwedelsaulen statt der zuvor ublichen Pfeiler Das von ihm etablierte Raumschema die gewahlten Baumaterialien und vor allem die Reliefthemen wurden von seinen Nachfolgern in grossem Umfang aufgegriffen 21 Ein Grossteil der gut erhaltenen Reliefs aus dem Totentempel gelangte nach den Grabungen Ludwig Borchardts zu Beginn des 20 Jahrhunderts durch Fundteilung ins Agyptische Museum nach Berlin 22 Das Sonnenheiligtum des Sahure Bearbeiten Hauptartikel Sonnenheiligtum des Sahure Wie Userkaf errichtete Sahure ein Sonnenheiligtum das den Namen Feld des Re trug und laut schriftlichen Quellen offenbar unvollendet blieb Es konnte bislang nicht gefunden werden archaologische Funde wie die Reste eines Obelisken deuten aber darauf hin dass es sich in Abusir in der Umgebung der Niuserre Pyramide befunden haben konnte 23 Der Palast des Sahure Bearbeiten Sahures Palastanlage trug den Namen Der die Schonheit des Sahure erhebt Sie ist bislang archaologisch nicht nachgewiesen sondern nur aus Relief Szenen und aus Verwaltungstexten bekannt Gefassetiketten aus dem Totentempel der Raneferef Pyramide belegen dass zum Palast ein Schlachthof gehorte der nach Sahures Tod fur die Versorgung des Totenkults seiner Nachfolger zustandig war Von Reliefblocken sind mehrere Ereignisse bekannt die in diesem Palast stattfanden Hierzu gehoren die Ruckkehr einer Expedition aus Punt die Pflanzung eines von dort mitgebrachten Weihrauch Baums und die Auszeichnungen von Beamten Aus all diesen Belegen kann geschlossen werden dass sich das Bauwerk in der Nahe einer Hafenanlage und in der Nahe der Totentempel von Abusir befand Als wahrscheinlichster Standort kommt daher ein Gebiet zwischen den Totentempeln des Sahure und des Niuserre dem ehemaligen See von Abusir und dem Bahr el Lebeini dem Grossen Kanal von Memphis in Frage 24 nbsp Statue des Sahure Metropolitan Museum of Art New YorkStatuen BearbeitenIn Sahures Pyramidenanlage wurden nur einige Fragmente von Statuen und Sphingen entdeckt Diese bestanden aus Alabaster Schiefer und Sandstein und befinden sich heute teilweise im Agyptischen Museum in Berlin 25 Das einzige annahernd vollstandig erhaltene Bildwerk des Sahure ist eine Statue unbekannter Herkunft die sich heute im Metropolitan Museum of Art in New York befindet Sie besteht aus Gneis und misst 64 46 41 5 cm Die Statue besitzt eine breite Standflache und eine Ruckplatte Die linke Seite wird vom thronenden Konig eingenommen zu seiner Rechten steht die Personifikation des funften oberagyptischen Gaues Beide Figuren sind mit der Ruckplatte verbunden Der Konig ist mit einem Schurz bekleidet und tragt auf dem Kopf das Nemes Kopftuch sowie am Kinn einen kunstlichen Bart Rechts und links von seinen Beinen sind jeweils sein Eigen und Horusname eingraviert Die Statue scheint ursprunglich fur Chephren einen Herrscher der 4 Dynastie geplant worden zu sein Stilistische Feinheiten wie etwa die Gesichtszuge lassen aber darauf schliessen dass sie von Sahure nicht einfach usurpiert wurde sondern dass sie unvollendet blieb und spater mit Sahures Zugen vollendet wurde 26 Im Jahr 2015 wurde das Fragment einer Sahure Statue in Elkab gefunden 27 Sahure im Gedachtnis des Alten Agypten Bearbeiten nbsp Statue Sahures aus der Regierungszeit Sesostris I Tempel von Karnak heute im Agyptischen Museum Kairo CG 42004 nbsp Der Papyrus Westcar nbsp Umzeichnung der Konigsliste von KarnakAltes Reich Bearbeiten Sahure genoss im weiteren Verlauf der agyptischen Geschichte noch lange Zeit hohes Ansehen Fur seinen Totenkult wurden 22 landwirtschaftliche Guter Domanen eingerichtet welche die Versorgung mit Opfergaben sicherstellten 28 Zudem sind aus Abusir und Sakkara zahlreiche Graber von Priestern bekannt die wahrend der 5 und 6 Dynastie im Totenkult des Konigs dienten 29 Mittleres Reich und Zweite Zwischenzeit Bearbeiten Wahrend des Mittleren Reiches zu Beginn der 12 Dynastie liess Konig Sesostris I im Tempel von Karnak eine Statue des Sahure aufstellen die vermutlich Teil einer ganzen Gruppe von Bildnissen verstorbener Konige war 30 Das Stuck befindet sich heute im Agyptischen Museum in Kairo Inv Nr CG 42004 Es besteht aus schwarzem Granit und hat eine Hohe von 50 cm Der Konig ist thronend dargestellt und tragt einen plissierten Schurz und eine runde Lockenperucke Beide Seitenflachen des Throns tragen Inschriften die das Werk als ein Bildnis des Sahure ausweisen das von Sesostris I in Auftrag gegeben wurde 31 Wohl ebenfalls im Mittleren Reich wurde Sahure erstmals in einem literarischen Werk namlich in einer der Geschichten des Papyrus Westcar erwahnt Als Entstehungszeit der Geschichten wird mehrheitlich die 12 Dynastie angenommen obgleich mittlerweile vermehrt Argumente angebracht werden sie in die 17 Dynastie zu datieren aus welcher auch der uberlieferte Papyrus stammt 32 Die Handlung spielt am Konigshof und dreht sich um Pharao Cheops aus der 4 Dynastie als Hauptperson Um sich die Langeweile zu vertreiben lasst er sich von seinen Sohnen wundersame Geschichten erzahlen Nachdem drei seiner Sohne ihm bereits uber vergangene Wunder berichtet haben lasst als vierter Hordjedef schliesslich einen noch lebenden Zauberer namens Djedi herbeibringen welcher zunachst Zauberkunststucke vorfuhrt Cheops mochte daraufhin von Djedi wissen ob dieser die Zahl der jpwt genaue Bedeutung des Wortes unklar u a ubersetzt mit Schlosser Kammern Kisten des Thot Heiligtums von Heliopolis kenne Djedi verneint und erklart dass Rudj Djedet die Frau eines Re Priesters drei Sohne gebaren wird die den Konigsthron besteigen werden Der Alteste von diesen soll die Zahl herausfinden und Cheops ubermitteln Djedi fugt noch beschwichtigend hinzu dass diese Drei erst dann den Thron besteigen werden wenn bereits Cheops Sohn und Enkel geherrscht haben werden Cheops beschliesst daraufhin den Wohnort der Rudj Djedet aufzusuchen Anschliessend erfolgt unvermittelt die Beschreibung der Geburt der drei Konige Die vier Gottinnen Isis Nephthys Meschenet und Heket sowie der Gott Chnum treten auf und werden von Rauser Rudj Djedets Ehemann zu der Gebarenden geleitet Durch Tanz und Zauberspruche verhelfen sie den drei Konigen auf die Welt Ihre Namen sind hier wiedergegeben als User Re ef Sah Re und Keku es handelt sich also um die ersten drei Konige der 5 Dynastie Userkaf Sahure und Neferirkare Kakai Neues Reich Spatzeit und Ptolemaerzeit Bearbeiten Wahrend des Neuen Reiches wurde in der 18 Dynastie unter Thutmosis III im Karnak Tempel die sogenannte Konigsliste von Karnak angebracht in welcher der Name Sahure auftaucht Im Gegensatz zu anderen altagyptischen Konigslisten handelt es sich hierbei nicht um eine vollstandige Auflistung aller Herrscher sondern um eine Auswahlliste die nur die Konige nennt fur die wahrend der Regierungszeit von Thutmosis III Opfer dargebracht wurden Da vermutlich ein Zusammenhang zwischen dieser Liste und den seit dem Mittleren Reich in Karnak aufgestellten Konigsstatuen besteht kann angenommen werden dass Sahures Totenkult sowohl im Mittleren als auch im Neuen Reich weiterhin Bestand hatte 30 In der 19 Dynastie fuhrte Chaemwaset ein Sohn Ramses II landesweit Restaurierungsprojekte durch Dazu gehorten auch zahlreiche Pyramiden unter ihnen die des Sahure wie durch Inschriften auf Verkleidungssteinen bekannt ist 33 29 Wahrend des Neuen Reiches und weit daruber hinaus war der Totentempel der Sahure Pyramide ein vielbesuchtes Heiligtum Wie Quadratnetze auf mehreren Reliefs belegen dienten diese als Vorlagen fur andere Bauprojekte 34 Seit der 18 Dynastie ist ausserdem ein Kult der Lowengottin Sachmet im Pyramidentempel nachweisbar Er begann spatestens unter Thutmosis III Wahrend der 18 und 19 Dynastie wurden zahlreiche Besucherinschriften Stelen und Statuen im Tempel hinterlassen Auch aus der 26 Dynastie sind Zeugnisse uberliefert Die jungsten stammen aus der Ptolemaerzeit 35 36 Literatur BearbeitenAllgemeines Darrell D Baker The Encyclopedia of the Egyptian Pharaohs Volume I Predynastic to the Twentieth Dynasty 3300 1069 BC Bannerstone Press Oakville 2008 ISBN 978 0 9774094 4 0 S 343 345 Martin von Falck Susanne Martinssen von Falck Die grossen Pharaonen Von der Fruhzeit bis zum Mittleren Reich Marix Wiesbaden 2015 ISBN 978 3737409766 S 127 133 Thomas Schneider Lexikon der Pharaonen Albatros Dusseldorf 2002 ISBN 3 491 96053 3 S 243 244 Vinzenz Brinkmann Hrsg Sahure Tod und Leben eines grossen Pharao Hirmer Munchen 2010 ISBN 978 3 7774 2861 1 Zum Namen Jurgen von Beckerath Handbuch der agyptischen Konigsnamen 2 Auflage Zabern Mainz 1999 ISBN 3 422 00832 2 S 56 57 Zur Pyramide Ludwig Borchardt Das Grabdenkmal des Konigs Sahure 2 Bande J C Hinrichs Leipzig 1910 13 die Grabungspublikation der Pyramide Onlineversion Zahi Hawass Hrsg Die Schatze der Pyramiden Weltbild Augsburg 2003 ISBN 3 8289 0809 8 S 224 230 Mark Lehner Geheimnis der Pyramiden Orbis Munchen 1999 ISBN 3 572 01039 X S 242 245 Rainer Stadelmann Die agyptischen Pyramiden Vom Ziegelbau zum Weltwunder Kulturgeschichte der Antiken Welt Band 30 2 uberarbeitete und erweiterte Auflage Philipp von Zabern Mainz 1991 ISBN 3 8053 1142 7 S 164 171 Miroslav Verner Die Pyramiden rororo Sachbuch Band 60890 Rowohlt Reinbek bei Hamburg 1999 ISBN 3 499 60890 1 S 313 324 Fur weitere Literatur zur Pyramide siehe unter Sahure PyramideZum Sonnenheiligtum Miroslav Verner Die Sonnenheiligtumer der 5 Dynastie In Sokar Nr 10 2005 S 42 43 Susanne Voss Untersuchungen zu den Sonnenheiligtumern der 5 Dynastie Bedeutung und Funktion eines singularen Tempeltyps im Alten Reich Hamburg 2004 zugleich Dissertation Universitat Hamburg 2000 S 135 139 PDF 2 5 MB Detailfragen Tarek El Awady The royal family of Sahure New evidence In Miroslav Barta Filip Coppens Jaromir Krejci Hrsg Abusir and Saqqara in the Year 2005 Czech Institute of Egyptology Faculty of Arts Charles University in Prague Prag 2006 ISBN 80 7308 116 4 S 191 218 Jurgen von Beckerath Chronologie des pharaonischen Agypten Zabern Mainz 1997 ISBN 3 8053 2310 7 S 153 155 Aidan Dodson Dyan Hilton The Complete Royal Families of Ancient Egypt The American University in Cairo Press London 2004 ISBN 977 424 878 3 S 62 69 Miroslav Verner Archaeological Remarks on the 4th and 5th Dynasty Chronology In Archiv Orientalni Band 69 Prag 2001 S 363 418 PDF 31 MB Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Sahure Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Literatur von und uber Sahure im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Sahure auf Digital Egypt engl The Ancient Egypt Site engl Alina Schadwinkel Am Grab des Sonnensohns In Die Zeit 24 2010 vom 10 Juni 2010 S 35 Sahure Tod und Leben eines grossen Pharaos Ausstellung im Liebieghaus Frankfurt am MainEinzelnachweise Bearbeiten Jahreszahlen nach T Schneider Lexikon der Pharaonen Dusseldorf 2002 Aidan Dodson Dyan Hilton The Complete Royal Families of Ancient Egypt The American University in Cairo Press London 2004 S 64 65 Tarek El Awady The royal family of Sahure New evidence In Miroslav Barta Filip Coppens Jaromir Krejci Hrsg Abusir and Saqqara in the Year 2005 Prag 2006 S 192 198 Tarek El Awady The royal family of Sahure New evidence In Miroslav Barta Filip Coppens Jaromir Krejci Hrsg Abusir and Saqqara in the Year 2005 Prag 2006 S 198 203 Tarek El Awady The royal family of Sahure New evidence In Miroslav Barta Filip Coppens Jaromir Krejci Hrsg Abusir and Saqqara in the Year 2005 Prag 2006 S 208 213 Tarek El Awady The royal family of Sahure New evidence In Miroslav Barta Filip Coppens Jaromir Krejci Hrsg Abusir and Saqqara in the Year 2005 Prag 2006 S 213 214 Tarek El Awady The royal family of Sahure New evidence In Miroslav Barta Filip Coppens Jaromir Krejci Hrsg Abusir and Saqqara in the Year 2005 Prag 2006 S 214 216 siehe hierzu M Verner Archaeological Remarks on the 4th and 5th Dynasty Chronology M Verner Archaeological Remarks on the 4th and 5th Dynasty Chronology S 391 M Verner Archaeological Remarks on the 4th and 5th Dynasty Chronology S 392 393 T Schneider Lexikon der Pharaonen Dusseldorf 2002 S 244 Nigel Strudwick The Administration of Egypt in the Old Kingdom Routledge Boston 1985 ISBN 0 7103 0107 3 PDF 21 MB S 301 308 a b T Schneider Lexikon der Pharaonen Dusseldorf 2002 S 243 Darrell D Baker The Encyclopedia of the Egyptian Pharaohs Volume I Bannerstone Press Oakville 2008 S 345 T Schneider Lexikon der Pharaonen Dusseldorf 2002 S 243 244 Wolfgang Helck Geschichte des alten Agypten Handbuch des Orients I 1 3 Leiden 1981 S 65 Onlineversion Miroslav Verner Die Pyramiden Rowohlt Hamburg 1998 S 316 317 Miroslav Verner Die Pyramiden Rowohlt Hamburg 1998 S 317 318 Miroslav Verner Die Pyramiden Rowohlt Hamburg 1998 S 323 324 Miroslav Verner Die Pyramiden Rowohlt Hamburg 1998 S 318 323 Miroslav Verner Die Pyramiden Rowohlt Hamburg 1998 S 313 Dietrich Wildung Die Berliner Reliefs aus der Pyramidenanlage des Sahure In Vinzenz Brinkmann Hrsg Sahure Tod und Leben eines grossen Pharao Hirmer Munchen 2010 S 183 194 Miroslav Verner Die Sonnenheiligtumer der 5 Dynastie In Sokar Nr 10 2005 S 42 43 Miroslav Verner Betrachtungen zu den koniglichen Palasten des Alten Reiches In Sokar Band 24 2012 S 16 19 Bertha Porter Rosalind L B Moss Topographical Bibliography of Ancient Egyptian Hieroglyphic Texts Reliefs and Paintings III Memphis 2 Auflage Oxford University Press Oxford 1974 S 333 Christiane Ziegler Hrsg Egyptian Art in the Age of the Pyramids The Metropolitan Museum of Art New York 1999 S 328 330 Past Preserves News Memento des Originals vom 4 Marz 2016 imInternet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot pastpreserversnews tumblr com Auf pastpreserversnews tumblr com vom 28 April 2015 T Schneider Lexikon der Pharaonen Dusseldorf 2002 S 244 a b Dietrich Wildung Das Nachleben des Sahure In Vinzenz Brinkmann Hrsg Sahure Tod und Leben eines grossen Pharao Hirmer Munchen 2010 S 276 a b Dietrich Wildung Die Rolle agyptischer Konige im Bewusstsein ihrer Nachwelt Teil I Posthume Quellen uber die Konige der ersten vier Dynastien Munchener Agyptologische Studien Band 17 Deutscher Kunstverlag Munchen Berlin 1969 S 60 63 Georges Legrain Catalogue general des antiquites egyptiennes du Musee du Caire CG 42001 42138 Statues et statuettes de rois et de particuliers Kairo 1906 S 3 4 Gunter Burkard Heinz J Thissen Einfuhrung in die altagyptische Literaturgeschichte I Altes und Mittleres Reich Einfuhrungen und Quellentexte zur Agyptologie Band 1 LIT Munster Hamburg London 2003 ISBN 978 3 8258 6132 2 S 178 Dietrich Wildung Die Rolle agyptischer Konige im Bewusstsein ihrer Nachwelt Teil I Posthume Quellen uber die Konige der ersten vier Dynastien Munchen Berlin 1969 S 170 Dietrich Wildung Das Nachleben des Sahure In Vinzenz Brinkmann Hrsg Sahure Tod und Leben eines grossen Pharao Hirmer Munchen 2010 S 275 Dietrich Wildung Die Rolle agyptischer Konige im Bewusstsein ihrer Nachwelt Teil I Posthume Quellen uber die Konige der ersten vier Dynastien Munchen Berlin 1969 S 198 Dietrich Wildung Das Nachleben des Sahure In Vinzenz Brinkmann Hrsg Sahure Tod und Leben eines grossen Pharao Hirmer Munchen 2010 S 275 276 VorgangerAmtNachfolgerUserkafPharao von Agypten 5 DynastieNeferirkare nbsp Dieser Artikel wurde am 18 Januar 2015 in dieser Version in die Liste der lesenswerten Artikel aufgenommen Normdaten Person GND 118604864 lobid OGND AKS LCCN n83226638 VIAF 72779430 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME SahureALTERNATIVNAMEN Neb chau SephresKURZBESCHREIBUNG altagyptischer Konig der 5 DynastieGEBURTSDATUM 25 Jahrhundert v Chr STERBEDATUM um 2475 v Chr Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Sahure amp oldid 229508707