www.wikidata.de-de.nina.az
Der Rudolph Wilde Park fruher Stadtpark Schoneberg liegt im Berliner Ortsteil Schoneberg Die offentliche Grun und Erholungsanlage tragt den Namen des ersten Oberburgermeisters Rudolph Wilde auf dessen Initiative zwischen 1911 und 1914 das Rathaus der damals noch selbststandigen Stadt Schoneberg gebaut wurde Rudolph Wilde ParkStadtpark SchonebergPark in BerlinBlick von der Carl Zuckmayer Brucke in den Westteil des ParksBasisdatenOrt BerlinOrtsteil SchonebergAngelegt ab 1906Neugestaltet 1920 1930 und weitereUmgebende Strassen Martin Luther Strasse Kufsteiner StrasseBauwerke Spazierwege Teich SpielplatzeNutzungNutzergruppen Fussverkehr FreizeitTechnische DatenParkflache 66 000 m 52 29 1 N 13 20 32 O 52 483611111111 13 342222222222 Koordinaten 52 29 1 N 13 20 32 O Rudolph Wilde Park Berlin Der langgestreckte schmale Park mit einer Flache von 6 6 Hektar beginnt am Rathaus und zieht sich von der Martin Luther Strasse uber rund 650 Meter nach Westen bis zur Bezirksgrenze am Volkspark Wilmersdorf an der Kufsteiner Strasse Baumbestandene Spazierwege Spiel und Liegewiesen das Baudenkmal Carl Zuckmayer Brucke mit dem oberirdischen U Bahnhof Rathaus Schoneberg und der Hirschbrunnen im Kurpark ahnlich angelegten Ostteil pragen das Bild des stark frequentierten Parks Inhaltsverzeichnis 1 Eiszeitliche Abflussrinne 2 Der Park heute 2 1 Allgemeine Beschreibung 2 2 Carl Zuckmayer Brucke 2 3 Ententeich und Trauerweiden 2 4 Kurparkcharakter im Ostteil 3 Grundungsgeschichte des Parks 3 1 Namensgebung 3 2 Planung und Baudaten 4 Einbindung in den Ortsteil 4 1 Stadthauser und Salons 4 2 Gegen das Vergessen 5 Literatur 6 Weblinks 7 Quellen und EinzelnachweiseEiszeitliche Abflussrinne Bearbeiten nbsp Sanft geschwungene Liegewiesen nbsp Carl Zuckmayer Brucke mit U Bahn Eingang nbsp Ostteil Blick zur Brucke mit dem darunterliegenden U BahnhofGeologisch liegt das Gartendenkmal Rudolph Wilde Park in einem Nebenarm der glazialen Rinne der Grunewaldseenkette Das Gebiet gehorte zu einem morastigen Fenn das am Ende der letzten Eiszeit entstanden war und ursprunglich vom Nollendorfplatz entlang des Teltowruckens bis zum Lietzensee floss Eine Informationstafel vor Ort fuhrt dazu aus Durch Ablagerungen wurde dieser Graben immer flacher und schliesslich teilte sich die Rinne in eine Kette kleiner Seen und Teiche auf Durch diese Rinne floss auch der so genannte Schwarze Graben der von den Dorfbewohnern auch Haupt Graben oder Fauler Graben genannt wurde da dort hinein bis zu seiner Zuschuttung im Jahr 1887 die Schoneberger Abwasser eingeleitet wurden Diese verbliebene Abflussrinne begann sudlich des ehemaligen Muhlenbergs auf dem das Rathaus errichtet wurde Der Ententeich vor dem U Bahnhof Rathaus Schoneberg stellt heute das letzte ostliche Gewasser der Niederung dar die sich als insgesamt rund 2 1 2 Kilometer langer und rund 150 Meter breiter innerstadtischer Grunzug nach Westen uber den benachbarten Volkspark Wilmersdorf und den Fennsee bis zum Stadtring erstreckt Die Nebenrinne setzt sich nach ihrer Unterbrechung durch Sportplatze und umbautes Gelande am Hubertussee fort und trifft mit dem Herthasee am Koenigssee senkrecht auf die Grunewaldrinne Der Park heute BearbeitenAllgemeine Beschreibung Bearbeiten Die sanft geschwungenen Liegewiesen im Westteil und die gerne von Joggern genutzten und baumbestandenen Wege in erhohter Randlage zeigen auch heute noch die Rinne der Schmelzwasser an Besonders deutlich ist der Talcharakter des Parks am U Bahnhof Rathaus Schoneberg zu sehen Carl Zuckmayer Brucke Bearbeiten nbsp Gedenktafel fur Carl Zuckmayer am Grundstuck Fritz Elsas Strasse 18Die U Bahn Linie U4 teilt den Park in einen ostlichen und einen westlichen Abschnitt Die Ingenieure nutzten die gesamte Parkbreite fur die Anlage des U Bahnhofs der hier mit seinen beiden verglasten Seiten offen zum Park liegt und zu den schonsten U Bahnhofen der Stadt zahlt Die U Bahn fahrt unterirdisch bis zur Parkrinne und tritt im Park an die vom Bahnhof umbaute Oberflache um auf der anderen Bahnhofs und Parkseite wieder unter die Erde zu tauchen Trotz der offenen Lage ist der Bahnhof nicht zu ebener Erde also von den beiden Parkseiten aus zuganglich sondern muss wie jeder U Bahnhof von oben uber Treppen begangen werden Dieses Oben beziehungsweise das Dach des Bahnhofs bildet die historische Carl Zuckmayer Brucke mit steinernen Figuren und Vasen auf einer kunstvollen Brustung von der breite Treppen in die beiden Parkteile hinunterfuhren Die Brucke verbindet den nordlichen und sudlichen Teil der Innsbrucker Strasse uber die Parkniederung hinweg ist allerdings fur den Durchgangsverkehr gesperrt und bleibt Fussgangern und Radfahrern vorbehalten Sie tragt ihren Namen nach dem Schriftsteller Carl Zuckmayer der 1924 zusammen mit Bertolt Brecht als Dramaturg am Deutschen Theater in Berlin tatig war und unmittelbar beim sudlichen Ende der Brucke wohnte Die Brucke und der U Bahnhof erfuhren zwischen 1995 und 2005 eine langwierige und aufwendige Sanierung die durch den nach wie vor morastig sumpfigen Untergrund erschwert wurde Bei dem Neubau der Treppenaufgange stellte sich beispielsweise heraus dass die Eichenpfahle im Sumpf unter den Treppen faulten und zu kurz waren Als Ersatz wurden 21 Meter lange Betonpfahle tief in den Untergrund getrieben Die Notwendigkeit zu den umfangreichen Sanierungen ergab sich aus einer Absackung des Gebietes vor dem Bahnhof um rund sechzig Zentimeter der Hirschbrunnen und das Milchhauschen im Ostteil des Parks drohten gleichfalls im Untergrund zu versinken Ententeich und Trauerweiden Bearbeiten nbsp Fische und Algen im EntenteichWestlich direkt vor der Brucke beziehungsweise vor der Verglasung des U Bahnhofs liegt der kleine Ententeich der wie die anschliessende Liegewiese bereits auf das neue Niveau angehoben ist Wahrend der Ostteil des Parks inzwischen vollstandig saniert wurde dauerten die Arbeiten am Ententeich langer und waren erst im Oktober 2005 nach zehn Jahren Bauzeit endgultig abgeschlossen Der Teich erhielt seine ursprungliche Funktion als spiegelnde Verbindung der Architektur des Bahnhofs zum Landschaftsgarten im Stil einer Orangerie zuruck Nach einem Informationsblatt vor Ort plante das Bezirksamt nbsp Umstrittene Trauerweide Es wird in dem unter Denkmalschutz stehenden Gartenensemble Rudolph Wilde Park die Sanierung des Ententeichs durchgefuhrt Die bauliche Massnahme wird im Juli 2005 begonnen Als Voraussetzung der Teichsanierung wird es erforderlich dass die um den Teich stehenden Baume gerodet werden Die im Uferstreifen befindlichen Baume entsprechen nicht der ursprunglichen Anlage sondern wurden nachtraglich eingebracht oder sind aus geduldetem Wildaufwuchs entstanden Sie beeintrachtigen die Wirkung der Wasserflache als Spiegel des U Bahnhofs im Stile einer Orangerie und stehen im Widerspruch zur ursprunglichen niedrigen Ufervegetation Ein weiterer wichtiger Grund der Rodungen sind der Eintrag der organischen Materialien z B durch Laub der die Wasserqualitat stark beeintrachtigt Im Rahmen der Sanierung des Ententeichs wird ebenfalls die ruckwartige Maueranlage uberarbeitet Die geplanten Bauarbeiten werden im Oktober 2005 abgeschlossen In einer fur die Bevolkerung uberraschenden Aktion waren im April 2005 funfzehn Baume rund um den Ententeich gefallt worden Zwei Trauerweiden mit Vogelnestern um die ein heftiger Streit entbrannt war blieben vorerst am Ufer stehen Wahrend Baustadtrat Gerhard Lawrentz CDU und auch die obere Denkmalschutzbehorde aus den beschriebenen Grunden nach wie vor fur die Fallung eintraten befurwortete Bezirksburgermeister Ekkehard Band SPD ihre Erhaltung Da die Sanierungsmassnahmen und auch der Kahlschlag am Ententeich Berliner Morgenpost vom 23 April 2005 uber okologische Ausgleichsmassnahmen finanziert werden erwagt der Bund fur Umwelt und Naturschutz Berlin BUND eine Klage gegen das Bezirksamt wegen einer Zweckentfremdung der Mittel Die schnell gebildete Parkinitiative Rettet die Trauerweiden brachte an einer Weide ein Plakat mit der Aufschrift Dieser Baum bleibt stehen an Ingrid Winkler von der Initiative protestierte laut Berliner Morgenpost vom 26 April 2005 unter anderem gegen die zynische Fallbegrundung der Denkmalbehorde die Baume storten die Wirkung des Baudenkmals U Bahnhof im Wasserspiegel des Teichs Zum Ende des Jahres 2005 kamen die Bauarbeiten am Ententeich zum Abschluss Eine naturnahe Abdichtung aus Lehm ersetzt das bisherige Asphaltbecken des Teiches Die Wasserversorgung erfolgt nun aus einem Tiefbrunnen am sudlichen Ende des U Bahnhofs Das Frischwasser und am Ufer abgesaugtes Teichwasser kann uber Umwalzpumpen mit Luft Sauerstoff angereichert werden Zusammen mit einem biologisch arbeitenden Filtersystem dem sumpfigen Schilfgurtel am Nordufer soll diese Massnahme die Nahrstoffkonzentration im Teich in Grenzen halten und so der Veralgung vorbeugen Kurparkcharakter im Ostteil Bearbeiten nbsp Ostteil des Parks nbsp Parkbeginn am Rathaus Schoneberg nbsp Grosses Fenn und Muhlenberg 1860Wahrend die Arbeiten am Ententeich im westlichen eher naturlandschaftlich gepragten Parkteil langere Zeit in Anspruch nahmen ist die Sanierung des kleineren rund ein Drittel der Gesamtflache einnehmenden ostlichen Teils seit 2001 beendet Dieser Teil beginnt unmittelbar am Rathaus Schoneberg und gilt als der architektonische Teil oder auch geometrische Teil mit reprasentativem Kurparkcharakter nbsp HirschbrunnenAn einem historischen und sanierten Milchhauschen fuhrt eine breite Treppe hinunter zu einer grossen Brunnenanlage mit Fontanen in dessen Mitte sich eine 8 80 Meter hohe Saule erhebt die ein goldener Hirsch das Wappentier von Schoneberg kront Der Hirsch ist ein Werk des Bildhauers August Gaul Im Milchhauschen wurde im Jahr 2001 ein Biergarten eingerichtet 1 nbsp Goldener HirschEine weite Brustung fasst bis zur Carl Zuckmayer Brucke im Halbrund eine Wiese ein die von breiten baumbestandenen Wegen gesaumt ist Auf dieser Wiese wurde 1951 eine offentliche Fernsehubertragung 2 veranstaltet Viele Banke und im Sommer ein Biergarten am Milchhauschen laden zum Verweilen ein Neben der Stabilisierung von Milchhauschen und Brunnenanlage auf dem morastigen Untergrund sowie ihrer Renovierung umfasste die Sanierung umfangreiche Neupflanzungen und die Anlage von Blumenbeeten Die Sanierungsgesamtkosten betrugen fur diesen etwa 200 Meter langen Parkteil rund funf Millionen Euro Die Sanierung des direkten Bahnhofsbereichs oblag ihrem Besitzer der BVG Grundungsgeschichte des Parks BearbeitenNamensgebung Bearbeiten Um 1900 stellte Stadtbaurat Friedrich Gerlach einen Bebauungsplan fur Schoneberg auf der im rund 7 5 Hektar grossen Talfenn eine Parkanlage vorsah die sich in der Nachbarstadt nach Westen bis zum ehemaligen Wilmersdorfer See fortsetzen sollte der zwischen der heutigen Bundesallee und der Uhlandstrasse lag und ab 1915 zugeschuttet wurde Der Volkspark Wilmersdorf hiess daher lange Seepark wahrend der Schoneberger Abschnitt ursprunglich als Stadtpark Schoneberg angelegt war nbsp Alter StationsnameAuch der U Bahnhof trug den Namen Stadtpark Die Umbenennung in Rudolph Wilde Park erfolgte ersatzweise als drei Tage nach der Ermordung Kennedys zu dessen Ehren und zur Erinnerung an seine beruhmte Rede auf dem Rathausvorplatz vom 26 Juni 1963 mit dem legendaren Bekenntnis Ich bin ein Berliner der Platz am 25 November 1963 in John F Kennedy Platz umbenannt wurde bis dahin hatte der Rathausvorplatz den Namen Rudolph Wilde Platz getragen Planung und Baudaten Bearbeiten Das Konzept der Parkgestaltung ging aus verschiedenen preisgekronten Arbeiten eines uberregionalen Wettbewerbs von 1906 hervor deren Ausfuhrungsplanung Stadtbaurat Gerlach ubernahm Gewinner des Wettbewerbs war der Gartenarchitekt Otto Kruepper Gerlach ubernahm allerdings keinen Wettbewerbsentwurf in reiner Form sondern erarbeitete eine Kombination aus verschiedenen Beitragen die dem Entwurf des zweiten Preistragers Fritz Encke am nachsten kam 3 Nach dem Kolner Gartendirektor Encke ist der Fritz Encke Volkspark in Koln Raderthal benannt Die noch heute bestehende Teilung des Schoneberger Parks in den westlichen Teil mit landschaftlichem und den ostlichen Teil mit reprasentativem Charakter geht auf die ursprunglichen Planungen zuruck die Ruhe und Naturbeobachtung in den Vordergrund stellten und damit entgegen der spateren Nutzung Spiel und Sport ausschlossen Spielplatze soweit unumganglich sollten moglichst unauffallig integriert werden Fur die Begrunung pflanzten die Gartenarchitekten rund 500 bis zu 20 Meter hohe Baume Die Anlage des Parks stellte die Planer vor erhebliche Probleme denn ein bis zu 30 Meter tiefer Sumpf war trockenzulegen und mit Sand aufzufullen Zur Verankerung im morastigen Boden mussten samtliche Bauten im Parkgelande auf Eichenpfahle gestellt werden Die Arbeiten wurden zwischen 1910 und 1912 durchgefuhrt und mit dem Bau der U Bahn koordiniert indem der Aushub der Bahnschachte in einem Gesamtvolumen von rund 850 000 m zur Aufschuttung im Fenn verwendet wurde Die Informationstafel gibt die Erinnerung eines Schoneberger Burgers wieder der als Kind den Bau hautnah miterlebte Am liebsten besuchten wir die Baustelle wo die U Bahn das wuste Gelande des ehemaligen Schwarzen Grabens durchqueren sollte Hier fuhren Feldbahnen Massen von Erde in das moorige Gelande wo der Boden wankte und schwankte und wo bis jetzt niemand ein Haus hatte bauen konnen Bisher hatten wir Kinder uns ausgetobt Nun aber ragten als sichtbares Ergebnis eines Tagwerkes jeden Abend hohe Sandwalle hervor Am nachsten Morgen aber waren sie verschlungen Nach geraumer Zeit war aber der moorige Untergrund doch mit Erde gesattigt und zur Ruhe gekommen Vor uns lag nun eine ode Sandflache Informationstafel am Park Bis zu 500 Arbeiter waren an einem derartigen Tagwerk beteiligt Die Landschaftsteile waren im Wesentlichen zur U Bahn Eroffnung 1910 fertig der Hirschbrunnen und die Treppenanlagen zum Rathaus folgten 1912 nbsp Figurengruppe Triton mit NympheDer Bau der heutigen U Bahn Linie U4 die zu dieser Zeit getrennt vom Berliner U Bahn Netz eine eigenstandige Schoneberger Linie darstellte hatte 1908 begonnen und am 1 Dezember 1910 wurde die Linie feierlich eroffnet Der U Bahnhof Stadtpark heute Rathaus Schoneberg und die Carl Zuckmayer Brucke gehen auf einen Entwurf des Architekten Johann Emil Schaudt zuruck der 1907 das KaDeWe gestaltet hatte Eine strenge vertikale und horizontale Gliederung zeichnet das Bauwerk aus Die vier Figurengruppen auf den Brustungen stammen von Richard Guhr und stellen laut Informationstafel Tritonen aus mythischer Zeit dar die auf ihren Rucken Nymphen uber das einstmals aus einer Seenkette bestehende Fenngelande von einem Ufer zum anderen tragen Der Rathausbau auf dem sudostlichen Teil des benachbarten Muhlenbergs folgte zwischen 1911 und 1914 unter dem Nachfolger von Rudolph Wilde dem Schoneberger Oberburgermeister Alexander Dominicus der wiederum dem historischen Muhlenweg den heutigen Namen Dominicusstrasse gab Gegen Ende der 1920er Jahre erfolgten kleinere Umbauten und Veranderungen im Park In diese Zeit fallen erste Verargerungen der Burger die Freiflachen und Spielmoglichkeiten fur ihre Kinder suchten nachdem Schoneberg inzwischen nahezu vollstandig zugebaut war Der Bezirk stellte daraufhin 1928 die Wiese im Ostteil an drei Wochentagen nachmittags zur allgemeinen Nutzung frei Im Jahr 1954 kamen die beiden Frauenstandbilder Der Morgen und Der Abend des Kunstlers Georg Kolbe die seit Ende der 1920er Jahre in der unweit entfernten Siedlung Ceciliengarten nahe dem Innsbrucker Platz und nach dem Zweiten Weltkrieg auf dem Wittenbergplatz standen in den Park Anlasslich der 750 Jahr Feier Berlins im Jahr 1987 wurden beide Plastiken wieder an ihren angestammten Platz in die inzwischen restaurierte und denkmalgeschutzte Anlage der Ceciliengarten zwischen Haupt und Rubensstrasse zuruckgebracht Die Skulptur Der Morgen stand bereits 1929 im Deutschen Pavillon auf der Weltausstellung in Barcelona Einbindung in den Ortsteil Bearbeiten nbsp Historisches Stadthaus HewaldstrasseStadthauser und Salons Bearbeiten Nach 1912 zogen die Landschaftsarchitekten zunehmend die angrenzenden Strassenabschnitte in die Parkgestaltung ein So sind die Parkseiten der beiden angrenzenden Strassen im Norden die Freiherr vom Stein Strasse und im Suden die Fritz Elsas Strasse in das Wegesystem integriert worden Beide Strassen sind geschwindigkeitsbegrenzte Zonen Zwischen 1919 und 1957 gab es eine Strasse Am Stadtpark die heute unbezeichnet ist An der Kufsteiner Strasse Ecke Fritz Elsas Strasse liegt das reprasentative ehemalige Gebaude des RIAS an der Badenschen Strasse das der FHW bis 1959 DHfP Die uberwiegend ruhigen Wohnviertel am Park sind heute gepragt von gutburgerlichen Mietshausern die weitgehend die ehemaligen prachtigen Stadthauser der Grunderzeit ersetzen die in hoher Zahl dem Zweiten Weltkrieg zum Opfer fielen In unmittelbarer Nachbarschaft zum Park liegt das Bayerische Viertel das um 1900 gezielt fur ein grossburgerliches Publikum konzipiert wurde Finanzstarke Bevolkerungsschichten sollten gewonnen werden um mehr Steuereinnahmen fur die bis 1920 selbststandige und kreisfreie Stadt Schoneberg zu erzielen Neben dem wenige Jahre zuvor entstandenen Villenviertel im Grunewald und dem altehrwurdigen Fichtenberg in Steglitz zahlte das Bayerische Viertel bald zu den gediegensten Wohnbereichen im Berliner Sudwesten Vornehme Fassaden riesige Wohnungen mit Salons reizvolle Platzanlagen und die eigene stadtische U Bahn Linie zeichneten den Reichtum des Viertels aus in dem sich schnell Arzte Rechtsanwalte Beamte in hoheren Positionen und viele prominente Kunstler und Intellektuelle der 1920er Jahre niederliessen Dazu zahlten unter anderem Albert Einstein Arno Holz Gottfried Benn und Erwin Piscator Die Architektur der Hauser war im Stil der Gebaude bayerischer Kleinstadte gehalten und fuhrte zur Bezeichnung Bayerisches Viertel oder fruher auch Klein Nurnberg aufgrund des sehr hohen Anteils judischer Burger gelegentlich Judische Schweiz genannt Die Architektur des U Bahnhofs und der Carl Zuckmayer Brucke sowie die Gestaltung des Rudolph Wilde Parks fugten sich harmonisch in das Bild der Strassenzuge ein Gegen das Vergessen Bearbeiten nbsp Gedenktafel an die JudenverfolgungGegen das Vergessen der Deportationen von denen die Burger des Bayerischen Viertels besonders zahlreich betroffen waren findet man heute 80 Gedenktafeln und mehrere Hinweistafeln mit Orientierungsplanen die an Lampenmasten als flachendeckendes Denkmal unter dem Titel Orte des Erinnerns im Bayerischen Viertel Ausgrenzung und Entrechtung Vertreibung Deportation und Ermordung von Berliner Juden in den Jahren 1933 bis 1945 im gesamten Bayerischen Viertel verteilt sind Das im Zweiten Weltkrieg zu 60 Prozent zerstorte Viertel hat sich mit seiner Strassenstruktur und den Vorgarten bis heute erhalten die zerstorten Bauten sind allerdings weitgehend durch schmucklose Nachkriegsblocks ersetzt In der Wohnung seiner Frau in der Meraner Strasse die auf den Park zufuhrt riefen die Trummer 1947 im Schriftsteller Hans Fallada folgende Empfindungen hervor Der Wind lasst manchmal das schlecht gespannte Zellophanpapier im Fensterrahmen knattern im ausgebrannten Hofgebaude schlagt eine Tur Immerfort sind geheimnisvolle Gerausche draussen Rieselnder Schutt Ratten die in den Kellern nach Schrecklichem suchen Eine zerstorte Welt die wieder aufzubauen jeder Wille jede Hand benotigt wird Der Alpdruck 1947 4 Die Bauwerke im Rudolph Wilde Park uberstanden bis auf den Mittelteil des U Bahnhofs den Zweiten Weltkrieg unversehrt Literatur BearbeitenHorst Gunter Lange Der Rudolph Wilde Park in Berlin Schoneberg im Auftrag des Senators fur Stadtentwicklung und Umweltschutz Gartendenkmalpflege Berlin 1986 Guido Wenzel Wo der Boden wankte und schwankte Der Schoneberger Stadtpark In Landliches und Stadtisches Grun Bezirksamt Schoneberg Berlin 1987 Herbert Mayer Geschichtslektion im Bayerischen Viertel In Berlinische Monatsschrift Luisenstadtischer Bildungsverein Heft 4 1998 ISSN 0944 5560 S 73 78 luise berlin de Zeitungsartikel Baumfallungen im Wildepark In Berliner Morgenpost 27 April 2005 Baustadtrat und Denkmalbehorde fur Baumfallungen In Berliner Morgenpost 26 April 2005 Kahlschlag am Ententeich In Berliner Morgenpost 23 April 2005 Birgitt Eltzel Der geteilte Garten In Berliner Zeitung 11 September 2004 Das Zitat zur Kennzeichnung des Park Ostteils als Kurparkcharakter stammt von Baustadtrat Gerhard Lawrentz und ist hier entnommen S 2Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Rudolph Wilde Park Album mit Bildern Videos und Audiodateien Rudolph Wilde Park Senatsverwaltung fur Stadtentwicklung Hans Fallada Lebensorte Memento vom 6 Marz 2005 im Internet Archive Wenzel Orf Zitat aus Der Alpdruck 1947 hier entnommen Eintrag in der Berliner LandesdenkmallisteQuellen und Einzelnachweise BearbeitenEin Teil der hier aufgefuhrten Informationen beruht auf den Darstellungen der grossen Schautafel am Park die das Bezirksamt Schoneberg aufgestellt hat Die Tafel enthalt neben einem ausfuhrlichen Summary fur die englischsprachigen Gaste des Parks und Rathauses verschiedene historische Fotos Das Zitat zur Planung am Ententeich entstammt einem gesonderten Informationsblatt direkt am Teich Cay Dobberke Platzhirsch Gerstensaft aus dem alten Milchhauschen In Der Tagesspiegel 29 Marz 2001 abgerufen am 10 Februar 20201 Erste offentliche Fernsehubertragung im Schoneberger Stadtpark Foto Max Schirner Deutsches Historisches Museum Entlang der U Bahn Linie 4 Kiezspaziergang vom 19 07 2014 mit Bezirksburgermeisterin Angelika Schottler auf www berlin de ba tempelhof schoeneberg Abruf 10 Februar 2021 Hans Fallada Lebensorte Memento vom 6 Marz 2005 im Internet Archive Wenzel Orf Grunewaldseenkette in Berlin Hauptkette von Nordost Spree nach Sudwest Havel Lietzensee Halensee Koenigssee Dianasee Hundekehlesee Hundekehlefenn Grunewaldsee Langes Luch Riemeisterfenn Krumme Lanke Schlachtensee Rehwiese NikolasseeNebenrinne von Ost Schoneberg nach West Grunewald Rudolph Wilde Park Volkspark Wilmersdorf ehemaliger Wilmersdorfer See Fennsee Hubertussee Herthasee nbsp Dieser Artikel wurde am 20 Juni 2005 in dieser Version in die Liste der exzellenten Artikel aufgenommen Normdaten Geografikum GND 1270007610 lobid OGND AKS VIAF 7741166600458118000001 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Rudolph Wilde Park amp oldid 234002323