www.wikidata.de-de.nina.az
Das Bayerische Viertel ist eine Ortslage im Berliner Ortsteil Schoneberg des Bezirks Tempelhof Schoneberg sowie im Ortsteil Wilmersdorf des Bezirks Charlottenburg Wilmersdorf Die in Nord Sud Richtung verlaufende Grenze der beiden Ortsteile verlauft in etwa mittig durch das Bayerische Viertel Das Viertel erstreckt sich zwischen der Tauentzienstrasse im Norden und der Wexstrasse im Suden zwischen der Martin Luther Strasse im Osten und der Bundesallee im Westen Den Mittelpunkt bildet der Bayerische Platz 1 Die Grenze der beiden Ortsteile verlauft von Norden nach Suden durch die Ettaler Strasse Bamberger Strasse Kufsteiner Strasse bis zur Wexstrasse Diese Achse bildet auch die Trennung zweier meist als eine Einheit wahrgenommenen Parks dem Rudolph Wilde Park im Osten und dem Wilmersdorfer Volkspark im Westen Bayerisches Viertel HauserzeileDas Bayerische Viertel wurde zu Beginn des 20 Jahrhunderts errichtet und zahlt zu einer der bevorzugten Wohnlagen Berlins Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Orte des Erinnerns 3 Literatur 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseGeschichte Bearbeiten nbsp Der Bayerische Platz im Hintergrund der U Bahnhof und der Turm des Rathauses Schoneberg nbsp Denkmal fur die zerstorte Synagoge nbsp Das Bayerische Viertel 1935 Ausschnitt Die Berlinische Boden Gesellschaft BBG unter ihrem Mitbegrunder Salomon Haberland errichtete das Viertel zwischen 1900 und 1914 fur ein burgerliches Publikum Finanzstarke Bevolkerungsschichten sollten gewonnen werden um mehr Steuereinnahmen fur die damals selbststandige und kreisfreie Stadt Schoneberg zu erzielen Elegante Fassaden bis zu 250 m grosse Wohnungen mit Empfangsraumen Vorgarten grune Schmuckplatze und ein eigener U Bahnhof der heutigen Linie U4 pragten das Viertel Zahlreiche Strassen erhielten die Namen bayrischer Stadte oder von Stadten die ehemals zu Bayern gehorten daher auch Strassenbenennungen nach Orten die heute in Osterreich oder in Sudtirol liegen Die Planung der Hauser besorgten Architekten die sich auf den suddeutschen Renaissancestil die Alt Nurnberger Bauweise verstanden Die Gebaude bekamen verzierte Turmchen gestufte Giebel und Sprossenfenster Bewohner des Viertels waren Arzte Rechtsanwalte gehobene und hohere Beamte Kunstler und Intellektuelle Zu ihnen zahlten Albert Einstein Alfred Kerr Arno Holz Eduard Bernstein Erich Fromm Gottfried Benn Emanuel Lasker Kurt Pinthus Rudolf Breitscheid Erwin Piscator und Inge Deutschkron Marcel Reich Ranicki Gisele Freund und Pem wuchsen dort auf Das Viertel war ein Anziehungspunkt fur judische Burger In der Munchener Strasse errichteten sie 1909 eine orthodoxe Synagoge mit Kinderhort Schulraumen und einer Bibliothek Die evangelische Kirche zum Heilsbronnen an der Heilbronner Strasse entstand erst drei Jahre spater Nach 1933 emigrierten viele judische Einwohner des Viertels aus Deutschland Das Werner Siemens Realgymnasium in der Hohenstaufenstrasse dessen Schuler zur Halfte aus judischen Familien stammten musste 1934 die Oberstufe wegen Schulermangels schliessen und wurde 1935 aufgelost Der Holocaust verheerte den Stadtteil auf seine Weise Von etwa 16 000 judischen Bewohnern des Bayerischen Viertels wurden 1943 rund 6 000 in nationalsozialistische Vernichtungslager deportiert In den Nachten vom 1 zum 2 Marz 1943 und vom 22 zum 23 November 1943 zerstorten alliierte Luftangriffe und anschliessende Feuer das Viertel zu rund 75 Prozent Der U Bahnhof Bayerischer Platz wurde im Februar 1945 von einer Fliegerbombe getroffen Vor allem nordlich der Grunewaldstrasse klafften grosse Lucken Zwischen 1955 und 1959 wurden sie im Zuge des Berliner Aufbauprogramms durch vierstockige Neubauten geschlossen die historische Blockbebauung dabei aufgebrochen Die schwer beschadigte Synagoge in der Munchener Strasse wurde 1956 abgerissen In den 1960er Jahren wurde wie uberall in West Berlin dem Zeitgeist folgend historischer Fassadenschmuck bei Renovierungen entfernt Spater renovierte alte Gebaude sind denkmalpflegerisch wiederhergestellt worden Orte des Erinnerns Bearbeiten Hauptartikel Orte des Erinnerns Bayerisches Viertel nbsp Erinnern an erzwungene Vornamen Namensanderungsverordnung Zum Gedenken an die von den Nationalsozialisten ermordeten judischen Einwohner realisierten die Kunstler Renata Stih und Frieder Schnock im Jahr 1993 im Auftrag des Senats von Berlin das flachendeckende Denkmal unter dem Titel Orte des Erinnerns im Bayerischen Viertel Ausgrenzung und Entrechtung Vertreibung Deportation und Ermordung von Berliner Juden in den Jahren 1933 bis 1945 Es besteht aus 80 an Strassenbeleuchtungsmasten befestigten Doppelschildern Bild und Textseite drei Ubersichtsplanen mit Karten des Viertels aus dem Jahr 1933 und 1993 aufgestellt am Bayerischen Platz an der Schule in der Munchener Strasse und vor dem Rathaus Schoneberg und einer Begleitpublikation mit eingelegtem Faltplan Die Tafeln zeigen auf der einen Seite Bilder Symbole oder Piktogramme auf der anderen Seite Auszuge aus nationalsozialistischen Gesetzes und Verordnungstexten die die Entrechtung der Juden in Deutschland markierten 2 Im Rathaus Schoneberg am sudlichen Rand des Bayerischen Viertels ist seit 2005 die Ausstellung Wir waren Nachbarn Biographien judischer Zeitzeugen zu sehen ein wichtiger Gedenkort in Berlin Veranstaltet von frag doch Verein fur Begegnung und Erinnerung e V in Kooperation mit dem Bezirksamt Tempelhof Schoneberg von Berlin versammelt sie 152 Familien Alben Stand 2015 uber ehemalige judische Nachbarn aus dem Bayerischen Viertel und dem gesamten Bezirk Die Ausstellung vermittelt anschaulich eine Vorstellung vom Leben in Berlin vor 1933 und von der schrittweisen Ausgrenzung und Entrechtung Vertreibung Deportation und Ermordung Berliner Juden Das Bayerische Viertel wird hier zu einem exemplarischen Ort im Bezirk und im kollektiven Gedachtnis der Stadt 3 Erganzt wird dieser Anspruch durch das Cafe Haberland auf dem Bayerischen Platz 4 nbsp Wohnhaus Gottfried Benns Bozener Strasse 20 nbsp Wohnhaus Eduard Bernsteins Bozener Strasse 18 nbsp Wohnhaus von Arno Holz Stubbenstrasse 5 nbsp Marcel Reich Ranickis Schule in der Hohenstaufenstrasse 47 48Literatur BearbeitenOrte des Erinnerns Band 1 Das Denkmal im Bayerischen Viertel Kunstamt Schoneberg Schoneberg Museum in Zusammenarbeit mit der Gedenkstatte Haus der Wannseekonferenz Hrsg Berlin 1994 Edition Hentrich ISBN 3 89468 146 2 Orte des Erinnerns Band 2 Judisches Alltagsleben im Bayerischen Viertel Kunstamt Schoneberg Schoneberg Museum in Zusammenarbeit mit der Gedenkstatte Haus der Wannseekonferenz Hrsg Berlin 1995 Edition Hentrich ISBN 3 89468 147 0 Wir waren Nachbarn Biographien judischer Zeitzeugen Eine Ausstellung in der Berliner Erinnerungslandschaft frag doch Verein fur Begegnung und Erinnerung Hrsg mit einer Videodokumentation auf Mini DVD Berlin 2008 ISBN 978 3 938485 73 6 Renata Stih Frieder Schnock Orte des Erinnerns im Bayerischen Viertel Memorial Places of Remembrance dt engl 5 Aufl Berlin 2017 ISBN 9783000302848 Website zum Denkmal mit Link zur mehrsprachigen App inkl Audio amp GPS Gudrun Blankenburg Das Bayerische Viertel in Berlin Schoneberg Leben in einem Geschichtsbuch Berlin 2010 Hendrik Bassler Verlag ISBN 978 3 930388 60 8 Ruth Federspiel Hrsg Ruth Jacob Hrsg Judische Arzte in Schoneberg Topographie einer Vertreibung 128 S Klappenbroschur 34 Abb Berlin 2012 Hentrich amp Hentrich Verlag ISBN 978 3 942271 76 9 Herbert Mayer Geschichtslektion im Bayerischen Viertel In Berlinische Monatsschrift Luisenstadtischer Bildungsverein Heft 4 1998 ISSN 0944 5560 S 73 78 luise berlin de Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Bayerisches Viertel Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Bayerisches Viertel in Schoneberg Industriegebiet der Intelligenz Judische Schweiz Einsteingrad Haus am Kleistpark Wir waren Nachbarn Ausstellungsinstallationim Rathaus Schoneberg Frag doch Verein fur Begegnung und Erinnerung Evangelische Kirche zum HeilsbronnenEinzelnachweise Bearbeiten Google Maps In google com Abgerufen am 4 Dezember 2019 Remembrance in Schoneberg englisch Ausstellung Wir waren Nachbarn Cafe Haberland Zeithistorisches Portal und Gaststatte52 488888888889 13 339722222222 Koordinaten 52 29 20 N 13 20 23 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Bayerisches Viertel amp oldid 227948566