www.wikidata.de-de.nina.az
Dieser Artikel behandelt die Ortsgemeinde Obererbach Westerwald bei Altenkirchen Zur Ortsgemeinde Obererbach im Westerwaldkreis siehe Obererbach bei Montabaur Obererbach Westerwald ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Altenkirchen Westerwald in Rheinland Pfalz Sie gehort der Verbandsgemeinde Altenkirchen Flammersfeld an Wappen Deutschlandkarte50 725277777778 7 6586111111111 260 Koordinaten 50 44 N 7 40 OBasisdatenBundesland Rheinland PfalzLandkreis Altenkirchen Westerwald Verbandsgemeinde Altenkirchen FlammersfeldHohe 260 m u NHNFlache 3 63 km2Einwohner 550 31 Dez 2022 1 Bevolkerungsdichte 152 Einwohner je km2Postleitzahl 57612Vorwahl 02681Kfz Kennzeichen AKGemeindeschlussel 07 1 32 081Gemeindegliederung 4 OrtsteileAdresse der Verbandsverwaltung Rathausstrasse 1357610 AltenkirchenWebsite www obererbach deOrtsburgermeister Stefan LohrLage der Ortsgemeinde Obererbach Westerwald im Landkreis Altenkirchen Westerwald KarteFachwerkhaus in Niedererbach Inhaltsverzeichnis 1 Geographie 1 1 Lage 1 2 Ortsteile 2 Geschichte 2 1 Kirche 2 2 Schule 2 3 Eingemeindung 2 4 Bevolkerungsentwicklung 3 Politik 3 1 Gemeinderat 3 2 Burgermeister 3 3 Wappen 4 Sehenswurdigkeiten und Kulturdenkmaler 5 Verkehr 6 Literatur 7 Weblinks 8 EinzelnachweiseGeographie BearbeitenLage Bearbeiten Obererbach liegt im Nordwesten des Mittelgebirges Westerwald im Norden des Naturraums Altenkirchener Hochflache Der namensgebende Hauptort liegt etwa vier Kilometer der Ortsteil Niedererbach etwa drei Kilometer nordlich des Zentrums von Altenkirchen an der Strasse von Eichelhardt bzw Mammelzen nach Hilgenroth Sie sind umgeben von Ackern Wiesen und Mischwald hindurch fliesst der Erbach Wenige Kilometer entfernt liegen im Sudwesten der Naturpark Rhein Westerwald und im Nordwesten der Naturpark Bergisches Land Ortsteile Bearbeiten Obererbach besteht aus den Ortsteilen Obererbach Niedererbach Hacksen und Koberstein Hofgut Koberstein und Kobersteiner Muhle 2 Geschichte BearbeitenDer heutige Ort Obererbach wurde erstmals 1358 im Zusammenhang mit einer von den Herren von Koberstein auch Koverstein erbauten Burg erwahnt die bei dem sudwestlich von Niedererbach liegenden heutigen Hofgut Koberstein lag 3 Obererbach gehorte zum Kirchspiel Altenkirchen das sowohl den kirchlichen Einzugsbereich wie auch eine der unteren weltlichen Verwaltungseinheiten in der Grafschaft Sayn darstellte Zusammen mit den heutigen Ortsteilen Niedererbach und Hacksen sowie anderen Ortschaften des Kirchspiels wurde Obererbach um 1610 in den Gerichtsunterlagen des Kirchspielgerichts aufgefuhrt 4 Seit Mitte des 17 Jahrhunderts gehorten die Dorfer Nieder und Obererbach sowie Hacksen zur Grafschaft Sayn Altenkirchen Anfang des 18 Jahrhunderts wurde die Niedererbacher Muhle gebaut und als Bannmuhle fur die umliegenden Gemeinden betrieben 5 6 1803 kamen Hacksen Nieder und Obererbach zusammen mit der Grafschaft Sayn Altenkirchen zum Furstentum Nassau Usingen 1806 zum Herzogtum Nassau und 1815 zum Konigreich Preussen Von 1816 an wurden die Dorfer eigenstandige Gemeinden die von der seinerzeit neu geschaffenen Burgermeisterei Altenkirchen im Kreis Altenkirchen im Regierungsbezirk Koblenz verwaltet wurden Kirche Bearbeiten Kirchlich gehorten die Dorfer Nieder und Obererbach sowie Hacksen zur Pfarrei Altenkirchen die ursprunglich zum Erzbistum Koln gehorte Die Einwohner der Dorfer waren der Filialkirche in Hilgenroth zugeordnet Mitte des 16 Jahrhunderts fuhrten die Grafen von Sayn die lutherische und 1605 die reformierte Konfession ein 7 Auch heute noch sind die Einwohner von Obererbach uberwiegend evangelisch Heute gehoren die evangelischen Christen von Obererbach und Hacksen zu der seit 1867 eigenstandigen evangelischen Kirchengemeinde Hilgenroth die evangelischen Christen im Ortsteil Niedererbach zur Evangelischen Kirchengemeinde Altenkirchen die beide der Evangelischen Kirche im Rheinland zugeordnet sind Die katholischen Christen gehoren zur Pfarrei Marienthal 8 Schule Bearbeiten Von der reformierten Kirchengemeinde zu Altenkirchen wurden Mitte des 17 Jahrhunderts die ersten Schritte zur Einrichtung einer Schule in Niedererbach unternommen welche zur Ausbildung der Jugend und fur kirchliche Aufgaben eingerichtet wurde Vor 1744 wurde das erste Schulhaus in Niedererbach gebaut Zum Schulbezirk von Niedererbach gehorten ursprunglich die Ortschaften Bachenberg Dieperzen Hacksen Niedererbach Obererbach und Volkerzen 1802 schied Volkerzen aus dem Schulverband aus Die bis dahin in kirchlicher Tragerschaft stehende evangelische Kirchspielsschule in Niedererbach wurde 1825 auf die Ortsgemeinden des Schulverbandes ubertragen Der Schulverband baute 1839 ein neues Schulgebaude in Niedererbach In einer Statistik aus dem Jahre 1843 sind fur Niedererbach mit 86 Einwohnern und Obererbach mit 39 Einwohnern eigene Schulen verzeichnet 9 1912 grundeten die Ortsgemeinden Bachenberg und Dieperzen einen eigenen Schulverband und schieden aus der Zustandigkeit der Niedererbacher Schule aus Nunmehr bildeten noch Hacksen Niedererbach und Obererbach einen eigenstandigen Schulverband 1914 bis 1915 wurde in Niedererbach eine neue Schule gebaut Wahrend des Zweiten Weltkrieges musste Anfang 1945 der Unterricht eingestellt werden und konnte erst nach Kriegsende im Herbst 1945 wieder aufgenommen werden Da die Schulerzahlen im Laufe der 1950er Jahre enorm stiegen entschloss sich die Ortsgemeinde Obererbach Westerwald zum Bau eines weiteren Schulgebaudes das 1961 fertiggestellt wurde Heute stehen noch drei ehemalige Schulgebaude in der Gemeinde 10 Eingemeindung Bearbeiten Am 1 April 1939 wurden die bis dahin selbstandigen Gemeinden Obererbach Niedererbach und Hacksen zur Gemeinde Obererbach Westerwald zusammengeschlossen 11 Bevolkerungsentwicklung Bearbeiten Die Entwicklung der Einwohnerzahl von Obererbach bezogen auf das heutige Gemeindegebiet die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszahlungen 12 Jahr Einwohner1815 1381835 1981871 2581905 3511939 4461950 5211961 483Jahr Einwohner1970 5241987 4571997 5492005 5732011 5692017 567Politik BearbeitenGemeinderat Bearbeiten Der Gemeinderat in Obererbach Westerwald besteht aus zwolf Ratsmitgliedern die bei der Kommunalwahl am 26 Mai 2019 in einer Mehrheitswahl gewahlt wurden und dem ehrenamtlichen Ortsburgermeister als Vorsitzendem 13 Burgermeister Bearbeiten Seit 1939 sind die Burgermeister von Obererbach namentlich bekannt Amtszeit Name Amtsbezeichnung 1926 Johann Hannappel Burgermeister1939 Alfred Schafer Burgermeister0000 1945 Heinrich Hundenbom Hacksen stellvertretender Burgermeister1945 1956 Emil Schuchen Hacksen Burgermeister1956 1964 Wolfgang Danner Niedererbach Burgermeister1964 1983 Werner Burbach Hacksen Ortsburgermeister1983 1999 Willi Eichelhard Niedererbach Ortsburgermeister1999 2019 Erhard Schneider Obererbach Ortsburgermeisterseit 2019 Stefan Lohr OrtsburgermeisterStefan Lohr wurde am 5 Juli 2019 Ortsburgermeister von Obererbach Bei der Direktwahl am 26 Mai 2019 wurde er mit einem Stimmenanteil von 86 20 fur funf Jahre gewahlt 14 15 Wappen Bearbeiten nbsp Wappen von Obererbach Blasonierung In Gold eine gesturzte rote Spitze bedeckt mit einem Adler in verwechselten Farben 16 Wappenbegrundung Der Adler geht auf das Wappen der Herren von Koberstein zuruck die Mitte des 14 Jahrhunderts an der Stelle an der sich heute das Hofgut Koberstein befindet eine Burg errichteten und einen Adler in ihrem Wappen fuhrten Die Farben Gold und Rot verweisen auf die Farben im Wappen der Grafen von Sayn die Dreiteilung des Wappens symbolisiert die drei Ortsteile der Gemeinde Die Genehmigungsurkunde wurde am 21 September 1995 ausgestellt Sehenswurdigkeiten und Kulturdenkmaler Bearbeiten nbsp Ehemaliges Bahnhofsgebaude von Obererbach im Ortsteil NiedererbachDer ehemalige Bahnhof Obererbach wurde 1886 erbaut Der aufwandig mit Werkstein gegliederte Bau besteht aus einem Kleinquadermauerwerk und einem Fachwerkguterschuppen Das Gebaude wurde von den jetzigen Besitzern restauriert und wird heute als Wohnhaus genutzt Hauptartikel Liste der Kulturdenkmaler in Obererbach Westerwald Verkehr BearbeitenObererbach besitzt einen Bahnhaltepunkt an der Westerwald Sieg Bahn Hier verkehren nach dem Rheinland Pfalz Takt taglich im Stundentakt die Zuge der Linie RB 90 Kreuztal Siegen Kirchen Au Sieg Altenkirchen Westerwald Hachenburg Nistertal Bad Marienberg Westerburg Diez Ost Limburg an der Lahn der Hessischen Landesbahn HLB Bereich Dreilanderbahn Von Montag bis Freitag besteht zu den Hauptverkehrszeiten zwischen Altenkirchen und Au Sieg ein 30 Minuten Takt Linie Verlauf TaktRB90 Westerwald Sieg Bahn Kreuztal Siegen Geisweid Siegen Weidenau Siegen Hbf Eiserfeld Sieg Niederschelden Nord Niederschelden Mudersbach Brachbach Freusburg Siedlung Kirchen Betzdorf Sieg Scheuerfeld Sieg Niederhovels Wissen Sieg Etzbach Au Sieg Geilhausen Pracht Hohegrete Breitscheidt Kr Altenkirchen Ww Kloster Marienthal wochentags zweistdl Obererbach Altenkirchen Westerwald Ingelbach Hattert Hachenburg Unnau Korb Nistertal Bad Marienberg Budingen Westerw Enspel Rotenhain zweistundlich Langenhahn Westerburg Willmenrod Berzhahn Wilsenroth Frickhofen Niederzeuzheim Hadamar Niederhadamar Elz Kr Limburg Lahn Staffel Diez Ost Limburg Lahn einzelne Zuge an WerktagenStand Fahrplanwechsel Dezember 2022 60 minzus Verstarkerzuge Betzdorf Altenkirchen120 min Westerburg Limburg an Wochenenden Feiertagen Am 10 Kilometer entfernt gelegenen Bahnhof Au Sieg besteht Anschluss an den RE 9 Rhein Sieg Express welcher von Aachen uber Duren Koln Troisdorf Siegburg Bonn Wissen und Betzdorf nach Siegen verkehrt sowie zur S Bahn Linie 12 nach Horrem Koln Ehrenfeld und zur S Bahn Linie 19 nach Duren Literatur BearbeitenDaniel Schneider Die Geschichte der Ortsgemeinde Obererbach Westerwald Die Ortschaften Hacksen Niedererbach Obererbach und Koberstein vom Mittelalter bis zur Gegenwart 2 Bande Obererbach 2009 ISBN 978 3 00 027494 7 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Obererbach Sammlung von Bildern Ortsgemeinde Obererbach auf den Seiten der Verbandsgemeinde Altenkirchen Flammersfeld Die Gartenstrasse in Obererbach bei SWR Hierzuland 23 November 2020 Literatur uber Obererbach in der Rheinland Pfalzischen LandesbibliographieEinzelnachweise Bearbeiten Statistisches Landesamt Rheinland Pfalz Bevolkerungsstand 2022 Kreise Gemeinden Verbandsgemeinden Hilfe dazu Statistisches Landesamt Rheinland Pfalz Hrsg Amtliches Verzeichnis der Gemeinden und Gemeindeteile Stand 1 Januar 2021 Version 2022 liegt vor S 18 PDF 2 6 MB Daniel Schneider Die Geschichte der Ortsgemeinde Obererbach Westerwald Die Ortschaften Hacksen Niedererbach Obererbach und Koberstein vom Mittelalter bis zur Gegenwart Band 1 Obererbach 2009 S 14 22 Hellmuth Gensicke Landesgeschichte des Westerwaldes 3 Auflage Historische Kommission fur Nassau Wiesbaden 1958 1999 Seite 417 ISBN 3 922244 80 7 Daniel Schneider Die Geschichte der Ortsgemeinde Obererbach Westerwald Die Ortschaften Hacksen Niedererbach Obererbach und Koberstein vom Mittelalter bis zur Gegenwart Band 2 Obererbach 2009 S 809 834 Daniel Schneider Das Muhlengewerbe in der Grafschaft Sayn Altenkirchen In Heimat Jahrbuch des Kreises Altenkirchen 59 2016 S 219 233 Zur geschichtlichen Entwicklung der Muhlen in der Region Zur konfessionellen Entwicklung siehe Daniel Schneider Die Entwicklung der Konfessionen in der Grafschaft Sayn im Grundriss in Heimat Jahrbuch des Kreises Altenkirchen 58 2015 S 74 80 Daniel Schneider Die Geschichte der Ortsgemeinde Obererbach Westerwald Die Ortschaften Hacksen Niedererbach Obererbach und Koberstein vom Mittelalter bis zur Gegenwart Band 2 Obererbach 2009 S 631 662 Topographisch statistische Ubersicht des Regierungs Bezirks Coblenz hrsg von der K Regierung 1843 S 14 Daniel Schneider Die Geschichte der Ortsgemeinde Obererbach Westerwald Die Ortschaften Hacksen Niedererbach Obererbach und Koberstein vom Mittelalter bis zur Gegenwart Band 2 Obererbach 2009 S 663 714 Daniel Schneider Die Geschichte der Ortsgemeinde Obererbach Westerwald Die Ortschaften Hacksen Niedererbach Obererbach und Koberstein vom Mittelalter bis zur Gegenwart Band 1 Obererbach 2009 S 368 377 Statistisches Landesamt Rheinland Pfalz Mein Dorf meine Stadt Bevolkerung Der Landeswahlleiter Rheinland Pfalz Gemeinderatswahl 2019 Obererbach Abgerufen am 27 Dezember 2019 Ortsgemeinde Obererbach Niederschrift uber die Sitzung des Ortsgemeinderates 5 Juli 2019 abgerufen am 27 Dezember 2019 Der Landeswahlleiter Rheinland Pfalz Direktwahlen 2019 siehe Altenkirchen Flammersfeld Verbandsgemeinde 41 Ergebniszeile Abgerufen am 27 Dezember 2019 Daniel Schneider Die Geschichte der Ortsgemeinde Obererbach Westerwald Die Ortschaften Hacksen Niedererbach Obererbach und Koberstein vom Mittelalter bis zur Gegenwart Band 1 Obererbach 2009 S 4 Stadte und Gemeinden im Landkreis Altenkirchen Westerwald Stadte Altenkirchen Westerwald Betzdorf Daaden Herdorf Kirchen Sieg WissenGemeinden Almersbach Alsdorf Bachenberg Berod bei Hachenburg Berzhausen Birken Honigsessen Birkenbeul Birnbach Bitzen Brachbach Breitscheidt Bruchertseifen Burdenbach Burglahr Busenhausen Derschen Dickendorf Eichelhardt Eichen Elben Elkenroth Emmerzhausen Ersfeld Etzbach Eulenberg Fensdorf Fiersbach Flammersfeld Fluterschen Forst Forstmehren Friedewald Friesenhagen Furthen Gebhardshain Gieleroth Giershausen Grunebach Gullesheim Hamm Sieg Harbach Hasselbach Helmenzen Helmeroth Hemmelzen Heupelzen Hilgenroth Hirz Maulsbach Horhausen Westerwald Hovels Idelberg Ingelbach Isert Katzwinkel Sieg Kausen Kescheid Kettenhausen Kircheib Kraam Krunkel Malberg Mammelzen Mauden Mehren Michelbach Westerwald Mittelhof Molzhain Mudersbach Nauroth Neitersen Niederdreisbach Niederfischbach Niederirsen Niedersteinebach Nisterberg Obererbach Westerwald Oberirsen Oberlahr Obersteinebach Oberwambach Olsen Orfgen Peterslahr Pleckhausen Pracht Racksen Reiferscheid Rettersen Rosenheim Landkreis Altenkirchen Roth Rott Scheuerfeld Schoneberg Schurdt Schutzbach Seelbach Westerwald Seelbach bei Hamm Sieg Seifen Selbach Sieg Sorth Steinebach Sieg Steineroth Sturzelbach Volkerzen Wallmenroth Walterschen Weitefeld Werkhausen Weyerbusch Willroth Wolmersen Ziegenhain Normdaten Geografikum GND 4678232 1 lobid OGND AKS VIAF 242534503 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Obererbach Westerwald amp oldid 230565729 Geschichte