www.wikidata.de-de.nina.az
Der Erbach abschnittsweise erst Kobersteiner Bach dann Dieperzbach und zuletzt Quengelbach genannt im rheinland pfalzischen Landkreis Altenkirchen Westerwald ist ein etwa 8 km 2 langer orographisch rechter und nordlicher Zufluss des Oberlaufs der Wied in Altenkirchen Westerwald Erbach Kobersteiner Bach Dieperzbach und Quengelsbach Der Erbach als Quengelbach im Ortskern von AltenkirchenDer Erbach als Quengelbach im Ortskern von AltenkirchenDatenGewasserkennzahl DE 271614Lage Suderbergland Mittelsieg Bergland Sudliches Mittelsieg Bergland LeuscheidWesterwald Niederwesterwald Asbach Altenkirchener Hochflachen Altenkirchener HochflacheDeutschland Rheinland Pfalz Landkreis Altenkirchen Westerwald Flusssystem RheinAbfluss uber Wied Rhein NordseeQuelle nahe Beul auf dem Beulskopf im Mittelsiegbergland50 43 58 N 7 38 12 O 50 732666666667 7 6366388888889 321Quellhohe ca 321 m u NHN 1 Mundung im Niederwesterwald in Altenkirchen Westerwald in die Wied50 683972222222 7 6418611111111 213 75 Koordinaten 50 41 2 N 7 38 31 O 50 41 2 N 7 38 31 O 50 683972222222 7 6418611111111 213 75Mundungshohe unter 213 8 m u NHN 1 Hohenunterschied ca 107 25 mSohlgefalle ca 13 Lange ca 8 km 2 mit westlichem Erbach Quellast7 9 km 3 mit Hilgenrother QuellastEinzugsgebiet 33 2 km 4 Linke Nebenflusse Bach von Hilgenroth Hackser Bach Sorther BachRechte Nebenflusse Schlehhecker Bach Niedererbacher Bach Bachenbergbach Dieperzer Bach Driescheider Bach Inhaltsverzeichnis 1 Geographie 1 1 Verlauf 1 2 Einzugsgebiet und Zuflusse 2 Bilder 3 Weblinks 4 EinzelnachweiseGeographie BearbeitenVerlauf Bearbeiten Der Erbach entspringt im Mittelsiegbergland Seine Quelle liegt in einem Waldgebiet zwischen den Ortschaften Beul im Westsudwesten und Hilgenroth im Ostnordosten auf der Ostflanke des zum Hohenzug Leuscheid gehorenden Beulskopfs 388 2 m u NHN Ihr entspringt er etwa 650 m ostlich der Kreisstrasse 37 Hilgenroth Bachenberg auf rund 321 m 1 Hohe Anfangs fliesst der Erbach nach Sudosten und nimmt dabei erst von rechts den Schlehhecker Bach auf und tritt dann vom Mittelsiegbergland endgultig in den Niederwesterwald uber Spater mundet von Norden der von Hilgenroth kommende ungefahr gleich lange Quellast zu Danach unterquert er erstmals die Oberwesterwaldbahn Au Altenkirchen die ihn fortan begleitet und dabei noch zweimal auf Brucken uberquert und lauft ab hier nun uberwiegend nach Suden Zunachst fliesst der Erbach durch Obererbach wo nach links der Hackser Muhlengraben 5 abzweigt passiert dann mit diesem Graben zusammen Hacksen das am nordlichen Hang eines von Osten zulaufenden Seitentales liegt Aus diesem Tal fliesst ihm der Hackser Bach zu nachdem dieser kurz zuvor noch den Muhlengraben aufgenommen hat Hier fliesst der Erbach am Ostrand von Niedererbach entlang wo dann entlang der sudlichen Siedlungsgrenze der Niedererbacher Bach einmundet Danach passiert das nun auch Kobersteiner Bach genannte Fliessgewasser das Gut Koberstein am rechten unteren Talhang Nachster Zufluss ist der rechte Bachenbergbach wonach der Bach auch Dieperzbach heisst denn danach liegt das Dorf Dieperzen rechts auf dem unteren Mundungssporn des anschliessend einmundenden Dieperzer Bachs Auch die ersten Hauser der nachsten Ortschaft Honneroth stehen erst etwas uber dem rechten Hangfuss nur das Gut Honneroth liegt nahe am Bach in der rechten Aue Fortan auch Quengelbach genannt unterquert der Bach die Bundesstrasse 8 die nordlich um Altenkirchen herumfuhrt An dessen Ortsrand mundet kurz danach der von Osten kommende Sorther Bach ein In der Altenkirchener Kernstadt unterquert der Erbach nach Einmunden des von Nordosten kommenden Driescheider Bachs erst die Bundesstrasse 8 und dann die Oberwesterwaldbahn um etwa 200 m sudlich dieser Bahnstrecke auf etwas unterhalb der 213 75 m Hohenlinie 1 Hohe in den ungefahr von Osten heranfliessenden Rhein Nebenfluss Wied zu munden Direkt westlich der Einmundung fuhrt die Landesstrasse 267 Koblenzer Strasse auf einer Brucke uber die Wied Einzugsgebiet und Zuflusse Bearbeiten Das Einzugsgebiet des Erbachs ist 33 2 km gross Zu den Zuflussen des Erbachs gehoren bachabwarts betrachtet Langen und Einzugsgebiete wenn nicht anders vermerkt auf feinerem Massstab auf der in Weblinks genannten Karte abgemessen Schlehhecker Bach von rechts und Westen im Wald noch vor der K 37 ca 0 3 km Hilgenrother Quellast von links und Norden auf unter 255 m u NHN am ersten Einzelhaus von Obererbach ca 1 7 km und ca 1 6 km entsteht auf etwa 297 m Hohe wenig nordwestlich von Hilgenroth hat etwas weniger Einzugsgebiet aber etwas mehr an Lange als der Erbach Quellast Wiesenbach 6 von links und Nordosten bei Obererbach ca 1 0 km Hoppbach 7 von rechts beim Haltepunkt Obererbach ca 0 6 km Abgang des Hackser Muhlgrabens nach links gleich danach ca 0 7 km mundet nach Aufnahme eines langeren gegenlaufigen den folgenden Hackser Bach rechts begleitenden Kanals kurz vor dessen Mundung in den Hackser Bach Hackser Bach von links und Osten am Ostrand von Niedererbach 2 8 km und 5 5 km 8 Niedererbacher Bach von rechts am Sudrand von Niedererbach ca 0 4 km Bachenbergbach von rechts etwas vor Dieperzen ca 1 0 km entsteht am Sudrand von Bachenberg Dieperzer Bach von rechts vor Dieperzen auf dem Mundungssporn ca 0 4 km Sorther Bach von links und Nordosten am Bebauungsrand von Altenkirchen 6 2 km und 9 5 km 8 Driescheider Bach von rechts und Nordwesten neben der B 8 in der Ortsmitte von Altenkirchen 5 6 km und 6 9 km 8 Bilder Bearbeiten nbsp Der Erbach als Quengelbach in Altenkirchen nbsp Der Zufluss des Driescheider Bach in Altenkirchen nbsp Die Eisenbahnbrucke der Bahnstrecke Limburg Altenkirchen in Altenkirchen nbsp Der Erbach links fliesst in die WiedWeblinks Bearbeiten nbsp Commons Erbach Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Verlauf des Erbachs beim Landschaftsinformationssystem der rheinland pfalzischen Naturschutzverwaltung Layer Topographische Karte Einzelnachweise Bearbeiten a b c d Kartendienst des Landschaftsinformationssystems der Naturschutzverwaltung Rheinland Pfalz LANIS Karte Hinweise a b Ungefahre Lange manuell abgemessen auf Kartendienst des Landschaftsinformationssystems der Naturschutzverwaltung Rheinland Pfalz LANIS Karte Hinweise Lange nach GeoExplorer der Wasserwirtschaftsverwaltung Rheinland Pfalz Hinweise Einzugsgebiet nach GeoExplorer der Wasserwirtschaftsverwaltung Rheinland Pfalz Hinweise Daniel Schneider Die Geschichte der Ortsgemeinde Obererbach Westerwald 2 Bande Obererbach Westerwald 2009 Bd II S 809 836 Bachname erschlossen aus einem Gewannnamen auf Kartendienst des Landschaftsinformationssystems der Naturschutzverwaltung Rheinland Pfalz LANIS Karte Hinweise Bachname erschlossen aus einem Strassennamen auf Kartendienst des Landschaftsinformationssystems der Naturschutzverwaltung Rheinland Pfalz LANIS Karte Hinweise a b c Lange und Einzugsgebiet nach GeoExplorer der Wasserwirtschaftsverwaltung Rheinland Pfalz Hinweise Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Erbach Wied amp oldid 233198915