www.wikidata.de-de.nina.az
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig Weitere Bedeutungen sind unter Lustnau Begriffsklarung aufgefuhrt Lustnau ist eine ehemalige Gemeinde und ein jetziger Stadtteil der Universitatsstadt Tubingen Er liegt nordostlich der Innenstadt an der Mundung der Ammer in den Neckar LustnauUniversitatsstadt TubingenEhemaliges Gemeindewappen von LustnauKoordinaten 48 32 N 9 5 O 48 53246 9 08181 Koordinaten 48 31 57 N 9 4 55 OFlache 14 32 km Einwohner 10 078 31 Dez 2014 Bevolkerungsdichte 704 Einwohner km Eingemeindung 1 April 1934Postleitzahl 72074Vorwahl 07071Karte Lage von Lustnau in Tubingen Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Wohnviertel 2 1 Herrlesberg Staudach 2 2 Denzenberg 2 3 Sand 2 4 Alte Weberei 3 Wappen 4 Einrichtungen Vereine Lebensqualitat 5 Wandern 6 Wirtschaft 6 1 Wurttembergische Frottierweberei Lustnau Egeria 6 2 Kress Elektrowerkzeuge 6 3 Brauerei zum Ochsen Carl Heinrich 7 Sohne und Tochter des Stadtteils 8 Bewohner des Stadtteils 9 Kirchen 9 1 Evangelische Kirche Lustnau 9 2 Katholische Kirche St Petrus 10 Friedhof 11 Literatur 12 Weblinks 13 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenLustnau im lokalen schwabischen Dialekt Luschtna geht allem Anschein nach auf eine alamannische Besiedlung zuruck Diese ist durch einen Reihengraberfriedhof des 7 Jahrhunderts bezeugt der sich in der Nahe der ehemaligen Frottierweberei Egeria befunden hat In den sechziger Jahren wurden bei archaologischen Grabungen im Bereich der Kirche auch Funde aus romischer Zeit geborgen Ursprunglich war Lustnau ein eigenstandiges Dorf Es wurde 1100 erstmals urkundlich unter dem Ortsnamen Lustnow erwahnt Die Herren von Lustnau die vermutlich in der heutigen Strasse Auf der Burg residierten waren die Eigentumer des Dorfes Bei ihnen handelte es sich um Ministerialen der Pfalzgrafen von Tubingen Bis ins Jahr 1466 ist die Familie derer von Lustnau urkundlich bezeugt Die Familie ubereignete zusammen mit den Pfalzgrafen dem Kloster Bebenhausen nach und nach fast den ganzen Ort Bis 1715 gehorte das Dorf Pfrondorf ebenfalls zu Lustnau Wein und Ackerbau stellten im Mittelalter die Haupteinnahmequelle der Dorfbewohner dar Die Weingarten befanden sich hauptsachlich am Herrlesberg am Osterberg und auch in der Neuhalde nbsp KlosterhofDer Lustnauer Klosterhof an der Bebenhauser Strasse heute vollstandig renoviert und als Therapiezentrum der Drogenhilfe Tubingen genutzt entstand Mitte des 13 Jahrhunderts als Wirtschaftshof des Klosters Bebenhausen Der Klostervogt von Bebenhausen verlagerte seinen Dienstsitz nach der Einfuhrung der Reformation um 1540 in den Klosterhof von Lustnau Durch die Auflosung des Klosteramtes 1807 08 kam Lustnau spater zum Oberamt Tubingen Der traditionelle Weinbau wurde in der zweiten Halfte des 19 Jahrhunderts nach und nach durch Hopfenanbau ersetzt Vom Weinbau zeugen heute noch Wengerte an den Hangen des Neckartals wo auch noch vereinzelte Reben zu finden sind Der Hopfenanbau wurde wahrend des Ersten Weltkrieges eingestellt Im Zuge der zunehmenden Industrialisierung und der Ausbreitung des Stadtgebietes wurden die landwirtschaftlichen Flachen und ehemaligen Weinberge im 20 Jahrhundert immer mehr als Bauland genutzt Die Eingemeindung in die Stadt Tubingen erfolgte im Jahr 1934 Damals hatte Lustnau rund 3500 Einwohner Durch die angesiedelte Industrie z B die Frottierweberei Egeria und Metallwarenfabrik BeKa war Lustnau zum Zeitpunkt der Eingemeindung finanziell in einer gut situierten Position Tubingen heiratete eine reiche Braut sagte der scheidende Lustnauer Burgermeister Hans Rath in seiner Rede anlasslich der Eingemeindung 1 Wohnviertel BearbeitenHerrlesberg Staudach Bearbeiten nbsp 48 532244444444 9 0910361111111 Ende der 1980er Jahre wurde mit der Bauerschliessung des Gewanns Herrlesberg begonnen Der Herrlesberg ist eine Anhohe nordostlich von Lustnau Die Erschliessung des Baugebiets am sudlichen Staudach in alter Lustnauer Mundart Schdeidich ausgesprochen ist abgeschlossen Inzwischen sind die meisten Grundstucke bebaut In dem Neubaugebiet leben 2102 Einwohner Der Herrlesberg ist ein reines Wohn und Schlafquartier Es gab hier bis zum 12 Februar 2009 keinerlei Moglichkeiten Artikel des taglichen Bedarfs einzukaufen Einer im Fruhjahr 2007 gegrundeten Initiativgruppe zur Verbesserung der Infrastruktur des Wohngebiets ist es gelungen einen genossenschaftlich organisierten Dorfladen einzurichten der am 13 Februar 2009 eroffnet wurde 2 Denzenberg Bearbeiten nbsp 48 531561111111 9 0718527777778 Das Denzenberg Viertel ist der sudwarts von der Eberhard Wildermuth Siedlung hinunter zur Ammer abfallende Hang Das Viertel hat 1908 Einwohner Sand Bearbeiten nbsp Ehemaliges Militarkrankenhaus nbsp 48 536036111111 9 0708888888889 Die Eberhard Wildermuth Siedlung ist ein in den 1950er Jahren entstandenes Wohngebiet in Tubingen Sie liegt auf dem Sporn zwischen den sudwarts ziehenden Talern von Gutleuthausbach und Goldersbach oberhalb des Denzenbergs Der ursprungliche Gewannname dieses Gebiets lautet Sand und ist auch heute noch im Sprachgebrauch ublich Im sudlichen Teil der Eberhard Wildermuth Siedlung liegt ein ehemaliges im Februar 1940 eroffnetes Militarkrankenhaus das heute vom Wilhelm Schickard Institut fur Informatik sowie von weiteren Instituten der Eberhard Karls Universitat Tubingen genutzt wird Benannt wurde die Siedlung nach Eberhard Wildermuth der in Tubingen Rechtswissenschaften studierte und ab 1949 Bundesminister fur Wohnungsbau sowie Grundungsmitglied der FDP war Die Siedlung hat derzeit 443 Einwohner Alte Weberei Bearbeiten nbsp Stadtviertel Alte Weberei in Tubingen senkrecht von oben nbsp Panorama des Stadtviertels Alte Weberei in Tubingen nbsp 48 527638888889 9 0890194444444 Im Tubinger Stadtteil Lustnau entsteht unmittelbar am Neckar das neue Stadtquartier Alte Weberei Es ist bereits weitgehend bezogen Rund 550 Menschen fanden hier ein neues Zuhause 100 Arbeitsplatze sollen entstehen Das Quartier liegt auf dem rund 6 Hektar grossen Gelande der ehemaligen Frottierweberei Egeria Wappen Bearbeiten nbsp Wappen der Herren von Lustnau Scheiblersches Wappenbuch 1450 Unterlagen zufolge fuhrte das 1934 nach Tubingen eingemeindete Lustnau zur Zeit seiner kommunalen Selbststandigkeit kein Wappen Fur Lustnau ist aber zum einen im Kieserschen Forstlagerbuch von 1683 das im Hauptstaatsarchiv verwahrt wird ein Fleckenzeichen uberliefert das den Grossbuchstaben L aufweist Ausserdem war in Lustnau ein Ortssiegel in Gebrauch das in einem Wappenschild einen Hirschkopf zeigt das Wappen des ausgestorbenen Ortsadels der Herren von Lust e nau 3 Einrichtungen Vereine Lebensqualitat BearbeitenLustnau zeichnet sich durch ein aktives Vereinsleben aus das den dorflichen Charakter des Stadtteils unterstreicht Zu den Aktivitaten der Vereine zahlen gemeinsame Veranstaltungen wie das alle zwei Jahre stattfindende Dorffest eine Dorfrally fur Kinder und Jugendliche sowie ein jahrlich stattfindendes Faustballturnier und der Kirnberglauf Die Vereine geben das gemeinsame Nachrichtenblatt Lustnau Aktuell heraus das monatlich uber die Aktivitaten der Vereine und Kirchen informiert Seit dem Jahre 2007 gibt es in Lustnau den Lustnauer Geschichtsverein e V Lustnau grenzt unmittelbar an die Kernstadt Tubingens und hat eine eigene Geschaftsstelle Der Stadtteil ist gut an den Tubinger Stadtverkehr angebunden Etwas ausserhalb befindet sich der an der Bahnstrecke Plochingen Immendingen gelegene Haltepunkt Tubingen Lustnau In Lustnau gibt es eine Grundschule sowie vier Kindergarten eine Turn und Festhalle zwei Kirchen evangelisch und katholisch und eine Geschaftsstelle der Stadt Tubingen Wandern BearbeitenAuf dem nordnordwestlich von Lustnau im Schonbuch gelegenen Kirnberg verlauft der etwa 3 km lange Geologische Lehrpfad Kirnberg an dem auf mehreren Schautafeln die anstehenden Keuperschichten erlautert sind und die Geologie des Tubinger Raums beschrieben ist Durch die Ortschaft fuhrt der Schwarzwald Schwabische Alb Allgau Weg Hauptwanderweg 5 des Schwabischen Albvereins Wirtschaft BearbeitenWurttembergische Frottierweberei Lustnau Egeria Bearbeiten Die Wurttembergische Frottierweberei Lustnau die allgemein unter dem Markennamen ihrer Produkte Egeria bekannt war hatte zu ihren besten Zeiten etwa 1 500 Mitarbeiter Heute stehen nach einer Insolvenz nur noch die markanten Egeria Wahrzeichen Turm und Halle die 2009 den Abriss eines Grossteils der alten Fabrikgebaude uberlebt haben In der ehemaligen Spinnerei arbeiten seitdem noch einige wenige Beschaftigte im Vertrieb eines turkischen Unternehmers der nach der Egeria Insolvenz den bekannten Markennamen sowie den Gebaudekomplex kaufte 4 Im Jahr 2009 wurde ein stadtebaulicher Wettbewerb durch die Stadt Tubingen fur die Industrie Brache der ehemaligen Wurttembergischen Frottierweberei Lustnau WFL ausgeschrieben Die erste Phase des Wettbewerbs kurte zwei zweite Preise die in einer zweiten Phase des Wettbewerbs verfeinert werden Uber einen Namenswettbewerb zu dessen Teilnahme alle Einwohner aufgerufen wurden wurde durch eine Jury bestehend aus dem Runden Tisch Lustnau und dem Ortsbeirat der Name Alte Weberei als Gewinner gekurt Das neue Quartier soll Wohnraum fur bis zu 700 Personen und bis zu 100 Arbeitsplatze schaffen 5 Kress Elektrowerkzeuge Bearbeiten 1928 grundete Christian Kress in Tubingen Lustnau ein Elektroinstallationsgeschaft mit einer Werkstatt fur Autoelektrik 1929 begann Kress Kleinmotoren fur Gleich und Wechselstrom zu entwickeln und herzustellen Die Kress Elektrik GmbH amp Co KG hat heute ihren Sitz in Bisingen und entwickelt und produziert dort Elektrowerkzeuge Brauerei zum Ochsen Carl Heinrich Bearbeiten Die Brauerei zum Ochsen Carl Heinrich wurde 1875 gegrundet und beschaftigte bei Ausbruch des Ersten Weltkriegs 45 Arbeiter die meistens nicht aus Lustnau stammten 6 Ab 1920 hiess sie Brauerei zum Ochsen Louis Heinrich 7 Die Brauerei bezog ihr Brauwasser durch eine eigens gebaute Wasserleitung aus der Quelle des ehemaligen Pfrondorfer Fischweihers 8 1884 bekam Carl Heinrich von G Kuhn in Stuttgart Berg seine erste Dampfmaschine 9 1898 bestellte er eine weitere Dampfmaschine bei der Maschinenbau AG Nurnberg die im gleichen Jahr geliefert wurde 10 Im August 1922 kurz nach der Auflosung der Brauerei wurde der gut erhaltene Dampfkessel mit 100 Quadratmeter Heizflache durch den Lustnauer Schultheiss Hans Rath von der Gemeinde Lustnau fur 140 000 Papiermark an die Egeria verkauft 11 12 Die Reutlinger Dr Rall GmbH hat den heruntergekommenen Komplex an der Dorfackerstrasse Mitte der 1990er gekauft und das solide Backsteingebaude auf Vordermann gebracht 13 Sohne und Tochter des Stadtteils BearbeitenKonrad von Lustnau 1353 Abt des Zisterzienserklosters Bebenhausen Jorg Unkair 1500 1553 Architekt Ernst Theophil Maier 1651 1727 Jurist und Hochschullehrer Stephan Christoph Harpprecht von Harpprechtstein 1676 1735 Rechtswissenschaftler Hermann von Hoser 1830 1913 wurttembergischer Oberamtmann und Regierungsprasident Gottlob Friedrich Riekert 1841 1900 Reichstagsabgeordneter Karl Rilling 1869 1928 wurttembergischer Beamter und Oberamtmann Johannes Rath 1876 1945 Burgermeister von Lustnau Fritz Kress 1884 1962 Leiter einer Zimmereifachschule in Lustnau AutorBewohner des Stadtteils Bearbeiten nbsp Bernard Lagat bei der WM 2007Gottfried Kauffelin 1701 1777 lutherischer Pralat und Abt war von 1748 bis 1762 Spezialsuperintendent im Ort Victor Heinrich Riecke 1759 1830 evangelischer Pfarrer und Schulmann war von 1811 bis 1830 Pfarrer des Ortes Peter Goessler 1872 1956 Prahistoriker und Denkmalpfleger Bernard Lagat 1974 US amerikanischer Leichtathlet kenianischer Herkunft Ernst Kasemann wohnte in der Eduard Haber StrasseKirchen BearbeitenEvangelische Kirche Lustnau Bearbeiten nbsp Turm der evangelischen Kirche 2014 Bereits fur das 7 Jahrhundert wird eine erste St Martin geweihte Kirche vermutet Im Jahr 1120 werden Kirche und Pfarrei St Martin erstmals erwahnt 1276 verschenkt Pfalzgraf Wilhelm von Tubingen die Kirche zu Lustnau an das Kloster Bebenhausen Fur die Jahre 1370 und 1495 96 sind jeweils Abriss und Neubau der Kirche belegt Fur die Bauphase 1495 96 wird starker zisterziensischer Einfluss aus Bebenhausen unter dem machtigen Abt Johann von Friedlingen vermutet Mit Einfuhrung der Reformation durch Herzog Ulrich von Wurttemberg im Jahr 1534 wird die Kirche evangelisch Von 1692 bis 1811 war Lustnau Sitz der Spezialsuperintendentur bis diese wieder nach Tubingen verlegt wurde Die Kirche zeigt auf den ersten Blick spatgotischen Charakter mit einem einschiffigen Langhaus Ganz unublich wurde der Kirchen neu bau von 1495 96 nicht im Osten mit dem Bau des Chores begonnen sondern mit dem Kirchenschiff Der neue Chor wurde demgegenuber erst 1888 89 anstelle des alten stallahnlichen Chors unter Leitung des bekannten Stuttgarter Architekten Heinrich Dolmetsch in neogotischer Bauweise errichtet 14 und die drei Masswerkfenster farbig bleiverglast Das mittlere durch die Chororgel teilweise verdeckte Chorscheitelfenster mit einer Bergpredigt Darstellung durfte von einem renommierten frankischen Kunstler entworfen und in einer damals aufstrebenden Munchner Glasmalerei ausgefuhrt worden sein Der Kirchturm wurde schon 1862 85 erhoht dabei wurde der Fachwerkaufsatz durch einen steinernen Turmhelm ersetzt 1968 wurde die Empore eingebaut und 1982 die heutige Chororgel Die Westfront enthalt seither ein kleines farbiges Rundfenster Die Lustnauer Kirche zeigt sich heute als anmutig auf einem vorgeschobenen sich ins Dorf herabziehenden Sporn des Herrlesberg mitten im damaligen Friedhof errichtet Von allen Talseiten aus gut sichtbar bildete sie den hervorgehobenen Mittelpunkt von Ammer und Goldersbachtal bei deren Ubergang ins Neckartal Die evangelische Kirchengemeinde 15 gehort zum Kirchenbezirk Tubingen Katholische Kirche St Petrus Bearbeiten Die Katholische Gemeinde St Petrus wurde 1955 gegrundet Die Kirche mit ca 400 Sitzplatzen wurde am 26 Februar 1956 vom Tubinger Architekten Helmut Basten errichtet Die Kirche wurde 1975 vom Rottenburger Architekten Johannes Manderscheid renoviert 16 Die Kirche in Lustnau ist dem Andenken von Carlo Steeb gewidmet dessen Todestag sich im Jahre 1955 zum 100 Male jahrte Als der Seliggesprochene am 18 Dezember 1773 als Sohn des Gastwirts Zum Lamm in Tubingen geboren wurde hiess er naturlich Karl Der Vater auch im Wollhandel tatig schickte ihn zur Ausbildung nach Paris und Verona Der Sohn aus schwabisch pietistischem Elternhaus wurde dort 1796 katholischer Priester 1840 grundete Carlo Steeb mit Luigia Poloni die Gemeinschaft der Schwestern der Barmherzigkeit die das Armenhaus und das Spital in Verona ubernahmen Der Gedenktag des seligen Carlo Steeb ist sein Todestag am 15 Dezember Lange Jahre war Carlo Steeb in der katholischen Pfarrgemeinde von Tubingen unbekannt Erst 1948 als der Seligsprechungsprozess fur ihn eroffnet wurde wurde man auf ihn aufmerksam Die neue Kirche in Lustnau bekam bei der Grundsteinlegung den Namen Carlo Steeb Gedachtniskirche Da man aber eine Kirche nur einem Heiligen weihen kann konsekrierte der Bischof die neue Kirche auf den Namen des Apostels Petrus 17 Friedhof BearbeitenDer Lustnauer Friedhof ist neben dem Stadtfriedhof und dem Bergfriedhof einer der 14 Friedhofe der Stadt Tubingen Die drei Chorfenster der dortigen Friedhofskapelle wurden beim Neubau 1935 vom Stuttgarter Kunstler Rudolf Yelin d J mit Glasmalerei Kreuztragung Jesu Frauen am Grab Auferstehung Christi ausgestattet Auf dem Lustnauer Friedhof finden jahrlich im Durchschnitt 44 Erdbestattungen und 17 Urnenbeisetzungen statt Vorhanden waren 2005 noch 85 Erdbestattungsgraber davon 45 Reihengraber und 40 Wahlgraber sowie 45 Urnengraber 18 Dort bestattete bekannte Personen sind Bruno von Freytag Loringhoff 11 Juni 1912 in Bilderlingshof heute Bulduri Ortsteil von Jurmala bei Riga 28 Februar 1996 in Tubingen war ein deutscher Philosoph und Mathematiker 19 Peter Goessler 17 Mai 1872 in Geislingen an der Steige 12 Marz 1956 in Tubingen war ein deutscher Prahistoriker und Denkmalpfleger im Land Wurttemberg Paul Hoffmann 5 April 1917 in Willendorf Donau in Osterreich 2 Mai 1999 in Tubingen war Ordentlicher Professor fur Deutsche Philologie an der Universitat Tubingen Jurgen Sydow 1921 1995 war Direktor des Stadtarchivs Tubingen Elisabeth Kasemann 11 Mai 1947 in Gelsenkirchen 24 Mai 1977 in Argentinien ist eines der bekanntesten deutschen Opfer der argentinischen Militardiktatur Johannes Rath 1876 1945 war Burgermeister von Lustnau dessen Amt durch die Zwangseingemeindung im Jahre 1934 durch die Nationalsozialisten aufgelost wurde Viktor Renner 31 Dezember 1899 in Monchweiler 21 April 1969 in Tubingen war ein deutscher Jurist und Politiker SPD Literatur BearbeitenLustnau In Christoph Friedrich von Stalin Hrsg Beschreibung des Oberamts Tubingen Die Wurttembergischen Oberamtsbeschreibungen 1824 1886 Band 49 H Lindemann Stuttgart 1867 S 424 433 Volltext Wikisource Gerhard Nagel Gunther Herre Hrsg Lustnauer Heimatbuch Geschichtliches und Wissenswertes von unserer Heimatgemeinde Lustnau Gulde Druck Tubingen 2008 Richard Kehrer Red Lustnau Aus langst vergangenen Zeiten Herausgegeben vom Lustnauer Geschichtsverein e V Hepper Printmedien und Verlag Tubingen Hagelloch 2008 ISBN 978 3 9803282 5 8 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Lustnau Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Offizielle Seite des Stadtteils Lustnau auf TUpedia Lustnauer Geschichtsverein e V Einzelnachweise Bearbeiten Stefan Klarner Hedwig Kress Lustnauer Geschichte n Eine Zeitzeugin erzahlt Klarner Medien GmbH 72800 Eningen unter Achalm unveroffentlicht Vgl die Website der Genossenschaft http www herrlesbergladen de Hauptstaatsarchiv Stuttgart Die Geschichte der Tubinger Weberei Lustnauer Frottee auf dem Luxusliner Memento des Originals vom 25 Juli 2014 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www tagblatt anzeiger de Tagblatt Anzeiger vom 5 Februar 2010 http www tagblatt de Home nachrichten tuebingen artikel Oeffentliche und halboeffentliche Freiraeume arid 92503 html Egeria Areal Bauentwurfe Schwabisches Tagblatt vom 17 Februar 2010 Geschichte von Lustnau Brauerei zum Ochsen Carl Heinrich Memento des Originals vom 12 Mai 2009 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www klausehm de Brauerei zum Ochsen Carl Heinrich auf TUpedia Dampfmaschinen sortiert nach Ortsnamen ausfuhrliche Auflistung bei www albert gieseler de Carl Heinrich Brauerei Foto des Kaufvertrags Memento des Originals vom 1 Januar 2016 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www tagblatt anzeiger de Streifzuge durch die Geschichte der Wurttembergischen Frottierweberei Von der Boom Fabrik zum Wohnquartier Tagblatt vom 22 Mai 2010 CityInfoNetz Memento des Originals vom 20 Juni 2015 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www cityinfonetz com Festschrift 500 Jahre Kirche Lustnau 1496 1996 Hg Evangelische Kirchengemeinde Lustnau Tubingen 1996 Offizielle Website der Kirchengemeinde Memento des Originals vom 9 Marz 2009 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www evangelische kirche tuebingen de abgerufen am 1 September 2018 Manderscheid Partnerschaft St Petrus Tubingen Abgerufen am 29 Juli 2020 Katholische Kirchengemeinde St Petrus in Tubingen Lustnau Einrichtung eines Bestattungsbezirkes Lustnau Pfrondorf mit Erweiterung des Angebots bei der Anonymen Urnengemeinschaftsgrabstatte 1 2 Vorlage Toter Link www tuebingen de Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im April 2019 Suche in Webarchiven nbsp Info Der Link wurde automatisch als defekt markiert Bitte prufe den Link gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis PDF 71 kB Otto Buchegger Manche der Prominentengraber die auf den beiden grossen Tubinger Friedhofen gesucht werden sind auf den Friedhofen der Stadtteile Hier einige Fotos von Grabern des Lustnauer Friedhofs Memento vom 9 Juni 2013 im Internet Archive Stadtteile in Tubingen Kernstadt Au Unterer Wert Franzosisches Viertel Osterberg Schonblick Winkelwiese Sudstadt Studentendorf WHO Universitat Waldhauser Ost Wanne Weststadt Zentrum Aussere Stadtteile Bebenhausen Buhl Derendingen Hagelloch Hirschau Kilchberg Lustnau Pfrondorf Unterjesingen Weilheim Normdaten Geografikum GND 4410895 3 lobid OGND AKS VIAF 234760587 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Lustnau amp oldid 236613986