www.wikidata.de-de.nina.az
In der Liste der Baudenkmale in Storkow Mark sind alle Baudenkmale und bis auf Bodendenkmale Denkmale ubriger Gattungen 1 der brandenburgischen amtsfreien Kleinstadt Storkow Mark und ihrer Ortsteile aufgelistet Grundlage ist die veroffentlichte Landesdenkmalliste mit dem Stand vom 31 Dezember 2021 Die Bodendenkmale sind in der Liste der Bodendenkmale in Storkow Mark aufgefuhrt Wohn und Geschaftshaus Am Markt 23 in der per Satzung geschutzten historischen Innenstadt Nach dem Stadtbrand von 1712 errichtet ab 1994 restauriert Inhaltsverzeichnis 1 Denkmalbereich historische Innenstadt 1 1 Raumlicher Geltungsbereich 1 2 Schutz und Schutzbegrundung 1 3 Bauten und Anlagen im Denkmalbereich 2 Einzeldenkmale 2 1 Storkow Mark 2 2 Ortsteile 2 2 1 Alt Stahnsdorf 2 2 2 Gorsdorf bei Storkow 2 2 3 Gross Schauen 2 2 4 Kummersdorf 2 2 5 Limsdorf 2 2 6 Mollendorf 2 2 7 Philadelphia 2 2 8 Selchow 2 3 Ehemalige Baudenkmale 3 Literatur 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseDenkmalbereich historische Innenstadt BearbeitenZusatzlich zu den Einzeldenkmalen ist der Denkmalbereich der historischen Innenstadt per Satzung zum Schutz des Denkmalbereiches der historischen Innenstadt von Storkow im Landkreis Oder Spree denkmalgeschutzt 2 und unter B Durch Satzung geschutzte Denkmalbereiche in der Denkmalliste des Landkreises angefuhrt Entsprechend ist Storkow in der Liste von Stadten mit historischem Stadtkern enthalten allerdings ist die Stadt kein Mitglied der Brandenburger Arbeitsgemeinschaft Stadte mit historischen Stadtkernen Die Anlage der ehemaligen und zwischen 2000 und 2009 wiederaufgebauten Burg Storkow liegt ausserhalb des Bereichs und ist unter den Einzeldenkmalen gelistet Raumlicher Geltungsbereich Bearbeiten Der Denkmalbereich erstreckt sich westlich und ostlich der Strassen Am Markt und Altstadt Seine Grenze wird in der Satzung und in der beigefugten Karte wie folgt umrissen die Grenze im Norden bildet der Storkower Kanal im Suden der Burggraben verlauft sudlich der Schlossstrasse im Osten die Burgstrasse und der Weg Hinter den Hofen und im Westen die Grenzen der Grundstucke die westlich an der Kirchstrasse liegen Im Einzelnen gehoren folgende Strassen oder Strassenabschnitte Gassen und Platze mit anliegenden Grundstucken zum Bereich Am Markt Altstadt Kirchstrasse Rudolf Breitscheid Strasse zwischen Markt und Burggraben Schlossstrasse und die nicht benannten Verbindungswege und Gassen zwischen den genannten Strassen sowie die im Gebiet liegenden und die das Gebiet begrenzenden Wasserlaufe 2 nbsp Strasse Am Markt und Marktplatz Das sanierte Fachwerk Eckhaus Am Markt 33 von 1730 beherbergte bis 1894 die Poststation nach Furstenwalde siehe auch Einzeldenkmal Preussischer Meilenstein Die nebenstehende Nr 32 ist zusatzlich als Einzeldenkmal geschutzt nbsp Muhlenfliess mit Dampfmaschine von 1897Schutz und Schutzbegrundung Bearbeiten Laut 2 Absatz 1 sind im Geltungsbereich der Satzung geschutzt 3 der mittelalterliche Stadtgrundriss die das Erscheinungsbild der Stadt kennzeichnende historische Substanz die Massstablichkeit der Bebauung die Strassen Platz und Gehweggestaltung einschliesslich pragendem Grossgrun die Silhouette der Stadt 2 Den Kern des mittelalterlichen Grundrisses und historischen Erscheinungsbildes des 1209 erstmals urkundlich erwahnten Ortes bilden der Marktplatz und seine Umgebung dessen fast rechteckige Anlage fur eine mittelalterliche Stadtgrundung typisch ist Die altesten der durchweg zweigeschossigen Wohn und Geschaftshauser zum Teil Traufenhauser aus Fachwerk entstanden unmittelbar nach dem letzten grossen Stadtbrand von 1712 Aus dieser Zeit stammen auch die schmalen Brand und Feuergassen zwischen dem Markt und der Kirchstrasse Die Baumbepflanzung des Platzes geht auf das 19 Jahrhundert zuruck Trotz der Zerstorung des Rathauses aus dem Jahr 1850 des Burgermeisterhauses und weiterer wertvoller Bauten im Zweiten Weltkrieg und trotz der spateren Abtragung des ehemaligen Zollhauses Kaufhaus Rosenberg bilden die verbliebenen Gebaude einen geschlossenen Rahmen der laut Satzung aus siedlungs bau und kulturgeschichtlichen Grunden zu erhalten ist Ein weiteres typisches Element der Stadtentwicklung bilden die schmalen Hinterhofe der Ackerburger mit ihren ruckwartigen Zufahrten Stallungen und zum Teil zweigeschossigen Remisen Die erhaltenswerte Silhouette der spateren Immediatstadt bestimmt die weithin sichtbare historische Hohendominante des 36 Meter hohen Turms der Stadtkirche aus dem 16 Jahrhundert 2 Bauten und Anlagen im Denkmalbereich Bearbeiten Neben den besonders geschutzten und unten gelisteten Einzeldenkmalen sind im Bereich der historischen Innenstadt folgende Bauten und Anlagen bemerkenswert das Anfang des 20 Jahrhunderts sudlich der Pfarrkirche errichtete Gemeindehaus die Altstadtschule aus der Mitte des 19 Jahrhunderts nordlich der Pfarrkirche und die bauliche Fassung des Muhlenfliesses im ehemaligen Muhlenbereich aus dem Ende des 19 Jahrhunderts Die Dampfmaschine am Muhlenfliess von der Reste erhalten sind versorgte die Stadt ab 1897 fast 15 Jahre lang mit Elektrizitat und nochmals nach dem Zweiten Weltkrieg 1945 als die Uberlandleitungen zerstort waren Gleichfalls in der Nahe des Muhlenfliesses liegt die ehemalige Schmiede aus dem Jahr 1740 Die neue Zugbrucke uber dem Storkower Kanal ersetzte 2000 2001 eine historische stahlerne Zugbrucke von 1919 Die Wasserstrasse ging aus dem Alten Fliess hervor das erst zum Flossergraben und ab 1746 zum Kanal ausgebaut wurde Ostlich der Zugbrucke uberspannte den Kanal eine holzerne Klappbrucke nach hollandischem Vorbild die 1919 aus Stahl erneuert und 1971 einer modernen Spannbetonbrucke Burgstrassen Brucke weichen musste Die Friedenseiche auf dem Marktplatz wurde 1814 gepflanzt 2 4 5 6 Einzeldenkmale BearbeitenIn den Spalten befinden sich folgende Informationen ID Nr Die Nummer wird vom Brandenburgischen Landesamt fur Denkmalpflege vergeben Ein Link hinter der Nummer fuhrt zum Eintrag uber das Denkmal in der Denkmaldatenbank In dieser Spalte kann sich zusatzlich das Wort Wikidata befinden der entsprechende Link fuhrt zu Angaben zu diesem Denkmal bei Wikidata Lage die Adresse des Denkmales und die geographischen Koordinaten Link zu einem Kartenansichtstool um Koordinaten zu setzen In der Kartenansicht sind Denkmale ohne Koordinaten mit einem roten beziehungsweise orangen Marker dargestellt und konnen in der Karte gesetzt werden Denkmale ohne Bild sind mit einem blauen bzw roten Marker gekennzeichnet Denkmale mit Bild mit einem grunen beziehungsweise orangen Marker Bezeichnung Bezeichnung in den offiziellen Listen des Brandenburgischen Landesamtes fur Denkmalpflege Ein Link hinter der Bezeichnung fuhrt zum Wikipedia Artikel uber das Denkmal Beschreibung die Beschreibung des Denkmales Bild ein Bild des Denkmales und gegebenenfalls einen Link zu weiteren Fotos des Baudenkmals im Medienarchiv Wikimedia CommonsStorkow Mark Bearbeiten Der Schutzstatus der im Denkmalbereich historische Innenstadt liegenden Einzeldenkmale wird von der vorstehenden Satzung nicht beruhrt 2 ID Nr Lage Bezeichnung Beschreibung Bild09115509 Lage Judischer Friedhof Der vermutlich im 19 Jahrhundert angelegte Judische Friedhof Storkow besteht aus knapp 90 Grabsteinen aus dem 19 bis 20 Jahrhundert Die letzte Beisetzung erfolgte wahrscheinlich im Januar 1934 1988 wurde der Friedhof nach jahrelanger Verwahrlosung wiederhergestellt Er liegt in einem Waldgebiet der Binnendune Waltersberge an der Reichenwalder Strasse nbsp Judischer Friedhofweitere Bilder09115275 Lage Preussischer Meilenstein Der Meilenstein der ehemaligen Postkutschenverbindung nach Furstenwalde an der Spree tragt die Inschrift Nach Furstenwalde 2 Meilen Der Stein wurde 1866 an der neuen Chaussee zwischen den beiden Orten errichtet Die Chaussee wurde am 1 Mai 1866 eroffnet Ihre Lange lag exakt bei zwei Preussischen Meilen 1 Preussische Meile 7 532484 Kilometer Der Stein liegt nahe der scharfen Kurve der Bundesstrasse 246 in der die Rudolf Breitscheid Strasse in die Ernst Thalmann Strasse ubergeht 7 nbsp Preussischer Meilenstein09115088 Am Bahnhof 1 Lage Empfangsgebaude des Bahnhofs Storkow mit Anbauten gepflastertem Vorplatz und ehemaliger Bahnmeisterei mit Einfriedung Der Bahnhof Storkow wurde am 20 September 1898 anlasslich der Eroffnung der Eisenbahnlinie von Konigs Wusterhausen nach Beeskow in Betrieb genommen Der alte Bahnwasserturm bestand bis 1988 als er nach der Beschadigung eines Zuleitungsrohres abgerissen wurde 8 nbsp Empfangsgebaude des Bahnhofs Storkow mit Anbauten gepflastertem Vorplatz und ehemaliger Bahnmeisterei mit Einfriedungweitere Bilder 09115811 Teilobjekt zu 09115088 Am Bahnhof 1 Lage Bahnmeisterei BW nbsp 09115702 Am Markt 17 Lage Wohnhaus mit Seitenflugel und Hofeinfriedung Das Haus befindet sich an der Nordseite des Marktplatzes Es ist ein massives Haus mit einem Satteldach nbsp Wohnhaus mit Seitenflugel und Hofeinfriedung09115535 Am Markt 32 Lage Wohn und Geschaftshaus mit Seitenflugel und Hofgebaude Bis zum Sommer 1943 versteckte der Kaufmann Paul Kuhne im Werkstattgebaude des Hofes Am Markt 32 die judische Freundin seines Sohnes Dorothea Herzberg Als dies bekannt wurde musste Herzberg fliehen und kam beim Ehepaar Bernhard und Dorothea Hess in Berlin Hermsdorf unter Dort wurde sie bei einem Luftangriff am 5 Dezember 1944 getotet 9 In dem sogenannten Kuhne Haus bestand ehemals eine Seilerei beziehungsweise ein Ladengeschaft der Familie Kuhne die an verschiedenen Storkower Standorten uber acht Generationen hinweg in diesem Gewerbe tatig war und die Geschichte der Seilerei in der Stadt pragte 10 Das nebenstehende sanierte Fachwerk Eckhaus Am Markt 33 von 1730 beherbergte bis 1894 die Poststation nach Furstenwalde 11 nbsp Wohn und Geschaftshaus mit Seitenflugel und Hofgebaude 09115957 Teilobjekt zu 09115535 Am Markt 32 Lage Seitenflugel Der Seitenflugel befindet sich auf der Hofseite Erbaut wurde er im Jahr 1895 BW nbsp 09115958 Teilobjekt zu 09115535 Am Markt 32 Lage Stall Der Stall auf dem Hof wurde in der ersten Halfte des 18 Jahrhunderts erbaut Der Grundriss ist L formig wurde aus Fachwerk erstellt und hat ein Satteldach BW nbsp 09115356 Ernst Thalmann Strasse Lage Thalmann Hain Gedenkstein fur Ernst Thalmann Die Gedenksaule steht auf einem dreigestuften Steinsockel und zeigt im oberen Teil Thalmann im Relief und mit Mutze Darunter stehen in einer funfzeiligen Inschrift die Lebensdaten Thalmanns und der Hinweis auf seinen Tod im KZ Buchenwald Der Stein befindet sich etwas versteckt auf einem kleinen begrunten dreieckigen Platz an der Einmundung der Berliner Strasse in die Ernst Thalmann Strasse Bundesstrasse 246 der von dem bereits zuvor dort befindlichen Ehrenmal fur die Opfer des Faschismus von 1950 beherrscht wird 12 Laut alteren Denkmallisten beispielsweise noch in der Liste von 2007 13 befand sich der Thalmann Hain in der Burgstrasse Altere Postkarten zeigen ihn vor der Burg Storkow Im Zuge der Sanierung und des Wiederaufbaus der Burg und ihrer Aussenanlagen 2000 bis 2009 wurde das Denkmal weniger der gesamte Hain von der Burgstrasse in die Ernst Thalmann Strasse verlegt nbsp Thalmann Hain09115355 Furstenwalder Strasse Lage Sowjetischer Ehrenfriedhof Der Friedhof wurde zwischen 1945 und 1947 angelegt und enthalt 36 Sammelgraber fur 1394 grosstenteils unbekannte Rotarmisten Diese waren in den letzten Kampfen um die Stadt Storkow zwischen Marz und Oktober 1945 getotet worden Der Friedhof liegt auf Hohe der Furstenwalder Strasse 20 22 im Eck zur Querstrasse Schutzenstrasse nbsp Sowjetischer Ehrenfriedhof09115292 Wikidata Kirchstrasse Altstadt Lage Pfarrkirche Die evangelische Kirche ist im Kern ein gotischer Backsteinbau aus dem 16 Jahrhundert Der Vorgangerbau wurde Ende des 12 Jahrhunderts von den Zisterziensern im romanischen Stil errichtet Nach dem Brand von 1570 wurde sie im Spitzbogenstil auf den alten Grundmauern wieder aufgebaut Zwischen 1859 und 1864 wurde die Kirche umfassend restauriert Erhaltene altere Teile der Aussenmauern wurden in den Bau einbezogen der Feldsteinsockel blieb erhalten Zudem wurde eine Sakristei angebaut und die Westseite mit einem Stufengiebel versehen 1895 96 folgte ein 54 10 Meter hoher Turmbau siehe Zustand auf der nebenstehenden Postkarte von 1910 Nach dem Zweiten Weltkrieg in grossen Teilen zerstort erfolgte der erneute Wiederaufbau zwischen 1948 und 1951 ohne den eingesturzten Stufengiebel der Turm wurde auf 36 Meter verkurzt Die auffallige nach Suden freistehende Treppenkanzel am Hauptportal diente als Predigtort fur die wendischen Einwohner Storkows die erst ab 1720 die Kirche betreten durften 14 15 nbsp Pfarrkircheweitere Bilder 09116004 Teilobjekt zu 09115292 Kirchstrasse Altstadt Lage Orgel Die Orgel wurde 1954 bis 1957 von der Firma Sauer erbaut BW nbsp 09115510 Robert Koch Strasse 1 Lage Jagdsitz Hubertushohe mit Landhaus Pfortnerhaus Maschinenhaus zum Forsterhaus gehorigem Stallgebaude Badehaus sowie Parkanlage Das im Stil einer Burg gestaltete Landhaus Jagdsitz Hubertushohe wurde zwischen 1899 und 1900 fur den Geheimen Kommerzienrat Georg Buxenstein am Ufer der Dolgensees erbaut Der Putzbau nach Entwurfen der Architekten M Jacob und G Roensch verbindet Formen der Neugotik mit dem Schweizerstil und ist in einen Landschaftspark eingebettet Spater wurde die Anlage als Luxushotel genutzt gegen dessen Betreiber 2012 wegen Zahlungsunfahigkeit und Uberschuldung das Insolvenzverfahren eroffnet wurde 16 Nach aktuellen Planungen soll im Schloss der Kunst und Literaturpark Hubertushohe entstehen Derzeit ist das Schlossgebaude noch fur Hochzeiten Tagungen und besondere Veranstaltungen geoffnet Stand 2013 17 nbsp Jagdsitz Hubertushohe mit Landhaus Pfortnerhaus Maschinenhaus zum Forsterhaus gehorigem Stallgebaude Badehaus sowie Parkanlage 09115945 Teilobjekt zu 09115510 Robert Koch Strasse 1 Lage Pfortnerhaus BW nbsp 09115946 Teilobjekt zu 09115510 Robert Koch Strasse 1 Lage Maschinenhaus BW nbsp 09115947 Teilobjekt zu 09115510 Robert Koch Strasse 1 Lage Badehaus BW nbsp 09115948 Teilobjekt zu 09115510 Robert Koch Strasse 1 Lage Parkanlage BW nbsp 09115414 Rudolf Breitscheid Strasse 12 Lage Wohn und Geschaftshaus mit Neben und Hofgebauden Der rote Klinkerbau mit aufgesetztem Zwerchhaus ist ein zweistockiges Eckhaus Die Eckfassade und die Seiten sind von grossen weissen Steinplatten eingefasst und bilden einen deutlichen Kontrast zu den roten Backsteinen Das Gestaltungselement setzt sich in den weiss gehaltenen Fensterfassungen fort Das Haus liegt in der scharfen Kurve der Bundesstrasse 246 in der die Rudolf Breitscheid Strasse in die Ernst Thalmann Strasse ubergeht Die Strasse ist nach dem sozialdemokratischen Politiker Rudolf Breitscheid benannt der wie Ernst Thalmann im KZ Buchenwald starb nbsp Wohn und Geschaftshaus mit Neben und Hofgebauden 09115885 Teilobjekt zu 09115414 Ernst Thalmann Strasse 61 Lage Wohnhaus Das Wohnhaus wurde um 1860 erbaut Es ist ein massives verputztes Haus mit einem Satteldach und hat funf Fensterachsen und zwei Geschosse BW nbsp 09115435 Rudolf Breitscheid Strasse 16 Lage Postgebaude mit zugehorigen Einfriedungen Das Kaiserliche Postamt wurde in den Jahren 1893 94 durch den Stadtbaumeister Johannes Prommel 1858 1941 errichtet und am 1 Oktober 1894 eroffnet Bis zur Aufnahme des Bahnverkehrs im 1898 fertiggestellten Storkower Bahnhof diente das Postamt als Startpunkt der Postkutschen nach Furstenwalde an der Spree In den Gebauden auf der Ruckseite befanden sich die Pferdestalle Noch bis Mai 1999 von der Deutschen Post genutzt befindet sich das Gebaude seit 2006 in Privatbesitz 18 nbsp Postgebaude mit zugehorigen Einfriedungen09115455 Rudolf Breitscheid Strasse 74 Lage Amtsgericht heute Stadt und Amtsverwaltung mit Gefangnistrakt der Einfriedung der beiden Gefangnishofe sowie der gusseisernen Ofenplatte mit der Darstellung des salomonischen Urteils und der strassenseitigen Einfriedung des Grundstucks Das Neue Konigliche Amtsgericht wurde zwischen 1896 und 1897 wie das vorstehende Postamt vom Stadtbaumeister Johannes Prommel 1858 1941 erbaut Es befindet sich schrag gegenuber dem ehemaligen Storkower Postamt und war bei der Eroffnung am 6 Januar 1898 in der ehemaligen Poststrasse 74 adressiert Die ersten Urteilsspruche in diesem Haus erfolgten wegen Diebstahls Amtsbeleidigung und Bettelei Bis 1958 wurde es als Sitz des Kreisgerichts Beeskow genutzt Als bauliche Besonderheit weist es eine freitragende Steintreppe fur den Innenaufgang auf Bei dem 2000 01 erfolgten Um und Erganzungsbau blieb die Fassade unverandert erhalten Dabei wurden der ehemalige Gefangnishof zum Sitzungssaal und der Gerichtssaal zum Trauraum umgebaut Eine Gefangniszelle blieb im ursprunglichen Zustand erhalten Am 11 Januar 2002 wurde es Sitz der Amtsverwaltung im November 2003 Sitz der Stadtverwaltung Rathaus 19 nbsp Amtsgericht heute Stadt und Amtsverwaltung mit Gefangnistrakt der Einfriedung der beiden Gefangnishofe sowie der gusseisernen Ofenplatte mit der Darstellung des salomonischen Urteils und der strassenseitigen Einfriedung des Grundstucks09115259 Schlossstrasse 6 Lage Burganlage Die ehemalige Burg Storkow ist heute ein Kulturzentrum Die Anlage ist im Ursprung eine mittelalterliche Wasserburg Im Jahre 1518 wurde die Burg zu einem Schloss umgebaut das 1978 ausbrannte Der Wiederaufbau erfolgte zwischen 2000 und 2009 nbsp Burganlageweitere Bilder 09115867 Teilobjekt zu 09115259 Lage Brauhaus Das Brauhaus liegt westlich des Hauptbaues BW nbsp Ortsteile Bearbeiten Alt Stahnsdorf Bearbeiten ID Nr Lage Bezeichnung Beschreibung Bild09115271 Alt Stahnsdorf 5 Lage Wassermuhle Eine Wassermuhle in Alt Stahnsdorf wurde das erste Mal im Jahre 1537 urkundlich erwahnt Der Vorgangerbau der jetzigen Wassermuhle wurde gegen Ende des Zweiten Weltkriegs im Jahr 1945 gesprengt und die Muhle kurz danach in veranderter Form wieder aufgebaut Von 1977 bis 1990 wurde die Wassermuhle als Standort des Beeskower Mischfutterwerks genutzt Das 1922 hergestellte Wasserrad wurde zwischenzeitlich entfernt Die Muhle befindet sich kurz hinter dem Sudende des Stahnsdorfer Sees am Stahnsdorfer Fliess das den See mit dem Storkower Kanal verbindet nbsp WassermuhleGorsdorf bei Storkow Bearbeiten ID Nr Lage Bezeichnung Beschreibung Bild09115287 Zum Kutzingsee 17 Lage Dorfkirche und gusseisernes Grabmal fur Wilhelm Ludwig Heinrich Wahrenberg Die spatmittelalterliche Feldsteinkirche soll um nach 1350 erbaut worden sein In den 1980er Jahren wurde der einschiffige Kirchbau restauriert Den als Dachreiter in die Westfront eingezogenen Fachwerkturm kronen eine Kupferkugel und eine Wetterfahne mit der Jahresangabe 1704 als die Kirche teilweise abbrannte Um 1934 wurde der Turm aufgrund erheblicher Schaden abgerissen und nach dem alten Vorbild wiederaufgebaut Zu den sakralen Kostbarkeiten zahlen eine Taufschale aus Zinn sowie ein Leuchterpaar aus dem Jahre 1674 restauriert 1839 1934 traten bei Wandarbeiten Teile von gotischen Wandmalereien aus der Zeit um 1430 zutage die die Leidensgeschichte Christi sowie den Hlg Georg mit dem Drachen und die Hlg Barbara darstellen Die Malereien wurden 1992 konserviert und gesichert Das Wappen unter der Empore ist das Wappen der Familie v Queis die im 15 Jahrhundert Ortsherren von Gorsdorf b Storkow waren nbsp Dorfkirche und gusseisernes Grabmal fur Wilhelm Ludwig Heinrich Wahrenbergweitere Bilder 09115870 Teilobjekt zu 09115287 Zum Kutzingsee 17 Lage Grabmal Das Grabmal ist Wilhelm Ludwig Heinrich Wahrenberg gewidmet Erstellt wurde das gusseiserne Grabmal im Jahre 1819 Das Grabmal befindet sich vor der Kirche rechts vom Eingang nbsp Grabmal 09116001 Teilobjekt zu 09115287 Zum Kutzingsee 17 Lage Orgel Die Orgel stammt von Wilhelm Remler und wurde 1885 eingeweiht 1917 mussten die Zinnpfeifen der Orgel zu Kriegszwecken abgegeben werden und wurden 1931 durch die Potsdamer Orgelbaufirma Schuke erneuert 1995 wurde das Instrument von Christian Scheffler restauriert BW nbsp Gross Schauen Bearbeiten ID Nr Lage Bezeichnung Beschreibung Bild09115269 Dorfmitte 21 Lage Dorfkirche Die Dorfkirche in Gross Schauen ist ein Fachwerkbau wahrscheinlich aus dem beginnenden 18 Jahrhundert Nach dendrochronologischen Untersuchungen wurde das Bauholz fur das Glockenhaus um 1685 und fur das Schiff um 1700 geschlagen Der einfache rechteckige Saalbau mit kleiner Nordvorhalle und angebautem holzverkleidetem Glockenhaus steht auf dem Dorfanger Die Jahreszahl 1577 im mehrfach erneuerten Wetterhahn auf dem Kirchendach verweist auf die Einfuhrung der Reformation Umfangreiche Instandsetzungen und Sanierungen erfolgten insbesondere 1810 1855 73 und 2006 Der alte Kanzelaltar wurde 1962 durch einen Tischaltar ersetzt seitdem steht die Kanzel auf einem niedrigen Steinsockel links vom Altar Die Kleinorgel mit sechs Registern und 405 Pfeifen wurde von der Firma Sauer gebaut und 2001 als Leihgabe der Kirchengemeinde Alt Stahnsdorf aufgestellt Zum historischen Inventar gehort eine holzerne Kirchenlade aus dem Jahr 1513 die aus einem Stuck gearbeitet ist 20 nbsp Dorfkircheweitere BilderKummersdorf Bearbeiten Das laut verschiedenen Ortsbeschreibungen 21 unter Denkmalschutz stehende Schleusenhauschen am Storkower Kanal ist in der Denkmalliste mit Stand 2022 nicht enthalten ID Nr Lage Bezeichnung Beschreibung Bild09115081 Siedlung West 2 Lage Wohnhaus Der massive verputzte Ziegelbau von 1907 tragt die Bezeichnung Villa Agnes Das dreiachsige Wohnhaus wird von einem Kruppelwalmdach gedeckt Es befindet sich am Storkower Kanal in der Strasse Siedlung West 2 die kurz hinter der Kanalbrucke von der Kummersdorfer Hauptstrasse abbiegt Die Kummersdorfer Hauptstrasse ist Teil der Landesstrasse L 40 nach Wolzig nbsp WohnhausLimsdorf Bearbeiten ID Nr Lage Bezeichnung Beschreibung Bild09115262 Lage Gedenkstein fur Charlotte und Erich Garske am Springsee Gedenkstein fur die Widerstandskampfer Erich und Charlotte Garske die im Dezember 1943 in Berlin Plotzensee vom NS Regime hingerichtet wurden Der Stein wurde bereits 1944 von Freunden des Ehepaares am Springsee an dem die Garskes ofter zelteten aufgestellt Ein derart fruhes noch wahrend der NS Diktatur aufgestelltes Widerstandsdenkmal ist fur Brandenburg einzigartig Der einfache rund einen halben Meter hohe Findling tragt die schlichte Inschrift Zum Gedenken an Lotte und Erich Garske 22 Der Stein befindet sich rund einhundert Meter uber dem Ostufer des Springsees am Nordrand des Naturcampingplatzes am Springsee und noch auf dessen Gelande am Ende einer kleinen Wiese Lichtung die sich entlang der Kleinen Quelle erstreckt Das kleine Rinnsal ist eines der beiden Fliesse die als Grosse und Kleine Springseequelle als Naturdenkmal ausgewiesen sind 23 Die Lage des Steins kennzeichnet eine hohe Stange die mit der weiss blauen Denkmalplakette obenauf aus dem Gestrupp herausragt Zuvor teils uberwuchert wurde der Stein im Rahmen einer Veranstaltung des Naturparks Dahme Heideseen zum Tag des offenen Denkmals am 8 September 2013 freigestellt und restauriert Dabei wurde auch die fast verwitterte Inschrift erneuert 24 nbsp Gedenkstein fur Charlotte und Erich Garske am Springseeweitere BilderMollendorf Bearbeiten ID Nr Lage Bezeichnung Beschreibung Bild09115497 Mollendorf 15 Lage Dorfschmiede Die um 1700 erbaute ehemalige Dorfschmiede befindet sich im Limsdorfer Ortsteil Mollendorf Das aus Feldsteinen errichtete historische Gebaude steht auf dem Anger des Dorfes nbsp DorfschmiedePhiladelphia Bearbeiten ID Nr Lage Bezeichnung Beschreibung Bild09115179 Hauptstrasse 8 Lage Dorfschule Die ehemalige Dorfschule in dem Strassendorf ist ein einstockiger Bau mit Kruppelwalmdach der im oberen Teil als weisser Putzbau im unteren Teil als roter Klinkerbau ausgefuhrt ist In alten Denkmallisten unter Hauptstrasse 4 gefuhrt lautet die aktuelle Adresse Hauptstrasse 8 Denkmalliste mit Stand 2012 Der sanierte Bau beherbergt heute Stand 2013 das kommunale Gemeindehaus des Dorfes In einem Nebengebaude auf dem Hof ist der Jugendclub Philadelphia untergebracht nbsp DorfschuleSelchow Bearbeiten ID Nr Lage Bezeichnung Beschreibung Bild09115185 Selchower Dorfstrasse 35 Lage Pfarrhaus Das Pfarrhaus liegt gegenuber der Kirche am Dorfanger Es gehort zur Evangelischen Kirchengemeinde Storkower Land und ist Sitz der Katechetin Stand 2013 nbsp Pfarrhaus09115184 Selchower Dorfstrasse 39 Lage Dorfkirche Nachdem die alte Selchower Kirche am 3 Oktober 1860 durch ein Feuer vernichtet worden war wurde das neue Kirchengebaude 1865 66 nach Planen von Friedrich August Stuler in neuromanischen Formen errichtet und am 3 Oktober 1866 eingeweiht Die Patronatsloge geht auf die Gutsfamilie Loschebrand zuruck Der Davidstern im Fenster der Loge wurde nachtraglich durch die Familie Paul Mankiewitz eingelassen Der Bankier hatte das Rittergut 1901 gekauft und 1913 das Schloss Selchow Landhaus Selchow bauen lassen siehe folgende Nr 23 Die Kirche wurde mehrfach restauriert und saniert Ende der 1990er Jahre erfolgte eine aufwandige Innensanierung 25 nbsp Dorfkircheweitere Bilder09115531 Selchower Dorfstrasse 51 Lage Landhaus Selchow mit Garten Das als Landhaus Selchow denkmalgeschutzte Gutshaus Herrenhaus wurde 1913 von dem Architekten Alfred Breslauer fur den Bankier Paul Mankiewitz der 1924 auf seinem Gut Selchow verstarb gebaut 26 Der neubarocke Putzbau mit dreiachsigem Mittelrisalit liegt unter einem Mansardwalmdach in einer zwei Hektar umfassenden Gartenanlage Nach wechselnden Besitzern stand das Landhaus seit 1991 leer 27 und war zuletzt baufallig 2012 von einem privaten Investorenpaar erworben wird es seit 2013 gefordert mit EU Mitteln unter dem Namen Schloss Selchow saniert und restauriert Die neuen Besitzer wollen das Haus als Kultur und Veranstaltungsort offentlich zuganglich machen 28 nbsp Landhaus Selchow mit Garten 09115617 Teilobjekt zu 09115531 Selchower Dorfstrasse 51 Lage Gartenanlage BW nbsp Ehemalige Baudenkmale Bearbeiten ID Nr Lage Bezeichnung Beschreibung BildStorkow Mark Theodor Fontane Strasse 23 Lage Schule In der am Storkower See im Stadtteil Karlslust gelegenen heutigen Europaschule Storkow stand der Pavillonbereich unter Denkmalschutz Die Grund und Oberschule mit gymnasialer Oberstufe arbeitet als Ganztagsschule in gebundener Form und mit einem nach den Europaschulen ausgerichteten Profil Die drei flachen Pavillons der ehemaligen Kurt Steffelbauer Schule benannt nach dem Lehrer Gewerkschafter und Widerstandskampfer Kurt Steffelbauer auch als Freiluftschule Karlslust bezeichnet waren der erste Schulneubau in Storkow nach dem Zweiten Weltkrieg und am 15 November 1949 fertiggestellt Die Pavillons waren mit einem uberdachten Gang und Zwischenhofen fur den Freiluftunterricht verbunden 29 Nach den verschiedenen Erweiterungsbauten zur Europaschule wurde der Pavillonbereich zwischenzeitlich als Cafeteria und Schulerclub genutzt Heute dienen die Bauten als Aufenthalts und Sportraume Stand 2013 die nicht mehr zutreffende Inschrift Cafeteria wurde noch nicht entfernt In einer Bestandsanalyse vom Juni 2006 heisst es Pavillonbereich Abriss notwendig aber Baudenkmal 30 nbsp SchuleLiteratur BearbeitenGeorg Dehio Handbuch der deutschen Kunstdenkmaler Begrundet vom Tag fur Denkmalpflege 1900 Fortgefuhrt von Ernst Gall Neubearbeitung besorgt durch die Dehio Vereinigung und die Vereinigung der Landesdenkmalpfleger in der Bundesrepublik Deutschland vertreten durch Brandenburgisches Landesamt fur Denkmalpflege und Archaologisches Landesmuseum Brandenburg bearbeitet von Gerhard Vinken und anderen durchgesehen von Barbara Rimpel Deutscher Kunstverlag Munchen Berlin 2012 ISBN 978 3 422 03123 4 Wolfgang Gutschke Erich Oehring Storkow in alten Ansichten Band 1 Storkow 1999 Erich Oehring Jurgen Pfeiler Reinhold Zielke Storkow und seine Ortsteile in alten und neuen Ansichten In Storkow Mark Einblicke in die Geschichte einer 800 jahrigen Kleinstadt Hrsg Burgermeisterin der Stadt Storkow Mark in Verbindung mit dem Historischen Beirat der Stadt Gesamtherstellung Schlaubetal Druck Kuhl OHG Mullrose 2009 ISBN 978 3 941085 72 5 S 243 289Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Baudenkmale in Storkow Mark Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Denkmalliste des Landes Brandenburg Landkreis Oder Spree PDF Brandenburgisches Landesamt fur Denkmalpflege und Archaologisches LandesmuseumEinzelnachweise Bearbeiten Die Brandenburger Denkmallisten fassen unter dem Begriff Denkmale ubriger Gattungen sowohl klassische Baudenkmale wie auch Gedenksteine oder wie bei Storkow den Thalmann Hain zusammen siehe Denkmalliste des Landes Brandenburg Landkreis Oder Spree PDF Brandenburgisches Landesamt fur Denkmalpflege und Archaologisches Landesmuseum a b c d e f Satzung zum Schutz des Denkmalbereiches der historischen Innenstadt von Storkow im Landkreis Oder Spree vom 15 August 1996 PDF 116 kB Objekt 09115430 In Denkmale in Brandenburg Abgerufen am 15 Juli 2019 Tourismuszentrum Storkow Mark Stadtwanderung von der Dampferanlegestelle zum Zentrum der Altstadt Storkow Mark Flyer ohne Datum Erhalten um 2005 Erich Oehring Jurgen Pfeiler Reinhold Zielke Storkow und seine Ortsteile S 270f Homepage der Stadt Storkow Mark Stadtportrat Iris Stoff Zwei Meilen bis Furstenwalde In Markische Oderzeitung 16 November 2010 moz de 110 Jahre Bahnstrecke nach Beeskow Artikel MOZ vom 30 August 2008 In Markische Oderzeitung 30 August 2008 moz de Requiem fur eine Judin in Storkow In Markische Oderzeitung 23 November 2010 moz de Horst Kuhne Die Seiler Ein Berufsstand in Storkow seit dem 17 Jahrhundert In Storkow Mark Einblicke in die Geschichte einer 800 jahrigen Kleinstadt Hrsg Burgermeisterin der Stadt Storkow Mark in Verbindung mit dem Historischen Beirat der Stadt Gesamtherstellung Schlaubetal Druck Kuhl OHG Mullrose 2009 ISBN 978 3 941085 72 5 S 38 46 Erich Oehring Jurgen Pfeiler Reinhold Zielke Storkow und seine Ortsteile S 268 Onlineprojekt Gefallenendenkmaler Storkow Mark Denkmalliste des Landes Brandenburg Landkreis Oder Spree Stand 2007 PDF 142 kB Erich Oehring Jurgen Pfeiler Reinhold Zielke Storkow und seine Ortsteile S 262f Tourist Information Burg Storkow Evangelische Kirche zu Storkow Mark 1 2 Vorlage Toter Link www storkow mark de Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im Marz 2018 Suche in Webarchiven nbsp Info Der Link wurde automatisch als defekt markiert Bitte prufe den Link gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis PDF 958 kB Stand November 2010 Insolvenzverfahren eroffnet Hotel Schloss Hubertushohe dicht In Berliner Kurier 7 Marz 2012 Kunst amp Literaturpark Hubertushohe Erich Oehring Jurgen Pfeiler Reinhold Zielke Storkow und seine Ortsteile S 278 Erich Oehring Jurgen Pfeiler Reinhold Zielke Storkow und seine Ortsteile S 265 Tourist Information Burg Storkow Evangelische Kirche zu Gross Schauen 1 2 Vorlage Toter Link www storkow mark de Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im Marz 2018 Suche in Webarchiven nbsp Info Der Link wurde automatisch als defekt markiert Bitte prufe den Link gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis PDF 989 kB Stand November 2010 Beispielsweise in HNE Eberswalde Hochschule fur nachhaltige Entwicklung FH Fachbereich Landschaftsnutzung und Naturschutz Dorferbefragung in Storkow Mark Band 2 Ortsteilbeschreibungen PDF 15 2 MB Durchgefuhrt von der Hochschule fur nachhaltige Entwicklung Eberswalde FH in Kooperation mit Brandenburg 21 e V 18 bis 22 Juni 2012 Stand September 2012 S 68 Martin Kaule Brandenburg 1933 1945 Der historische Reisefuhrer Ch Links Verlag Berlin 2012 ISBN 978 3 86153 669 7 S 102 Eintrag Nr 41 Widerstandsdenkmal Limsdorf Frank Bretschneider Rund um die Glubigseenkette Memento des Originals vom 30 April 2018 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www nabu dahmeland de PDF 544 kB Auf Webseite NABU RV Dahmeland Am Denkmaltag zum Springsee In Markische Oderzeitung 5 September 2013 1 2 Vorlage Toter Link 212 4 228 139 Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im Marz 2018 Suche in Webarchiven nbsp Info Der Link wurde automatisch als defekt markiert Bitte prufe den Link gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis Tourist Information Burg Storkow in Zusammenarbeit mit der Evangelischen Kirchengemeinde Storkower Land Evangelische Kirche zu Selchow 1 2 Vorlage Toter Link www storkow mark de Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im Marz 2018 Suche in Webarchiven nbsp Info Der Link wurde automatisch als defekt markiert Bitte prufe den Link gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis PDF 1 2 MB Stand November 2010 Markische Landsitze des Berliner Burgertums Lexikon Berliner in der Mark Siehe Eintrag unter M Mankiewitz Paul Eintrag zu Gutshaus Selchow in der privaten Datenbank Alle Burgen Elke Lang Altes Gutshaus wird zum Leben erweckt In Markische Oderzeitung 15 August 2012 archiviert vom Original abgerufen am 29 August 2022 Erich Oehring Jurgen Pfeiler Reinhold Zielke Storkow und seine Ortsteile S 267 Schulprogramm der neuen Storkower Schule 6 April 2006 S 1 Memento vom 14 Marz 2014 im Internet Archive PDF 107 kB nbsp Diese Seite wurde am 30 August 2013 in dieser Version in die Auswahl der informativen Listen und Portale aufgenommen Karte mit allen Koordinaten OSM WikiMap Baudenkmale im Landkreis Oder Spree Bad Saarow Beeskow Berkenbruck Briesen Mark Brieskow Finkenheerd Diensdorf Radlow Eisenhuttenstadt Erkner Friedland Furstenwalde Spree Gosen Neu Zittau Gross Lindow Grunheide Mark Grunow Dammendorf Jacobsdorf Langewahl Lawitz Mixdorf Mullrose Neissemunde Neuzelle Ragow Merz Rauen Reichenwalde Rietz Neuendorf Schlaubetal Schoneiche bei Berlin Siehdichum Spreenhagen Steinhofel Storkow Mark Tauche Vogelsang Wendisch Rietz Wiesenau Woltersdorf Ziltendorf fur diese Gemeinden sind keine denkmalgeschutzten Objekte ausgewiesen Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Liste der Baudenkmale in Storkow Mark amp oldid 238555882