www.wikidata.de-de.nina.az
Die evangelische Kirche Seligenstadt ist ein denkmalgeschutztes 1 in byzantinisch romanischen Formen errichtetes Kirchengebaude in Seligenstadt einer Stadt im sudhessischen Landkreis Offenbach Der Sakralbau wird von der Evangelischen Kirchengemeinde Seligenstadt und Mainhausen genutzt die zum Dekanat Dreieich Rodgau der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau EKHN gehort Im Volksmund wird die Kirche oft Gustav Adolf Kirche genannt da dem schwedischen Konig Gustav Adolf wahrend des Dreissigjahrigen Krieges am Ort ihrer Errichtung die Stadtschlussel Seligenstadts uberreicht wurden Zudem handelt sich bei dem Bauwerk um die erste Kirche in Deutschland deren Bau massgeblich vom Gustav Adolf Werk finanziert wurde Die evangelische Kirche Seligenstadt erbaut 1846 1847 Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Baubeschreibung 3 Ausstattung 3 1 Innenraum 3 2 Orgel 3 3 Glocken 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenIm Jahr 1803 bildete sich im katholisch gepragten Seligenstadt durch den Zuzug von Finanzbeamten aus Darmstadt im Zuge der Sakularisierung die erste kleine evangelische Gemeinde 2 Diese wuchs in den folgenden Jahrzehnten weiter an und erlangte 1835 2 bzw 1839 3 4 ihre Selbststandigkeit Verbunden mit dieser Anerkennung war die Verpflichtung einen angemessenen Raum zu finden der als Betsaal hergerichtet werden kann 3 Die Seligenstadter Gemeinde entschied sich fur einen Saal im Gasthaus Zum Goldenen Fass 3 in dem in den folgenden Jahren alle zwei Wochen Gottesdienst gefeiert wurde 2 Am 15 Mai 1844 stellte die Stadt Seligenstadt der evangelischen Gemeinde Land zum Bau einer eigenen Kirche bereit 2 Das zur Verfugung gestellte Grundstuck lag ausserhalb der Stadtmauern am ehemaligen Obertor einem fur die ortliche evangelische Gemeinde bedeutsamen Ort Laut Uberlieferung konnte der schwedische Konig Gustav Adolf der im Dreissigjahrigen Krieg auf Seiten des Protestantismus kampfte genau hier am 25 November 1631 die Ubergabe der Stadtschlussel erzwingen indem er im Gegenzug das Versprechen abgab von einer Zerstorung Seligenstadts abzusehen 2 3 4 5 Bereits ein Jahr spater am 19 Juni 1845 wurde der Entschluss zum Bau einer evangelischen Kirche in Seligenstadt gefasst 2 Dank finanzieller Unterstutzung durch das Gustav Adolf Werk 2 3 4 aber auch anderer Spender wie der judischen Gemeinde in Seligenstadt 2 konnte schon bald mit dem Kirchenbau begonnen werden der nach Planen des Kreisbaumeisters Karl Eickemeier aus Offenbach ausgefuhrt werden sollte 2 6 Nachdem am 6 Mai 1846 der Grundstein gelegt worden war konnte die neue Kirche am 23 September des Folgejahres eingeweiht werden 2 1958 wurde der Chorraum der Kirche um eine Apsis vergrossert 1 bevor 1964 die Erweiterung des Gebaudes um einen Anbau folgte 2 der Sakristei und Gemeindesaal beherbergt 5 Eine umfangreiche Aussensanierung wurde von 1977 bis 1978 vorgenommen eine weniger umfangreiche Innensanierung 1990 5 Baubeschreibung BearbeitenDie evangelische Kirche Seligenstadt liegt sudostlich der Seligenstadter Altstadt nahe dem alten Friedhof 7 Der im byzantinischen Stil 2 in romanisierenden Formen errichtete Sakralbau 1 5 7 gliedert sich in ein Langhaus im Sudosten und einen eingestellten Frontturm 1 5 7 im Nordwesten der vor allem durch seinen oktogonalen Spitzhelm 7 besticht Das Langhaus misst 24 Meter Lange und 14 Meter Breite der Kirchturm ist 37 Meter hoch 2 Im Osten schliesst ein kleinerer Anbau der Gemeindesaal und Sakristei beherbergt 5 an das Langhaus an Ausstattung BearbeitenInnenraum Bearbeiten nbsp Innenraumansicht der Kirche mit Blick auf den AltarEin Rundbogenportal im Nordwesten fuhrt unter einem Rosettenfenster aus der Erbauungszeit der Kirche uber einen kleinen Zwischenraum ins Innere des Langhauses Ein Mittelgang der von Nordwesten direkt auf den leicht erhohten Chorraum im Sudosten zufuhrt teilt den Kirchenraum in zwei Bankblocke Die gekuppelten Fenster des Langhauses 1 welche 1964 vom Miltenberger Maler Heinz Hindorf gestaltet wurden sorgen zu beiden Seiten fur Lichteinfall Bilder australischer Aborigines die Mustern von Elementen des christlichen Glaubens ahneln zieren die Chorwand sowie die nordostliche Wand 2 Der Chorraum wird dominiert vom Altartisch in dessen Zentrum Er wurde aus nassauischem Marmor 8 gefertigt und der Seligenstadter Gemeinde uber das Gustav Adolf Werk von der Londoner St Georgs Gemeinde geschenkt Noch heute zeugen Grussworte die auf der Ruckseite des Altars eingelassen wurden von diesem Geschenk Die St Georgs Gemeinde zu London weiht ihren Brudern in Christo zu Seligenstadt a M zur Statte der Anbetung diesen Altar 2 Gesaumt wird der Altar von einer Kanzel zu seiner Rechten und einem Taufstein in den das Christuszeichen A W eingemeisselt ist zu seiner Linken In die Apsis hinter dem Altar welche den Chorraum nach aussen abschliesst ist ein Buntglasfenster aus den 1950er Jahren eingelassen Es thematisiert das zentrale Element des christlichen Glaubens den Kreuzestod Jesu 2 Seit der Innenrenovierung 1990 ziert ein von Jakobus Klonk aus Wetter geschaffenes Fenster die Kirche das auf einem Entwurf von Schulern der Seligenstadter Matthias Grunewald Schule basiert Es ist rechts der Kanzel verortet und greift die Geschichte von der Stillung des Sturms Mt 8 23 27 auf Zu sehen ist eine Woge aus grauen und braunen Linien die von unten kommend nach einem schmalen Kreuz im Zentrum des Fensters greift Alles ist durchschnitten von blauen Wellen die nahe dem Kreuz Ruhe weiter davon entfernt jedoch Unruhe vermitteln 2 Orgel Bearbeiten nbsp Innenraumansicht der Kirche mit Blick auf die OrgelemporeDie Orgel der evangelischen Kirche in Seligenstadt wurde 1964 von der Orgelbaufirma Walcker erbaut Opus 4459 Das Instrument verfugt uber 13 Register auf zwei Manualen und Pedal 2 9 I Ruckpositiv C g31 Quintade 8 2 Koppelflote 4 3 Prinzipal 2 4 Sifflote 1 1 3 5 Krummhorn 8 Tremulant II Hauptwerk C g36 Prinzipal 8 7 Rohrflote 8 8 Spitzflote 4 9 Waldflote 2 10 Mixtur 4f Pedal C f111 Subbass 16 12 Spitzgedackt 8 13 Rohrgedackt 4 Koppeln II I I P II PGlocken Bearbeiten Das heutige Gelaut der Kirche setzt sich aus den im Folgenden aufgelisteten vier Glocken zusammen Sie sind in einem Stahlglockenstuhl aufgehangt und auf zwei Stockwerke verteilt 10 Position im Glockenstuhl Material Inschrift Verzierung Durchmesser Hohe Gewicht Glockengiesserei Gussjahr TonLinks oben Bronze Friedrich Otto in Darmstadt 1810 Blumenfries uber Inschrift 75 cm 67 cm Friedrich Otto 1810 h 1Rechts oben Bronze Gegossen durch PH H Bach zu Windecken im Jahre 1847 Blumenfries uber Inschrift 56 cm 51 cm 110 kg 11 Philipp Heinrich Bach 11 1847 f 11 Links unten Bronze Gott ist Liebe keine 91 cm 87 cm 410 kg Rincker 1964 a 2Rechts unten Bronze Gott ist treu keine 68 cm 66 cm 184 kg Rincker 1964 d 2Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Evangelische Kirche Seligenstadt Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise Bearbeiten a b c d e Dagmar Soder Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland Baudenkmale in Hessen Kreis Offenbach Hrsg Landesamt fur Denkmalpflege Hessen Friedr Vieweg amp Sohn Braunschweig Wiesbaden 1987 ISBN 3 528 06237 1 S 304 a b c d e f g h i j k l m n o p q r Die Evangelische Kirche In seligenstadt evangelisch ekhn de Evangelische Kirchengemeinde Seligenstadt und Mainhausen abgerufen am 16 Juni 2023 a b c d e Gustav Adolf Nein danke In op online de Pressehaus Bintz Verlag 18 Mai 2010 abgerufen am 16 Juni 2023 a b c Evangelische Kirche In heimatbund seligenstadt de Heimatbund Seligenstadt e V abgerufen am 16 Juni 2023 a b c d e f Sanierung der Ev Kirche Seligenstadt In planungsgruppeda de Planungsgruppe Darmstadt abgerufen am 16 Juni 2023 Evangelische Gustav Adolf Kirche In bildindex de Philipps Universitat Marburg abgerufen am 16 Juni 2023 a b c d Nadine B Taubenheim Seligenstadt Sakrale Bauwerke In cityrundgang de Nadine B Taubenheim 2012 abgerufen am 16 Juni 2023 Michael Hofmann Altar in der Evangelischen Kirche einst ein Geschenk Londoner Lutheraner In op online de Pressehaus Bintz Verlag 2 August 2020 abgerufen am 16 Juni 2023 Christopher Marx Seligenstadt Gustav Adolf Kirche In organindex de Christoph Koscielny 25 Januar 2019 abgerufen am 16 Juni 2023 Heinz Wenzel Lauteordnung In glockenfreunde de Glockenfreunde Seligenstadt abgerufen am 16 Februar 2021 a b c G Schneider Glocken der Barockzeit II In heimatmuseum nauheim de Heimat und Museumsverein Nauheim e V abgerufen am 16 Juni 2023 50 041105 8 980962 Koordinaten 50 2 28 N 8 58 51 5 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Evangelische Kirche Seligenstadt amp oldid 235179850